DE202012011048U1 - Platte mit außenseitiger Nutzschicht - Google Patents

Platte mit außenseitiger Nutzschicht Download PDF

Info

Publication number
DE202012011048U1
DE202012011048U1 DE201220011048 DE202012011048U DE202012011048U1 DE 202012011048 U1 DE202012011048 U1 DE 202012011048U1 DE 201220011048 DE201220011048 DE 201220011048 DE 202012011048 U DE202012011048 U DE 202012011048U DE 202012011048 U1 DE202012011048 U1 DE 202012011048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plate
textile fabric
fabric
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011048
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parador GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE201220011048 priority Critical patent/DE202012011048U1/de
Publication of DE202012011048U1 publication Critical patent/DE202012011048U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0293Mat modules for interlocking engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/042Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a facing or top layer for sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Platte (1, 5), wie Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatte und/oder Möbelbauteil-, Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, und/oder als Fassaden-, Paneel- oder Dielenelement, Sichtblende oder dergleichen, mit einem Plattengrundkörper (2) und wenigstens einer auf den Plattengrundkörper (2) aufgebrachten Nutzschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein textiles Flächengebilde die Außenseite der Nutzschicht (3) bildet, wobei das textile Flächengebilde eine Schichtdicke zwischen 0,2 bis 8 mm und der Plattengrundkörper (2) eine Dicke von 6 bis 10 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platte, wie eine Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatte und/oder eine Möbelbauteil-, Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, und/oder als Fassaden-, Paneel- oder Dielenelement oder als Sichtblende, mit einem Plattengrundkörper und einer auf den Plattengrundkörper aufgebrachten vorzugsweise oberen, außenseitigen Nutzschicht.
  • Platten der eingangs genannten Art sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und werden in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt. Die bekannten Platten weisen üblicherweise einen Plattengrundkörper und eine auf den Plattengrundkörper aufgebrachte, außenseitige Nutzschicht auf. Der Plattengrundkörper fungiert als Tragschicht und muss als stützendes oder verbindendes Element Lasten aufnehmen und eine dauerhafte Dimensionsstabilität gewährleisten. Die Nutzschicht stellt die oberste Schicht der Platte dar, die entweder primär und unmittelbar einer Begehung durch Menschen bzw. einem Inkontakttreten mit anderen Objekten und einer damit verbundenen mechanischen Belastung ausgesetzt ist und/oder die als sichtbare Oberfläche eine Gestaltungsfunktion der Platte bei der Verkleidung oder Abdeckung oder deren Verwendung als Bauelement übernimmt. Nutzschichten können dazu vorgesehen sein, die Abrieb- oder Kratzfestigkeit der in Rede stehenden Platten gegenüber mechanischer Beanspruchung zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Nutzschicht zum Schutz vor Durchfeuchtung des Plattengrundkörpers vorgesehen sein, was insbesondere für die Verwendung der Platte im Außenbereich von Vorteil ist. Dekorschichten können dem Plattengrundkörper das natürliche Aussehen von beliebigen Rohstoffen verleihen. Darüber hinaus können Nutzschichten dazu beitragen, dem Plattengrundkörper eine bestimmte Feuerfestigkeit und/oder ein bestimmtes Schadstoffabsorptionsvermögen zu verleihen.
  • Aus der WO 2005/066431 A2 ist bereits ein Laminatbodenpaneel bekannt, das eine Trägerplatte und eine Nutzschicht mit abriebfesten Partikeln zum Schutz vor Verschleiß aufweist. Dabei weist die Nutzschicht ein Dekorpapier oder eine elastische Dekorfolie auf, auf dem sich eine dekorative Abbildung befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Platte der oben bezeichneten Art mit einem Plattengrundkörper und einer auf den Plattengrundkörper aufgebrachten Nutzschicht zur Verfügung zu stellen, wobei sich die Platte durch eine Nutzschicht mit einer gegenüber dem Stand der Technik erweiterten Funktionalität auszeichnen soll.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Platte mit den Oberbegriffsmerkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein textiles Flächengebilde die Außenseite der Nutzschicht bildet, wobei das textile Flächengebilde eine Schichtdicke zwischen 0,2 bis 8 mm und der Plattengrundkörper eine Dicke zwischen 6 und 10 mm aufweist. Bisherige Platten der in Rede stehenden Art haben klangharte Oberflächen, wie beispielsweise Laminate oder Parkettböden. Die Erfindung schlägt vor, die Oberfläche der Platte durch Verwendung eines textilen Flächengebildes beispielsweise stärker schalldämmend und/oder stärker schallabsorbierend auszubilden, als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Platten der Fall ist. Durch das textile Flächengebilde kann eine weiche Oberfläche der Platte erzeugt werden, was bei Berührung mit der Hand zu einer angenehmen haptischen Wahrnehmung führt. Zudem kann das textile Flächengebilde der Platte das Erscheinungsbild eines Textilmaterials und damit eine ästhetisch ansprechende Erscheinungsform verleihen. Insbesondere kann das textile Flächengebilde auch als Wärmeisolationsschicht wirken. Handelt es sich bei der Platte beispielsweise um eine Bodenbelagsplatte, kann das textile Flächengebilde dazu beitragen, die Oberfläche der Platte fußwarm auszugestalten. Schließlich kann dem textilen Flächengebilde die Aufgabe zukommen, ein Raumklima zu verbessern, und/oder das textile Flächengebilde ist diffusionsoffen, aber gleichzeitig vorzugsweise wasserdicht ausgebildet, um das Austrocknen des Plattengrundkörpers bei eventuell in dem Plattengrundkörper enthaltener Feuchtigkeit zu vereinfachen. Bei einer diffusionsoffenen Ausgestaltung des textilen Flächengebildes wird ein möglichst geringer Widerstand gegen Dampf realisiert. Gleichzeitig wird durch die Wasserdichtigkeit gewährleistet, dass etwaige auf dem textilen Flächengebilde befindliche Flüssigkeit nicht in den Plattengrundkörper eindringt.
  • Durch die gewählten Schichtdicken des textilen Flächengebildes und des Plattenkörpers wird letztlich sichergestellt, dass sich einerseits für den Nutzer durch das außenseitig vorgesehene textile Flächengebilde der Eindruck eines bodenseitigen Teppichs ergibt, der sich durch den vorgesehenen Plattenkörper andererseits sehr schnell und einfach verlegen lässt. Dabei ist festgestellt worden, dass Plattengrundkörper mit eine Dicke von größer als 10 mm in der Regel nicht erforderlich sind, um den erfindungsgemäßen Zweck zu erreichen. Auch Schichtdicken des textilen Flächengebildes von größer als 8 mm sind in der Regel nicht erforderlich, um einen hinreichenden ”Teppicheindruck” und die vorgenannten Vorteile bei Verwendung als Bodenbelag zu erreichen.
  • Vorzugsweise erfüllt das textile Flächengebilde jedoch die Anforderungen an Fußbodenbeläge nach DIN EN 1307, insbesondere die Anforderungen an Trittschallschutz (DIN EN ISO 140-8), Schallabsorption (DIN EN 20 354) und/oder Wärmedurchlasswiderstand (ISO 8302). Schließlich kann das textile Flächengebilde bei der erfindungsgemäßen Platte eine Imprägnierungsfunktion erfüllen und/oder sich durch eine bestimmte Feuerfestigkeit auszeichnen und damit eine Brandschutzfunktion erfüllen. Durch Verwendung von bestimmten textilen Materialien lassen sich darüber hinaus schadstoffabsorbierende bzw. -verringernde Wirkungen der Nutzschicht erreichen.
  • Um eine einfache und kostengünstige Fertigung der erfindungsgemäßen Platte zu erreichen, kann die Nutzschicht einschichtig und lediglich durch das textile Flächengebilde gebildet sein. Das Flächengebilde bestimmt hierbei im Wesentlichen die Dimensionen bzw. Abmessungen der Nutzschicht. Der Begriff ”einschichtig” im Sinne der Erfindung lässt es jedoch zu, dass ein textiles Flächengebilde unter Verwendung geeigneter Kaschiermittel mit dem Plattengrundkörper verbunden bzw. verklebt ist.
  • Die Nutzschicht kann auch mehrschichtig aufgebaut sein, wobei das textile Flächengebilde eine Außenschicht bildet mit den oben beschriebenen Vorteilen. Darüber hinaus ist wenigstens eine Zwischenschicht zwischen dem Plattengrundkörper und der Außenschicht vorgesehen. Über die Zwischenschicht lässt sich das textile Flächengebilde in einfacher und sicherer Weise an dem Plattengrundkörper befestigen. Dadurch kann eine hohe Abriebfestigkeit der Textilschicht erreicht werden. Die Zwischenschicht kann zudem als weitere Träger-, Dämm- oder Isolationsschicht, insbesondere als Träger-, Dämm- oder Isolationsschicht, insbesondere als wasserdichte Isolationsschicht, vorgesehen sein und ist dabei auf einer Innenseite mit dem Plattengrundkörper verbunden, insbesondere verklebt, und auf der Außenseite mit dem textilen Flächenmaterial verbunden. Es können auch mehrere textile Schichten miteinander verbunden sein und die Nutzschicht bilden.
  • Bevorzugt ist an der Unterseite des Plattenkörpers ein Gegenzug vorgesehen, um einen Verzug des Plattengrundkörpers durch etwaig auftretende Spannungen zu vermeiden.
  • Bei einem ”textilen Flächengebilde” im Sinne der Erfindung kann es sich um einen Faserverbund aus Faserstoffen handeln, wobei die Faserstoffe ausgewählt sein können aus der Gruppe der Pflanzenfasern, wie Kokos-, Sisal-, Jute-, Baumwoll- oder Hanffasern oder dergleichen, und/oder aus der Gruppe der tierischen Fasern, wie Schafwolle, Ziegenhaar oder Seide, und/oder aus der Gruppe der synthetischen Fasern, wie Polyacryl-, Polyamid-, Polyester- oder Polypropylenfasern, oder Mischungen der vorgenannten Gruppen. Es versteht sich, dass die vorgenannte Aufzählung von möglichen Faserstoffen nicht abschließend ist und dem Fachmann weitere Faserstoffe bekannt sind, die grundsätzlich einen Faserverbund bilden können.
  • Der Faserverbund kann auch aus wenigstens zwei unterschiedlichen Faserstoffen bestehen. Hierdurch können dem textilen Flächengebilde unterschiedliche Eigenschaften verliehen werden, die auf die jeweils eingesetzten Faserarten zurückzuführen sind, wie insbesondere schalldämmende, schallabsorbierende, wärmeisolierende oder auch eine bestimmte haptische Wahrnehmung des textilen Flächengebildes gewährleistende Eigenschaften. So können beispielsweise Fasern in das textile Flächengebilde eingebunden sein, die schadstoffabsorbierend oder -adsorbierend sind, um bei Verwendung der Platte in Innenräumen ein gesundes Raumklima zu schaffen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem textilen Flächengebilde um ein Gewebe, Gewirke oder Gestricke. Grundsätzlich kann die Textilschicht auch geknüpft oder getuftet sein. Besonders bevorzugt ist die Textilschicht ausgebildet als Teppichmaterial, nämlich als gewebter oder geknüpfter Teppich oder als Teppichbodenmaterial. Ein Teppichboden kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, wie Beflocken, Klebepol-Verfahren, Nadeln, Tuften, Weben oder Wirken, wobei verschiedene Fasermaterialien zum Einsatz kommen können. Beispielsweise kann ein Velourteppich oder ein Schlingenteppich das textile Flächengebilde bilden. Auch Polstertextilien und Bezugsstoffe, die üblicherweise im Möbelbau zum Einsatz kommen, sind grundsätzlich zur Verwendung als textiles Flächengebilde im Sinne der Erfindung geeignet und vorteilhaft.
  • Darüber hinaus kann als textiles Flächengebilde ein Vliesstoff, Filz, Walkstoff oder Mikrofaserstoff, wie Alcantara, nämlich ein auf Polyester und Polyurethan basierender Mikrofaserstoff, vorgesehen sein. Aus der Gruppe der Vliesstoffe können Kunstfaservliese, die chemische Fasern aus natürlichen oder synthetischen Polymeren, wie beispielsweise Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), aufweisen, und/oder Naturfaservliese, die tierische Fasern, wie Seide oder Wolle, insbesondere Ziegen- oder Schafswolle, oder pflanzliche Fasern, wie Hanf oder Baumwolle oder Seide, aufweisen, und/oder Mineralfaservliese, die mineralische Fasern, wie beispielsweise Glas, Asbest, Mineralwolle oder Basalt, aufweisen, vorteilhaft eingesetzt werden. Zur Fasergewinnung können Spinnverfahren, wie Trockenspinnen, Nassspinnen, Schmelzspinnen oder Matrixspinnen, zur Anwendung kommen. Die Verfestigung kann mechanisch, durch Vernadeln oder durch Wasserstrahlverfestigung, oder chemisch, durch die Zugabe von Bindemitteln, wie wasserbasierten Acrylatharzen oder Reaktivharzen, wie beispielsweise Phenol- oder Harnstoffharzen, oder Epox- oder Polyurethanbindemitteln, oder auch thermisch, durch das Erweichen in einem geeigneten Gasstrom, zwischen beheizten Walzen oder auch in einem Dampfstrom, erfolgen. Bei chemischen Verfestigungsverfahren kann durch das Bindemittel eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Textilmaterials erreicht werden, wie beispielsweise eine höhere Festigkeit und eine geringere Abriebsneigung. Durch zusätzliche Imprägnierungen können die Gebrauchseigenschaften verbessert werden. Beispielsweise lassen sich durch eine geeignete Imprägnierung die Schmutzempfindlichkeit des Textilmaterials senken und eine leichte Reinigbarkeit bei geringen Pflegeanforderungen erzielen. Auch ein UV-Schutz ist durch eine zusätzliche Imprägnierung möglich.
  • Als Alternative zu herkömmlichen formaldehyd-basierten Reaktivharzen wie Phenol- oder Harnstoff-Formaldehydharzen oder als Alternative zu Epox- oder Polyurethanbindemitteln können rein wasser-basierte und formaldehydfreie Acrylatharze, wie ein unter dem Handelsnamen Acrodur® von der Firma BASF vertriebenes Bindemittel, eingesetzt werden, insbesondere für die Herstellung eines Vliesstoffes aus natürlichen Fasern.
  • Das textile Flächengebilde kann in einem Fertigzustand auf den Plattengrundkörper aufgebracht, insbesondere aufkaschiert, sein, was eine einfache und kostengünstige Fertigung der erfindungsgemäßen Platte zulässt. Bei dieser Ausführungsform wird im Ergebnis ein Gewebe, Gewirke oder Gestricke oder ein Vliesstoff, Filz, Walkstoff oder Mikrofaserstoff auf dem Plattengrundkörper aufgebracht, wobei sich das textile Flächenmaterial bereits in einem Gebrauchszustand befindet. Das textile Flächengebilde kann beispielsweise als Bahnen- oder Rollenware eingesetzt werden. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang das textile Flächengebilde ein Teppichbodenmaterial sein, wobei die bei Teppichböden übliche Rückseitenbeschichtung nicht erforderlich ist.
  • Im Bereich der Vliesstoffe kommen so genannte ”technische Textilien” zum Einsatz, die grundsätzlich auch als textile Flächengebilde auf dem Plattengrundkörper vorgesehen sein können. Hier können Textilmaterialien vorgesehen sein, die aus dem Flugzeugbau, dem Boots- und Schiffbau und der Bauindustrie, wie zur Verwendung für dauerhafte Textildächer, bekannt sind. Die technischen Textilien umfassen insbesondere Kohlefaser- und Polyesterverbundstoffe.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft das Erzeugen eines textilen Flächengebildes direkt auf dem Plattengrundkörper, wobei das textile Flächengebilde auf dem Plattengrundkörper ”aufwächst”. Beispielsweise kann der Plattengrundkörper mit Textilfasern berieselt werden, die mit einem Bindemittel behaftet sein können, um ein textiles Flächengebilde auf dem Plattengrundkörper zu erzeugen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass der Plattengrundkörper mit einem Bindemittel oder einer Klebstoffschicht beschichtet ist, um eine Anbindung der Fasern an dem Plattengrundkörper zu erreichen. Die Berieselungsschicht kann anschließend unter Druck und Hitze verpresst werden. Beim Pressvorgang können Strukturen in die Textilschicht geprägt werden. Das textile Flächengebilde kann auch durch Beflocken des Plattengrundkörpers ausgebildet werden. Dabei wird zunächst ein Klebstoff auf die (grundierte) Oberfläche des Plattengrundkörpers aufgetragen. Dies kann durch Streichen, Spritzen, Rakeln, Walzen oder Tauchen geschehen. Anschließend werden textile Fasern als Beflockungsmaterial aufgetragen, was beispielsweise mit einer elektrostatischen Beflockungsmaschine erfolgen kann. Die Stärke der Klebstoffschicht kann wenigstens ein Fünftel der Flock- bzw. Faserlänge, vorzugsweise wenigstens ein Zehntel der Flocklänge, betragen. Anschließend kann sich ein Trocknungsvorgang, beispielsweise eine Ofentrocknung, anschließen, bei dem die Klebstoffschicht durch die Wärmebehandlung abbindet. Den Abschluss bildet die Reinigung der Oberfläche des beflockten Plattengrundkörpers von überschüssigen Fasern. Zum Beflocken der Plattenoberfläche können vorzugsweise Polyamid-, Viskose-, Polyester- und Baumwollfasern eingesetzt werden. Es versteht sich, dass die vorgenannte Aufzählung nicht abschließend ist. Durch Berieseln oder Beflocken lassen sich textile Flächengebilde auf der Oberfläche des Plattengrundkörpers mit geringer Schichtdicke in einfacher Weise und kostengünstig erzeugen.
  • Die Nutzschicht deckt die obere Flachseite des Plattengrundkörpers vorzugsweise vollflächig ab, weiter vorzugsweise flächenbündig. Die gesamte im Verlege- bzw. verbauten Zustand sichtbare Außenfläche des Plattengrundkörpers kann dann mit einer Textilschicht bedeckt sein. Bedarfsweise kann der Plattengrundkörper auf beiden äußeren Flachseiten und/oder an den Quer- und/oder Längsseiten ein textiles Flächengebilde bzw. eine Textilschicht aufweisen. Auch eine bereichsweise Beschichtung des Plattengrundkörper mit dem Textilmaterial ist möglich.
  • Die Nutzschicht kann eine Schichtdicke zwischen 0,2 bis 8 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 5 mm, insbesondere bis 2 mm, aufweisen. Der Plattengrundkörper kann eine Dicke von 5 bis 20 mm, vorzugsweise 6 bis 10 mm, insbesondere bis 8 mm, aufweisen. Es versteht sich, dass die erforderliche Dicke des Plattengrundkörpers von der mechanischen Belastung der erfindungsgemäßen Platte abhängt.
  • Wie bereits oben beschrieben, kann die Nutzschicht auf der Außenseite geprägt sein, d. h. vertiefte Strukturen aufweisen, was es ermöglicht, der Platte das natürliche Aussehen von bestimmten Rohstoffen, wie Holz oder Kork, zu verleihen.
  • Um erfindungsgemäße Platten miteinander verbinden zu können, kann der Plattengrundkörper eine Verriegelungskontur, insbesondere eine Nut- oder Federkontur zur Ausbildung einer Nut- und Federverbindung oder eine Rastkontur zur Ausbildung einer Rastverbindung mit einem benachbarten komplementären Plattengrundkörper, aufweisen. Geeignete Verriegelungsmittel, beispielsweise zur Ausbildung einer Klickverbindung an den Kanten des Plattengrundkörpers, ermöglichen bei geringem Zeitaufwand das einfache Verbinden von einzelnen erfindungsgemäßen Platten. Ein Erfindungsaspekt betrifft in diesem Zusammenhang eine erfindungsgemäße Platte mit einem Plattengrundkörper, der mit einem Teppichbodenmaterial beschichtet ist und an seinen Rändern Verriegelungsmittel, insbesondere solche, die zur Ausbildung einer Klickverbindung geeignet sind, aufweist. Solche Platten können als Bodenbelagsplatten zum Einsatz kommen und sind im Vergleich zu als Rollen- oder Bahnenware zu verlegenden Teppichböden einfacher zu handhaben und zu verlegen. Diesem vorgenannten Aspekt der Erfindung kann eigenerfinderische Bedeutung zukommen.
  • Der Plattenwerkstoff des Plattengrundkörpers kann ausgewählt sein aus der Gruppe der Holzwerkstoffe, insbesondere auf Vollholz- oder Furnierholzbasis, der Holzspanwerkstoffe, der Holzfaserwerkstoffe und/oder der Verbundwerkstoffe auf Holz-, Kunststoff-, Zellstoff- und/oder Mineralstoffbasis, und/oder aus der Gruppe der Kunststoffe und/oder aus der Gruppe der Mineralstoffe und/oder aus der Gruppe der lignin- und/oder zellulosebasierten Werkstoffe und/oder aus der Gruppe der keramischen Werkstoffe und/oder deren Mischungen. Zusätzlich können Bindemittel und Zusatzstoffe vorgesehen sein, um dem Plattenwerkstoff die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Plattengrundkörper um eine HDF- oder MDF-Platte, was der Platte eine hohe Festigkeit und Steifigkeit verleiht und eine kostengünstige Herstellung zulässt.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Platte oder das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. Im Übrigen lässt es die Erfindung bedarfsweise zu, die in den Ansprüchen genannten und/oder die anhand der Zeichnung offenbarten und beschriebenen Merkmale miteinander zu kombinieren, auch wenn dies nicht im Einzelnen beschrieben ist. Die vorstehenden Werteangaben und angegebenen Intervalle erfassen jeweils sämtliche Werte, also nicht nur die Untergrenzen bzw. bei Intervallen die Intervallgrenzen, ohne dass dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht des Schichtenaufbaus einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte,
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht des Schichtaufbaus einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte und
  • 3 die in 2 gezeigte Platte in einer Ansicht von oben.
  • In 1 ist schematisch der Schichtaufbau einer Platte 1 dargestellt, bei der es sich beispielsweise um eine Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatte handeln kann. Insbesondere handelt es sich bei der Platte 1 um ein Paneelelement.
  • Die Platte 1 weist einen Plattengrundkörper 2 und eine auf dem Plattengrundkörper 2 aufgebrachte obere Nutzschicht 3 auf. Die Nutzschicht 3 ist vorliegend unmittelbar, d. h. ohne elastische Zwischenschicht, auf den Plattengrundkörper 2 aufgebracht. Unterseitig kann sich ein Gegenzug 4 befinden, der zur Formstabilität der Platte 1 beiträgt.
  • Bei der Nutzschicht 3 handelt es sich um eine Textilschicht, die durch Berieseln des Plattengrundkörpers 2 mit Textilfasern, die mit einem Bindemittel behaftet sind, und anschließender Verpressung unter Druck und Hitze erzeugt worden ist. Durch das Pressblech lassen sich bei der Verpressung nicht dargestellte Strukturen in die Textilschicht einprägen. Die Ausbildung der Textilschicht kann auch durch Beflocken erfolgen, wobei zunächst ein Klebstoff auf den grundierten Plattengrundkörper 2 aufgetragen wird. Anschließend erfolgt das Beflocken mit Fasern und abschließend eine Wärmebehandlung, bei der die Klebstoffschicht abbindet. Die Dicke der Nutzschicht 3 beträgt bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise weniger als 2 mm.
  • In 2 ist eine Platte 5 dargestellt, die ebenfalls einen Plattengrundkörper 2 mit Gegenzug 4 aufweist. Abweichend zu der in 1 dargestellten Ausführungsform ist jedoch eine mehrschichtige bzw. mehrlagige Nutzschicht 3 vorgesehen, die durch eine Textilschicht 6 und eine Rückseitenbeschichtung 7 gebildet wird. Bei der Nutzschicht 3 kann es sich um ein Teppichbodenmaterial handeln in der Ausführungsform als Schlingenware, das auf der Oberseite des Plattengrundkörpers 2 mit diesem verklebt ist. Die Gesamtdicke der Nutzschicht 3 kann weniger als 10 mm betragen, bei einer Dicke der Textilschicht 6 von vorzugsweise weniger als 5 mm. Die Textilschicht 6 weist Schlingen 8 auf, die mit einer Tragschicht 9 ein textiles Flächengebilde schaffen.
  • Die Rückseitenbeschichtung 7 ist üblicherweise bei Teppichbodenmaterialien, die als Bahnen- oder Rollenware verlegt werden, als Trägerschicht zur Stabilisierung der Textilschicht vorgesehen und/oder, um die Rutschgefahr für den Teppichboden zu verringern. Da bei der dargestellten Platte 5 der Plattengrundkörper 2 jedoch die eigentliche Tragfunktion erfüllt, ist es grundsätzlich auch möglich, die Textilschicht 6 unmittelbar an der Oberfläche des Plattengrundkörpers 2 auf dessen Außenseite zu befestigen, was ebenfalls durch Verkleben erfolgen kann. Die Rückseitenbeschichtung 7 ist dann nicht erforderlich. Das Aufbringen eines endfertigen Teppichbodenmaterials auf den Plattengrundkörper 2 stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, die Platte 5 mit einer Textilschicht 6 auszurüsten.
  • 3 zeigt die in 2 dargestellte Platte 5 in einer Ansicht von oben. Die Platte 5 weist an den Außenrändern Federn 10, 11 und dazu korrespondierende Nuten 12, 13 auf, die es ermöglichen, mehrere Platten 5 an den Längs- und Querrändern miteinander zu einem Bodenbelag zu verbinden. Insbesondere können die Verriegelungsmittel zur Ausbildung einer Klickverbindung ausgebildet sein. Die Nutzschicht 3 deckt den Plattengrundkörper 2 auf der sichtbaren Oberseite der Platte 5 vollflächig ab. Die Federn 10, 11 sind jedoch vorzugsweise nicht von der Nutzschicht 3 bedeckt, so dass sich eine Verbindung zwischen benachbarten Platten 5 leicht herstellen lässt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Nutzschicht 3 an den Rändern derart ausgestaltet ist, dass der Übergang zwischen zwei Nutzschichten 3 im Plattenverbund benachbarter und miteinander verbundener Platten 5 von einem Betrachter nicht wahrgenommen wird. Dies kann beispielsweise durch eine höhere Faserdichte, -dicke oder -länge im Bereich der Ränder der Nutzschicht 3 und/oder durch über die Ränder des Plattenkörpers 2 überstehende Fasern der Nutzschicht 3 erreicht werden.
  • Die Herstellung der in 3 gezeigten Platte 5 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen ist es möglich, dass zunächst ein großflächiges Plattenmaterial vollflächig mit der Nutzschicht 3 verbunden wird. Beispielsweise kann eine Textilschicht aufkaschiert werden. Das Plattenmaterial kann ein übliches Pressenmaß von beispielsweise 2,0 m Breite und 5,2 m Länge oder von 1,3 m Breite und 4,8 m Länge aufweisen. Vor dem Ausschneiden der Platten 5 aus dem Plattenmaterial wird dieses oberflächenfertig hergestellt, was beispielsweise die Reinigung der Oberfläche des Plattenmaterials von überschüssigen Fasern beinhalten kann. Nach dem Ausschneiden der Platten 5 können dann die Verriegelungskonturen nachträglich an den Platten 5 erzeugt werden.
  • Insbesondere ist sicherzustellen, dass die Nutzschicht 3 an den Längs- und Querrändern der Platte 5 nicht ausfasert, sofern die Verriegelungskonturen nach dem Aufbringen der Textilschicht auf den Plattengrundkörper 2 erzeugt werden müssen. Ein alternativer Weg zur Herstellung einer Platte 5 kann daher vorsehen, dass zunächst der Plattengrundkörper 2 mit den Verriegelungskonturen hergestellt und anschließend mit einer Nutzschicht versehen wird. Die Ausbildung exakter Übergänge zwischen der Nutzschicht 3 und den randseitigen Verriegelungskonturen lässt sich so in einfacher Weise sicherstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platte
    2
    Plattengrundkörper
    3
    Nutzschicht
    4
    Gegenzug
    5
    Platte
    6
    Textilschicht
    7
    Rückseitenbeschichtung
    8
    Tragschicht
    9
    Faserschlingen
    10
    Feder
    11
    Feder
    12
    Nut
    13
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/066431 A2 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1307 [0007]
    • DIN EN ISO 140-8 [0007]
    • DIN EN 20 354 [0007]
    • ISO 8302 [0007]

Claims (11)

  1. Platte (1, 5), wie Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatte und/oder Möbelbauteil-, Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, und/oder als Fassaden-, Paneel- oder Dielenelement, Sichtblende oder dergleichen, mit einem Plattengrundkörper (2) und wenigstens einer auf den Plattengrundkörper (2) aufgebrachten Nutzschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein textiles Flächengebilde die Außenseite der Nutzschicht (3) bildet, wobei das textile Flächengebilde eine Schichtdicke zwischen 0,2 bis 8 mm und der Plattengrundkörper (2) eine Dicke von 6 bis 10 mm aufweist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (3) mehrschichtig ist, wobei das textile Flächengebilde eine Außenschicht bildet.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zwischenschicht zwischen dem Plattengrundkörper (2) und dem textilen Flächengebilde als Außenschicht vorgesehen ist.
  4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht als Isolationsschicht ausgebildet ist.
  5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Plattengrundkörpers (2) ein Gegenzug (4) vorgesehen ist.
  6. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde einen Faserverbund aus Faserstoffen aufweist, wobei die Faserstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe der Pflanzenfasern, wie Kokos-, Sisal-, Jute-, Baumwoll- oder Hanffasern, und/oder der Gruppe der tierischen Fasern, wie Schafwolle, Ziegenhaar oder Seide, und/oder der Gruppe der synthetischen Fasern, wie Polyacryl-, Polyamid-, Polyester- oder Polypropylenfasern, oder Mischungen der vorgenannten Gruppen und/oder dass das textile Flächengebilde einen Faserverbund aus wenigstens zwei unterschiedlichen Faserstoffen aufweist.
  7. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Gewebe, Gewirke oder Gestricke oder ein Vliesstoff, Filz, Walkstoff oder Mikrofaserstoff ist und/oder dass das textile Flächengebilde ein Teppichmaterial ist.
  8. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde als Teppichmaterial ohne Rückseitenbeschichtung eines endfertigen Teppichbodenmaterials auf den Plattengrundkörper aufgebracht, insbesondere aufgeklebt ist.
  9. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde auf dem Plattengrundkörper (2) erzeugt ist, insbesondere durch Beflocken oder Berieseln des Plattengrundkörpers (2) mit einem Fasermaterial.
  10. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (3) den Plattengrundkörper (2) vollflächig und, vorzugsweise, flächenbündig, abdeckt.
  11. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (3) eine Schichtdicke zwischen 0,2 bis 8 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 5 mm, insbesondere bis 2 mm und/oder dass das textile Flächengebilde eine Schichtdicke zwischen 0,5 bis 5 mm, insbesondere bis 2 mm aufweist.
DE201220011048 2011-11-22 2012-11-19 Platte mit außenseitiger Nutzschicht Expired - Lifetime DE202012011048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011048 DE202012011048U1 (de) 2011-11-22 2012-11-19 Platte mit außenseitiger Nutzschicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119024.8 2011-11-22
DE102011119024 2011-11-22
DE201220011048 DE202012011048U1 (de) 2011-11-22 2012-11-19 Platte mit außenseitiger Nutzschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011048U1 true DE202012011048U1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47458846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011048 Expired - Lifetime DE202012011048U1 (de) 2011-11-22 2012-11-19 Platte mit außenseitiger Nutzschicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2782751A1 (de)
DE (1) DE202012011048U1 (de)
WO (1) WO2013075813A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103361869A (zh) * 2013-07-31 2013-10-23 吴江市欧冠纺织有限公司 一种易上色的针织面料
CN103637657A (zh) * 2013-12-18 2014-03-19 达基服装辅料(南通)有限公司 一种地毯的生产方法
CN103696552A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 陈棋伟 防水植绒墙纸
EP2787146A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Platte
CN104433700A (zh) * 2014-10-29 2015-03-25 姚健军 墙垫
DE102020000109A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Manaomea GmbH Faserverbundkunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000284U1 (de) * 2012-01-13 2012-05-23 Floover World, S.L. Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066431A2 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fussbodenpaneel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872548U (de) * 1962-12-31 1963-05-22 Novopan Ges M B H & Co Deutsch Plattenfoermiges bauelement zur erstellung von fussboeden.
DE2110972A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-21 Verton & Wellensiek Verfahren zur Herstellung von wasserdurchlaessigen elastischen Bodenbelagplatten
CA2369602A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-29 Levanna Schwartz Floor panel for finished floors
DE20207844U1 (de) * 2002-05-16 2002-08-22 Anker Teppichboden Gebr Schoel Teppichbodenbelagselement
AU2004213740B2 (en) * 2003-02-24 2010-01-21 Valinge Innovation Ab Floorboard and method of manufacturing thereof
BE1016216A5 (nl) * 2004-09-24 2006-05-02 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel en vloerbekleding samengesteld uit dergeljke vloerpanelen.
DE102005057793B4 (de) * 2005-12-03 2010-04-22 Flooring Technologies Ltd. Fußboden, Bodenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Bodenpaneels
CN201510081U (zh) * 2009-02-18 2010-06-23 宋扬轲 静电植绒地毯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066431A2 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fussbodenpaneel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1307
DIN EN 20 354
DIN EN ISO 140-8
ISO 8302

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787146A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Platte
CN103361869A (zh) * 2013-07-31 2013-10-23 吴江市欧冠纺织有限公司 一种易上色的针织面料
CN103696552A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 陈棋伟 防水植绒墙纸
CN103637657A (zh) * 2013-12-18 2014-03-19 达基服装辅料(南通)有限公司 一种地毯的生产方法
CN104433700A (zh) * 2014-10-29 2015-03-25 姚健军 墙垫
DE102020000109A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Manaomea GmbH Faserverbundkunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2021143974A1 (de) 2020-01-13 2021-07-22 Manaomea GmbH Faserverbundkunststoff und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013075813A1 (de) 2013-05-30
EP2782751A1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012011048U1 (de) Platte mit außenseitiger Nutzschicht
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
EP1634696B1 (de) Bodenbelagelement
DE102016112404A1 (de) Korkboden mit Klickverbindung
DE102005006532A1 (de) Paneel mit dekorativer Schicht
DE102007008423A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60306983T2 (de) Elastischer Fussbodenbelag mit Textileinlage
DE102012112562B4 (de) Fußbodenelement
DE102012022490A1 (de) Platte mit außenseitiger Nutzschicht
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
EP0992340B1 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
CH712343A2 (de) Schallabsorbierende Platte für den Innenausbau von Gebäuden oder für den wettergeschützten Aussenbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP2787146B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer textilen Nutzschicht
DE102009023737A1 (de) Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen
EP2963204B1 (de) Platte für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil sowie verfahren und pressvorrichtung zur herstellung einer solchen platte
EP3003707B1 (de) Akustikmodul
DE102009014657A1 (de) Bodenbelag, insbesondere Teppichbodenbelag, und Verfahren zum Herstellung eines Teppichbodenbelags
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
EP3538359B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminat-verbundwerkstoffen
EP2732964A1 (de) Platte mit außenseitiger Nutzschicht und Verfahren zur Herstellung einer Platte
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
DE102007028531A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102014115067A1 (de) Fußbodenelement
DE102011051847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels für die Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag
DE202018000075U1 (de) Unterlegematte für Fußbodenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130523

R150 Term of protection extended to 6 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PARADOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUELSTA-WERKE HUELS GMBH & CO. KG, 48703 STADTLOHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years