DE202012010934U1 - Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe in einem Fensterausschnitt in der Karosserie eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports - Google Patents

Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe in einem Fensterausschnitt in der Karosserie eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports Download PDF

Info

Publication number
DE202012010934U1
DE202012010934U1 DE202012010934U DE202012010934U DE202012010934U1 DE 202012010934 U1 DE202012010934 U1 DE 202012010934U1 DE 202012010934 U DE202012010934 U DE 202012010934U DE 202012010934 U DE202012010934 U DE 202012010934U DE 202012010934 U1 DE202012010934 U1 DE 202012010934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile body
window
profile
elastomer
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to DE202012010934U priority Critical patent/DE202012010934U1/de
Publication of DE202012010934U1 publication Critical patent/DE202012010934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/36Sealing arrangements characterised by the fastening means using separately inserted fastening means, e.g. using clips, beads or strips
    • B60J10/365Sealing arrangements characterised by the fastening means using separately inserted fastening means, e.g. using clips, beads or strips comprising beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper (10) zur Aufnahme einer Fensterscheibe (20) in einem Fensterausschnitt (3) in der Karosserie (1) eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports, wobei der Profilkörper (10) eine erste umlaufende, innen liegende Nut (11) zur Aufnahme der Fensterscheibe (20) und mindestens eine zweite umlaufende, auf die Karosserie (1) zugerichtete außen liegende Nut (13) zur Aufnahme mindestens einer Rippe (6) in der Stirnseite (4) des Fensterausschnitts (3) aufweist, wobei der Profilkörper (10) zur Fixierung der Fensterscheibe (20) in dem Profilkörper (10) einen in den Profilkörper (10) einsetzbaren ersten Keder (17) aufweist, wobei in den Profilkörper (10) im Bereich der Nut für eine Rippe (6) des Fensterausschnitts (3) ein Kederprofil (18) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (10) zwischen Kederprofil (18) und Stirnseite (4) des Fensterausschnitts (3) einen im Profilkörper (10) angeordneten elastisch nachgiebigen Abschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus einem Elastomer ausgebildeten Profilkörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe in einem Fensterausschnitt in der Karosserie eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports, wobei der Profilkörper eine erste umlaufende, innen liegende Nut zur Aufnahme der Fensterscheibe und mindestens eine zweite umlaufende auf die Karosserie zugerichtete, außen liegende Nut zur Aufnahme mindestens einer Rippe der Stirnseite des Fensterausschnitts aufweist, wobei der Profilkörper zur Fixierung der Fensterscheibe in dem Profil einen in den Profilkörper einsetzbaren ersten Keder aufweist, wobei in dem Profilkörper im Bereich der Nut für eine Rippe des Fensterausschnitts ein Kederprofil einsetzbar ist. Unter dem Fensterausschnitt wird im Folgenden der Rand oder Rahmen der Karosserie verstanden, der mithilfe des Profilkörpers die Fensterscheibe aufnimmt.
  • In Fahrzeugen des öffentlichen Personentransports, also beispielsweise Schienenfahrzeugen wie z. B. Straßenbahnen und U-Bahnen aber auch Straßenfahrzeugen wie z. B. Bussen erfolgt die Fixierung der Fensterscheibe in dem Fensterausschnitt der Karosserie üblicherweise durch ein Elastomerprofil. Dieses Elastomerprofil erfasst einerseits die Fensterscheibe umlaufend, andererseits ist das Elastomerprofil umlaufend mit dem Fensterausschnitt der Karosserie verbunden. Zur Fixierung des Profilkörpers in dem Fensterausschnitt ist eine an der Stirnseite des Fensterausschnittes angeordnete umlaufende Rippe vorgesehen, die in eine entsprechende Nut in den Profilkörper eingreift. Zur Fixierung der Fensterscheibe in dem Profilkörper einerseits und zur Fixierung des Profilkörpers an dem Fensterausschnitt der Karosserie im Bereich der Rippe andererseits sind Keder bzw. Kederprofile vorgesehen, die in entsprechende Öffnungen in dem Profilkörper einschlagen werden.
  • Nun ist bekannt, dass bei der Herstellung der Karosserien für derartige Fahrzeuge mit erheblichen Toleranzen gearbeitet wird. Dies betrifft im Einzelnen auch die Fensterausschnitte für die Fensterscheiben. Sind die Toleranzen zu groß, so ergeben sich zwischen dem Profilkörper einerseits und der Stirnseite des Fensterausschnitts andererseits Spalte, die die Gefahr des Eindringens von Wasser mit sich bringen. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass im Bereich der Rippe, die an der Stirnseite oder Steg des Fensterausschnittes nach innen weisend angeordnet ist, es beginnt zu rosten, wenn kein flüssigkeitsdichter Abschluss durch den Profilkörper mit der Außenwandung des Fahrzeugs bereitgestellt werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, einen Profilkörper der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass zum Ausgleich bestehender Toleranzen zwischen Fensterscheibe und Profilkörper einerseits und der Stirnseite des Fensterausschnitts andererseits ein flüssigkeitsdichter Abschluss bereitgestellt werden kann, um so ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Insbesondere soll der Profilkörper in der Lage sein, bestehende Toleranzen im Fensterausschnitt zu überbrücken.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Profilkörper zwischen Kederprofil und Stirnseite des Fensterausschnitts einen in dem Profilkörper angeordneten elastisch nachgiebigen Abschnitt aufweist. Hieraus wird Folgendes deutlich: Wird in den Profilkörper nach Einsetzen des Profilkörpers samt Fensterscheibe in den Fensterausschnitt der Karosserie das Kederprofil in den Profilkörper eingeschlagen, dann wird sich der Abschnitt des Profilkörpers, der sich unmittelbar gegenüber dem Kederprofil befindet, aufgrund der elastisch nachgiebigen Ausbildung des Profilkörpers in diesem Bereich an die Stirnseite des Fensterausschnitts der Karosserie anlegen. Die Stirnseite des Fensterausschnittes in der Karosserie, die auch als Steg zu bezeichnen ist, weist die bereits zuvor erwähnten Toleranzen auf. Durch die Verformung des Profilkörpers im Bereich der Stirnseite des Steges des Fensterausschnittes können nun durch Einschlagen des Kederprofils bestehende Toleranzen ausgeglichen werden. Das heißt, der elastisch nachgiebige Abschnitt in dem Profilkörper, der umlaufend in dem Profilkörper angeordnet ist, stellt sich als eine Stelle dar, die elastischer ist als der übrige Teil des Profilkörpers in deren Bereich. Insofern kann dieser Abschnitt auch als Gelenk bezeichnet werden.
  • Vorteilhafte Merkmale und Weiterbildung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass der elastisch nachgiebige Abschnitt kederseitig vor der Nut für die Rippe im Profil angeordnet ist. Üblicherweise befindet sich der Teil des Profilkörpers, der aufgrund des elastischen Abschnitts im Profilkörper auf die Stirnseite des Fensterausschnitts zu verschwenkt oder zu bewegt werden soll, auf der Außenseite des Fahrzeugs, um so, wie bereits an anderer Stelle erläutert, für die erforderliche Dichtigkeit gegen eintretendes Wasser zu sorgen.
  • Im Einzelnen kann der elastisch nachgiebige Abschnitt durch eine Materialaussparung im Profilkörper bereitgestellt werden, wobei vorteilhaft die Materialaussparung als im Querschnitt z. B. kreisförmige Luftkammer ausgebildet ist. Hieraus folgt, dass der Profilkörper im Bereich der Materialaussparung beispielsweise in Form der kreisförmigen Luftkammer, durch die Materialaussparung sehr elastisch ausgebildet ist, und infolgedessen durch das Kederprofil der Profilkörper im Bereich der Materialaussparung an die Stirnseite des Fensterausschnittes bzw. des Steges gepresst wird. Das heißt, der in Richtung auf die Stirnseite des Fensterausschnitts zugerichtete Abschnitt des Profilkörpers, der sich zwischen der Materialaussparung und der Stirnseite des Fensterausschnitts befindet, wird durch das Kederprofil auf den Fensterausschnitt zu bewegt. Somit findet durch das Kederprofil eine Verdrängung des Teils des Profilkörpers in Richtung der Stirnseite des Fensterausschnitts statt, der vom Kederprofil aus gesehen in Richtung des Fensterausschnitts der Materialaussparung nachgeordnet ist.
  • Das Kederprofil weist vorteilhaft zwei durch einen Kedersteg verbundene Kederschenkel auf, wobei die größte seitliche Erstreckung des einen Kederschenkels, der benachbart zur Materialaussparung im Profilkörper liegt, sich in der Ebene der Fensterscheibe unmittelbar über dem elastisch nachgiebigen Abschnitt befindet. Das heißt, dass unmittelbar bei Einschlagen des Kederprofils in die entsprechende Ausnehmung in dem Profilkörper durch den Kederschenkel, der pfeilförmig ausgebildet ist, sich durch Verdrängung von Material des Profilkörpers der Bereich des Profilkörpers, der zur Stirnseite des Fensterausschnittes zugerichtet ist, sich an die Stirnseite des Fensterausschnittes anlegen wird.
  • Vorteilhaft sind die Kederschenkel des Kederprofils ungleich lang, was der Tatsache Rechnung trägt, dass die Rippe bzw. die Nut zur Aufnahme der Rippe sich im Bereich der Außenseite der Karosserie befindet.
  • Das Kederprofil weist, wie bereits ausgeführt, zwei Kederschenkel auf, die durch einen Kedersteg miteinander in Verbindung stehen. Im Bereich des Kedersteges besteht nunmehr die Möglichkeit, mittels einer Schraube den Profilkörper mit der Rippe zu verbinden. Durch den Kedersteg wird die Schraube nach außen hin abgedeckt.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch den Fensterausschnitt bei fehlendem Kederprofil;
  • 2 zeigt eine Darstellung gemäß 1, jedoch mit einsitzendem Keder.
  • In der Karosserie 1 des Fahrzeugs befindet sich der mit 3 bezeichnete Fensterausschnitt. Der Fensterausschnitt 3 kann eine beliebige Form aufweisen, er ist meistens rechteckig. Die Karosserie 1 besitzt im Bereich des Fensterausschnittes 3 eine Stirnseite 4, die auch als Steg bezeichnet wird, wobei auf der Stirnseite 4 des Fensterausschnittes 3 eine Rippe 6 angeordnet ist. Die Rippe 6 besteht üblicherweise aus dem gleichen Material, wie die Karosserie, die die Stirnseite 4 für den Fensterausschnitt bildet.
  • Der erfindungsgemäße Profilkörper 10 weist eine umlaufende, innen liegende Nut 11 auf, die der Aufnahme einer Fensterscheibe 20 dient. Im Bereich der Rippe 6 zeigt der Profilkörper 10 darüber hinaus eine auf die Karosserie zugerichtet außen liegende, ebenfalls umlaufende Nut 13, die der Aufnahme der Rippe 6 dient. Zur Fixierung der Fensterscheibe 20 in der innen liegenden Nut 11 ist der Keder 17 vorgesehen, der in eine entsprechende Ausnehmung 17a im Profilkörper 10 umlaufend eingeschlagen wird. Dieser Keder 17 befindet sich auf der Innenseite der Karosserie 1.
  • Auf der Außenseite der Karosserie 1 ist das Kederprofil 18 mit dem Profilkörper 10 verbunden. Das Kederprofil 18 weist zwei Kederschenkel 18a, 18b auf, die durch einen Kedersteg 18c miteinander in Verbindung stehen. Auch dieses Kederprofil 18 ist umlaufend in dem Profilkörper angeordnet. Im Bereich des Kederschenkels 18b befindet sich in dem Profilkörper 10 auf der der Stirnseite 4 des Fensterausschnitts zugerichteten Seite des Profilkörpers die Materialaussparung 19. Durch die Materialaussparung 19 wird der elastisch nachgiebige Abschnitt ähnlich einem Gelenk gebildet, und zwar dadurch, dass um die Materialaussparung 19, beispielsweise in Form einer kreisrunden sich umlaufend in dem Profilkörper 10 erstreckende Luftkammer, das Material des Profilkörpers in diesem Bereich nachgiebiger ist, als in den Nachbarbereichen. Insofern wird durch den Kederschenkel 18b der Profilkörper 10 in diesem Bereich auf die Stirnseite 4 des Fensterausschnittes zugedrückt.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Kederschenkel 18a, 18b pfeilförmig ausgebildet sind. Im Bereich der größten seitlichen Erstreckung in Richtung der Fensterscheibe 20 des Kederschenkels 18b befindet sich die bereits zuvor erwähnte Materialaussparung 19, sodass durch diesen Kederschenkel 18b mit Sicherheit gewährleistet ist, dass der Profilkörper in diesem Bereich an die Stirnseite 4 des Fensterausschnitts gepresst wird und zwar von der Stellung gemäß 1 in die Stellung gemäß 2. hierbei wird die ursprünglich runde Materialaussparung 19 oval. Somit besteht die Möglichkeit, aufgrund der Elastizität des Profilkörpers in diesem Bereich Toleranzen im Fensterausschnitt auszugleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserie
    3
    Fensterausschnitt
    4
    Stirnseite
    6
    Rippe
    10
    Profilkörper
    11
    innen liegende Nut
    13
    außen liegende Nut
    17
    Keder
    17a
    Ausnehmung
    18
    Kederprofil
    18a
    Kederschenkel
    18b
    Kederschenkel
    18c
    Kedersteg
    19
    Materialaussparung
    20
    Fensterscheibe

Claims (7)

  1. Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper (10) zur Aufnahme einer Fensterscheibe (20) in einem Fensterausschnitt (3) in der Karosserie (1) eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports, wobei der Profilkörper (10) eine erste umlaufende, innen liegende Nut (11) zur Aufnahme der Fensterscheibe (20) und mindestens eine zweite umlaufende, auf die Karosserie (1) zugerichtete außen liegende Nut (13) zur Aufnahme mindestens einer Rippe (6) in der Stirnseite (4) des Fensterausschnitts (3) aufweist, wobei der Profilkörper (10) zur Fixierung der Fensterscheibe (20) in dem Profilkörper (10) einen in den Profilkörper (10) einsetzbaren ersten Keder (17) aufweist, wobei in den Profilkörper (10) im Bereich der Nut für eine Rippe (6) des Fensterausschnitts (3) ein Kederprofil (18) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (10) zwischen Kederprofil (18) und Stirnseite (4) des Fensterausschnitts (3) einen im Profilkörper (10) angeordneten elastisch nachgiebigen Abschnitt aufweist.
  2. Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch nachgiebige Abschnitt im Profilkörper nachgiebiger ist, als der benachbarte Bereich des aus einem Elastomer hergestellten Profilkörpers (10).
  3. Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch nachgiebige Abschnitt eine Materialaussparung (19) im Profilkörper (10) aufweist.
  4. Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparung (19) als im Querschnitt kreisförmige Luftkammer ausgebildet ist.
  5. Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kederprofil (18) zwei durch einen Kedersteg (18c) verbundene Kederschenkel (18a, 18b) aufweist, wobei die größte seitliche Erstreckung zu des dem Gelenk unmittelbar benachbarten Kederschenkels (18b) der Ebene der Fensterscheibe (20) sich unmittelbar über dem elastisch nachgiebigen Abschnitt befindet.
  6. Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kederschenkel (18a, 18b) ungleich lang sind.
  7. Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Abschnitt in dem Profilkörper umlaufend angeordnet ist.
DE202012010934U 2012-11-15 2012-11-15 Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe in einem Fensterausschnitt in der Karosserie eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports Expired - Lifetime DE202012010934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010934U DE202012010934U1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe in einem Fensterausschnitt in der Karosserie eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010934U DE202012010934U1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe in einem Fensterausschnitt in der Karosserie eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010934U1 true DE202012010934U1 (de) 2012-12-21

Family

ID=47625459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010934U Expired - Lifetime DE202012010934U1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe in einem Fensterausschnitt in der Karosserie eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010934U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604009A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Hübner GmbH & Co. KG Profilkörper zum aufnehmen und halten einer fensterscheibe und fenstersystem
US11293549B2 (en) * 2018-12-28 2022-04-05 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Releasable seal assembly for emergency access and egress

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604009A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Hübner GmbH & Co. KG Profilkörper zum aufnehmen und halten einer fensterscheibe und fenstersystem
US11293549B2 (en) * 2018-12-28 2022-04-05 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Releasable seal assembly for emergency access and egress

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333474A1 (de) Kanalfoermiger dicht-/abschlussstreifen
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
DE102015220774B4 (de) Radträger oder Schwenklager eines Fahrzeugs mit einem Radlager
DE102011121281A1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE202004006968U1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
DE202012010934U1 (de) Aus einem Elastomer ausgebildeter Profilkörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe in einem Fensterausschnitt in der Karosserie eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports
DE202011109164U1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE102016108354A1 (de) Stirnwand einer Rinne zur Oberflächenentwässerung
DE102008005230B4 (de) Klappe für Fahrzeuge
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
DE102009010668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines gummielastischen Dichtprofils, sowie Befestigungselement zur Befestigung des Dichtprofils
DE202013103871U1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils an eine Scheibe, sowie Abdichtungsanordnung
DE102014203175A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2009046911A1 (de) Schiebetür
DE102014115422A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere Blockfenster
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
EP2527694A1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
EP3176340B1 (de) Dichtung, sowie pfosten-riegel-anordnung
EP2979951B1 (de) Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene
DE102014212352A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019100614A1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102017101560A1 (de) Führungsschiene zur seitlichen Führung von Rollladen-, Sonnenschutzanlagen od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3308987B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen oder fahrzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER GMBH, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140520

R082 Change of representative

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

Effective date: 20140520

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010020000

Ipc: B60J0010700000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right