DE202012010605U1 - Vorrichtung zur Spaltung von Wasser mit gezieltem Energieübertrag in das intramolekulare Wassernetzwerk - Google Patents

Vorrichtung zur Spaltung von Wasser mit gezieltem Energieübertrag in das intramolekulare Wassernetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202012010605U1
DE202012010605U1 DE202012010605U DE202012010605U DE202012010605U1 DE 202012010605 U1 DE202012010605 U1 DE 202012010605U1 DE 202012010605 U DE202012010605 U DE 202012010605U DE 202012010605 U DE202012010605 U DE 202012010605U DE 202012010605 U1 DE202012010605 U1 DE 202012010605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
arrangement according
frequency
energy
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010605U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graforce Hydro GmbH
Original Assignee
Graforce Hydro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graforce Hydro GmbH filed Critical Graforce Hydro GmbH
Priority to DE202012010605U priority Critical patent/DE202012010605U1/de
Publication of DE202012010605U1 publication Critical patent/DE202012010605U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Spaltung von Leitungswasser mit gezieltem Energieübertrag in das intermolekulare Wassernetzwerk dadurch gekennzeichnet, dass eine thermisch isolierte, rechteckförmige Reaktorkammer (1) (vergleiche Zeichnung 1) und, innerhalb dieser Reaktorkammer mittig zu ihr, eine hochfrequente mechanische Schwingungsquelle (2) die am Wasserbehälter (3) über ein Blech befestigt ist, einer ersten Elektrode (4) und wenigstens einer weiteren Elektrode (5) die um (2) und (3) angeordnet sind und mit einem Anpassnetzwerk (6) und einem Frequenzgenerator (7) verbunden sind, einen Mechanismus (8) für das Einleiten von Wasser und biologischen Molekülen in die Reaktorkammer (1) und einer Gasabzugsvorrichtung (9), die Prozessgase Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt.

Description

  • Stand der Technik
  • Ein kurzer Exkurs in den Stand der Technik soll die Werthaltigkeit der vorgestellten Erfindung darstellen.
  • Die Möglichkeit Molekülbindungen durch wechselnde Felder, wie z. B. elektrische Impulse geeigneter Frequenzen und Impulscharakteristiken aufzubrechen, wird erst in den letzten Jahren in Forschungseinrichtungen untersucht. Nachdem anfangs Veränderungen von Standardreaktionen zu mikrowellentauglichen Protokollen die Hauptforschungsziele waren, etablieren sich nun spezielle Nischen-Anwendungen, um die Leistungsfähigkeit der Ultraschall- und Mikrowellen bei chemischen Veränderungen auszunutzen. Die Mikrowellen dienen zur Spaltung und Erwärmung des Reaktionsgemisches, Ultraschall z. B. hilft bei der Emulgierung von Fett und Wasser, die für hydrothermale Spaltung von Fett nötig ist. Anwendungsgebiete wie die der Biokraftstoffherstellung (aus der tropischen Pflanze Jatropha Curcas) erleben gegenwärtig eine regelrechte Verfahrensoptimierung durch die Kombination elektromagnetischer Wellen. Die Prozessdauer (Biodieselgewinnung – Umesterung) benötigt in der Regel ca. 150 min. Um den Reaktionsvorgang zu beschleunigen, haben Wissenschaftler (Sherbiny et al. 2010: Production of biodiesel using the microwave technique. J. Adv. Res., doi:10:1016/j) eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, den Reaktionsprozeß auf 2 min. zu reduzieren. Dabei verwendeten sie elektromagnetische Wellen in einem bestimmten Schwingungsspektrum. Der Energieeintrag zur schonenden und beschleunigten Umsetzung der Endprodukte erfolgte aus dem Schwingungsspektrum der Ultraschall- und Mikrowellenstrahlung.
  • Aber auch die direkte Einwirkung von Mikrowellenstrahlung auf elektromagnetische Strahlungen, wie die einer Flamme zeigen, dass nicht nur Stoffverbindungen in Schwingung versetzt werden können, sondern prinzipiell Anregungsfrequenzen zu merklicher, resonanzartiger Schwingung im elektromagnetischen Spektrum führen. Bei einer herkömmlichen Flamme haben Wissenschaftler (Hemawan et al. 2009: Compact microwave re-entrant cavity applicator for plasma-assisted combustion. Rev. Sci. Instrum. 80, 053507) durch die Bestrahlung von Mikrowellen (mit geringer Leistung 2–15 W) beobachtet, dass deren Intensität und Größe sich steigern lässt.
  • Mit den Möglichkeiten einer separaten, dem Schwingungsverhältnis der Elemente angepassten Energiezufuhr aus Strahlungsenergie, lasst sich der Energieaufwand zur Auftrennung von chemischen Bindungen beträchtlich verringern, so dass bei der nachfolgenden Reaktion ein optimierter Reaktionsverlauf und damit ein erhöhter Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • Wissenschaftler vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Jena nutzen diese Strahlungsenergie in Form von Licht, um Elektronen gezielt von einer Untereinheit eines Moleküls zu einer anderen springen zu lassen. Dadurch entsteht am Ende der Reaktion molekularer Wasserstoff. In einem der Natur nachempfundenen Prozeß, bei dem die Reaktion in einem einzigen Molekül ablauft, wird molekularer Wasserstoff mittels eines speziellen Katalysators erzeugt. Um die Reaktion weiter zu optimieren und so die höchstmögliche Energieausbeute zu erzielen, werden gegenwärtig in einer Kooperation mit dem Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena (IPC) und dem Institut für Physikalische Hochtechnologie (IPHT) weitere Arbeitsschritte unter Anwendung Laserspektroskopischer und subtiler quantentheoretischer Methoden durchgeführt.
  • Derartige neue verfahrenstechnische Erkenntnisse zur Gewinnung von Wasserstoff gehen zurück auf den gelernten Buchbinder Michael Faraday, der eine simple Methode zur Spaltung von Wasser 1832 beschrieben hat. Klassische Methoden der Wasserstofferzeugung wie z. B. der Pyrolyse bei der die Reaktion durch reine Wärmezufuhr ohne zusätzlichen Arbeitseinsatz und ohne Wärmeabgabe bei Temperaturen von ca. 5000 K zur vollständigen Dissoziation führt; oder die Elektrolyse die im Prinzip ohne Wärmezufuhr durch Einbringung von elektrischer Arbeit arbeitet, als auch die Thermolyse die ebenfalls ohne externe Arbeit das Wasser bei niedrigeren Temperaturen (T1 < 1000 C) durch eine von geeigneten Katalysatoren ermöglichte Kette chemischer Reaktionen spaltet. Für die beiden letztgenannten Verfahren existieren etliche Verfahren, die nur im begrenzten Umfang großtechnische Praktikabilität erreicht haben. Dabei zeichnet sich Wasserstoff gegenüber anderen Brennstoffen durch seinen hohen Energieinhalt aus. So wird z. B. bei der Verbrennung von nur 1 Kilogramm Wasserstoff zu Wasser dieselbe Energie frei wie bei der Verbrennung von 2,75 Kilogramm Benzin. Dieser hohe Gehalt des Wasserstoffs an chemischer Energie muss bei der Herstellung von Wasserstoff aus Wasser auch aufgewendet werden. Die für das Zustandekommen der Reaktion erforderliche Energiemenge wird wie beschrieben bislang entweder als Wärme oder als Arbeit (Elektrizität) zugeführt. Da kein technischer Prozess in idealer Weise und ohne Verluste den thermodynamischen Gesetzen folgt, ist der Energieaufwand zur Bereitstellung von Wasserstoff immer höher als die letztlich im Energieträger Wasserstoff gespeicherte Energie. Jede Energiewandlung ist also mit irreversiblen Verlusten behaftet.
  • Der wesentliche Vorteil der verfahrenstechnischen Erfindung ist, durch gezielte und kontrollierte Einbringung von Energie auf Molekülebene die Umwandlungsverluste im Wassernetzwerk gering zu halten, indem nichtklassische Bedingungen von chemischen Reaktionen zur Anwendung kommen, statt die konventionellen Wirkmechanismen der chemischen Synthese, wie etwa den makroskopischen Variablen Temperatur, Druck oder Konzentration oder Elektrizität zu verwenden. Zu den nichtklassischen Bedingungen von chemischen Reaktionen gehören neben Mikrowellenstrahlung auch Radiowellen, Ultraschall, Terahertz, Laser und hochfrequente mechanische Schwingungen. Der Einsatz dieser Energieträger aus dem elektromagnetischen Spektrum kann bei aktiver Kontrolle der chemischen Reaktion auf molekularer Ebene zu einer Effizienzsteigerung mit geringen Umwandlungsverlusten beim selektiven Brechen und Knüpfen chemischer Bindungen führen.
  • Problem
  • Bei der klassischen ”thermischen Chemie”, wird durch Wärmezufuhr und statistische Verteilung von Schwingungsenergie ein Molekül in allen Freiheitsgraden ”aufgeheizt”, bis die Zunahme an interner Energie zum Bruch der schwächsten Bindung führt. Chemische Systeme sind stark gekoppelte Systeme, die schwer zu kontrollieren sind. Ihre Energieverteilung ist zeitlich stark veränderlich. Stellt man sich die chemischen Bindungen eines Moleküls oder dessen Verband als elastische Verknüpfungen mit charakteristischen Resonanzfrequenzen vor, dann ist es möglich, dass man sie durch resonante Schwingungsenergie individuell zu Schwingungen anregen, schwachen und schließlich brechen kann. Bisher wird die Ausbeute der gewünschten Reaktionsprodukte wie z. B. bei der Spaltung von Wasser durch Veränderungen des Gleichgewichts d. h. durch Erhöhung der beteiligen Ausgangsstoffe und den entstehenden Produkten, die für die jeweilige Reaktion idealen makroskopischen Reaktionsparameter, wie Temperatur, Druck, Konzentration oder ph-Wert, eingestellt. Die Energieeinträge verteilen die eingebrachte Energie sehr schnell auf alle Teilchen des Moleküls sowie dessen Verband auch wie Versuche zeigen bei punktuell zugeführtem resonanten Laserlicht oder Elektrizität. Die Ursache hierfür besteht darin, dass die Energie über viele Schwingungsfreiheitsgrade des Moleküls bzw. der Moleküle verteilt ist und sich erst als Folge einer Fluktuation in der zu brechenden Bindung konzentrieren muss. Eine energieeffiziente Methode zur Spaltung des Wassers, mit einem höheren Wirkungsgrad als 75%, ist damit nicht gegeben. Die erwünschten Molekülbewegungen werden durch die diffus fluktuierenden untereinander verbrückten Wassermoleküle gestört. Als Nebenprodukt erhält man Moleküle mit erhöhter Temperatur, die zu einem direkten Erwärmen des Wassers führen. Zu den zu brechenden Bindungen gehören immer mehrere und spezielle Schwingungsmoden, die gemeinsam eine Reaktion antreiben, um zum Produkt zu kommen. Die Anzahl der reaktionsrelevanten Schwingungen ist nicht sehr groß. Dennoch sind es grundsätzlich immer mehrere Schwingungsmoden und somit auch mehrere Wellenlängen, die wirken müssen.
  • Neuentwicklung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff anzugeben, bei dem der Gesamtwirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Verfahren wesentlich größer und umweltfreundlicher ist.
  • Für die Spaltung von Wasser empfiehlt es sich daher, statt den konventionellen Wirkmechanismen mit unkontrolliertem, regellosem Energieeintrag, gezielte Wirkmechanismen zu verwenden, die eine Verringerung der molekularen Freiheitsgrade bewirken und zu einer energieeffizienten Spaltung des Wassers führen. Diese Reduktion der Freiheitsgrade kann durch eine hochfrequente, oszillierende Schwingung erfolgen, die eine Kopplung bestimmter molekularer Freiheitsgrade hervorruft und untereinander zu einer Umverteilung der ursprünglich lokalisiert deponierten Schwingungsenergie in wenige Freiheitsgrade führt. Durch geeignete Kombination der physikalischen Effekte von hochfrequenter, oszillierender und elektronischer Anregung und der Zugabe biologischer Moleküle wird eine kontrollierte Anregung molekularer Prozesse ermöglicht. Die Voraussetzungen für diese global kooperative Wechselwirkung zwischen Anregungssystem und Molekülverband durch einen abgestimmten sich wiederholenden Energieaustausch beruht in der Zuführung eines Trägerfeldes in Form einer hochfrequenten, mechanischen Schwingung als Oszillator und sich speziell mit den Wassermolekülen verbindenden biologischen Molekülen. Die biologischen Moleküle binden sich an die Wasserstoffbrücken und verlangsamen die Dynamik der Wassermoleküle. Es entsteht eine anziehende Kraft, so dass die Wassermoleküle sich nicht mehr beliebig in jede Richtung bewegen können und den Reaktionsprozess und deren Verteilung stimuliert. Die hochfrequente, oszillierende Energie kanalisiert die symmetrische Valenzschwingung und reduziert die anderen Freiheitsgrade, die sonst asymmetrisch über viele Schwingungsfreiheitsgrade des Moleküls und des Verbands den Energieeintrag verteilen.
  • Über diese spezielle Art der Energieeintragung wird der Wassermolekülverband auf die gewünschten und erforderlichen Schwingungsmoden gebracht. Sowohl die Oszillationsenergie als auch die biologischen Moleküle ermöglichen durch Verringerung der intramolekularen Energieumverteilungsprozesse den Wassermolekülen konzentriert Energie aufzunehmen. Haben die Wassermoleküle genügend Energie aufgenommen erfolgt durch Bestrahlung mit einer bestimmten Frequenz und Leistung der Bindungsbruch der H2O-Moleküle. Dieser Einfluss auf die Wassernetzdynamik kann durch die Kinetische-Terahertz-Absorptionsspektroskopie (KITA) nachgewiesen werden.
  • Erzielbare Vorteile
  • Durch die Erfindung wird Leitungswasser unter Normaldruck in seine Bestandteile zerlegt und generiert ein wasserstoff- und sauerstoffreiches Prozessgas. Es werden keine Säuren oder Basen verwendet. Die Erfindung besteht aus einer mehrteilig aufgebauten, abgedichteten Reaktorkammer mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle in Form von zwei Elektroden. In der Mitte der beiden Elektroden befindet sich ein Behältnis für Wasser das speziell auf den Energieeintrag in das Wasser in Größe und Form abgestimmt ist. Um den Grundschwingungszustand der Wassermoleküle zu verändern werden sowohl biologische Moleküle dem Wasser als auch hochfrequente Schwingungen mit Hilfe von piezokeramischen Vielschichtaktoren an der Unterseite des Wasserbehälters zugeführt. Die Wassernetzdynamik im Behälter führt durch diese spezielle Art der Energieeintragung zu hohen Schwingungsamplituden. Strahlt man zeitgleich eine elektromagnetische Welle mit einer bestimmten Frequenz und Leistung ein, so stimuliert die einlaufende Welle die H2O-Moleküle und führt zum Brechen der Wassermolekülbindung.
  • Die Erfindung bietet durch den gezielten Eintrag von Energie auf Molekülebene bei der Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff geringere Umwandlungsverluste und kann dadurch als attraktives Energiespeichermedium in dezentrale und zentrale Energiesysteme und als Sekundärenergieträger für unterschiedlichste stationäre, portable und mobile Anwendungen angesehen werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung 1 erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reaktorkammer
    2
    hochfrequente mechanische Schwingungsquelle
    3
    Wasserbehälter
    4
    erste Elektrode
    5
    zweite Elektrode
    6
    Anpassnetzwerk
    7
    Frequenzgenerator
    8
    Mechanismus für das Einleiten von Wasser und biologischen Molekülen
    9
    Gasabzugsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Sherbiny et al. 2010: Production of biodiesel using the microwave technique. J. Adv. Res., doi:10:1016/j [0002]
    • Hemawan et al. 2009: Compact microwave re-entrant cavity applicator for plasma-assisted combustion. Rev. Sci. Instrum. 80, 053507 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Spaltung von Leitungswasser mit gezieltem Energieübertrag in das intermolekulare Wassernetzwerk dadurch gekennzeichnet, dass eine thermisch isolierte, rechteckförmige Reaktorkammer (1) (vergleiche Zeichnung 1) und, innerhalb dieser Reaktorkammer mittig zu ihr, eine hochfrequente mechanische Schwingungsquelle (2) die am Wasserbehälter (3) über ein Blech befestigt ist, einer ersten Elektrode (4) und wenigstens einer weiteren Elektrode (5) die um (2) und (3) angeordnet sind und mit einem Anpassnetzwerk (6) und einem Frequenzgenerator (7) verbunden sind, einen Mechanismus (8) für das Einleiten von Wasser und biologischen Molekülen in die Reaktorkammer (1) und einer Gasabzugsvorrichtung (9), die Prozessgase Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus Edelstahl, insbesondere V2A oder V4A, Edelmetallen, Palladium; deren Legierungen; elektrisch leitender Keramik; oder elektrisch leitenden Polymeren, gebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Elektroden über einer Wechselspannungsquelle mit einem Frequenzgenerator verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung eine Frequenz vom Megahertzbereich aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Frequenzgenerator und Anordnung ein Anpassnetzwerk vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Elektroden ein Wasserbehälter vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine hochfrequente mechanische Schwingungsquelle am Boden des Wasserbehälters befestigt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequente mechanische Schwingungsquelle eine Frequenz vom Kilohertzbereich aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserbehälter sich Leitungswasser und biologische Moleküle zur Verwendung andienen.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasabzugsvorrichtung mit Wasserstoffselektive(n) Membran(en) über dem Wasserbehälter positioniert ist.
DE202012010605U 2012-10-31 2012-10-31 Vorrichtung zur Spaltung von Wasser mit gezieltem Energieübertrag in das intramolekulare Wassernetzwerk Expired - Lifetime DE202012010605U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010605U DE202012010605U1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Vorrichtung zur Spaltung von Wasser mit gezieltem Energieübertrag in das intramolekulare Wassernetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010605U DE202012010605U1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Vorrichtung zur Spaltung von Wasser mit gezieltem Energieübertrag in das intramolekulare Wassernetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010605U1 true DE202012010605U1 (de) 2012-11-27

Family

ID=47426163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010605U Expired - Lifetime DE202012010605U1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Vorrichtung zur Spaltung von Wasser mit gezieltem Energieübertrag in das intramolekulare Wassernetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010605U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907787A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Ewald Rautenberg Aggregat zur Massenherstellung von Wasserstoff
EP3789349A1 (de) 2019-09-06 2021-03-10 PRE Power Recycling Energyservice GmbH Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten oder suspensionen mittels ultraschall und plasma
EP4056530A1 (de) 2021-03-09 2022-09-14 PRE Power Recycling Energyservice GmbH Verfahren zur behandlung von flüssigkeiten und / oder suspensionen und zur erzeugung von wasserstoff aus wassersoff-enthaltenden chemischen verbindungen
EP4386111A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-19 Keldor New Energy GmbH & Co. KG Vorrichtung, verfahren und verwendung zur elektrolytischen erzeugung eines gasgemisches für verbrennungsmotoren und heizungsanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hemawan et al. 2009: Compact microwave re-entrant cavity applicator for plasma-assisted combustion. Rev. Sci. Instrum. 80, 053507
Sherbiny et al. 2010: Production of biodiesel using the microwave technique. J. Adv. Res., doi:10:1016/j

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907787A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Ewald Rautenberg Aggregat zur Massenherstellung von Wasserstoff
EP3789349A1 (de) 2019-09-06 2021-03-10 PRE Power Recycling Energyservice GmbH Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten oder suspensionen mittels ultraschall und plasma
DE102019123990A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 PRE Power Recycling Energyservice GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Konzentration der Energiedichte für eine Hochleistungs-Ultraschallbehandlung von Suspensionen und Flüssigkeiten
EP4056530A1 (de) 2021-03-09 2022-09-14 PRE Power Recycling Energyservice GmbH Verfahren zur behandlung von flüssigkeiten und / oder suspensionen und zur erzeugung von wasserstoff aus wassersoff-enthaltenden chemischen verbindungen
EP4386111A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-19 Keldor New Energy GmbH & Co. KG Vorrichtung, verfahren und verwendung zur elektrolytischen erzeugung eines gasgemisches für verbrennungsmotoren und heizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Vervloessem et al. Plasma-based n2 fixation into no x: insights from modeling toward optimum yields and energy costs in a gliding arc plasmatron
Qin et al. Status of CO2 conversion using microwave plasma
DE202012010605U1 (de) Vorrichtung zur Spaltung von Wasser mit gezieltem Energieübertrag in das intramolekulare Wassernetzwerk
CN103984124B (zh) 一种多频响应太赫兹波调制器
Van Alphen et al. Power pulsing to maximize vibrational excitation efficiency in N2 microwave plasma: a combined experimental and computational study
DE112013004853T5 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem mit Wasserstofferzeugungsvorrichtung
EP3710153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmainduzierten wasserspaltung
EP2640661A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas enthaltend kohlenmonoxid (co) und wasserstoff (h2)
Wang et al. Study on n-hexadecane cracking with introducing water by pulsed discharge in liquid
Liu et al. Microwave plasma-assisted catalytic reduction of NO by active coke over transition-metal oxides
Li et al. Electron-Induced Synthesis of Dimethyl Ether in the Liquid–Vapor Interface of Methanol
Liang et al. Cascade N2 Reduction Process with DBD Plasma Oxidation and Electrocatalytic Reduction for Continuous Ammonia Synthesis
Wang et al. Plasma Catalysis for Hydrogen Production: A Bright Future for Decarbonization
Wang et al. Insights on the Mechanism of Surface-Catalyzed Oxidative Nitrogen Fixation Based on Liquid-Phase Bubble Pin-Plate Discharge
CN103441641A (zh) 爆轰波引射环道式磁流体发电系统
US20230103114A1 (en) Process and device for preparing graphene quantum material
WO2008148504A2 (de) Verfahren zur wasserstoffgewinnung aus dissoziation, sowie dissoziationseinrichtung selbst
CN111547704B (zh) 一种基于液相脉冲等离子体作用制备碳量子点的方法及装置
CN107686094B (zh) 微波产氢方法及其装置
DE10124548A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak im mageren Abgas eines Verbrennungsprozesses
RU2417250C1 (ru) Способ переработки природного газа в жидкие углеводороды
CH720593A1 (de) Dissoziationsverfahren und system zur dissoziation von kohlendioxid und/oder methan
EP4321747A1 (de) Module und system zur herstellung von hochenergetischen brennstoffen und zur abgasrückführung
US10329164B2 (en) System for and method of affecting molecules and atoms with electromagnetic radiation
DE102004017975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von organischem Material in einem fließfähigen Stoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R156 Lapse of ip right after 3 years