DE202012007956U1 - Batteriepack - Google Patents

Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE202012007956U1
DE202012007956U1 DE202012007956U DE202012007956U DE202012007956U1 DE 202012007956 U1 DE202012007956 U1 DE 202012007956U1 DE 202012007956 U DE202012007956 U DE 202012007956U DE 202012007956 U DE202012007956 U DE 202012007956U DE 202012007956 U1 DE202012007956 U1 DE 202012007956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
terminal
connection
der
end surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Priority to DE202012007956U priority Critical patent/DE202012007956U1/de
Publication of DE202012007956U1 publication Critical patent/DE202012007956U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriepack für eine bildgebende Vorrichtung, welche zumindest eins von einem ruhenden Bild und einem bewegten Bild aufnimmt, wobei das Batteriepack umfasst: Eine erste Hauptoberfläche; eine zweite Hauptoberfläche, welche der ersten Hauptoberfläche in einer ersten Achsrichtung gegenüber liegt und einen Abstand von 9 mm ± 2 mm von der ersten Hauptoberfläche hat; eine erste Endoberfläche, vorgesehen zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche eine zweite Endoberfläche, welche der ersten Endoberfläche in einer zweiten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung gegenüber liegt und einen Abstand von 43 mm ± 2 mm von der ersten Endoberfläche hat eine erste Seitenoberfläche, welche zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche angeordnet ist; und eine zweite Seitenoberfläche, welche der ersten Seitenoberfläche in einer dritten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung und der zweiten Achsrichtung gegenüber liegt und einen Abstand von 30 mm ± 2 mm von der...

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Batteriepack, welches ausgelegt ist, an einer elektronischen Vorrichtung angebracht zu werden.
  • Bei einer kompakten elektronischen Vorrichtung, wie einer digitalen Fotokamera, einer digitalen Videokamera, oder einem Mobiltelefon ist ein Batteriepack, wie eine sekundäre Lithium-Ionen Batterie, in einem abnehmbaren Zustand angebracht. Manche Batteriepacks sind dafür bekannt, Kontrollanschlüsse zur Kommunikation und Temperaturermittlung zu beinhalten, zusätzlich zu positiven Anschlüssen und negativen Anschlüssen. Zum Beispiel offenbart die offen gelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2009-176486 ein Batteriepack mit einer Anschlusseinheit an seiner Vorderseite, in welcher ein Kontrollanschluss, ein negativer Anschluss, ein Temperaturermittlungsanschluss und ein positiver Anschluss in der besagten Reihenfolge in seiner Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Zusammenfassung
  • In den letzten Jahren wurde verlangt das Batteriepack unter Beibehaltung einer notwendigen Batteriekapazität zu verdünnen und zu verkleinern. Allerdings ist es schwierig für ein dünnes Batteriepack, eine große Batteriekapazität zu haben. Wenn das Längenmaß und das Breitenmaß eines dünnen Batteriepacks erhöht werden, wird die Interferenz mit einem strukturellen Abschnitt eines Objektivtubus oder ähnlichem verursacht, was es schwierig macht, einen Kamerakörper zu verkleinern. Andererseits wird, wenn das Dicke-Maß des Batteriepacks erhöht wird, die aktuelle Nachfrage nach der Verdünnung der elektronischen Vorrichtung nicht befriedigt.
  • In Anbetracht der wie oben beschriebenen Umstände ist es wünschenswert, ein Batteriepack vorzusehen, welches ausgelegt ist, die Verdünnung und eine notwendige Batteriekapazität zu sichern.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung ist ein Batteriepack für eine bildgebende Vorrichtung, welche zumindest eins von einem ruhenden Bild und einem bewegten Bild aufnimmt, vorgesehen, wobei das Batteriepack eine erste Hauptoberfläche, eine zweite Hauptoberfläche, eine erste Endoberfläche, eine zweite Endoberfläche, eine erste Seitenoberfläche und eine zweite Seitenoberfläche beinhaltet.
  • Die zweite Hauptoberfläche liegt der ersten Hauptoberfläche in einer ersten Achsrichtung gegenüber und hat einen Abstand von 9 mm ± 2 mm von der ersten Hauptoberfläche.
  • Die erste Endoberfläche ist zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche vorgesehen.
  • Die zweite Endoberfläche liegt der ersten Endoberfläche in einer zweiten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung gegenüber und hat einen Abstand von 43 mm ± 2 mm von der ersten Endoberfläche.
  • Die erste Seitenoberfläche ist zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche vorgesehen.
  • Die zweite Seitenoberfläche liegt der ersten Seitenoberfläche in einer dritten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung und der zweiten Achsrichtung gegenüber und hat einen Abstand von 30 mm ± 2 mm von der ersten Seitenoberfläche.
  • In dem oben beschriebenen Batteriepack sind, da die Maße ihrer jeweiligen Abschnitte auf die oben erwähnten Maße festgelegt sind, die Verdünnung und eine notwendige Batteriekapazität gesichert.
  • Die erste Endoberfläche kann eine Mehrzahl von Anschlüssen, inklusive eines positiven Anschlusses, eines negativen Anschlusses, eines Temperaturermittlungsanschlusses und eines Kontrollanschlusses beinhalten.
  • Die erste Endoberfläche kann einen konkaven Abschnitt, vorgesehen nahe der ersten Seitenoberfläche und einen zweiten konkaven Abschnitt, vorgesehen nahe der zweiten Seitenoberfläche, beinhalten. Der erste konkave Abschnitt und der zweite konkave Abschnitt sind auf der ersten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche als der ersten Hauptoberfläche angeordnet.
  • Dementsprechend wird eine Funktion des Verhinderns einer irrtümlichen Einführung des Batteriepacks in die elektronische Vorrichtung erlangt.
  • Die Mehrzahl der Anschlüsse kann auf der ersten Endoberfläche und näher zu der ersten Seitenoberfläche als der zweiten Seitenoberfläche angeordnet sein.
  • Da die Symmetrie der Anschlüsse im Bezug auf eine zentrale Linie, welche sich auf der ersten Endoberfläche erstreckt und parallel zu der dritten Achsrichtung ist, verloren ist, wird eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen und der elektronischen Vorrichtung zu der Zeit irrtümlicher Einführung behindert.
  • Die zweite Endoberfläche kann einen Verriegelungsabschnitt, konfiguriert, um mit einer Batteriepackanbringungs-Vorrichtung verriegelt zu werden, beinhalten. In diesem Fall ist der Verriegelungsabschnitt auf der zweiten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche, als der ersten Hauptoberfläche angeordnet.
  • Dementsprechend wird, in dem Fall, wo das Batteriepack an einer elektronischen Vorrichtung angebracht ist, wobei die erste Endoberflächen-Seite des Batteriepacks in Kontakt mit der elektronischen Vorrichtung gebracht wird, während die zweite Endoberflächen-Seite des Batteriepacks drehbar um eine Achse parallel zu der dritten Achsrichtung bewegt wird, das Batteriepack daran gehindert, versehentlich von der elektronischen Vorrichtung getrennt zu werden.
  • Wie oben beschrieben sind, gemäß der vorliegenden Offenbarung, die Verdünnung und eine notwendige Batteriekapazität gesichert.
  • Diese und andere Aufgaben, Funktionen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden im Lichte der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer besten Ausführungsbeispiele ersichtlicher werden, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen illustriert sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Draufsicht des Batteriepacks:
  • 3 ist eine Vorderansicht des Batteriepacks;
  • 4 ist eine rechte Seitenansicht des Batteriepacks;
  • 5 ist eine linke Seitenansicht des Batteriepacks;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Batteriepacks;
  • 7 ist eine Draufsicht, welche eine detaillierte Konfiguration einer Anschlussoberfläche des Batteriepacks zeigt;
  • 8 ist eine Vorderansicht, welche schematisch eine elektronische Vorrichtung zeigt, an welcher das Batteriepack angebracht ist;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils der elektronischen Vorrichtung an welcher das Batteriepack angebracht ist;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Struktur einer inneren Oberfläche einer oberen Abdeckung zeigt, welche die Anschlussoberfläche des Batteriepacks formt;
  • 11 ist eine Unteransicht, welche die Struktur der inneren Oberfläche der oberen Abdeckung zeigt;
  • 12 ist eine Draufsicht der oberen Abdeckung;
  • 13 ist eine Draufsicht einer unteren Abdeckung, welche eine hintere Oberfläche des Batteriepacks formt;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils der elektronischen Vorrichtung an welcher das Batteriepack angebracht ist;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer anderen elektronischen Vorrichtung, an welcher das Batteriepack angebracht ist; und
  • 16 ist eine Draufsicht zum Erklären von Details von auf der oberen Abdeckung geformten Anschlussfenstern.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Hierin wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 5 zeigen jede ein äußeres Erscheinungsbild eines Batteriepacks gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung. 1 ist eine perspektivische Ansicht, 2 ist eine Draufsicht, 3 ist eine Vorderansicht, 4 ist eine rechte Seitenansicht und 5 ist eine linke Seitenansicht. In jedem Bild sind Richtungen der drei Achsen rechtwinklig zueinander als X, Y und Z bezeichnet.
  • Ein Batteriepack 100 dieses Ausführungsbeispiels beinhaltet einen Pack-Körper 10 und eine Anschlusseinheit 20.
  • [Pack-Körper]
  • Der Pack-Körper 10 hat eine obere Oberfläche 11 (erste Hauptoberfläche), eine untere Oberfläche 12 (zweite Hauptoberfläche), eine Vorderoberfläche 13 (erste Endoberfläche), eine Rückoberfläche 14 (zweite Endoberfläche), eine rechte Seitenoberfläche 15 (erste Seitenoberfläche) und eine linke Seitenoberfläche 16 (zweite Seitenoberfläche). Die obere Oberfläche 11 und die untere Oberfläche 12 liegen einander in einer X-Achsrichtung gegenüber (erste Achsrichtung). Die Vorderoberfläche 13 und die die Rückoberfläche 14 liegen einander in einer Y-Achsrichtung gegenüber (zweite Achsrichtung). Die rechte Seitenoberfläche 15 und die linke Seitenoberfläche 16 liegen einander in einer Z-Achsrichtung gegenüber (dritte Achsrichtung). In der Darstellung entspricht die X-Achsrichtung einer Dicke-Richtung des Batteriepacks, die Y-Achsrichtung entspricht eine Längsrichtung davon, und die Z-Achsrichtung entspricht einer Breiten-Richtung davon.
  • Der Pack-Körper 10 ist als ein Ganzes in einer im Wesentlichen rechteckigen und flachen Gestalt geformt. Die obere Oberfläche 11 und die untere Oberfläche 12 sind jede im Wesentlichen durch eine flache Oberfläche geformt. Die Vorderoberfläche 13 und die Rückoberfläche 14 haben jede einen Unterschied in Ebene, und von den Unterschieden in Ebene geformte Oberflächen sind jede durch eine im Wesentlichen flache Oberfläche geformt. Die rechte Seitenoberfläche 15 und die linke Seitenoberfläche 16 sind jede durch eine bogenförmige nach außen ausbeulende Oberfläche geformt. Wie in 2 gezeigt, ist der Pack-Körper 10 im Wesentlichen symmetrisch im Bezug auf eine zentrale Linie P1, welche die Mitte der Breiten-Richtung der Vorderoberfläche 13 passiert und parallel zu der der X-Achsrichtung ist und ist ebenfalls im Wesentlichen symmetrisch im Bezug auf eine Mittellinie P2, welche die Mitte der Dicken-Richtung der Vorderoberflächen 13 passiert und parallel zu der Z-Achsrichtung ist, wenn von der Vorderoberflächenseite 13 betrachtet.
  • 6 ist eine explodierte perspektivische Ansicht eines Hauptteils des Batteriepacks 100. Der Pack-Körper 10 beinhaltet eine Zelleneinheit 30, eine obere Abdeckung 31, befestigt an einem Vorderende der Zelleneinheit 30 und eine untere Abdeckung 32, befestigt an einem Rückende der Zelleneinheit 30. Die obere Abdeckung 31 formt die Vorderoberfläche 13 des Pack-Körpers 10 und die untere Abdeckung 32 formt die Rückoberfläche 14 des Pack-Körpers 10.
  • Die Zelleinheit 30 beinhaltet einen Dosenkörper, welcher als Ganzes eine im Wesentlichen rechteckige, flache Röhrenform hat, und eine in den Dosenkörper inkorporierte Batteriezelle. Die Batteriezelle besteht aus einer Sekundärbatterie mit wasserfreien Elektrolyten wie einer Lithium-Ionen Batterie. Der Dosenkörper ist, zum Beispiel, aus einem metallischen Material wie Aluminium geformt. Eine Harzschicht aus Nylon oder Ähnlichem ist auf einer Oberfläche des Dosenkörpers vorgesehen, um elektrische Isolierung und Schutz der Oberfläche des Dosenkörpers zu erzielen. Weiterhin ist eine Harzschicht, gemacht aus Polypropylen oder Ähnlichem, und hervorragend in Isolationseigenschaft und Biegeeigenschaft auf einer inneren Oberfläche des Dosenkörpers vorgesehen, und der Dosenkörper ist in der Lage, über die Harzschicht mit der oberen Abdeckung 31 und der unteren Abdeckung 32 hitzeversiegelt zu werden.
  • Die obere Abdeckung 31 und die untere Abdeckung 32 sind jede aus, zum Beispiel, einem Spritzgusskörper eines synthetischen Harzes, gemacht ans Polypropylen oder Ähnlichem, geformt. Die obere Abdeckung 31 ist an der Zelleneinheit 30 derart befestigt, um das Vorderende davon zu bedecken. Die untere Abdeckung 32 ist an der Zelleneinheit derart befestigt um das Rückende davon zu bedecken. Die obere Abdeckung 31 und die untere Abdeckung 32 haben eine äußere Gestalt entsprechend der des Vorderendes und des Rückendes der Zelleneinheit 31. Daher haben die obere Abdeckung 31 und die untere Abdeckung 32 in der Draufsicht eine im Wesentlichen längliche Gestalt.
  • Ein Etikett 17 ist an dem Pack-Körper 10 über der oberen Oberfläche 11, der Rückoberfläche 14 und der unteren Oberfläche 12 angebracht. Das Etikett 17 ist aus einem Harzblatt, gemacht zum Beispiel aus Polyethylen-Terepthalat, geformt. Eine Vorderseite des Etiketts 17 ist eine bedruckte Oberfläche, auf welcher eine Einführungsrichtung, ein Herstellername, ein Modell, ein Zeichen des Anschlusses und dergleichen gedruckt sind. Eine Rückseite des Etiketts 17 ist eine Klebefläche, auf welcher eine Klebeschicht geformt ist.
  • [Anschlusseinheit]
  • Die Anschlusseinheit 20 ist zwischen der Zelleneinheit 30 und der oberen Abdeckung 31 untergebracht. Die Anschlusseinheit 20 beinhaltet ein Verdrahtungs-Substrat 21, einen Kathoden-Reiter 22 und einen Anoden-Reiter 23, einen Halter 24 und einen PTC (Positiven Temperatur Koeffizient) Thermistor 25, die in der in der genannten Reihenfolge von der Seite der oberen Abdeckung 31 angeordnet sind.
  • Der Halter 24 unterstützt den Kathoden-Reiter 22 und den Anoden-Reiter 23. Der Kathoden-Reiter 22 und der Anoden-Reiter 23 sind jeweils mit einem positiven Führungsanschluss und einem negativen Führungsanschluss verbunden, welche aus dem Inneren der Zelleneinheit 30 bezogen werden. Der PTC 25 ist zwischen der Anoden-Reiter 23 und dem negativen Führungsanschluss angeordnet. Der PTC 25 hat eine Funktion, einen Stromfluss, welcher in die Zelleneinheit 30 fließt, im Wesentlichen zu blockieren, wenn die Temperatur der Zelleneinheit 30 höher als eine festgesetzte Temperatur ist und sich elektrischer Widerstand abrupt erhöht.
  • Ein doppelseitiges Substrat wird für das Verdrahtungs-Substrat 21 benutzt. Ein positiver Anschluss 21a, ein negativer Anschluss 21b, ein Temperaturermittlungsanschluss 21c und ein Kontrollanschluss 21d sind auf der Oberfläche des Verdrahtungs-Substrats 21 auf der Seite der oberen Abdeckung 31 angeordnet. Der positive Anschluss 21a und der negative Anschluss 21b sind jeweils mit dem Kathoden-Reiter 22 und dem Anoden-Reiter 23 elektrisch verbunden, welche der Rückoberfläche des Verdrahtungs-Substrats 21 gegenüber liegen. Die Anschlüsse 21a bis 21d sind durch ein Leiterbild geformt, erlangt durch, zum Beispiel, die Laminierung von goldbeschichteten Schichten auf eine Oberfläche von Kupferfolie.
  • Weiterhin sind ein Thermistor als eine Temperaturermittlungsvorrichtung, eine Schutzeinheit, welches eine Spannung zwischen den Anschlüssen überwacht, ein Bestimmungs-Schaltkreis, welcher einen Batterietyp und ähnliches bestimmt, etc., auf der Oberfläche des Verdrahtungs-Substrats angeordnet. Zum Beispiel ist der Thermistor ist mit dem Temperaturermittlungsanschluss 21c verbunden und der Bestimmungs-Schaltkreis ist mit dem Kontrollanschluss 21d verbunden. Es sollte festgehalten werden, dass der Bestimmungs-Schaltkreis nicht angebracht sein kann, abhängig von den Spezifikationen.
  • Die Anschlüsse 21a bis 21d der Anschlusseinheit 20 sind von der Vorderoberfläche 13 des Batteriepacks 10, das heißt, von der Oberfläche der oberen Abdeckung 31, nach außen frei gelegt. Daher formt die Vorderoberfläche 13, d. h. die Oberfläche der oberen Abdeckung 31 die Anschlussoberfläche 101 des Batteriepacks 100.
  • Hierin wird im Weiteren das Batteriepack 100 dieses Ausführungsbeispiels im Detail beschrieben.
  • (Anschlussanordnung)
  • In dem Batteriepack 100 dieses Ausführungsbeispiels beinhaltet die Anschlusseinheit 20 den positive Anschluss 21a, den negativen Anschluss 21b, den Temperaturermittlungsanschluss 21c und den Kontrollanschluss 21d, welche entlang der Z-Achsrichtung auf der Anschlussoberfläche (Vorderoberfläche 13 des Pack-Körpers 10) angeordnet sind. Der negative Anschluss 21b ist zwischen dem Temperaturermittlungsanschluss 21c und dem Kontrollanschluss 21d und näher zu dem Kontrollanschluss 21d als dem Temperaturermittlungsanschluss 21c angeordnet.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht der 2, welche die Anschlussoberfläche 101 zeigt. Die Anschlüsse der Anschlusseinheit 20 sind linear in der Reihenfolge des Kontrollanschlusses 21d, des negativen Anschlusses 21b, des Temperaturermittlungsanschlusses 21c und des positiven Anschlusses 21a von der linken Seite der 7 entlang der Z-Achsrichtung angeordnet. Der negative Anschluss 21b, angeordnet zwischen dem Kontrollanschluss 21d und dem Temperaturermittlungsanschluss 21c, ist näher zu dem Kontrollanschluss 21d als dem Temperaturermittlungsanschluss 21c angeordnet, wie in 7 gezeigt.
  • Es sollte festgehalten werden, dass in 7 der Einfachheit zuliebe der Kontrollanschluss 21d durch ein Symbol „C”, der negative Anschluss 21b durch ein Symbol „–”, der Temperaturermittlungsanschluss 21c durch ein Symbol „T” und der positive Anschluss durch ein Symbol „+” gekennzeichnet ist, aber diese Symbole können in der Realität nicht an diese Anschlüsse weitergegeben sein.
  • 8 ist eine Vorderansicht, welche schematisch eine elektronische Vorrichtung 200 zeigt, auf welcher ein Batteriepack 100 angebracht ist. Obwohl eine digitale Fotokamera als die elektronische Vorrichtung 200 angewandt wird, sind zum Beispiel andere kompakte elektronische Vorrichtungen wie eine digitale Videokamera, ein mobiles Telefon und eine tragbare Spielevorrichtung anwendbar. Weiterhin beinhalten Beispiele der elektronischen Vorrichtung 200 ein Ladegerät zur Aufladung des Batteriepacks 100.
  • Ein Vorrichtungs-Körper 201 der elektronischen Vorrichtung 200 beinhaltet eine Objektivtubus-Einheit 202 und eine Batterieanbringungs-Einheit 203. Die Batterieanbringung-Einheit 203 ist in dem Vorrichtungs-Körper 201 vorgesehen. Obwohl in der Darstellung nicht gezeigt, hat der Vorrichtungs-Körper eine Öffnung und eine Klappe, welche dazu in der Lage ist, die Öffnung auf der unteren Oberfläche davon zu verschließen. Das Batteriepack 100 wird in die Öffnung von der Seite der Anschlussoberfläche 101 eingeführt, um auf der Batterieanbringungs-Einheit 203 angebracht zu werden. Die Batterieanbringungs-Einheit 203 enthält einen positiven Anschlusskontakt 3a, einen negativen Anschlusskontakt 3b, einen Temperaturermittlungsanschlusskontakt 3c und einen Kontrollanschlusskontakt 3d, welche angeordnet sind, um jeweils mit dem positiven Anschluss 21a, dem negativen Anschluss 21b, dem Temperaturermittlungsanschluss 21c und dem Kontrollanschluss 21d des Batteriepacks 100 verbunden zu werden. Diese Kontakte 3a bis 3d sind derart angeordnet, dass sie der Reihenfolge der Anordnung und den Abständen der der Anschlüsse 21a bis 21d des Batteriepacks 100 entsprechen. Es sollte festgehalten werden, dass der Kontrollkontakt 3d weg gelassen werden kann, abhängig von den Spezifikationen der elektronischen Vorrichtung 200.
  • Einher mit der Verkleinerung von elektronischen Vorrichtungen in den letzten Jahren werden in diesen Vorrichtungen benutzte Batteriepacks ebenfalls verkleinert. Andererseits werden, aufgrund der Verkleinerung von elektronischen Vorrichtungen und Batteriepacks, Anordnungsabstände zwischen Kontakten, vorgesehen für Batterieanbringungs-Einheiten der elektronischen Vorrichtungen, ebenfalls verringert. Daher ist, wenn ein Batteriepack nicht korrekt in eine elektronische Vorrichtung eingeführt ist, oder die Gestalt der Kontakte fehlerhaft ist, ein korrekter Anbringungs-Status des Batteriepacks und der elektronischen Vorrichtung nicht gesichert, was eine Möglichkeit verursacht, dass die elektronische Vorrichtung nicht korrekt betrieben werden kann.
  • Zum Beispiel, in dem Fall wo ein Kontrollanschluss, ein negativer Anschluss, ein Temperaturermittlungsanschluss und ein positiver Anschluss in der genannten Reihenfolge auf einer Anschlussoberfläche eines Batteriepacks angeordnet sind, gibt es, wenn das Batteriepack nicht korrekt in eine elektronische Vorrichtung eingeführt wird, oder die Gestalt der Kontakte der elektronischen Vorrichtung fehlerhaft ist, eine Möglichkeit, dass ein negativer Anschlusskontakt der elektronischen Vorrichtung in Kontakt mit dem Temperaturermittlungsanschluss oder dem Kontrollanschluss des Batteriepacks kommt. Weiterhin verursacht, wenn ein Versagen, verursacht, wenn der negative Anschlusskontakt in Kontakt mit dem Temperaturermittlungsanschluss mit einem Versagen, verursacht, wenn der negative Anschlusskontakt in Kontakt mit dem Kontrollanschluss kommt, verglichen wird, das erstere einen größeren nachteiligen Einfluss aus der Perspektive der Sicherung eines normalen Betriebes der elektronischen Vorrichtung.
  • In dieser Betrachtung ist in dem Batteriepack 100 dieses Ausführungsbeispiels, der zwischen dem Temperaturermittlungsanschluss 21c und dem Kontrollanschluss 21d angeordnete negative Anschluss 21b näher zu dem Kontrollanschluss 21d als dem Temperaturermittlungsanschluss 21c angeordnet. Dementsprechend wird der negative Anschlusskontakt 3b der elektronischen Vorrichtung daran gehindert, irrtümlich mit dem Temperaturermittlungsanschluss 21c verbunden zu werden, und ein Zustand, wo der negative Anschlusskontakt 3b korrekt mit dem negativen Anschluss 21b verbunden ist, ist stabil gesichert. Als ein Resultat ist ein normaler Betrieb der elektronischen Vorrichtung 200 gesichert.
  • Die obere Abdeckung 31, welche die Anschlussoberfläche 101 formt, beinhaltet eine Mehrzahl von Anschlussfenstern 42 (42a, 42b, 42c, 42d) (6 und 7). Das Anschlussfenster 41a legt den positiven Anschluss 21a nach außen frei. Das Anschlussfenster 42d legt den Kontrollanschluss 21d nach außen frei. Das Anschlussfenster 42b ist derart vorgesehen, um von dem Anschlussfenster 42d durch eine erste Fuge (G1) getrennt zu sein, und legt den negativen Anschluss 21b nach außen frei. Das Anschlussfenster 42c ist derart vorgesehen, um von dem Anschlussfenster 42b durch eine zweite Fuge (G2) größer als die erste Fuge (G1) getrennt zu sein und legt den Temperaturermittlungsanschluss 21c nach außen frei. Als ein Resultat sind vorher festgelegte Anschluss-Abstände zwischen den Anschlüssen 21a bis 21d gesichert und ein korrekter Anbringungszustand des Batteriepacks 100 im Bezug auf die Batterieanbringungs-Einheit ist stabiler gesichert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Längenmaß der Anschlüsse 21a bis 21d entlang der X-Achsrichtung, welche von der Anschlussoberfläche 101 frei gelegt sind, 3 mm. Ein Breitenmaß des positiven Anschlusses 21a entlang der Z-Achsrichtung ist 4,25 mm, das des negativen Anschlusses 21b ist 3,85 mm, das des Temperaturermittlungsanschlusses 21c und des Kontrollanschlusses 21d ist 2,7 mm. Weiterhin ist die Fuge (G1) zwischen dem negativen Anschluss 21b und dem Kontrollanschluss 21d 1,2 mm, und die Fuge (G2) zwischen dem negativen Anschluss 21b und dem Temperaturermittlungsanschluss 21c ist 1,65 mm.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Temperaturermittlungsanschluss 21c zwischen dem negativen Anschluss 21b und dem positiven Anschluss 21a angeordnet. Da diese Anordnung eine Entfernung zwischen dem positiven Anschluss 21a und dem negativen Anschluss 21b erhöht, wird elektrische Isolation zwischen den Anschlüssen 21a und 21b verbessert.
  • Weiterhin wird, da es die oben erwähnte Anordnung dem positiven Anschluss 21a gestattet, am der äußersten Position platziert zu werden, ein Grad von Freiheit bei der Gestalt und Größe des positiven Anschlusses 21a verbessert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der positive Anschluss 21a derart geformt, um einen größeren Bereich als den des negativen Anschlusses 21b zu haben. Dementsprechend wird ein Grad von Freiheit bei der Anordnung des Kontakts 3a der elektronischen Vorrichtung verbessert und ein korrekter Anbringungszustand des Batteriepacks 100 ist gesichert.
  • (Konkaver Abschnitt)
  • Die Anschlussoberfläche 101 des Batteriepacks 100 beinhaltet einen ersten konkaven Abschnitt 43 und einen zweiten konkaven Abschnitt 44. Die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 sind an Positionen im Wesentlichen symmetrisch im Bezug auf die Zentrumslinie P1 (2) auf der Anschlussoberfläche 101 vorgesehen, z. B. an zwei Enden der Anschlussoberfläche 101, welche einander in der Z-Achsrichtung gegenüber liegen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste konkave Abschnitt 43 nahe zu der rechten Seitenoberfläche 15 des Pack-Körpers 10 vorgesehen und der zweite konkave Abschnitt 44 ist nahe zu der linken Seitenoberfläche 16 des Pack-Körpers 10 vorgesehen. Die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 sind auf der Anschlussoberfläche 101 und näher zu der unteren Oberfläche 12 als der oberen Oberfläche 11 des Pack-Körpers 10 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die konkaven Abschnitte 43 und 44 näher zu der unteren Oberfläche 12 des Pack-Körpers 10 als die Zentrumslinie P2 (2) auf der Anschlussoberfläche 101 angeordnet.
  • Wie in 7 gezeigt haben die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 eine Breiten-Richtung in der Z-Achsrichtung, eine Höhenrichtung in der Y-Achsrichtung und eine Tiefen-Richtung in der X-Achsrichtung. Die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 haben jeder einen planen Abschnitt 45a parallel zu einer YZ-Ebene, einen planen Abschnitt 45b parallel zu einer XY-Ebene und einen planen Abschnitt 45c parallel zu einer XZ-Ebene. Die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 sind jeder geformt, um einen Ausschnitt, dessen Gestalt, erlangt wenn von der Seite der Anschlussoberfläche 101 betrachtet, im Wesentlichen dreieckig ist (ebenfalls als im Wesentlichen als fächerartig bezeichnet), durch den planen Abschnitt 45a, den planen Abschnitt 45b und die Seitenoberfläche 15 (Seitenoberfläche 16) zu haben.
  • Zwei Vorsprünge sind an dem unteren Abschnitt der Batterieanbringungs-Einheit 203 derart geformt, dass sie den Positionen, an welchen die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 geformt sind, entsprechen. 9 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils der elektronischen Vorrichtung, welches die Beziehung zwischen der Batterieanbringungs-Einheit 203 und dem Batteriepack 100, welches korrekt in die Batterieanbringungs-Einheit 203 eingeführt worden ist, zeigt.
  • Zwei Vorsprünge 204 sind an dem unteren Abschnitt 203a der Batterieanbringungs-Einheit 203 vorgesehen, welches der Anschlussoberfläche 101 des Batteriepacks 100 gegenüberliegt. Die zwei Vorsprünge 204 sind derart angeordnet, um den Positionen, an welchen die Kontakte 3a bis 3d, gegenüberliegend der Anschlüsse 21a bis 21d auf der Anschlussoberfläche 101, und die konkaven Abschnitte 43 und 44 geformt sind, zu entsprechen. 9 zeigt den positiven Anschlusskontakt 3a verbunden mit dem positiven Anschluss 21a des Batteriepacks 100 und einen der Vorsprünge 204, welcher dem ersten konkaven Abschnitt 43 gegenüber liegt.
  • Wenn das Batteriepack 100 in einer korrekten Stellung in die elektronische Vorrichtung 200 eingeführt wird, dringen die Vorsprünge 204 in Regionen ein, wo die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 geformt sind, was die Verbindung zwischen den Anschlüssen 21a bis 21d des Batteriepacks 100 und den Kontakten 3a bis 3d der Batterieanbringungs-Einheit 203 erlaubt. In diesem Zustand kann eine vorspringende Länge, Gestalt, Größe und ähnliches der Vorsprünge 204 derart bestimmt werden, dass die Vorsprünge 204 nicht mit irgendeiner Oberfläche der Anschlussoberfläche 101 in Kontakt kommen.
  • Andererseits kommen, wenn das Batteriepack 100 an der Batterieanbringungs-Einheit 200 mit den Oberflächen davon umgedreht angebracht wird, die Vorsprünge 204 in Kontakt mit Bereichen der Anschlussoberfläche 101, in welchen die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 nicht geformt sind, und beschränken eine weitere Einführung des Batteriepacks 100 von diesen Kontaktpositionen. Demgemäß wird eine Funktion des Verhinderns einer falschen Einführung des Batteriepacks in die elektronische Vorrichtung erlangt, und es ist einem Benutzer gestattet zu erkennen, dass das Batteriepack 100 nicht in einer korrekten Stellung in die elektronische Vorrichtung 200 eingeführt ist. Weiterhin kann, wenn die Einführung des Batteriepacks 100 aufgrund der Vorsprünge 204 und der Anschlussoberfläche 101, welche in Kontakt miteinander gebracht werden, behindert wird, eine vorspringende Länge der Vorsprünge 204 oder Kontakte 3a bis 3d derart eingestellt sein, dass die Anschlüsse 21a bis 21d nicht in Kontakt mit den Kontakten 3a bis 3d kommen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind, wie in 7 gezeigt, die Anschlüsse 21a bis 21d der Anschlusseinheit 20 auf der Anschlussoberfläche 101 angeordnet, und näher zu der rechten Seitenoberfläche 15 als der linken Seitenoberfläche 16. Dementsprechend ist die Symmetrie der Anschlüsse 21a bis 21d im Bezug auf die Mittellinie P1 parallel zu der X-Achsrichtung auf der Anschlussoberfläche 1 verloren, was eine elektrische Verbindung zwischen der Anschlusseinheit 20 und der elektronischen Vorrichtung 200 zu der Zeit irrtümlicher Einführung verhindert.
  • In diesem Fall hat der erste konkave Abschnitt 43 ein Breitenmaß größer als das des zweiten konkaven Abschnitts 44 in der Z-Achsrichtung. Genauer gesagt ist, wie in 7 gezeigt, ein Breitenmaß W1 des ersten konkaven Abschnitts 43 größer als ein Breitenmaß des zweiten konkaven Abschnitts 44 eingestellt.
  • Dementsprechend wird, bei der Einführung des Batteriepacks 100 in die Batterieanbringungs-Einheit 203 in eine korrekte Stellung, der erste konkave Abschnitt 43 auf der Seite, auf welcher die Anschlüsse 21a bis 21d angeordnet sind, daran gehindert, mit dem Vorsprung 204 zu interferieren und eine stabile elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen 21 bis 21d der Anschlusseinheit 20 und den Kontakten 3a bis 3d der Batterieanbringungs-Einheit 203 ist gesichert. Weiterhin ist der Bereich des ersten konkaven Abschnitts 43 derart geformt, dass er eine vergleichsweise große Fläche hat und daher wird die Interferenz mit dem Vorsprung 204 unterdrückt, selbst wenn sich Staub an den Ecken des ersten konkaven Abschnitts 43 angesammelt hat und die Breite der unteren Oberfläche des ausgeschnittenen Bereichs schmaler als die Breite W1 wird. Als ein Resultat ist eine stabile elektrische Verbindung zwischen der Anschlusseinheit 20 und der Batterieanbringungs-Einheit 203 gesichert.
  • Die Größe der Breitenmaße W1 und W2 der ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 ist nicht besonders beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Breitenmaß W1 auf 3,85 mm bestimmt, und das Breitenmaß W2 ist auf 3,5 mm bestimmt. Zusätzlich ist ein Höhenmaß der ersten und zweiten konkaven Abschnitten 43 und 44 entlang der Y-Achsrichtung auf, zum Beispiel 1,8 mm bestimmt.
  • Zusätzlich sind die Anschlüsse 21a bis 21d der Anschlusseinheit 20 auf der Anschlussoberfläche 101 und näher zu der oberen Oberfläche 11 als der unteren Oberfläche 12 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 21a bis 21d auf der Anschlussoberfläche 101 und näher zu der oberen Oberfläche 11 des Pack-Körpers 10 als der Zentrumslinie P2 angeordnet (2).
  • Dementsprechend ist die Symmetrie der Anschlusseinheit 20 im Bezug auf die Zentrumslinie P2 verloren, was eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen 21a bis 21d und den Kontakten 3a bis 3d zu der Zeit einer irrtümlichen Einführung des Batteriepacks 100 in die Batterieanbringungs-Einheit 203 verhindert. Weiterhin sind Bereiche, wo die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 geformt werden sollen, leicht gesichert.
  • Andererseits gestattet die Formation der ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 es der Stärke der Anschlussoberfläche 101, verbessert zu werden. 10 und 11 sind eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht, welche die Struktur der inneren Oberfläche der oberen Abdeckung 31 zeigen. Wie oben beschrieben ist die obere Abdeckung 31 aus einem Spritzgusskörper aus einem synthetischen Harzmaterial geformt. Die obere Abdeckung 31 beinhaltet einen peripheren Wandabschnitt 310 zur Passung in das vordere Ende der Zelleneinheit 30, ein Paar von Referenzstiften 311 zur Positionierung des Verdrahtungs-Substrats 21 und ein Paar Fixierungsklauen 312, die das Verdrahtungs-Substrat 21 fixieren, zusätzlich zu den Anschlussfenstern 42a bis 42d und den konkaven Abschnitten 43 und 44.
  • Die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 werden durch Niederdrücken vorher festgelegter Abschnitte der oberen Abdeckung 31 in der Y-Achsrichtung geformt, und Erhebungen 313 und 314 werden auf der inneren Oberfläche der oberen Abdeckung 31 geformt, an Positionen entsprechend der Positionen, wo die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 geformt sind. Das Paar von Referenzstiften 311 sind geformt, um einander in der Z-Achsrichtung gegenüber zu liegen und legt eine Position fest, wo das Verdrahtungs-Substrat an der innere Oberfläche der oberen Abdeckung 31 angebracht werden soll. Das Paar von Fixierungsklauen 312 sind auf der inneren Oberfläche des peripheren Wandabschnitts 310 geformt, um einander in der X-Achsrichtung gegenüber zu liegen und mit beiden Kanten des von dem Paar von Referenzstiften 311 positionierten Verdrahtungs-Substrats 21 eingerastet zu sein.
  • Andererseits beinhaltet das Verdrahtungs-Substrat 21 ein Paar von durchgängigen Löchern 201a, durch welche die Referenzstifte 311 passieren und Ausschnitte 201b und 201c, geformt, um eine Interferenz mit den Erhebungen 313 und 314 zu verhindern. Verschiedene Schaltkreis-Vorrichtungen wie ein Thermistor, ein Feststellungs-Schaltkreis und ein Schutz-Schaltkreis sind auf der Vorderseite oder der Rückseite des Verdrahtungs-Substrats 21 angebracht.
  • In der wie oben beschrieben konfigurierten oberen Abdeckung 31 funktionieren die Erhebungen 313 und 314 jede als eine Rippe zur Verbesserung der Festigkeit der gesamten oberen Abdeckung 31 und die Erhöhung ihrer Stärke. Mit dieser Konfiguration ist die Anschlussoberfläche 101 gegen die Aufprall-Einwirkung des Batteriepacks 100 geschützt und das Verdrahtungs-Substrat 21 und verschiedene darauf angebrachte Vorrichtungen werden daran gehindert, zerbrochen zu werden. Zusätzlich gestattet das Paar von Referenzstiften 311 und die Fixierungsklauen 312 eine hoch genaue Positionierung des Verdrahtungs-Substrats 21 im Bezug auf die obere Abdeckung 31.
  • Weiterhin wird, da das Breitenmaß W1 des ersten konkaven Abschnitts 43, größer als das Breitenmaß W2 des zweiten konkaven Abschnitts 44 geformt ist, die Festigkeit des Endes der oberen Abdeckung 31 auf der Seite der rechten Oberflächenseite 15, auf welcher die Anschlüsse 21a bis 21d der Anschlusseinheit 20 angeordnet sind, verbessert. Dementsprechend sind die Anschlüsse 21a bis 21d effektiv gegen die Aufprall-Einwirkung geschützt.
  • Darüber hinaus sind, in der oberen Abdeckung 31 dieses Ausführungsbeispiels, beide in der Breitenrichtung (Z-Achsrichtung) einander gegenüberliegende Seitenoberflächen bogenförmige Oberflächen, und die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 sind in den bogenförmigen Bereichen der beiden Seitenoberflächen der oberen Abdeckung 31 geformt (12).
  • 12 ist eine Draufsicht, welche die Vorderoberfläche der oberen Abdeckung 31 zeigt. Die beiden Seitenoberflächen der oberen Abdeckung 31, welche einander in der Breitenrichtung gegenüber liegen, sind jede durch einen Teil einer peripheren Oberfläche eines Zylinders mit einem vorher festgelegten Radius geformt, und, wenn von der Vorderoberfläche der oberen Abdeckung 31 betrachtet, sind die ersten und zweiten konkaven Abschnitte jeder innerhalb eines Bereichs eines Umfangs eines Kreises CA vorgesehen, zu welchem jede der beiden Seitenoberflächen gehört. Auf diese Weise ist, durch die Definition der Bereiche wo die ersten und die zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 geformt werden sollen, eine Substratfläche des Verdrahtungs-Substrats 21, angeordnet auf der inneren Oberfläche der oberen Abdeckung 31, gesichert. Weiter wird, da die zwei Ecken der Pack-Körpers 10 (obere Abdeckung 31) aufgrund der Formierung der konkaven Abschnitte 43 und 44 abgeschnitten sind, selbst wenn das Batteriepack 100 irrtümlich fallen gelassen wird, die Aufprall-Auswirkung gemildert, verglichen mit dem Fall, in dem die Ecken präsent sind. Als ein Resultat wird ein Bruch des Batteriepacks 100 eliminiert oder minimiert.
  • (Verriegelungsabschnitt)
  • Ein Batteriepack ist typischerweise konfiguriert, um mit einer elektronischen Vorrichtung, wie einem Ladegerät, wieder aufgeladen zu werden. In diesem Fall ist, um einen korrekten Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen des Batteriepacks und den Kontakten des Ladegeräts aufrecht zu erhalten, das Batteriepack nötig, um stabil von dem Ladegerät gehalten zu werden. Typischerweise sind in dem Batteriepack eine Anschlussoberfläche, auf welchem die Anschlüsse angeordnet sind, und eine der Anschlussoberfläche gegenüber liegende Endoberfläche an einer Batterieanbringungs-Einheit des Ladegeräts verriegelt.
  • Allerdings gibt es eine Möglichkeit, dass das Batteriepack durch äußere Kräfte wie eine Vibration und ein Aufprall, welche auf das Ladegerät wirken, versehentlich von dem Ladegerät getrennt wird.
  • Darauf Bezug nehmend ist in diesem Ausführungsbeispiel, um das Batteriepack daran zu hindern, versehentlich von der elektronischen Vorrichtung getrennt zu werden, die Rückoberfläche 14 des Pack-Körpers 10 mit einem Verriegelungsabschnitt vorgesehen, welche in der Lage ist, mit der elektronischen Vorrichtung verriegelt zu werden.
  • 13 ist eine untere Ansicht des Batteriepacks 100 (Pack-Körper 10). Die Rückoberfläche 14 des Pack-Körpers 10, welche durch eine Oberfläche der unteren Abdeckung 32 geformt ist, ist mit einem Verriegelungsabschnitt 51 vorgesehen. Der Verriegelungsabschnitt 51 ist typischerweise durch einen im Wesentlichen rechteckigen konkaven Abschnitt geformt, aber er kann durch einen konvexen Abschnitt oder eine flache Oberfläche geformt sein. Der Verriegelungsabschnitt 51 ist näher zu einer Seitenoberfläche als eine Zentrallinie P3, welche das Zentrum der Breitenrichtung (Z-Achsrichtung) der Rückoberfläche 14 passiert und parallel zu der X-Achsrichtung ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsabschnitt 51 nahe der rechten Seitenoberfläche 15 des Pack-Körpers 10 vorgesehen.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils der elektronischen Vorrichtung 200, welche einen Zustand zeigt, in welchem das Batteriepack 100 auf der Batterieanbringungs-Einheit 203 angebracht ist. Die Batterieanbringungs-Einheit 203 beinhaltet eine Öffnung 203b, in welcher eine Verriegelungsklaue 208 und eine Klappe 205 vorgesehen sind. Der Verriegelungsabschnitt 51 ist mit der Verriegelungsklaue 208 verriegelt, wenn das Batteriepack 100 in die Batterieanbringungs-Einheit 203 in einer korrekten Stellung eingeführt ist. Dementsprechend ist das Batteriepack 100 an der Batterieanbringungs-Einheit 203 befestigt.
  • Weiter ist ein elastisches Teil (Spiralfeder) 206 zum Auswurf des Batteriepacks 100 am unteren Abschnitt 203a der Batterieanbringungs-Einheit 203 angeordnet. Das elastische Teil 206 spannt die Anschlussoberfläche des in die Batterieanbringungs-Einheit 203 eingeführten Batteriepacks 100 vor, um das Batteriepack 100 zu der Seite der Öffnung 203b auszuwerfen. Da das elastische Teil 206 und die Verriegelungsklaue 208 an Positionen des Batteriepacks 100 auf einer im Wesentlichen diagonalen Linie angeordnet sind, schafft eine elastische Kraft des elastischen Teils 206 ein Drehmoment, um das Batteriepack 100 um eine Achse parallel zu der X-Achse mit der Batterieanbringungs-Einheit 203 herum zu drehen, wie in 14 gezeigt ist. Dementsprechend wird, da das Drehmoment handelt, um die Verbindung zwischen den Anschlüssen 21a bis 21d der Anschlussoberfläche 101 und den Kontakten 3a bis 3d der Batterieanbringungs-Einheit 203 zu verbessern, eine stabile elektrische Verbindung zwischen dem Batteriepack 100 und der elektronischen Vorrichtung erzielt.
  • Es sollte festgehalten werden, dass, abhängig von dem Typ der elektronischen Vorrichtung, die Verriegelungsklaue 208 zu der Öffnung 203b in einer derartigen positionellen Beziehung vorgesehen sein kann, dass die Verriegelungsklaue 208 dem elastischen Teil 206 gegenüber liegt. In diesem Fall kann der Verriegelungsabschnitt 51 nahe der linken Seitenoberfläche 16 des Pack-Körpers 10 vorgesehen sein oder kann nah den beiden Seitenoberflächen vorgesehen sein.
  • Weiter ist der Verriegelungsabschnitt 51 auf der Rückoberfläche 14 des Pack-Körpers 10 angeordnet, und näher zu der unteren Oberfläche 12 als der oberen Oberfläche 11. In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in 13 gezeigt, der Verriegelungsabschnitt 51 näher zu der unteren Oberfläche 12 des Pack-Körpers 10 angeordnet als eine Zentrumslinie P4, welche sich auf der Rückoberfläche 14 und parallel zu der Z-Achse erstreckt. Dementsprechend wird das Batteriepack 100 daran gehindert, von einer elektronischen Vorrichtung inklusive einer Batterieanbringungs-Einheit, wie zum Beispiel in 15 gezeigt, versehentlich getrennt zu werden.
  • Eine elektronische Vorrichtung 210, gezeigt in 15, beinhaltet eine Batterieanbringungs-Einheit 213, in welchem das Batteriepack 100 auf einer oberen Oberfläche davon aufgenommen wird. Die Batterieanbringungs-Einheit 213 hat ein Paar von einander in der Y-Achsrichtung gegenüber liegenden inneren Wandoberflächen. Ein Kontaktabschnitt 215 zur Verbindung mit der Anschlussoberfläche 101 (Anschlusseinheit 20) des Batteriepacks 100 ist an der anderen inneren Wandoberfläche angeordnet, und eine Verriegelungsklaue 214 zum Verschluss mit der Rückoberfläche 14 (Verriegelungsabschnitt 51) des Batteriepacks 100 ist auf der anderen inneren Wandoberfläche angeordnet. Das Batteriepack 100 ist auf der Batterieanbringungs-Einheit 213 angebracht, wobei die Anschlussoberfläche 101 in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 215 gebracht wird, während die Seite der Rückoberfläche 14 des Batteriepacks 100 drehbar in eine von dem Pfeil A angezeigte Richtung um eine Achse parallel zu der Z-Achse bewegt wird. Beispiele der elektronischen Vorrichtung 210, welche die Batterieanbringungs-Einheit 213, mit einer derartigen Struktur aufweisen, enthalten ein Ladegerät.
  • Hier sind die Anschlüsse 21a bis 21d nahe der oberen Oberfläche 11 angeordnet, und der Verriegelungsabschnitt 51 ist nahe der unteren Oberfläche 12 angeordnet, mit einer Zentrumslinie P5, eingeschoben zwischen der oberen Oberfläche 11 und der unteren Oberfläche 12, wobei die Zentrumslinie P5 das Zentrum der Dicke-Richtung des Pack-Körpers 10 passiert und parallel zu der Y-Achsrichtung ist (15). Weiter hat, in vielen Fällen, die Batterieanbringungs-Einheit 213 eine Struktur, in welcher eines von dem Kontaktabschnitt 215 und der Verriegelungsklaue 214 die Anschlusseinheit 20 oder den Verriegelungsabschnitt 51 durch eine elastische Kraft presst.
  • Daher wird, in dem Zustand wo das Batteriepack 100 an der Batterieanbringungs-Einheit 213 angebracht ist, das Batteriepack 100 mit dem Drehmoment gehalten, welches in der vom Pfeil A angezeigten Richtung ausgeübt wird. Daher wird, selbst in dem Fall, wo äußere Kräfte, so wie eine Vibration, auf die elektronische Vorrichtung 210 in einer Richtung einwirken, in welcher das Batteriepack 100 von der Batterieanbringungs-Einheit 213 entfernt wird (Richtung angezeigt von dem Pfeil B entgegen gesetzt dem Pfeil A), das Batteriepack 100 stabil gehalten.
  • (Größe des Batteriepacks)
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, hat das Batteriepack 100 dieses Ausführungsbeispiels die Dicke-Richtung in der X-Achsrichtung, die Längen-Richtung in der Y-Achsrichtung und die Breiten-Richtung in der Z-Achsrichtung. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Maß in der Dicke-Richtung (Dx) 9 mm ± 2 mm, ein Maß in der Längen-Richtung (Dy) ist 43 mm ± 2 mm und ein Maß in der Breiten-Richtung (Dz) ist 30 mm ± 2 mm. Zum Beispiel ist Dx 9,13 mm (+0,37 mm, –0,10 mm), Dy ist 42,64 mm (±0,16 mm) und Dz ist 29,85 mm ± 0,15 mm.
  • In den letzten Jahren wurde verlangt das Batteriepack zu verdünnen und zu verkleinern unter Beibehaltung einer notwendigen Batteriekapazität. Allerdings ist es schwierig für ein dünnes Batteriepack, eine große Batteriekapazität zu haben. Wenn das Längenmaß und das Breitenmaß eines dünnen Batteriepacks erhöht werden, wird die Interferenz mit einem strukturellen Abschnitt eines Objektivtubus oder ähnlichem verursacht, was es schwierig macht, einen Kamerakörper zu verkleinern. Andererseits wird, wenn das Dicke-Maß des Batteriepacks erhöht wird, die aktuelle Nachfrage nach der Verdünnung der elektronischen Vorrichtung nicht befriedigt.
  • In dieser Betrachtung sind, in dem Batteriepack 100 dieses Ausführungsbeispiels, die Maße der jeweiligen Abschnitte des Batteriepacks 100 auf die oben erwähnten Maße eingestellt, um die Verdünnung und eine notwendige Batteriekapazität zu sichern. Das Batteriepack 100 mit einer solchen Größe ist zum Beispiel für ein Batteriepack einer bildgebenden Vorrichtung zur Aufnahme von ruhenden Bildern oder bewegten Bildern geeignet.
  • (Gestalt des Anschlussfensters)
  • In dem Batteriepack 100 dieses Ausführungsbeispiels beinhaltet die obere Abdeckung 31 eine Mehrzahl von rechteckigen Anschlussfenstern 42, von welchen die Anschlüsse 21a bis 21d der Anschlusseinheit 20 nach außen frei gelegt sind.
  • Wenn eine mit dem Ende einer Endoberfläche eines Batteriepacks verbundene Abdeckung mit einer Öffnung wie einem Anschlussfenster vorgesehen ist, wird die Festigkeit der Abdeckung im Allgemeinen reduziert, und die Abdeckung wird leicht gebrochen, wenn eine äußere Kraft, wie zum Beispiel eine Fallkraft, einwirkt.
  • In dieser Betrachtung hat, um die Haltbarkeit der oberen Abdeckung 31 gegen die Fallkraft und ähnliches in diesem Ausführungsbeispiel zu verbessern, ein Anschlussfenster der Mehrzahl der Anschlussfenster 42, welches an der äußersten Position in der Z-Achsrichtung platziert ist einen Eckabschnitt, welcher in einem Kurvenradius geformt ist, der größer als der der anderen Eckabschnitte des Anschlussfensters ist.
  • 16 ist eine Draufsicht, welche die Gestalt der Anschlussfenster 42 (42a bis 42d) auf der oberen Abdeckung 31 zeigt. In diesem Ausführungsbeispiel hat das Anschlussfenster 42a für den positiven Anschluss 21a, welches an der äußersten Position in der Z-Achsrichtung inmitten der Mehrzahl von Anschlussfenstern 42a bis 42d angebracht ist, einen Eckabschnitt C1, welcher in einem Kurvenradius geformt ist, der größer als die anderen Eckabschnitte C0 ist. Die anderen Eckabschnitte sind, anders als der Eckabschnitt C1 des Anschlussfensters 42a und die Eckabschnitte der Anschlussfenster 42b bis 42d, außer dem Anschlussfenster 42a, in einem Kurvenradius gleich zu dem der Eckabschnitte C0 geformt.
  • Das Anschlussfenster 42a, welches auf der äußersten Position der oberen Abdeckung 31 in der Breiten-Richtung platziert ist, ist am meisten für eine äußere Kraft anfällig, wie eine auf das Batteriepack 100 einwirkende Fallkraft, und die obere Abdeckung 31 wird leicht zerbrochen. In diesem Ausführungsbeispiel wird, da der Eckabschnitt C1, welcher einen größeren Kurvenradius als den der anderen Eckabschnitte C0 hat, an einem Abschnitt des Anschlussfensters 42a vorgesehen ist, die Festigkeit an dem Teil des Eckabschnitts C1 verbessert und die obere Abdeckung 31 ist gegen Bruch geschützt. Weiter ist der von dem Anschlussfenster 42a frei gelegte positive Anschluss 21a ebenfalls geschützt.
  • Der Eckabschnitt C1 ist ein Eckabschnitt, welcher an der nächsten Position zu irgendeiner der oberen Oberfläche 11, der unteren Oberfläche 12, der Vorderoberfläche 13 und der Rückoberfläche 14, der rechten Seitenoberfläche 15 und der linken Seitenoberfläche 16 des Pack-Körpers 10 vorgesehen ist. Dementsprechend wird ein Bruch der oberen Abdeckung 31 aufgrund einer auf irgendeine der Oberflächen ausgeübten Kraft vermieden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Eckabschnitt C1 an der Position am nächsten zu der rechten Seitenoberfläche 15 des Pack-Körpers 10 vorgesehen.
  • Der Eckabschnitt C1 ist ein Eckabschnitt, welcher an einer Position am nächsten zu irgendeiner der rechten Seitenoberfläche 15 und der linken Seitenoberfläche 16 des Pack-Körpers 10 vorgesehen ist. Dementsprechend wird ein Bruch der oberen Abdeckung 31 aufgrund einer auf irgendeine der Oberflächen ausgeübten Kraft vermieden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Eckabschnitt C1 an der Position die der rechten Seitenoberfläche 15 des Pack-Körpers 10 am nächsten liegt, vorgesehen.
  • Die obere Abdeckung 31 beinhaltet vier Eckabschnitte M1, M2, M3 und M4. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Eckabschnitt C1 an der Position vorgesehen, die dem Eckabschnitt M1 der vier Eckabschnitte M1 bis M4 am nächsten liegt. Dementsprechend ist das Anschlussfenster 42a effektiv gegen eine auf den Eckabschnitt M1 ausgeübte äußere Kraft geschützt. Der Eckabschnitt C1 ist nicht auf das an der oben beschriebenen Position vorgesehene Beispiel beschränkt. Zum Beispiel kann der Eckabschnitt C1 an einem Eckabschnitt des Anschlussfensters 42a nahe dem Eckabschnitt M2 vorgesehen sein, oder an einem Eckabschnitt des Anschlussfensters 42d für den Kontrollanschluss 21d, nahe dem Eckabschnitt M3 oder M4.
  • Weiter sind, in diesem Ausführungsbeispiel, die Mehrzahl der Anschlussfenster 42a bis 42d nahe der oberen Oberfläche 11 des Batteriepacks 100 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel wird, da der Eckabschnitt C1 des Anschlussfensters 42a nahe dem Eckabschnitt M1 in einem Kurvenradius größer als der der anderen Eckabschnitte C0 geformt ist, selbst wenn der Eckabschnitt M1 und das Anschlussfenster 42a einander nahe kommen, die Stress-Konzentration zwischen ihnen verringert, und die obere Abdeckung 31 ist gegen einen Bruch gesichert.
  • Zusätzlich sind, in diesem Ausführungsbeispiel, die Mehrzahl von Anschlussfenstern 42a bis 42d nahe der rechten Seitenoberfläche 15 des Batteriepacks 100 angeordnet. Ebenfalls wird in einem solchen Fall, die Stress-Konzentration zwischen dem Eckabschnitt M1 und dem Anschlussfenster 42a verringert, und ein Bruch der oberen Abdeckung 31, so wie ein Riss der Anschlussoberfläche 101, verhindert.
  • [Modifiziertes Beispiel]
  • Hierin ist im Weiteren das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Allerdings kann, als eine Selbstverständlichkeit, die vorliegende Offenbarung modifiziert werden, ohne die Quintessenz der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Zum Beispiel ist, in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, der Pack-Körper 10 aus einer Kombination der Zelleneinheit 30, der oberen Abdeckung 31 und der unteren Abdeckung 32 zusammen gesetzt. Obwohl darauf nicht beschränkt, kann der Pack-Körper aus einer einzelnen Komponente bestehen.
  • Die rechte Seitenoberfläche 15 und die linke Seitenoberfläche 16 sind jede durch eine nach außen hervorstehende bogenförmige Oberfläche geformt. Obwohl darauf nicht beschränkt, können die rechte Seitenoberfläche 15 und die linke Seitenoberfläche 16 in einer im Wesentlichen planer Gestalt geformt sein, welche teilweise eine bogenförmige Oberfläche oder nur eine im Wesentlichen plane Oberfläche beinhaltet.
  • Weiter ist, in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, das strukturelle Beispiel beschrieben worden, in welchem die Anschlusseinheit 20 zwischen der Zelleneinheit 30 und der oberen Abdeckung 31 angeordnet ist, und die Anschlüsse 21a bis 21d der Anschlusseinheit 20 über die Anschlussfenster 42 der oberen Abdeckung 31 nach außen frei gelegt sind. Allerdings können die Anschlüsse der Anschlusseinheit direkt auf der Vorderoberfläche des Pack-Körpers vorgesehen sein.
  • Die Anschlusseinheit 20 hat die Konfiguration, in welcher der Kontrollanschluss, der negative Anschluss, der Temperaturermittlungsanschluss und der positive Anschluss in der genannten Reihenfolge entlang der Z-Achse angeordnet sind, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Anschlusseinheit 20 kann eine Konfiguration haben, in welcher der Kontrollanschluss, der positive Anschluss, der Temperaturermittlungsanschluss und der negative Anschluss in der genannten Reihenfolge entlang der Z-Achse angeordnet sind.
  • Die Anschlüsse 20a bis 20d der Anschlusseinheit 20 sind nahe der oberen Oberfläche 11 des Batteriepacks 100 angeordnet. Allerdings können sich die Anschlüsse 20a bis 20d im Wesentlichen an dem Zentrum der Anschlussoberfläche 101 anordnen, oder nah zu der unteren Oberfläche 12 angeordnet sein. In diesem Fall können die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 nahe zu oberer Oberfläche 11 des Batteriepacks 100 angeordnet sein.
  • Weiter sind die Anschlüsse 20a bis 20d der Anschlusseinheit 20 nahe der rechten Seitenoberfläche 15 des Batteriepacks 100 angeordnet, aber können nahe der linken Seitenoberfläche 16 angeordnet sein. In diesem Fall können, von der ersten und zweiten konkaven Abschnitten 43 und 44, der zweite konkave Abschnitt 44, der nahe der linken Seitenoberfläche 16 vorgesehen ist, in einem Breitenmaß größer als das des ersten konkaven Abschnitts 43 geformt sein.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die ersten und zweiten konkaven Abschnitte 43 und 44 auf der Anschlussoberfläche 101 zu dem Zweck vorgesehen sind, eine irrtümliche Einführung zu verhindern, und können, abhängig von den Spezifikationen, weg gelassen werden. Ähnlich kann der auf der Rückoberfläche 14 des Batteriepacks 100 geformte Verriegelungsabschnitt 51, abhängig von den Spezifikationen, weg gelassen werden.
  • Die obere Abdeckung 31 hat die Konfiguration inklusive des Paars von Referenzstiften 311 zur Positionierung des Verdrahtungs-Substrats 21 und das Paar von Fixierungsklauen 312 zur Fixierung des Verdrahtungs-Substrats 21, aber es ist darauf nicht beschränkt. Die obere Abdeckung 31 kann nicht mit den Referenzstiften 311 und den Fixierungsklauen 312 vorgesehen sein. In einem solchen Fall hat des Verdrahtungs-Substrat eine Konfiguration frei von dem Paar von durchgehenden Löchern 201a, durch welche die Referenzstifte 311 passieren.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die vorliegende Offenbarung die folgenden Konfigurationen haben kann.
    • (1) Ein Batteriepack, inklusive: eines Pack-Körpers, welcher eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche, welche einander in einer ersten Achsrichtung gegenüber liegen, eine erste Endoberfläche und eine zweite Endoberfläche, welche einander in einer zweiten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung gegenüber liegen und eine erste Seitenoberfläche und eine zweite Seitenoberfläche hat, welche einander in einer dritten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung und der zweiten Achsrichtung gegenüber liegen; und eine Mehrzahl von Anschlüssen, inklusive eines positiven Anschlusses, eines negativen Anschlusses, eines Temperaturermittlungsanschlusses und eines Kontrollanschlusses, welche auf der ersten Endoberfläche entlang der dritten Achsrichtung angeordnet sind, wobei der negative Anschluss zwischen dem Temperaturermittlungsanschluss und dem Kontrollanschluss und näher zu dem Kontrollanschluss als dem Temperaturermittlungsanschluss angeordnet ist.
    • (2) Das Batteriepack gemäß (1) oben, in welchem die erste Endoberfläche beinhaltet: ein erstes Anschlussfenster, konfiguriert, um den Kontrollanschluss nach außen frei zu legen, ein zweites Anschlussfenster, getrennt von dem ersten Anschlussfenster durch eine erste Lücke vorgesehen, und konfiguriert, um den negativen Anschluss nach außen frei zu legen, ein drittes Anschlussfenster, von dem zweiten Anschlussfenster getrennt durch eine zweite Lücke größer als die erste Fuge vorgesehen und konfiguriert, um den Temperaturermittlungsanschluss nach außen frei zu legen, und ein viertes Anschlussfenster, konfiguriert, um den positiven Anschluss nach außen frei zu legen.
    • (3) Das Batteriepack gemäß (1) oder (2) oben, in welchem den Temperaturermittlungsanschluss zwischen dem negativen Anschluss und dem positiven Anschluss angeordnet ist.
    • (4) Das Batteriepack gemäß (3), in welchem der positive Anschluss einen größeren Bereich als den des negativen Anschlusses hat.
    • (5) Das Batteriepack gemäß irgendeiner von (1) bis (4) oben, in welchem der erste Endabschnitt einen ersten konkaven Abschnitt, vorgesehen nahe zu der ersten Seitenoberfläche, und einen zweiten konkaven Abschnitt, vorgesehen nahe zu der zweiten Seitenoberfläche, beinhaltet, und der erste konkave Abschnitt und der zweite konkave Abschnitt auf der ersten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche als der ersten Hauptoberfläche angeordnet sind.
    • (6) Das Batteriepack gemäß (5) oben, in welchem die Mehrzahl der Anschlüsse auf der ersten Endoberfläche und näher zu der ersten Seitenoberfläche als der zweiten Seitenoberfläche angeordnet sind.
    • (7) Das Batteriepack gemäß (5) oben, in welchem der erste konkave Abschnitt ein Breitenmaß größer als das des zweiten konkaven Abschnitts in der dritten Achsrichtung hat.
    • (8) Das Batteriepack gemäß (7), in welchem der erste konkave Abschnitt und der zweite konkave Abschnitt jede ein Höhenmaß von 1,8 mm oder mehr entlang der zweiten Achsrichtung haben.
    • (9) Das Batteriepack gemäß irgendeiner von (1) bis (8) oben, in welchem die Mehrzahl der Anschlüsse auf der ersten Endoberfläche und näher zu der ersten Hauptoberfläche als der zweiten Hauptoberfläche angeordnet sind
    • (10) Das Batteriepack gemäß (9) oben, in welchem die zweite Endoberfläche einen Verriegelungsabschnitt, konfiguriert, um mit einer elektronischen Vorrichtung verriegelt zu werden, beinhaltet, und der Verriegelungsabschnitt auf der zweiten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche, als der ersten Hauptoberfläche angeordnet ist.
  • Weiter kann die vorliegende Offenbarung ebenfalls die folgenden Konfigurationen haben.
    • (1) Ein Batteriepack, inklusive einer ersten Hauptoberfläche; einer der ersten Hauptoberfläche in einer ersten Achsrichtung gegenüber liegenden zweiten Hauptoberfläche; einer ersten Endoberfläche, vorgesehen zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche und eine Mehrzahl von Anschlüssen beinhaltend, inklusive eines positiven Anschlusses, eines negativen Anschlusses, eines Temperaturermittlungsanschlusses und eines oberfläche alKontrollanschlusses, wobei die Mehrzahl der Anschlüsse näher an der ersten Haupts der zweiten Hauptoberfläche angeordnet sind; einer der ersten Endoberfläche in einer zweiten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung gegenüber liegenden zweiten Endoberfläche, die einen Verriegelungsabschnitt beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um mit einer Batterieanbringungs-Vorrichtung verriegelt zu werden, und welcher näher zu der zweiten Hauptoberfläche als der ersten Hauptoberfläche angeordnet ist; einer ersten Seitenoberfläche, vorgesehen zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche; und einer der ersten Seitenoberfläche in einer dritten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung und der zweiten Achsrichtung gegenüber liegenden zweite Seitenoberfläche.
    • (2) Das Batteriepack gemäß (1) oben, in welchem die erste Endoberfläche einen ersten konkaven Abschnitt, vorgesehen nahe der ersten Seitenoberfläche und einen zweiten konkaven Abschnitt, vorgesehen nahe der zweiten Seitenoberfläche, beinhaltet, und der erste konkave Abschnitt und der zweite konkave Abschnitt auf der ersten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche als der ersten Hauptoberfläche angeordnet sind.
    • (3) Das Batteriepack gemäß (2) oben, in welchem die Mehrzahl der Anschlüsse auf der ersten Endoberfläche und näher zu der ersten Seitenoberfläche als der zweiten Seitenoberfläche angeordnet sind.
    • (4) Das Batteriepack gemäß (3) oben, in welchem der erste konkave Abschnitt ein erstes Breitenmaß in der dritten Achsrichtung hat, und Breitenmaß kleiner als das des ersten Breitenmaßeder zweite konkave Abschnitt ein zweites s in der dritten Achsrichtung hat.
    • (5) Das Batteriepack gemäß (4) oben, in welchem der erste konkave Abschnitt und der zweite konkave Abschnitt jeder ein Höhenmaß von 1,8 mm oder mehr entlang der zweiten Achsrichtung haben
    • (6) Das Batteriepack gemäß irgendeinem von (1) bis (5) oben, in welchem die Mehrzahl der Anschlüsse auf der ersten Endoberfläche, und näher zu der ersten Seitenoberfläche als der zweiten Seitenoberfläche angebracht sind.
    • (7) Das Batteriepack gemäß (6) oben, in welchem der Verriegelungsabschnitt auf der zweiten Endoberfläche und näher zu der ersten Seitenoberfläche als der zweiten Seitenoberfläche angeordnet ist.
    • (8) Das Batteriepack gemäß (7) oben, in welchem der Verriegelungsabschnitt näher zu der ersten Seitenoberfläche als ein Anschluss aus der Mehrzahl der Anschlüsse ist, wobei der Anschluss näher zu der ersten Seitenoberfläche platziert ist.
  • Weiter kann die vorliegende Offenbarung ebenfalls die folgenden Konfigurationen haben.
    • (1) Ein Batteriepack für eine bildgebende Vorrichtung, welche zumindest eines von einem ruhenden Bild oder bewegten Bild einfängt, wobei das Batteriepack beinhaltet: eine erste Hauptoberfläche; eine der ersten Hauptoberfläche in einer ersten Achsrichtung gegenüber liegende zweite Hauptoberfläche, welche einen Abstand von 9 mm ± 2 mm von der ersten Hauptoberfläche hat; eine erste Endoberfläche, vorgesehen zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche; eine der ersten Endoberfläche in einer zweiten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung gegenüber liegende zweite Endoberfläche, welche einen Abstand von 43 mm ± 2 mm von der ersten Endoberfläche hat; eine erste Seitenoberfläche, vorgesehen zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche; und eine der ersten Seitenoberfläche in einer dritten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung und der zweiten Achsrichtung gegenüber liegende zweite Seitenfläche, welche einen Abstand von 30 mm ± 2 mm von der ersten Seitenoberfläche hat.
    • (2) Das Batteriepack gemäß (1) oben, in welchem die erste Endoberfläche eine Mehrzahl von Anschlüssen beinhaltet, inklusive eines positiven Anschlusses, eines negativen Anschlusses, eines Temperaturermittlungsanschlusses uns eines Kontrollanschlusses.
    • (3) Das Batteriepack gemäß (2) oben, in welchem die erste Endoberfläche einen ersten konkaven Abschnitt, vorgesehen nahe der ersten Seitenoberfläche und einen zweiten konkaven Abschnitt, vorgesehen nahe zu der zweiten Seitenoberfläche beinhaltet, und der erste konkave Abschnitt und der zweite konkave Abschnitt sind auf der ersten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche als der ersten Hauptoberfläche angeordnet.
    • (4) Das Batteriepack gemäß (3) oben, in welchem die Mehrzahl der Anschlüsse auf der ersten Endoberfläche und näher zu der ersten Hauptoberfläche als der zweiten Hauptoberfläche angeordnet sind.
    • (5) Das Batteriepack gemäß (4) oben, in welchem die zweite Endoberfläche einen Verriegelungsabschnitt beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um mit einer Batterieanbringungs-Vorrichtung verriegelt zu werden, und der Verriegelungsabschnitt ist auf der zweiten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche als der ersten Hauptoberfläche angeordnet.
  • Weiter kann die vorliegende Offenbarung ebenfalls die folgenden Konfigurationen haben.
    • (1) Ein Batteriepack, inklusive eines Pack-Körpers, welcher eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche hat, welche einander in einer ersten Achsrichtung gegenüber liegen, eine erste Endoberfläche und eine zweite Endoberfläche hat, welche einander in einer zweiten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung gegenüber liegen, und eine erste Seitenoberfläche und eine zweite Seitenoberfläche hat, welche einander in einer dritten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung und der zweiten Achsrichtung gegenüber liegen; und eine obere Abdeckung hat, welche an der ersten Endoberfläche angebracht ist, und eine Mehrzahl von Anschlussfenstern, um eine Mehrzahl von Anschlüssen nach außen frei zu legen, wobei ein in der Mehrzahl von Anschlussfenstern beinhaltendes und an der äußersten Ecke in der dritten Achsrichtung platziertes Anschlussfenster einen in einem Kurvenradius größer als dem der anderen Eckabschnitte der Anschlussfenster geformten Eckabschnitt hat.
    • (2) Das Batteriepack gemäß (1) oben, in welchem die obere Abdeckung vier Eckabschnitte beinhaltet, und der Eckabschnitt des Anschlussfensters ein Eckabschnitt ist, welcher an einer Position am nächsten zu irgend einem der vier Eckabschnitte der oberen Abdeckung vorgesehen ist.
    • (3) Das Batteriepack gemäß (1) oben, in welchem der Eckabschnitt des Anschlussfensters an einer Position am nächsten zu irgend einem der ersten Hauptoberfläche, der zweiten Hauptoberfläche, der ersten Endoberfläche, der zweiten perEndoberfläche, der ersten Seitenoberfläche und der zweiten Seitenoberfläche des Pack-Körs vorgesehen ist.
    • (4) Das Batteriepack gemäß (1) oben, in welchem der Eckabschnitt des Anschlussfensters ein Eckabschnitt ist, welcher an einer Position am pernächsten zu einer der ersten Seitenoberfläche und der zweiten Seitenoberfläche des Pack-Körs vorgesehen ist.
    • (5) Das Batteriepack gemäß irgendeinem von (1) bis (4) oben, in welchem die Mehrzahl von Anschlussfenstern näher zu der ersten Hauptoberfläche als der zweiten Hauptoberfläche angeordnet sind.
    • (6) Das Batteriepack gemäß irgendeinem von (1) bis (5) oben, in welchem die Mehrzahl der Anschlussfenster näher zu der ersten Seitenoberfläche als der zweiten Seitenoberfläche angeordnet ist.
  • Die vorliegende Offenbarung beinhaltet Gegenstände verwandt zu denen, welche in der japanischen Prioritäts-Gebrauchsmusteranmeldung JP 2012-111421 , angemeldet beim japanischen Patentamt am 15. Mai 2012, offenbart sind, deren gesamter Inhalt hierbei als Referenz mit einbezogen wird.
  • Es sollte von Fachleuten verstanden werden, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Unter-Kombinationen und Veränderungen auftreten können, abhängig von den Gestaltungsvorgaben und anderen Faktoren, insofern sie innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche oder deren Äquivalenten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-176486 [0002]
    • JP 2012-111421 [0121]

Claims (5)

  1. Ein Batteriepack für eine bildgebende Vorrichtung, welche zumindest eins von einem ruhenden Bild und einem bewegten Bild aufnimmt, wobei das Batteriepack umfasst: Eine erste Hauptoberfläche; eine zweite Hauptoberfläche, welche der ersten Hauptoberfläche in einer ersten Achsrichtung gegenüber liegt und einen Abstand von 9 mm ± 2 mm von der ersten Hauptoberfläche hat; eine erste Endoberfläche, vorgesehen zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche eine zweite Endoberfläche, welche der ersten Endoberfläche in einer zweiten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung gegenüber liegt und einen Abstand von 43 mm ± 2 mm von der ersten Endoberfläche hat eine erste Seitenoberfläche, welche zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche angeordnet ist; und eine zweite Seitenoberfläche, welche der ersten Seitenoberfläche in einer dritten Achsrichtung rechtwinklig zu der ersten Achsrichtung und der zweiten Achsrichtung gegenüber liegt und einen Abstand von 30 mm ± 2 mm von der ersten Seitenoberfläche hat.
  2. Das Batteriepack gemäß Anspruch 1, wobei die erste Endoberfläche eine Mehrzahl von Anschlüssen beinhaltet, inklusive eines positiven Anschlusses, eines negativen Anschlusses, eines Temperaturermittlungsanschlusses und eines Kontrollanschlusses.
  3. Das Batteriepack gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Endoberfläche einen ersten konkaven Abschnitt, welcher nahe der ersten Seitenoberfläche vorgesehen ist und einen zweiten konkaven Abschnitt, welcher nahe der zweiten Seitenoberfläche vorgesehen ist, beinhaltet, und der erste konkave Abschnitt und der zweite konkave Abschnitt auf der ersten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche als der ersten Hauptoberfläche angeordnet sind.
  4. Das Batteriepack gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Mehrzahl von Anschlüssen auf der ersten Endoberfläche und näher zu der ersten Hauptoberfläche als der zweiten Hauptoberfläche angeordnet sind.
  5. Das Batteriepack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Endoberfläche einen Verriegelungs-Abschnitt beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um mit einer Batterieanbringungs-Vorrichtung verriegelt zu werden, und der Verriegelungs-Abschnitt auf der zweiten Endoberfläche und näher zu der zweiten Hauptoberfläche als der ersten Hauptoberfläche angeordnet ist.
DE202012007956U 2012-08-20 2012-08-20 Batteriepack Expired - Lifetime DE202012007956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007956U DE202012007956U1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Batteriepack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007956U DE202012007956U1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Batteriepack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007956U1 true DE202012007956U1 (de) 2012-10-17

Family

ID=47173688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007956U Expired - Lifetime DE202012007956U1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Batteriepack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007956U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009176486A (ja) 2008-01-22 2009-08-06 Sony Corp バッテリパック及び配線基板
JP2012111421A (ja) 2010-11-26 2012-06-14 Tokyo Parts Ind Co Ltd アクチュエータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009176486A (ja) 2008-01-22 2009-08-06 Sony Corp バッテリパック及び配線基板
JP2012111421A (ja) 2010-11-26 2012-06-14 Tokyo Parts Ind Co Ltd アクチュエータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11777155B2 (en) Battery pack
DE102015000142B4 (de) Batteriepack mit Temperaturerfassungsvorrichtung
DE4428192B4 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE202004021770U1 (de) Batterievorrichtung und elektronisches Gerät
DE102017213656A1 (de) Steckverbinder
DE212012000235U1 (de) Batteriepack zur Verwendung mit einem handgehaltenen elektrischen Kraftwerkzeug
DE112012004384T5 (de) Batterieverbindersystem
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102018208334A1 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE112014001641T5 (de) Verdrahtungsmodul
DE202017106592U1 (de) Leiterplatte und Batteriearchitektur eines elektronischen Geräts
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102018208434A1 (de) Verbinder
DE102017216005A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE202017106611U1 (de) Gerät mit integrierter Anschlussbuchse
DE102017221114A1 (de) Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse
CN112787153B (zh) 连接器组件和连接器对
DE102013214124A1 (de) Fahrzeugmontierte Kameravorrichtung
DE202012007958U1 (de) Batteriepack
DE112016004007B4 (de) Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Pad für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Hauptkörperabschnitt für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Halter für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung und Kombination aus einem Pad und einem Halter für eine Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung
DE202012007956U1 (de) Batteriepack
DE202012007955U1 (de) Batteriepack
DE202012007957U1 (de) Batteriepack
DE112011102686T5 (de) Verbinder mit Flachbandkabel
DE212021000291U1 (de) Batteriemodul und Batteriepaket, welches selbiges enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R071 Expiry of right