DE202012007702U1 - Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen - Google Patents

Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen Download PDF

Info

Publication number
DE202012007702U1
DE202012007702U1 DE201220007702 DE202012007702U DE202012007702U1 DE 202012007702 U1 DE202012007702 U1 DE 202012007702U1 DE 201220007702 DE201220007702 DE 201220007702 DE 202012007702 U DE202012007702 U DE 202012007702U DE 202012007702 U1 DE202012007702 U1 DE 202012007702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle according
driver
axles
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007702
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220007702 priority Critical patent/DE202012007702U1/de
Publication of DE202012007702U1 publication Critical patent/DE202012007702U1/de
Priority to DE201310013423 priority patent/DE102013013423A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels

Abstract

Muskelkraftbetriebenes kippsicheres Fahrzeug für mindestens 2 Personen mit Knick- oder Drehschemellenkung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrer auf dem vorderen und der andere auf dem hinteren der beiden im Drehpunkt der Knick- bzw. Drehschemellenkung verbundenen Fahrzeugteile sitzt und jedes Fahrzeugteil einen eigenen Antrieb hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kippsicheres muskelkraftbetriebenes Fahrzeug mit mindestens drei Rädern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Pedalgetriebene Fahrräder für 2 Personen, sogenannte Tandems, haben weniger Luft- und Rollwiderstand als zwei einzelne Fahrräder, erlauben problemlose Kommunikation während der Fahrt und ermöglichen auch Personen, die allein nicht Fahrrad fahren können, das aktive Mitfahren. Unterschiedlich leistungsstarke Fahrer können mit einem Tandem gemeinsame Fahrten machen.
  • Bei zweirädrigen Tandems ist jedoch das Fahren relativ schwierig, da eine Person durch das Lenken das Gleichgewicht für beide Fahrer halten muss.
  • Kippsichere Fahrzeuge mit Knick- bzw. Drehschemellenkung sind bekannt ( DE 20 2009 007 769 U1 ). Hier ist allerdings der hintere Fahrzeugteil nur als Transportvorrichtung ausgebildet.
  • Bekannt sind weiterhin Tandems mit einem Antrieb oder zweirädrige und somit nicht kippsichere Fahrzeuge mit angetriebenem Vorderrad und angetriebenem Hinterrad. Bei einigen Ausführungen sitzen die Fahrer Rücken an Rücken.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein kippsicheres, leicht zu besteigendes pedalgetriebenes Fahrzeug für mindestens 2 Personen zu schaffen, das bequeme Sitzpositionen mit Rückenlehnen hat, für unterschiedlich leistungsstarke Fahrer und für Fahrer mit Behinderung geeignet ist und trotzdem wendig ist und gute Fahreigenschaften besitzt.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Fahrer bequem seitlich von vorn auf die gegebenenfalls behindertengerechten Sitze steigen können. Das Lenken kann bequem über seitlich angeordnete Hebel erfolgen, die weder beim Auf- noch beim Absteigen behindern. Durch das Antreiben beider Achsen, auf denen auch jeweils ein Großteil des jeweiligen Fahrergewichts lastet, werden ein sicheres Lenken und eine hervorragende Traktion erreicht. Wenn beide Räder einer Achse angetrieben werden, z. B. über ein Differentialgetriebe, besitzt das Fahrzeug einen Allradantrieb.
  • Das Rückwärtsfahren ist mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug mit mindestens einer entsprechenden Nabe ( DE 297 22 656 U1 und DE 20 2009 007 769 U1 ) problemlos möglich.
  • Die getrennten Antriebe des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ermöglichen individuelle Gangwahl und Nutzung des Freilaufs. Vor allem beim Fahren mit einem schwächeren oder gehandicapten Fahrer ist dies von Vorteil. Gerade beim Anfahren oder Rückwärtsfahren ist es außerdem von Vorteil, dass die Antriebe nicht synchron laufen müssen und somit nicht beide Fahrer sich zur gleichen Zeit in der Kurbelstellung mit dem geringsten Drehmoment befinden.
  • Aufgrund des demographischen Wandels in unserer Gesellschaft gibt es immer mehr ältere Mitbürger, die immer länger mobil bleiben wollen. Ebenso nehmen Menschen mit Handicap immer mehr aktiv am Leben teil. Für beide Gruppen ist ein kippsicheres Tandem mit getrennten Antrieben und bequemen Sitzpositionen sehr zweckmäßig. Aber auch für eher sportlich ausgerichtete Fahrer ist das Fahrzeug aufgrund der ebenfalls möglichen niedrigen und eher liegenden Sitzposition sehr attraktiv.
  • Durch die getrennten Antriebe pro Fahrer sind die Antriebsbelastungen ähnlich wie bei herkömmlichen Fahrrädern, so dass bewährte Großserienkomponenten wie Schaltnaben, Differentialgetriebe und Achsen verwendet werden können.
  • Das Betätigen der Lenkung kann durch den vorderen oder den hinteren Fahrer erfolgen oder mit Hilfe einer Kopplung durch beide Fahrer.
  • Wenn die Bremse einer Nabe nicht als Rücktrittbremse sondern als separat zu betätigende Bremse, z. B. Trommel- oder Scheibenbremse, ausgeführt ist, so kann sie vom anderen Fahrzeugteil aus bedient werden, Ebenso kann eine Nabe mit Rücktrittbremse und gegebenenfalls mit Rückwärtsgängen zusätzlich mit einer außenliegenden Bremse, z. B. einer Scheibenbremse ausgerüstet werden.
  • Durch die so mögliche Bedienung von Bremse und Lenkung von einem Fahrzeugteil aus, kann das erfindungsgemäße Fahrzeug auch von einer Person allein gefahren werden, wobei ein Fahrzeugteil dann zu Transportzwecken genutzt werden kann.
  • Personen, die nicht selbständig sicher sitzen können, können bei dieser Fahrzeugart besser angeschnallt werden als bei herkömmlichen Tandems. Da die Personen mit ihrem Schwerpunkt auf den Achsen sitzen, bleibt das Fahrzeug auch bei starkem Schaukeln der Fahrer leicht beherrschbar. Ebenso ist dadurch das Lenkverhalten in Kurven ist gutmütig.
  • Dadurch, dass vorderer und hinterer Fahrzeugteil jeweils eigene Antriebe besitzen, können sie einfach voneinander getrennt werden.
  • Aufgrund der Trennung der Antriebe der Fahrzeugteile kann außerdem eine einfache Zug- und Druckkraftanzeige zwischen vorderem und hinterem Fahrzeugteil installiert werden. Wird eine Zugkraft angezeigt, so erbringt der hintere Fahrer weniger Leistung, wird eine Druckkraft angezeigt, so erbringt er mehr Leistung als sein Fahrzeugteil benötigt.
  • Ebenso kann das erfindungsgemäße Fahrzeug um ein oder mehrere Achsen für je einen Fahrer erweitert werden. Diese Achsen sind nicht zwangsgelenkt, sondern laufen frei nach.
  • Zur Gewichts- bzw. Kostenreduzierung kann der vordere oder der hintere Fahrzeugteil mit nur einem Rad ausgeführt sein, wobei dessen Fahrer oberhalb des Rades sitzt und dieses wie bei einem herkömmlichen Fahrrad antreibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 2 erläutert. Der Antrieb von den Pedalen zu den Achsen, der wie von herkömmlichen Dreirädern für Erwachsene bekannt über eine Nabe und ein Differentialgetriebe erfolgen kann, ist nicht dargestellt. Es zeigen:
  • 1 das Fahrzeug in Rechtskurvenfahrt
  • 2 das Fahrzeug von unten in Rechtskurvenfahrt
  • In den Figuren ist das Fahrzeug mit vorderem (1) und hinterem (2) Fahrzeugteil, vorderem (3) und hinterem (4) Tretantrieb, Drehgelenk (5) und Lenkhebeln (6) dargestellt. Beispielhaft sind die Lenkhebel hier am vorderen Fahrzeugteil angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009007769 U1 [0004, 0009]
    • DE 29722656 U1 [0009]

Claims (10)

  1. Muskelkraftbetriebenes kippsicheres Fahrzeug für mindestens 2 Personen mit Knick- oder Drehschemellenkung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrer auf dem vorderen und der andere auf dem hinteren der beiden im Drehpunkt der Knick- bzw. Drehschemellenkung verbundenen Fahrzeugteile sitzt und jedes Fahrzeugteil einen eigenen Antrieb hat.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigen der Lenkung durch den vorderen oder den hinteren Fahrer erfolgt oder mit Hilfe einer Kopplung durch beide Fahrer.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es um ein oder mehrere Achsen für je einen Fahrer erweitert ist, wobei diese Achsen frei nachlaufen.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Achse mit einem Differentialgetriebe ausgestattet ist und somit alle Räder angetrieben werden.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorderer und hinterer Fahrzeugteil trennbar miteinander verbunden sind.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Achsen Rückwärtsgänge besitzen.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere oder der hintere Fahrzeugteil mit nur einem Rad ausgeführt ist, wobei dessen Fahrer oberhalb des Rades sitzt und dieses wie bei einem herkömmlichen Fahrrad antreibt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Fahrzeugteil aus alle Achsen gebremst werden können.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zug- und Druckkraftanzeige zwischen vorderem und hinterem Fahrzeugteil installiert ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabe zusätzlich zur Rücktrittbremse noch mit einer weiteren Bremse versehen ist, die dann separat und gegebenenfalls vom anderen Fahrzeugteil aus zu betätigen ist.
DE201220007702 2012-08-09 2012-08-09 Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen Expired - Lifetime DE202012007702U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007702 DE202012007702U1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen
DE201310013423 DE102013013423A1 (de) 2012-08-09 2013-08-07 Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007702 DE202012007702U1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007702U1 true DE202012007702U1 (de) 2012-09-06

Family

ID=47008062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007702 Expired - Lifetime DE202012007702U1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen
DE201310013423 Withdrawn DE102013013423A1 (de) 2012-08-09 2013-08-07 Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013423 Withdrawn DE102013013423A1 (de) 2012-08-09 2013-08-07 Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012007702U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722656U1 (de) 1997-12-29 1998-02-19 Krampe Paul Fahrzeug
DE202009007769U1 (de) 2009-06-03 2009-10-01 Krampe, Paul Muskelkraftbetriebenes kippsicheres Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722656U1 (de) 1997-12-29 1998-02-19 Krampe Paul Fahrzeug
DE202009007769U1 (de) 2009-06-03 2009-10-01 Krampe, Paul Muskelkraftbetriebenes kippsicheres Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013423A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113226A1 (de) Transportfahrzeug mit Dreirad-Fahrwerk
DE202016008453U1 (de) Vorspannlenkvorrichtung und Rollstuhlgespann
DE102018114452A1 (de) Ferngesteuerte Bremsvorrichtung für insbesondere muskelbetriebene und/oder rollende Fahrzeuge sowie Verfahren zur Betätigung und/oder Auslösung der Bremsvorrichtung
EP2895129B1 (de) Rollstuhl
WO2007096429A2 (de) Muskelgetriebenes fahrzeug für zumindest zwei benutzer
DE102011111497A1 (de) Steh-Sitz-Roller-Baukastensystem
DE102020118623A1 (de) Dreirädriges Fahrzeug mit mehrteiligem Rahmen
DE202023101753U1 (de) Lauflernrad
DE102013013423A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für mindestens zwei Personen
DE1680594A1 (de) Fahrzeug
DE102021129246A1 (de) Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug und Steuersystem für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102012014027B3 (de) Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel
DE202009007769U1 (de) Muskelkraftbetriebenes kippsicheres Fahrzeug
DE19625382A1 (de) Vielzweckfahrzeug
DE102009024522A1 (de) Baukastensystem für teilzerlegbare Fahrzeuge
DE102012219688A1 (de) Separate Antriebshilfe für Rollstühle
DE202017000074U1 (de) Rollator für Geh- und Fahrbetrieb
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
EP3568341A1 (de) Liegefahrrad
DE102018209508B3 (de) Zweiradfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zweiradfahrzeugs
DE202010015482U1 (de) Gymnastik-Laufrad mit Elektroantrieb
DE10238544B4 (de) Zweisitziges Dreirad
DE202021004383U1 (de) 3-Rad in Duofront-Auslegung mit ungelenkten Vorderrädern und einem auf Mono-Schwingen basierenden Neigetechniksystem
DE102010032976A1 (de) Elektro-Transportfahrzeug-Baukastensystem aus Fahrradteilen
EP0892733A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0005000000

Ipc: B62K0017000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0005000000

Ipc: B62K0017000000

Effective date: 20121127

R156 Lapse of ip right after 3 years