DE202012007648U1 - Radiator valve insert - Google Patents

Radiator valve insert Download PDF

Info

Publication number
DE202012007648U1
DE202012007648U1 DE201220007648 DE202012007648U DE202012007648U1 DE 202012007648 U1 DE202012007648 U1 DE 202012007648U1 DE 201220007648 DE201220007648 DE 201220007648 DE 202012007648 U DE202012007648 U DE 202012007648U DE 202012007648 U1 DE202012007648 U1 DE 202012007648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve insert
radiator
outlet
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007648
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Hans-Alfred Balg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Alfred Balg filed Critical Hans-Alfred Balg
Priority to DE201220007648 priority Critical patent/DE202012007648U1/en
Publication of DE202012007648U1 publication Critical patent/DE202012007648U1/en
Priority to EP13179699.7A priority patent/EP2696145A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizkörperventileinsatz (10) zum Steuern der Durchflussmenge eines Heizmediums von einem Heizungs-Vorlauf (12) in ein erstes Heizelement (14) und in ein zweites Heizelement (16) eines Heizkörpers (18), mit einem Hohlkörper (20) mit mindestens drei Öffnungen (21), (22), (23) und einem in dem Hohlkörper (20) translatorisch verschiebbaren Kolben (24), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) ein erstes Verschlusselement (26) zum Verschließen der ersten Öffnung (21) und ein zweites Verschlusselement (28) zum Verschließen der zweiten Öffnung (22) bildet, wobei das erste Verschlusselement (26) einen größeren Schließweg aufweist als das zweite Verschlusselement (28).Radiator valve insert (10) for controlling the flow rate of a heating medium from a heating flow (12) into a first heating element (14) and into a second heating element (16) of a radiator (18), with a hollow body (20) with at least three openings ( 21), (22), (23) and a piston (24) which can be displaced translationally in the hollow body (20), characterized in that the piston (24) has a first closure element (26) for closing the first opening (21) and a forms a second closure element (28) for closing the second opening (22), the first closure element (26) having a larger closing path than the second closure element (28).

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörperventileinsatz zum Steuern der Durchflussmenge eines Heizmediums von einem Heizungsvorlauf in ein erstes Heizelement und ein zweites Heizelement eines Heizkörpers.The invention relates to a radiator valve insert for controlling the flow rate of a heating medium from a heating flow in a first heating element and a second heating element of a radiator.

Bei Heizkörpern mit mindestens zwei Heizelementen, die von einem gemeinsamen Vorlauf gespeist werden, ist es wünschenswert, die Zuflussmenge von fluidem Heizmedium – meist Wasser – in jedes der beiden Heizelemente steuern zu können. Meist werden derartige Heizkörper an Raumwänden so montiert, dass das erste Heizelement dem Raum zugewandt ist und das zweite Heizelement der Wand zugewandt ist. Während es im Volllastbetrieb zum möglichst schnellen Aufheizen eines kalten Raumes wünschenswert ist, beide Heizelemente voll mit Heizmedium zu durchströmen, um einen maximalen Wärmeübertrag zu erzielen, soll im Teillastbetrieb möglichst nur die in den Raum gerichtete Strahlungswärme des raumseitigen Heizelements genutzt werden, um die Raumtemperatur zu erhalten und dosiert zu steuern. Das wandseitige Heizelement erzeugt durch die Abschirmung durch das raumseitige Heizelement nur wenig in den Raum gerichtete Strahlungswärme und überwiegend lediglich Konvektionswärme. Ein Großteil der von dem wandseitigen Heizelement erzeugten Wärme wird auf die Wand übertragen. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Heizkörpers reduziert.For radiators with at least two heating elements, which are fed by a common flow, it is desirable to be able to control the inflow of fluid heating medium - usually water - in each of the two heating elements. Most such radiators are mounted to room walls so that the first heating element faces the room and the second heating element faces the wall. While it is desirable in full load operation for the quickest possible heating of a cold room to fully flow through both heating elements to achieve maximum heat transfer, should be used in partial load as possible only directed into the room radiant heat of the room-side heating element to the room temperature obtained and metered to control. The wall-side heating element generated by the shielding by the room-side heating element only slightly directed into the room radiant heat and predominantly only convection heat. Much of the heat generated by the wall-side heating element is transferred to the wall. This reduces the efficiency of the radiator.

Zur Steuerung der Durchflussmenge von einem Heizungsvorlauf in ein erstes Heizelement und in ein zweites Heizelement des Heizkörpers werden Ventileinsätze verwendet, die einen Hohlkörper mit mindestens drei Öffnungen aufweisen. In dem Hohlkörper ist ein translatorisch verschiebbarer Kolben enthalten, der an einer meist stirnseitigen Öffnung des Ventileinsatzes einen Ventilsitz schafft.For controlling the flow rate of a heating flow in a first heating element and in a second heating element of the radiator valve inserts are used which have a hollow body with at least three openings. In the hollow body, a translationally displaceable piston is included, which creates a valve seat at a mostly frontal opening of the valve core.

DE 10 2010 010 541 A1 beschreibt einen Heizkörper, bei dem die beiden Öffnungen zu den beiden Heizelementen durch längs verschiebbare miteinander verbundene Kolben gesteuert werden. Die beiden Kolben werden hierbei durch das Thermoelement eines Thermostatventils bewegt. Im Volllastbereich sind beide Kolben in geöffneter Position. Dies kann beispielsweise in einem unteren Temperaturbereich der Fall sein, in welchem zur schnellen Aufheizung eines kalten Raumes beide Heizelemente voll durchströmt werden sollen. Bei Erreichen einer ersten Grenztemperatur schließt der erste Kolben die Öffnung zu dem wandseitigen Heizelement und der verbleibende Resthub wird zur Steuerung der Durchflussmenge in das raumseitige Heizelement genutzt. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, dass der verbleibende Resthub für die Steuerung der Durchflussmenge in das raumseitige Heizelement zu gering ist, um eine geeignete Regelung der Raumtemperatur zu erreichen. Beispielsweise verbleibt ein Axialhub von lediglich 0,6 mm, um einen Raumtemperaturbereich von 6°C zu regeln. Eine genaue und für einen Menschen angenehme Regelung ist damit erschwert. DE 10 2010 010 541 A1 describes a radiator in which the two openings are controlled to the two heating elements by longitudinally displaceable interconnected pistons. The two pistons are moved by the thermocouple of a thermostatic valve. In the full load range, both pistons are in the open position. This may be the case, for example, in a lower temperature range, in which both heating elements are to be flowed through in full for rapid heating of a cold room. Upon reaching a first limit temperature of the first piston closes the opening to the wall-side heating element and the remaining residual stroke is used to control the flow rate in the room-side heating element. A disadvantage of this arrangement is that the remaining residual stroke for the control of the flow rate in the room-side heating element is too low to achieve a suitable control of the room temperature. For example, an axial stroke of only 0.6 mm remains to control a room temperature range of 6 ° C. An exact and pleasant for a man control is so difficult.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Durchflusssteuerung für einen Heizkörper mit zwei Heizelementen zu schaffen.The invention has for its object to provide an improved flow control for a radiator with two heating elements.

Der erfindungsgemäße Heizkörperventileinsatz wird definiert durch die Merkmale von Anspruch 1.The radiator valve insert according to the invention is defined by the features of claim 1.

Demnach weist der Kolben ein die erste Öffnung verschließendes erstes Verschlusselement und ein die zweite Öffnung verschließendes zweites Verschlusselement auf, wobei das erste Verschlusselement einen größeren Schließweg aufweist als das zweite Verschlusselement. Dadurch verbleibt bei bereits geschlossener zweiter Öffnung noch ein ausreichender restlicher Schließweg des ersten Verschlusselements zum Steuern der Durchflussmenge durch die erste Öffnung hindurch. Hierbei kann die erste Öffnung beispielsweise der Raumseite zugeordnet sein. Die beiden Verschlusselemente und Schließwege sind dabei derart ausgebildet, dass bei verschlossener zweiter Öffnung die erste Öffnung noch zumindest teilweise geöffnet ist. Die Schließwege und die Verschlusselemente sind in Bezug auf die jeweiligen Öffnungsquerschnitte so beschaffen, dass bei verschlossener zweiter Öffnung die erste Öffnung maximal bis zur Hälfte geschlossen ist. Dadurch verbleibt bei geschlossener zweiter Öffnung für die erste Öffnung noch mindestens ein restlicher Schließweg in der Größenordnung des Schließweges der zweiten Öffnung.Accordingly, the piston has a first closure element closing the first opening and a second closure element closing the second opening, wherein the first closure element has a larger closing path than the second closure element. As a result, when the second opening is already closed, a sufficient remaining closing path of the first closing element remains for controlling the flow rate through the first opening. Here, the first opening may for example be associated with the room side. The two closure elements and closing paths are designed such that when the second opening is closed, the first opening is still at least partially open. The closing paths and the closure elements are designed in relation to the respective opening cross-sections such that when the second opening is closed, the first opening is closed at most by half. As a result, when the second opening is closed, at least one remaining closing path remains in the order of magnitude of the closing path of the second opening for the first opening.

Mit Schließweg ist dabei derjenige Weg gemeint, den das Verschlusselement noch zum vollständigen Verschließen der jeweiligen Öffnung zurücklegen muss. Der Schließweg hängt also von der Position des jeweiligen Verschlusselements in Bezug auf die Öffnung und von dem Querschnitt der Öffnung ab.By closing path is meant that path that the closure element still has to travel to completely close the respective opening. The closing path thus depends on the position of the respective closure element with respect to the opening and of the cross section of the opening.

Das zweite Verschlusselement ist vorteilhafteweise derart an dem Kolben angeordnet, dass bei vollständig geöffneten ersten und zweiten Öffnungen das zweite Verschlusselement direkt an den Rand der zweiten Öffnung angrenzt. Bei Verschieben des Kolbens beginnt das zweite Verschlusselement folglich unmittelbar mit dem Verschließen der zweiten Öffnung.The second closure element is advantageously arranged on the piston such that, when the first and second openings are completely open, the second closure element directly adjoins the edge of the second opening. Upon displacement of the piston, the second closure element thus begins immediately with the closing of the second opening.

Der Gesamtquerschnitt der zweiten Öffnung, das heißt also der Gesamtquerschnitt sämtlicher Löcher oder Bohrungen, die die zweite Öffnung insgesamt bilden, sollte so beschaffen sein, dass etwa 15%–25% der aus dem Vorlauf gelangenden Durchflussmenge durch die vollständig geöffnete zweite Öffnung strömt. Vorzugsweise sollten etwa 20% der vorlaufseitigen Durchflussmenge, das heißt also etwa 19%–21%, durch die zweite Öffnung strömen, während etwa 80%, das heißt also etwa 79%–81%, der vorlaufseitigen Durchflussmenge durch die erste Öffnung gelangen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Heizmedium aus der ersten Öffnung in ein raumseitiges Heizelement strömt und aus der zweiten Öffnung in ein wandseitiges Heizelement strömt.The total cross section of the second opening, that is, the total cross section of all the holes or holes that make up the second opening as a whole, should be such that about 15% -25% of the pre-run Flow rate through the fully opened second opening flows. Preferably, about 20% of the flow-side flow rate, that is about 19% -21%, should flow through the second orifice while about 80%, that is, about 79% -81%, of the flow-side flow rate would pass through the first orifice. This is particularly advantageous when the heating medium flows from the first opening into a room-side heating element and flows out of the second opening into a wall-side heating element.

Vorzugsweise ist der Schließweg des ersten Verschlusselements um einen Faktor im Bereich zwischen 1,5 und 4 und vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 2,5 größer als der Schließweg des zweiten Verschlusselements und beispielsweise etwa doppelt so groß wie bei dem zweiten Verschlusselement.Preferably, the closing distance of the first closure element is greater than the closing distance of the second closure element by a factor in the range between 1.5 and 4 and preferably in the range between 2 and 2.5 and, for example, about twice as large as in the case of the second closure element.

Die erste Öffnung des Heizkörperventileinsatzes sollte im Falle eines rotationssymmetrischen Heizkörperventileinsatzes an dessen stirnseitigem Ende entlang der Axialrichtung des Kolbens ausgebildet sein. Die zweite Öffnung kann dann durch mehrere Löcher in der Mantelfläche des Ventileinsatzes entlang eines kreisförmig umlaufenden Rings in der Mantelfläche gebildet sein. Die umlaufenden Löcher der zweiten Öffnung haben beispielsweise einen Durchmesser im Bereich zwischen 1 und 1,2 mm, wobei der Schließweg des zweiten Verschlusselements am stirnseitigen Ende des Kolbens im Bereich zwischen 2 und 2,5 mm betragen kann. Die zweite Öffnung kann durch Verschließen der umlaufenden Löcher vergleichsweise zügig bei geringem Schließweg verschlossen werden und im geöffneten Zustand dennoch eine ausreichende Durchströmung ermöglichen, während der für die zweite Öffnung verbleibende Rest-Schließweg ein Steuern der Durchflussmenge ermöglicht. Die dritte Öffnung des Heizkörperventileinsatzes kann hierbei in der Mantelfläche axial zwischen der ersten und der zweiten Öffnung ausgebildet sein.The first opening of the radiator valve insert should be formed in the case of a rotationally symmetrical Heizkörperventileinsatzes at its frontal end along the axial direction of the piston. The second opening can then be formed by a plurality of holes in the lateral surface of the valve insert along a circular circumferential ring in the lateral surface. The circumferential holes of the second opening, for example, have a diameter in the range between 1 and 1.2 mm, wherein the closing distance of the second closure element at the front end of the piston may be in the range between 2 and 2.5 mm. The second opening can be closed by closing the peripheral holes comparatively quickly with a small closing distance and still allow sufficient flow in the open state, while allowing the remaining remaining for the second opening residual closing path allows controlling the flow rate. The third opening of the radiator valve insert can in this case be formed in the lateral surface axially between the first and the second opening.

Der erfindungsgemäße Ventileinsatz ist Teil einer Anschlussvorrichtung zum Verbinden des Heizungsvorlaufs mit den beiden Heizelementen. Die Anschlussvorrichtung ist hohl und weist einen vorlaufseitigen Einlass zum Verbinden mit dem Vorlauf, einen ersten Auslass zum Verbinden mit dem ersten Heizelement und einen zweiten Auslass zum Verbinden mit dem zweiten Heizelement auf. Hierbei sind der Einlass mit der dritten Öffnung des Ventileinsatzes, der erste Auslass mit der ersten Öffnung des Ventileinsatzes und der zweite Auslass mit der zweiten Öffnung des Ventileinsatzes verbunden. Die Anschlussvorrichtung ermöglicht es, im Gegensatz zu herkömmlichen Anschlusskörpern mit herkömmlichen Thermostatventil, den Vorlaufanschluss senkrecht von unten zwischen den beiden Heizelementen zu der Anschlussvorrichtung hinaufzuführen und mit den beiden Heizelementen zu verbinden. Bei herkömmlichen Anschlusskörpern war es hingegen lediglich möglich, den Vorlauf seitlich an den Anschlusskörper heranzuführen.The valve insert according to the invention is part of a connection device for connecting the heating flow with the two heating elements. The connection device is hollow and has a flow-side inlet for connection to the flow, a first outlet for connection to the first heating element and a second outlet for connection to the second heating element. Here, the inlet to the third opening of the valve core, the first outlet to the first opening of the valve core and the second outlet to the second opening of the valve core are connected. The connection device makes it possible, unlike conventional connection bodies with conventional thermostatic valve, to lead the supply connection vertically from below between the two heating elements to the connection device and connect to the two heating elements. In contrast, in the case of conventional connection bodies, it was only possible to introduce the flow laterally to the connection body.

Die Anschlussvorrichtung kann eine die beiden Auslässe aufweisende Außenhülse und eine in der Außenhülse enthaltene Innenhülse aufweisen. In der Innenhülse ist dabei der Heizkörperventileinsatz enthalten. Die Innenhülse bildet eine Kurzschlussverbindung zwischen dem Einlass und der dritten Ventileinsatzöffnung, sowie jeweils eine Kurzschlussverbindung zwischen dem ersten Auslass und der ersten Ventileinsatzöffnung und zwischen dem zweiten Auslass und der zweiten Ventileinsatzöffnung.The connecting device may have an outer sleeve having the two outlets and an inner sleeve contained in the outer sleeve. In the inner sleeve while the radiator valve insert is included. The inner sleeve forms a short-circuit connection between the inlet and the third valve insert opening, and in each case a short-circuit connection between the first outlet and the first valve insert opening and between the second outlet and the second valve insert opening.

Hierbei kann die Innenhülse rotationssymmetrisch mit im wesentlichen zylindrischen Mantelkörper ausgebildet sein.In this case, the inner sleeve may be rotationally symmetrical with a substantially cylindrical jacket body.

In dem zylindrischen Mantelkörper sind eine stirnseitige und zwei radial nach außen weisende und rechtwinklig zueinander angeordnete Öffnungen vorgesehen. Während bei herkömmlichen Anschlusskörpern die stirnseitige Öffnung zum Anschluss des Vorlaufs vorgesehen war, ermöglicht es die Erfindung, eine der beiden radial nach außen weisenden Öffnungen in der Mantelfläche zum Anschluss des Vorlaufs zu verwenden. Es wird nämlich diejenige Öffnung für den Vorlaufanschluss verwendet, die zwischen den beiden Heizelementen senkrecht nach unten weist. Die quer zu dieser Öffnung in einer Vertikalebene angeordnete Öffnung und die stirnseitige Öffnung werden dann jeweils zum Anschluss eines der beiden Heizelemente verwendet.In the cylindrical shell body an end-side and two radially outwardly facing and arranged at right angles to each other openings are provided. While in conventional connecting bodies, the frontal opening was provided for connecting the flow, the invention makes it possible to use one of the two radially outwardly facing openings in the lateral surface for connecting the flow. Namely, that opening is used for the flow connection, which points vertically downwards between the two heating elements. The transverse to this opening arranged in a vertical plane opening and the frontal opening are then used in each case for connection of one of the two heating elements.

Um die Kurzschlussverbindungen zwischen dem Einlass und der dritten Ventileinsatzöffnung und zwischen dem zweiten Auslass und der zweiten Ventileinsatzöffnung voneinander zu trennen, ist die Innenhülse zu einem Teil in einer Kurzschlusshülse enthalten, die die beiden Kurzschlussverbindungen auf voneinander getrennten Wegen zu den Öffnungen in der Außenhülse führt. Mit Hilfe der Kurzschlusshülse werden also die beiden radial nach außen weisenden Öffnungen in der Mantelfläche der Innenhülse auf voneinander getrennten Wegen mit dem Einlass bzw. mit dem zweiten Auslass der Anschlussvorrichtung verbunden.In order to separate the short-circuit connections between the inlet and the third valve insert opening and between the second outlet and the second valve insert opening, the inner sleeve is contained in a part in a short-circuit sleeve, which leads the two short-circuit connections in separate ways to the openings in the outer sleeve. With the aid of the short-circuiting sleeve, therefore, the two radially outwardly pointing openings in the lateral surface of the inner sleeve are connected on separate paths to the inlet or to the second outlet of the connecting device.

Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Heizkörperventileinsatzes in einem Heizkörper mit mindestens zwei Heizelementen, einem Vorlauf und einem Rücklauf ist es unter Verwendung einer den Verlauf mit den beiden Heizelementen verbundenen Anschlussvorrichtung möglich, den Vorlauf senkrecht von unten mit dem Einlass der Anschlussvorrichtung zu verbinden.When using the radiator valve insert according to the invention in a radiator with at least two heating elements, a flow and a return, it is possible using a connecting device connected to the course with the two heating elements to connect the flow vertically from below to the inlet of the connecting device.

Dabei ist senkrecht unterhalb der Anschlussvorrichtung ein die beiden Heizelemente miteinander und mit dem Rücklauf verbindender Rücklaufanschlusskörper vorgesehen, durch dessen Inneres der Vorlauf getrennt von dem Rücklauf hindurchgeführt ist. Dadurch kann der Heizkörper an die herkömmlicherweise nebeneinander im Boden eines Raumes vorgesehenen Anschlüsse für den Heizungsvorlauf und den Heizungsrücklauf angeschlossen werden und der Vorlauf zwischen den beiden Heizelementen oberhalb des Rücklaufanschlusses senkrecht nach oben geführt werden und senkrecht oberhalb des Rücklaufanschlusskörpers mit den beiden Heizelementen verbunden werden. Here, vertically below the connecting device, a two heating elements together and with the return connecting return connection body is provided, through the interior of the supply is passed separately from the return. This allows the radiator to be connected to the conventionally provided side by side in the bottom of a room connections for the heating flow and the heating return and the flow between the two heating elements above the return port are guided vertically upwards and are connected vertically above the return port body with the two heating elements.

Alternativ kann der erfindungsgemäße Heizkörperventileinsatz derart in einer Anschlussvorrichtung zum Verbinden des Vorlaufs mit den beiden Heizelementen verwendet werden, dass der Einlass mit der ersten Öffnung des Ventileinsatzes, der erste Auslass mit der dritten Öffnung des Ventileinsatzes und der zweite Auslass mit der zweiten Öffnung des Ventileinsatzes verbunden ist. Dabei ist die Anschlussvorrichtung ebenfalls hohl und mit einem vorlaufseitigen Einlass zum Verbinden mit dem Vorlauf, einem ersten Auslass zum Verbinden mit dem ersten Heizelement und einem zweiten Auslass zum Verbinden mit dem zweiten Heizelement vorgesehen. Bei dieser Variante wird der Vorlauf vertikal und seitlich mit der Anschlussvorrichtung und deren Einlass verbunden. Der Heizkörperventileinsatz ermöglicht es bei dieser Anordnung, durch axiales Verschieben des Kolbens das Heizmedium aus dem Vorlauf separat in das erste Heizelement und in das zweite Heizelement aufzuteilen. Bei vollständig geöffneter erster Öffnung kann durch Längsverschieben des Kolbens über das zweite Verschlusselement die Durchflussmenge in das zweite Heizelement (Wandseite) gesteuert werden. Bei geschlossener zweiter Öffnung kann mit Hilfe des verbleibenden Rest-Schließwegs die Durchflussmenge, die durch den ersten Auslass in das erste (raumseitige) Heizelement strömt, gesteuert werden.Alternatively, the radiator valve insert according to the invention can be used in a connection device for connecting the flow with the two heating elements, that the inlet connected to the first opening of the valve core, the first outlet to the third opening of the valve core and the second outlet to the second opening of the valve core is. In this case, the connecting device is also hollow and provided with a flow-side inlet for connection to the flow, a first outlet for connection to the first heating element and a second outlet for connection to the second heating element. In this variant, the flow is connected vertically and laterally with the connection device and its inlet. The radiator valve insert makes it possible in this arrangement, by axially displacing the piston, the heating medium from the flow separately divided into the first heating element and the second heating element. When the first opening is fully opened, the flow rate into the second heating element (wall side) can be controlled by longitudinal displacement of the piston via the second closure element. When the second opening is closed, the flow rate flowing through the first outlet into the first (room-side) heating element can be controlled with the aid of the remaining residual closing path.

Hierbei ist vorzugsweise eine den Einlass und die beiden Auslässe aufweisende Außenhülse und eine in der Außenhülse enthaltene und dem Ventileinsatz enthaltende Innenhülse vorgesehen, die eine Kurzschlussverbindung zwischen dem Einlass und der ersten Ventileinsatzöffnung, zwischen dem zweiten Auslass und der zweiten Ventileinsatzöffnung und zwischen dem ersten Auslass und der dritten Ventileinsatzöffnung bildet.In this case, an outer sleeve having the inlet and the two outlets and an inner sleeve contained in the outer sleeve and having a short-circuit connection between the inlet and the first valve insert opening, between the second outlet and the second valve insert opening and between the first outlet and the third valve insert opening forms.

Der Vorlauf kann dann koaxial zu dem Heizkörperventileinsatz und koaxial zu dem Kolben mit der Stirnseite des Ventileinsatzes verbunden sein, wobei der erste und der zweite Auslass quer zueinander radial nach außen weisen und jeweils mit einem der beiden Heizelemente verbunden sind.The flow can then be connected coaxially to the radiator valve insert and coaxial with the piston with the end face of the valve core, wherein the first and second outlet transverse to each other radially outward and are each connected to one of the two heating elements.

Im Folgenden werden anhand der Figuren zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.In the following two embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the figures.

Es zeigen:Show it:

1 einen Horizontalschnitt durch einen Anschlusskörper des ersten Ausführungsbeispiels, 1 a horizontal section through a connector body of the first embodiment,

2 ein Detail aus 1, 2 a detail from 1 .

3 den Vertikalschnitt durch den Anschlusskörper gemäß der Line III-III in 1, 3 the vertical section through the connector body according to the line III-III in 1 .

4 eine perspektivische Ansicht des Heizkörpers nach dem ersten Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung, 4 a perspective view of the radiator according to the first embodiment in a schematic representation,

5 den Horizontalschnitt gemäß der Linie V-V in 4, 5 the horizontal section along the line VV in 4 .

6 den Horizontalschnitt gemäß der Linie VI-VI in 4, 6 the horizontal section along the line VI-VI in 4 .

7 den Vertikalschnitt gemäß der Linie VII-VII in 4, 7 the vertical section along the line VII-VII in 4 .

8 eine Ansicht aus Richtung des Pfeils VIII in 4, 8th a view from the direction of arrow VIII in 4 .

9 eine Ansicht aus Richtung des Pfeils IX in 4 und 9 a view from the direction of arrow IX in 4 and

10 einen Anschlusskörper nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. 10 a connector body according to the second embodiment.

Der Heizkörperventileinsatz 10 in den 1 und 10 ist jeweils in ein hohles Metallgehäuse 37 einer Anschlussvorrichtung 35 eingesetzt. Der Heizkörperventileinsatz 10 ist Bestandteil der Anschlussvorrichtung 35 und in das Metallgehäuse 37 eingeschraubt. Ein Thermostat-Drehregler 39 ragt aus dem Metallgehäuse 37 heraus.The radiator valve insert 10 in the 1 and 10 is each in a hollow metal case 37 a connection device 35 used. The radiator valve insert 10 is part of the connection device 35 and in the metal case 37 screwed. A thermostat knob 39 protrudes from the metal housing 37 out.

Das Metallgehäuse 37 weist einen vorlaufseitigen Einlass 36 auf, der in den 1 und 2 durch den gestrichelten Kreis als verdecktes Element unterhalb des Ventileinsatzes 10 dargestellt ist. In 3 ist zu erkennen, dass der vorlaufseitige Einlass 36 mit der Rohrleitung eines Heizungsvorlaufs 12 verbunden ist. Das Ausführungsbeispiel nach 10 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der vorlaufseitige Einlass 36 in der Ebene der Figur nicht hinter dem Ventileinsatz 10 angeordnet ist, sondern unterhalb des Ventileinsatzes in 10 im unteren Ende der Anschlussvorrichtung 35. Dadurch ist der Heizungsvorlauf 12 in 10 parallel zur Ebene der Figur von unten an die Anschlussvorrichtung 35 herangeführt, während der Vorlauf 12 in dem ersten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Ebene der 1 von hinten an die Anschlussvorrichtung 35 herangeführt ist. Die in 1 gestrichelt dargestellte Öffnung des Metallgehäuses 37 entfällt bei dem Ausführungsbeispiel nach 10.The metal case 37 has a flow-side inlet 36 up in the 1 and 2 by the dashed circle as a hidden element below the valve core 10 is shown. In 3 it can be seen that the inlet side inlet 36 with the piping of a heating flow 12 connected is. The embodiment according to 10 differs from the first embodiment in that the inlet side inlet 36 in the plane of the figure not behind the valve core 10 is arranged, but below the valve core in 10 in the lower end of the connection device 35 , This is the heating flow 12 in 10 parallel to the plane of the figure from below to the connection device 35 introduced during the flow 12 in the first embodiment perpendicular to the plane of 1 from behind to the connection device 35 is introduced. In the 1 Dashed line opening of the metal housing 37 omitted in the embodiment according to 10 ,

Das Metallgehäuse 37 weist ferner einen ersten Auslass 38 und einen zweiten Auslass 40 auf, die jeweils mit einem Heizelement 14, 16 eines Heizkörpers 18 verbunden sind. In den 5 bis 7 ist der Anschluss des Vorlaufs 12 an den Heizkörper 18 mit Hilfe der Anschlussvorrichtung 35 dargestellt. Der erste Auslass 38 ist mit dem ersten Heizelement 14 verbunden und der zweite Auslass 40 ist mit dem zweiten Heizelement 16 verbunden. Der Heizkörper 18 ist derart an einer Wand eines Raumes montiert, dass das erste Heizelement 14 auf der Raumseite angeordnet ist, das heißt dem Raum zugewandt ist, während das zweite Heizelement 16 auf der Wandseite des Heizkörpers 18 angeordnet ist, das heißt also der Wand des Raumes zugewandt ist.The metal case 37 also has a first outlet 38 and a second outlet 40 on, each with a heating element 14 . 16 a radiator 18 are connected. In the 5 to 7 is the connection of the flow 12 to the radiator 18 with the help of the connection device 35 shown. The first outlet 38 is with the first heating element 14 connected and the second outlet 40 is with the second heating element 16 connected. The radiator 18 is mounted on a wall of a room such that the first heating element 14 is arranged on the room side, that is, faces the room, while the second heating element 16 on the wall side of the radiator 18 is arranged, that is, thus facing the wall of the room.

Das Metallgehäuse 37 beider Ausführungsbeispiele weist eine Außenhülse 42 und eine Innenhülse 44 auf. Die Innenhülse 44 ist in der Außenhülse 42 enthalten. Die Außenhülse 42 weist vier Öffnungen auf: den Einlass 36, die beiden Auslässe 38, 40 und eine obere Öffnung, in die der Ventileinsatz 10 eingeschoben ist und die sich mit einer entsprechenden Öffnung der Innenhülse 44 deckt.The metal case 37 both embodiments has an outer sleeve 42 and an inner sleeve 44 on. The inner sleeve 44 is in the outer sleeve 42 contain. The outer sleeve 42 has four openings: the inlet 36 , the two outlets 38 . 40 and an upper opening into which the valve core 10 is inserted and with a corresponding opening of the inner sleeve 44 covers.

Der in die Innenhülse 44 des Metallgehäuses 37 eingeschobene Heizkörper-Ventileinsatz 10 ist mit drei Öffnungen 21, 22, 23 versehen. Die zweite Öffnung 22 ist dem zweiten Auslass 40 zugeordnet. Die zweite Öffnung 22 ist aus mehreren, ringförmig um die zylindrische Mantelfläche 34 des Ventileinsatzes 10 herum umlaufenden Löchern 32 gebildet. Die Löcher 32 der zweiten Öffnung 22 stehen über eine Öffnung in der Innenhülse 44 und über ein zwischen dieser Öffnung und dem Auslass 40 vorgesehenem Röhrchen 41 in leitender Kurzschlussverbindung mit dem zweiten Auslass 40. Das heißt mit anderen Worten, dass durch die zweite Öffnung 22 ausströmendes Heizmedium (Wasser) ausschließlich dem zweiten Auslass 40 zugeführt wird und durch diesen in das zweite Heizelement 16 einströmt.The in the inner sleeve 44 of the metal housing 37 inserted radiator valve core 10 is with three openings 21 . 22 . 23 Mistake. The second opening 22 is the second outlet 40 assigned. The second opening 22 is made of several, annular around the cylindrical surface 34 of the valve insert 10 around circumferential holes 32 educated. The holes 32 the second opening 22 Stand over an opening in the inner sleeve 44 and one between this opening and the outlet 40 provided tube 41 in conductive shorting connection with the second outlet 40 , In other words, that means through the second opening 22 outflowing heating medium (water) excluding the second outlet 40 is fed and through this in the second heating element 16 flows.

Die erste Öffnung 21 ist dem ersten Auslass 38 des Metallgehäuses 37 zugeordnet und steht in einer leitenden Kurzschlussverbindung mit dem Auslass 38. Hierzu ist eine stirnseitige Öffnung in der Innenhülse 44 vorgesehen, mit der die erste Öffnung 21 des Ventileinsatzes 10 verbunden ist.The first opening 21 is the first outlet 38 of the metal housing 37 assigned and is in a conductive short-circuit connection to the outlet 38 , For this purpose, an end opening in the inner sleeve 44 provided with the first opening 21 of the valve insert 10 connected is.

Die dritte Öffnung 23 ist dem vorlaufseitigen Einlass 36 des Metallgehäuses 37 zugeordnet und führt das durch den Einlass 36 einströmende Wasser dem Innenraum des Ventileinsatzes 10 zu. Bei der Öffnung 23 kann es sich beispielsweise um die kV-Öffnung eines Ventileinsatzes handeln.The third opening 23 is the inlet side inlet 36 of the metal housing 37 assigned and leads that through the inlet 36 incoming water to the interior of the valve core 10 to. At the opening 23 it may be, for example, the kV opening of a valve core.

Der zylindrische Hohlkörper 20 des Ventileinsatzes 10 weist ferner einen in Axialrichtung angeordneten und translatorisch in Axialrichtung verschiebbaren Kolben 24 auf. Der Kolben 24 ist mit zwei Verschlusselementen 26, 28 in Form von Stempeln versehen, die die erste Öffnung 21 und die zweite Öffnung 22 verschließen. Das erste Verschlusselement 26 ist dabei zum Verschließen der ersten Öffnung 21 vorgesehen und das zweite Verschlusselement 28 ist zum Verschließen der zweiten Öffnung 22 vorgesehen. Das zweite Verschlusselement 28 bildet an der Stirnseite des Ventileinsatzes 10 mit der zweiten Öffnung 22 einen Ventilsitz.The cylindrical hollow body 20 of the valve insert 10 further comprises a piston arranged in the axial direction and translationally displaceable in the axial direction 24 on. The piston 24 is with two closure elements 26 . 28 provided in the form of stamps, the first opening 21 and the second opening 22 close. The first closure element 26 is to close the first opening 21 provided and the second closure element 28 is to close the second opening 22 intended. The second closure element 28 forms on the front side of the valve core 10 with the second opening 22 a valve seat.

Die Verschlusselemente 26 und 28 sind jeweils mit verschiedenen Schließwegen zum Verschließen der jeweiligen Öffnung 21, 22 versehen. Mit Schließweg ist die Länge der axial von dem Kolben zurückzulegenden Strecke bis zum vollständigen Verschließen der jeweiligen Öffnung gemeint. Die unterschiedlichen Schließwege resultieren aus unterschiedlichen Längenausdehnungen der beiden Öffnungen 21, 22 und der beiden Verschlusselemente in Axialrichtung. Zwischen vollständig geöffnetem und vollständig geschlossenem Zustand weist das erste Verschlusselement 26 einen Schließweg von 2 mm auf, während das zweite Verschlusselement 28 zwischen vollständig geschlossener Öffnung und vollständig geöffneter Öffnung einen Schließweg von nur 1 mm aufweist. Das zweite Verschlusselement 28 grenzt im geöffneten Zustand, wie in 1 dargestellt, direkt an den oberen Rand der Löcher 32, das heißt an den oberen Rand der Öffnung 22. Bei Bewegen des Kolbens beginnt das zweite Verschlusselement 28 somit direkt mit dem Verschließen der zweiten Öffnung 22. Die Längenausdehnung der zweiten Öffnung 22 in Axialrichtung, also der Löcher 32 in Axialrichtung, beträgt etwa 1 mm. Nach einer Axialbewegung von 1 mm verschließt das zweite Verschlusselement 28 die zweite Öffnung 22 somit vollständig. Zudem sind die beiden Verschlusselemente 26 und 28 in derselben Axialstellung des Kolbens 24 in vollständig geöffnetem Zustand. Bei Verschieben des Kolbens 24 in Richtung der stirnseitigen ersten Öffnung 21 in dem Ventileinsatz 10 wird zunächst von dem zweiten Verschlusselement 28 die zweite Öffnung 22 verschlossen. Nach der zurückgelegten Hubdistanz von 1 mm zum vollständigen Verschließen der zweiten Öffnung 22 ist die erste Öffnung 21 noch zur Hälfte frei. Zum vollständigen Verschließen der ersten Öffnung 21 und des Ventilsitzes 26 verbleibt dann noch ein restlicher Schließweg von 1 mm.The closure elements 26 and 28 are each with different closing paths for closing the respective opening 21 . 22 Mistake. By closing path is meant the length of the distance to be traveled axially by the piston until the complete closure of the respective opening. The different closing paths result from different linear expansions of the two openings 21 . 22 and the two closure elements in the axial direction. Between completely open and fully closed state, the first closure element 26 a closing distance of 2 mm, while the second closing element 28 between completely closed opening and fully opened opening has a closing distance of only 1 mm. The second closure element 28 is in the open state, as in 1 shown, directly to the top of the holes 32 that is to the upper edge of the opening 22 , Upon movement of the piston, the second closure element begins 28 thus directly with the closing of the second opening 22 , The length extension of the second opening 22 in the axial direction, ie the holes 32 in the axial direction, is about 1 mm. After an axial movement of 1 mm closes the second closure element 28 the second opening 22 thus complete. In addition, the two closure elements 26 and 28 in the same axial position of the piston 24 in fully open condition. When moving the piston 24 in the direction of the end-side first opening 21 in the valve core 10 is first of the second closure element 28 the second opening 22 locked. After the travel distance of 1 mm has been covered to fully close the second opening 22 is the first opening 21 still half free. To completely close the first opening 21 and the valve seat 26 then remains a remaining closing distance of 1 mm.

Auf diese Weise können dem ersten Heizelement 14 und dem zweiten Heizelement 16 verschiedene Durchflussmengen von Heizmedium zugeführt werden. Bei Reduzieren der Durchflussmenge verschließt der Ventileinsatz 10 zunächst den Zugang zum zweiten, wandseitigen Heizelement 16, während noch eine verbleibende Menge von Heizmedium in das erste, raumseitige Heizelement 14 einströmt. Bei vollständig verschlossenem Zugang zu dem zweiten Heizelement 16 verbleibt noch ein ausreichender Resthub des Kolbens 24, um die Durchflussmenge in das erste Heizelement 14 zu steuern.In this way, the first heating element can 14 and the second heating element 16 different flow rates of heating medium are supplied. When reducing the flow rate, the valve insert closes 10 first the access to the second, wall-side heating element 16 while still a remaining amount of heating medium in the first, room-side heating element 14 flows. With completely closed access to the second heating element 16 still remains a sufficient residual stroke of the piston 24 to adjust the flow rate in the first heating element 14 to control.

Das Heizmedium wird über den Vorlauf 12 dem Heizkreis entnommen und durch den vorlaufseitigen Einlass 36 der Anschlussvorrichtung 35 zugeführt. Hierbei führt der Einlass 36 das Heizmedium der Innenhülse 44 zu. Von dort strömt das Heizmedium über die dritte Öffnung 23 in den Hohlkörper 20 des Ventileinsatzes 10. Bei vollständig geöffnetem ersten Ventileinsatz 26 und zweiten Ventileinsatz 28 strömt ein Teil des Heizmediums durch die stirnseitige erste Öffnung 21 aus dem Ventileinsatz 10 und der Innenhülse 44 heraus und in die Außenhülse 42 hinein. Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, strömt das Heizmedium von dort dem ersten Auslass 38 zu und von dort in das erste Heizelement 14.The heating medium is via the flow 12 removed from the heating circuit and through the inlet side inlet 36 the connection device 35 fed. This leads the inlet 36 the heating medium of the inner sleeve 44 to. From there, the heating medium flows over the third opening 23 in the hollow body 20 of the valve insert 10 , When the first valve insert is completely open 26 and second valve core 28 a part of the heating medium flows through the end-side first opening 21 from the valve core 10 and the inner sleeve 44 out and into the outer sleeve 42 into it. As in the 1 and 2 is shown, the heating medium flows from there to the first outlet 38 to and from there into the first heating element 14 ,

Der übrige Anteil des durch den Einlass 36 einströmenden Heizmediums verlässt den Hohlkörper 20 bei vollständig geöffneter erster Öffnung 21 und zweiter Öffnung 22 über die zweite Öffnung 22 (Löcher 32) und wird durch das Röhrchen 41 dem zweiten Auslass 40 zugeführt und strömt durch den zweiten Auslass 40 in das zweite Heizelement 16.The remaining portion of the through the inlet 36 inflowing heating medium leaves the hollow body 20 when the first opening is completely open 21 and second opening 22 over the second opening 22 (holes 32 ) and gets through the tube 41 the second outlet 40 supplied and flows through the second outlet 40 in the second heating element 16 ,

Eine Kurzschlusshülse 46 ist dabei derart über den Ventileinsatz 10 geschoben und an ihren äußeren Enden dichtend mit dieser verbunden, dass sämtliches Heizmedium, das durch die zweite Öffnung 22 aus dem Ventileinsatz 10 herausströmt von der Kurzschlusshülse 46 aufgefangen wird und in das mit der Kurzschlusshülse 46 verbundene Röhrchen 41 geleitet wird.A shorting sleeve 46 is doing so over the valve core 10 pushed and sealed at its outer ends connected to this, that all heating medium, through the second opening 22 from the valve core 10 flows out from the shorting sleeve 46 and in that with the shorting sleeve 46 connected tubes 41 is directed.

Das durch den Einlass 36 in die Innenhülse 44 einströmende Heizmedium aus dem Vorlauf 12 wird von der Kurzschlusshülse 46 daran gehindert, zu der zweiten Öffnung 22 zu gelangen oder sich mit dem Heizmedium zu vermischen, dass aus der zweiten Öffnung 22 aus dem Ventileinsatz 10 herausströmt. Vielmehr wird das durch den Einlass 36 in die Innenhülse 44 einströmende Heizmedium außen an der Kurzschlusshülse 46 vorbeigeleitet und der dritten Öffnung 23 zugeführt, durch die das Heizmedium in den Hohlkörper 20 des Ventileinsatzes 10 einströmt.That through the inlet 36 in the inner sleeve 44 inflowing heating medium from the flow 12 is from the shorting sleeve 46 prevented from reaching the second opening 22 to get or to mix with the heating medium that from the second opening 22 from the valve core 10 flows out. Rather, that is through the inlet 36 in the inner sleeve 44 incoming heating medium on the outside of the short-circuiting sleeve 46 passed and the third opening 23 fed through which the heating medium in the hollow body 20 of the valve insert 10 flows.

Zwischen dem Ventileinsatz 10 und der Innenseite der Innenhülse 44 sind dichtende O-Ringverbindungen geschaffen, die andere Strömungswege oder einen Verlust von Heizmedium oder ein Vermischen der unterschiedlichen Heizmedium-Ströme verhindern.Between the valve insert 10 and the inside of the inner sleeve 44 sealing o-ring connections are provided which prevent other flow paths or loss of heating medium or mixing of the different heating medium flows.

Das Ausführungsbeispiel nach 10 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 1 dadurch, dass durch den Einlass 36 einströmendes Heizmedium durch die erste Öffnung 21 in den Hohlkörper 20 des Ventileinsatzes 10 einströmt. Durch die dritte Öffnung 23 strömt ein Teil des Heizmediums aus dem Hohlkörper 20 heraus und wird zwischen Innenhülse 44 und Außenhülse 42 dem ersten Auslass 38 und dem ersten Heizelement 14 zugeführt. Das übrige Heizmedium strömt bei geöffneter erster Öffnung 21 und zweiter Öffnung 22 durch die zweite Öffnung 22 aus dem Ventileinsatz 10 heraus und in den Zwischenraum zwischen der Innenhülse 44 und dem Ventileinsatz 10, der durch O-Ringverbindungen zwischen der Innenhülse 44 und dem Ventileinsatz 10 abgedichtet ist. Durch eine Öffnung in der Innenhülse 44 gelangt das Heizmedium anschließend zu dem zweiten Auslass 40 und von dort in das zweite Heizelement 16.The embodiment according to 10 differs from the embodiment according to 1 in that through the inlet 36 inflowing heating medium through the first opening 21 in the hollow body 20 of the valve insert 10 flows. Through the third opening 23 a part of the heating medium flows out of the hollow body 20 out and in between inner sleeve 44 and outer sleeve 42 the first outlet 38 and the first heating element 14 fed. The rest of the heating medium flows when the first opening is open 21 and second opening 22 through the second opening 22 from the valve core 10 out and into the space between the inner sleeve 44 and the valve core 10 made by O-ring connections between the inner sleeve 44 and the valve core 10 is sealed. Through an opening in the inner sleeve 44 the heating medium then passes to the second outlet 40 and from there into the second heating element 16 ,

Bei soeben geschlossener zweiter Öffnung verbleibt noch ein ausreichender restlicher Schließweg von etwa 1 mm, der Heizmedium aus dem Vorlauf 12 in den Hohlkörper 20 des Ventileinsatzes 10 einströmen lässt und über die dritte Öffnung 23 und den ersten Auslass 38 dem ersten Heizelement 14 zuführt. Der Rest-Schließweg ist ausreichend, um die Durchflussmenge, die dem ersten Heizelement 14 zugeführt wird, zu steuern.When just closed second opening still leaves a sufficient remaining closing distance of about 1 mm, the heating medium from the flow 12 in the hollow body 20 of the valve insert 10 flows in and over the third opening 23 and the first outlet 38 the first heating element 14 supplies. The residual closing path is sufficient to control the flow rate to the first heating element 14 is fed to control.

Bei dem ersten Ausführungsbeispiel besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass die herkömmlicherweise nebeneinander vorgesehenen Anschlüsse für den Vorlauf (VL) und für den Rücklauf (RL) einem Heizkörper 18 nebeneinander, wie in 4 dargestellt, zugeführt werden können und der Vorlauf 12 dennoch senkrecht oberhalb des Rücklaufanschlusses von unten an die Anschlussvorrichtung 35 herangeführt werden kann.In the first embodiment, a significant advantage is that the conventionally juxtaposed ports for the flow (VL) and for the return (RL) a radiator 18 next to each other, as in 4 shown, can be supplied and the flow 12 nevertheless vertically above the return connection from below to the connecting device 35 can be introduced.

Bei beiden Ausführungen ist der Gesamtquerschnitt der ersten Öffnung 21 und der zweiten Öffnung 22 derart ausgebildet, dass bei vollständig geöffnetem ersten Verschlusselement 26 und zweiten Verschlusselement 28 etwa 20% der Gesamtdurchflussmenge aus dem Einlass 36 dem zweiten Auslass 40 zugeführt wird und sämtliche übrige Durchflussmenge von etwa 80% dem zweiten Auslass 40 zugeführt wird. Bei Schließen der beiden Verschlusselemente 26, 28 durch Axialverschieben des Kolbens 24 wird zunächst die Durchflussmenge durch den zweiten Auslass 40 in das zweite Heizelement 16 hinein bis auf 0 reduziert. Durch weiteres Verschieben des Kolbens 24 kann bei verschlossenem zweiten Verschlusselement 28 anschließend die Durchflussmenge durch den ersten Auslass 38 und in das erste Heizelement 14 hinein gesteuert und auch vollständig bis auf 0 reduziert werden.In both versions, the total cross section of the first opening 21 and the second opening 22 designed such that when fully opened first closure element 26 and second closure element 28 about 20% of the total flow from the inlet 36 the second outlet 40 and all remaining flow rate of about 80% of the second outlet 40 is supplied. When closing the two closure elements 26 . 28 by axial displacement of the piston 24 First, the flow rate through the second outlet 40 in the second heating element 16 reduced to 0 By further shifting the piston 24 can with closed second closure element 28 then the flow rate through the first outlet 38 and in the first heating element 14 controlled and also completely reduced to 0.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010010541 A1 [0004] DE 102010010541 A1 [0004]

Claims (13)

Heizkörperventileinsatz (10) zum Steuern der Durchflussmenge eines Heizmediums von einem Heizungs-Vorlauf (12) in ein erstes Heizelement (14) und in ein zweites Heizelement (16) eines Heizkörpers (18), mit einem Hohlkörper (20) mit mindestens drei Öffnungen (21), (22), (23) und einem in dem Hohlkörper (20) translatorisch verschiebbaren Kolben (24), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) ein erstes Verschlusselement (26) zum Verschließen der ersten Öffnung (21) und ein zweites Verschlusselement (28) zum Verschließen der zweiten Öffnung (22) bildet, wobei das erste Verschlusselement (26) einen größeren Schließweg aufweist als das zweite Verschlusselement (28).Radiator valve insert ( 10 ) for controlling the flow rate of a heating medium from a heating flow ( 12 ) in a first heating element ( 14 ) and in a second heating element ( 16 ) of a radiator ( 18 ), with a hollow body ( 20 ) with at least three openings ( 21 ) 22 ) 23 ) and one in the hollow body ( 20 ) translationally displaceable piston ( 24 ), characterized in that the piston ( 24 ) a first closure element ( 26 ) for closing the first opening ( 21 ) and a second closure element ( 28 ) for closing the second opening ( 22 ), wherein the first closure element ( 26 ) has a larger closing path than the second closing element ( 28 ). Heizkörperventileinsatz (10) nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt der zweiten Öffnung (22) so groß ausgebildet ist, dass zwischen 15% und 20% des aus dem Heizungsvorlauf (12) gelangenden Heizmediums bei vollständig geöffneter zweiter Öffnung (22) durch diese hindurchströmt.Radiator valve insert ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the total cross section of the second opening ( 22 ) is so large that between 15% and 20% of the heat flow ( 12 ) reaching the heating medium with fully opened second opening ( 22 ) flows through them. Heizkörperventileinsatz (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (28) im geöffneten Zustand an die zweite Öffnung (22) angrenzt.Radiator valve insert ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the second closure element ( 28 ) in the opened state to the second opening ( 22 ) adjoins. Heizkörperventileinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperventileinsatz (10) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und die erste Öffnung (21) in Axialrichtung des Kolbens (24) an einem stirnseitigen Ende aufweist, wobei die zweite Öffnung (22) von mehreren Löchern (32) entlang eines kreisförmig umlaufenden Rings in der Mantelfläche (34) des Ventileinsatzes (10) gebildet ist.Radiator valve insert ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the radiator valve insert ( 10 ) is rotationally symmetrical and the first opening ( 21 ) in the axial direction of the piston ( 24 ) at a front end, wherein the second opening ( 22 ) of several holes ( 32 ) along a circular circumferential ring in the lateral surface ( 34 ) of the valve core ( 10 ) is formed. Heizkörperventileinsatz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Öffnung (23) in der Mantelfläche (34) des Ventileinsatzes (10) axial zwischen der ersten und der zweiten Öffnung (21), (22) ausgebildet ist.Radiator valve insert ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the third opening ( 23 ) in the lateral surface ( 34 ) of the valve core ( 10 ) axially between the first and second openings ( 21 ) 22 ) is trained. Anschlussvorrichtung (35) zum Verbinden der beiden Heizelemente (14), (16) eines Heizkörpers (18) mit einem Heizungsvorlauf (12), wobei die Anschlussvorrichtung (35) hohl ist, einen vorlaufseitigen Einlass (36) zum Verbinden mit dem Vorlauf (12), einen ersten Auslass (38) zum Verbinden mit dem ersten Heizelement (14), einen zweiten Auslass (40) zum Verbinden mit dem zweiten Heizelement (16) und einen Heizkörperventileinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (36) mit der dritten Öffnung (23) des Heizkörperventileinsatzes (10) verbunden ist, der erste Auslass (38) mit der ersten Öffnung (21) des Heizkörperventileinsatzes (10) verbunden ist und der zweite Auslass (40) mit der zweiten Öffnung (22) des Heizkörperventileinsatzes (10) verbunden ist.Connection device ( 35 ) for connecting the two heating elements ( 14 ) 16 ) of a radiator ( 18 ) with a heating flow ( 12 ), wherein the connecting device ( 35 ) is hollow, a feed-side inlet ( 36 ) to connect to the flow ( 12 ), a first outlet ( 38 ) for connection to the first heating element ( 14 ), a second outlet ( 40 ) for connection to the second heating element ( 16 ) and a radiator valve insert ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet ( 36 ) with the third opening ( 23 ) of the radiator valve insert ( 10 ), the first outlet ( 38 ) with the first opening ( 21 ) of the radiator valve insert ( 10 ) and the second outlet ( 40 ) with the second opening ( 22 ) of the radiator valve insert ( 10 ) connected is. Anschlussvorrichtung (35) nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine den Einlass (36) und die beiden Auslässe (38, 40) aufweisenden Außenhülse (42) und eine in der Außenhülse (42) enthaltenen Innenhülse (44), die den Heizkörperventileinsatz (10) enthält, wobei die Innenhülse (44) eine Kurzschlussverbindung zwischen dem Einlass (36) und der dritten Ventileinsatzöffnung (23), eine Kurzschlussverbindung zwischen dem ersten Auslass (38) und der ersten Ventileinsatzöffnung (21) und eine Kurzschlussverbindung zwischen dem zweiten Auslass (40) und der zweiten Ventileinsatzöffnung (22) bildet.Connection device ( 35 ) according to the preceding claim, characterized by an inlet ( 36 ) and the two outlets ( 38 . 40 ) outer sleeve ( 42 ) and one in the outer sleeve ( 42 ) contained inner sleeve ( 44 ), the radiator valve insert ( 10 ), wherein the inner sleeve ( 44 ) a short circuit connection between the inlet ( 36 ) and the third valve insert opening ( 23 ), a short-circuit connection between the first outlet ( 38 ) and the first valve insert opening ( 21 ) and a short-circuit connection between the second outlet ( 40 ) and the second valve insert opening ( 22 ). Anschlussvorrichtung (35) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (44) rotationssymmetrisch mit einem zylindrischen Mantelkörper mit einer stirnseitigen Öffnung und zwei radial nach außen weisenden und rechtwinklig zueinander angeordneten Öffnungen aufweist, wobei die Innenhülse (44) zumindest zu einem Teil von einer Kurzschlusshülse (46) umgeben ist, die die Kurzschlussverbindungen zwischen Einlass (36) und dritter Ventileinsatzöffnung (23) und zwischen zweitem Auslass (40) und zweiter Ventileinsatzöffnung (22) voneinander trennt.Connection device ( 35 ) according to the preceding claim, characterized in that the inner sleeve ( 44 ) Has rotationally symmetrical with a cylindrical shell body with an end-side opening and two radially outwardly pointing and arranged at right angles to each other openings, wherein the inner sleeve ( 44 ) at least in part by a shorting sleeve ( 46 ) surrounding the short-circuit connections between inlet ( 36 ) and third valve insert opening ( 23 ) and between the second outlet ( 40 ) and second valve insert opening ( 22 ) separates from each other. Heizkörper (18) mit mindestens zwei Heizelementen (14, 16), einem Heizungs-Vorlauf (12), einer den Vorlauf (12) mit den beiden Heizelementen (14, 16) verbindenden Anschlussvorrichtung (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Rücklauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (12) senkrecht von unten mit dem Einlass (36) der Anschlussvorrichtung (35) verbunden ist.Radiator ( 18 ) with at least two heating elements ( 14 . 16 ), a heating flow ( 12 ), one the forward ( 12 ) with the two heating elements ( 14 . 16 ) connecting connecting device ( 35 ) according to one of the preceding claims and with a return, characterized in that the flow ( 12 ) vertically from below with the inlet ( 36 ) of the connection device ( 35 ) connected is. Heizkörper (18) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht unterhalb der Anschlussvorrichtung (35) ein die beiden Heizelemente (14, 16) miteinander und mit dem Rücklauf verbindender Rücklaufanschlusskörper vorgesehen ist, durch dessen Inneres der Vorlauf (12) von dem Rücklauf getrennt hindurchgeführt ist.Radiator ( 18 ) according to the preceding claim, characterized in that vertically below the connecting device ( 35 ) one the two heating elements ( 14 . 16 ) is provided with each other and with the return connecting return connection body, by the interior of the flow ( 12 ) is passed through separately from the return. Anschlussvorrichtung (35) zum Verbinden der beiden Heizelemente (14, 16) eines Heizkörpers (18) mit dessen Vorlauf (12), wobei die Anschlussvorrichtung (35) hohl ist, einen vorlaufseitigen Einlass (36) zum Verbinden mit dem Vorlauf (12), einen ersten Auslass (38) zum Verbinden mit dem ersten Heizelement (14), einen zweiten Auslass (40) zum Verbinden mit dem zweiten Heizelement (16) und einen Heizkörperventileinsatz (10) nach einem der Ansprüche 1–5 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (36) mit der ersten Öffnung (21) des Ventileinsatzes (10) verbunden ist, der erste Auslass (38) mit der dritten Öffnung (23) des Ventileinsatzes (10) verbunden ist und der zweite Auslass (40) mit der zweiten Öffnung (22) des Ventileinsatzes (10) verbunden ist.Connection device ( 35 ) for connecting the two heating elements ( 14 . 16 ) of a radiator ( 18 ) with its flow ( 12 ), wherein the connecting device ( 35 ) is hollow, a feed-side inlet ( 36 ) to connect to the flow ( 12 ), a first outlet ( 38 ) for connection to the first heating element ( 14 ), a second outlet ( 40 ) for connection to the second heating element ( 16 ) and a radiator valve insert ( 10 ) according to any one of claims 1-5, characterized in that the inlet ( 36 ) with the first opening ( 21 ) of the valve core ( 10 ), the first outlet ( 38 ) with the third opening ( 23 ) of the valve core ( 10 ) and the second outlet ( 40 ) with the second opening ( 22 ) of the valve core ( 10 ) connected is. Anschlussvorrichtung (35) nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine den Einlass (36) und die beiden Auslässe (38, 40) aufweisenden Außenhülse (42) und eine in der Außenhülse (42) enthaltenen Innenhülse (44), die den Ventileinsatz (10) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (44) eine Kurzschlussverbindung zwischen dem Einlass (36) und der ersten Ventileinsatzöffnung (21), eine Kurzschlussverbindung zwischen dem zweiten Auslass (40) und der zweiten Ventileinsatzöffnung (22) und eine Kurzschlussverbindung zwischen dem ersten Auslass (38) und der dritten Ventileinsatzöffnung (23) bildet.Connection device ( 35 ) according to the preceding claim, characterized by an inlet ( 36 ) and the two outlets ( 38 . 40 ) outer sleeve ( 42 ) and one in the outer sleeve ( 42 ) contained inner sleeve ( 44 ), the valve core ( 10 ), characterized in that the inner sleeve ( 44 ) a short circuit connection between the inlet ( 36 ) and the first valve insert opening ( 21 ), a short-circuit connection between the second outlet ( 40 ) and the second valve insert opening ( 22 ) and a short circuit connection between the first outlet ( 38 ) and the third valve insert opening ( 23 ). Anschlussvorrichtung (35) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (12) koaxial zu dem Heizkörperventileinsatz (10) mit einer Stirnseite des Ventileinsatzes (10) verbunden ist, wobei der erste und der zweite Auslass (38, 40) quer zueinander radial nach außen weisen.Connection device ( 35 ) according to one of the two preceding claims, characterized in that the flow ( 12 ) coaxial with the radiator valve insert ( 10 ) with an end face of the valve core ( 10 ), the first and second outlets ( 38 . 40 ) transversely to each other radially outward.
DE201220007648 2012-08-10 2012-08-10 Radiator valve insert Expired - Lifetime DE202012007648U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007648 DE202012007648U1 (en) 2012-08-10 2012-08-10 Radiator valve insert
EP13179699.7A EP2696145A1 (en) 2012-08-10 2013-08-08 Radiator valve insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007648 DE202012007648U1 (en) 2012-08-10 2012-08-10 Radiator valve insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007648U1 true DE202012007648U1 (en) 2012-09-13

Family

ID=47019956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007648 Expired - Lifetime DE202012007648U1 (en) 2012-08-10 2012-08-10 Radiator valve insert

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2696145A1 (en)
DE (1) DE202012007648U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063665A1 (en) * 2012-10-22 2014-05-01 Korado, A. S. The multi-row radiator with a controlled flow of heating medium
EP2806219A1 (en) * 2013-03-11 2014-11-26 DL RADIATORS S.p.A. Regulator device for a choke element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203548A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Hans-Alfred Balg Radiator valve device with slot
DE102016104411A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Oventrop Gmbh & Co. Kg Valve insert for a radiator valve and radiator with radiator valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010541A1 (en) 2009-03-11 2011-03-03 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Heating device i.e. flat heating device, has actuating or valve device e.g. differential pressure control, formed such that heating medium does not flow from heating element into another heating element during partial load operation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024700B (en) * 1955-12-23 1958-02-20 Hch Bertrams A G Return mixing device for heating or similar systems
DE3607130A1 (en) * 1986-03-05 1987-01-29 Heinz Zimmermann Thermostatic valve head with integrated energy saver button for a connection and distributor piece with a double valve seat forming a valve bottom part
DE3607129A1 (en) * 1986-03-05 1986-07-31 Heinz 4156 Willich Zimmermann Double-seated flow-controlled connection and distributor piece forming a valve bottom part for two- and multi-panel radiators
DE29602171U1 (en) * 1996-02-08 1996-03-28 Balg Hans Alfred Valve device
DE202005008050U1 (en) * 2005-05-19 2005-07-21 Kühnert, Matthias Thermostat valve for radiator with two panels for e.g. central heating, contains two closure members for separate conduits leading to the panels
DE102005037769A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Panel-type radiator for space heating has built-in two-path valve distributing to panels in accordance with state of load
DE102007016960B4 (en) * 2007-04-05 2010-04-01 Kermi Gmbh Device for the inflow of heating medium in a radiator
DE102011084297A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Hans-Alfred Balg Connecting structure for radiator, has adjusting unit for adjusting flow rate of heating medium through inlet and outlets by rotation of control sleeve
DE202011107574U1 (en) * 2011-11-08 2011-12-01 Hans-Alfred Balg Connecting device for a radiator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010541A1 (en) 2009-03-11 2011-03-03 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Heating device i.e. flat heating device, has actuating or valve device e.g. differential pressure control, formed such that heating medium does not flow from heating element into another heating element during partial load operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063665A1 (en) * 2012-10-22 2014-05-01 Korado, A. S. The multi-row radiator with a controlled flow of heating medium
EA028112B1 (en) * 2012-10-22 2017-10-31 КОРАДО, а.с. Multi-row radiator with a controlled flow of heating medium
EP2806219A1 (en) * 2013-03-11 2014-11-26 DL RADIATORS S.p.A. Regulator device for a choke element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2696145A1 (en) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001168T5 (en) Thermostatic cartridge for the regulation of hot and cold fluid to be mixed
CH645444A5 (en) CONTROL AND SHUT-OFF VALVE FOR FLOWING MEDIA.
DE102012211921B4 (en) Temperature-dependent switching valve and temperature-layering system for storing liquids of different temperatures
DE202012007648U1 (en) Radiator valve insert
DE102012203747A1 (en) Heating circuit distributor with integrated hydraulic separator
DE19800487A1 (en) Tubular heater with inner tube
EP1710518B1 (en) Connection fitting
DE102011084297A1 (en) Connecting structure for radiator, has adjusting unit for adjusting flow rate of heating medium through inlet and outlets by rotation of control sleeve
DE3107012A1 (en) Slide valve for oil in water emulsions
EP2479510A2 (en) Valve fitting and heater with same
DE202011107574U1 (en) Connecting device for a radiator
DE10202560B4 (en) Thermostatic mixing valve
WO2006066753A1 (en) Sanitary water outlet fitting comprising at least one water outlet pipe
DE102010053442A1 (en) thermostatic valve
EP2824399B1 (en) Connector, heating radiator and method for connection of a heating radiator
DE202012007992U1 (en) Connecting device for lower flow connection
EP0898100A2 (en) Multiple way mixing valve
DE10128634B4 (en) thermostatic valve
DE112022003326T5 (en) Thermostatic sanitary mixer tap, as well as modular thermostatic sanitary mixer tap unit
DE202013006986U1 (en) Valve device for a radiator
DE1928094C3 (en) Heating radiator valve with simplified valve housing
DE1501515C (en) Shaped heat exchanger for heating or cooling purposes
DE7214964U (en) Two-layer or multi-layer panel radiator for one-pipe heating
DE7722091U1 (en) HEATING DISTRIBUTOR
DE10002249A1 (en) Panel heater; has two heater plate arrangements connected by integrated corner connection tubes, with first arrangement divided by vertical fluid separation point into supply and return chambers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R021 Search request validly filed

Effective date: 20121220

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KERMI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALG, HANS-ALFRED, 50321 BRUEHL, DE

Effective date: 20130429

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20130429

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20130429

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years