DE202012005828U1 - Anknöpfelement for a garment - Google Patents

Anknöpfelement for a garment Download PDF

Info

Publication number
DE202012005828U1
DE202012005828U1 DE202012005828U DE202012005828U DE202012005828U1 DE 202012005828 U1 DE202012005828 U1 DE 202012005828U1 DE 202012005828 U DE202012005828 U DE 202012005828U DE 202012005828 U DE202012005828 U DE 202012005828U DE 202012005828 U1 DE202012005828 U1 DE 202012005828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchöpfelement
buttonhole
buttons
button
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005828U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012005828U priority Critical patent/DE202012005828U1/en
Publication of DE202012005828U1 publication Critical patent/DE202012005828U1/en
Priority to CH01134/13A priority patent/CH706676B1/en
Priority to ATGM50089/2013U priority patent/AT13626U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/004Strips of buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Anknöpfelement (1) für ein Kleidungsstück (2), umfassend ein Band insbesondere textilen Materials mit mindestens zwei Verbindungseinrichtungen (6, 12) zum Herstellen einer lösbaren Verbindung durch Anbringen an eine Verschlussstelle (14, 16) des Kleidungsstücks (2).Button element (1) for a garment (2), comprising a band, in particular textile material, with at least two connecting devices (6, 12) for establishing a detachable connection by attaching it to a closure point (14, 16) of the garment (2).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Anknöpfelement, umfassend ein Band aus vorzugsweise textilem Material, welches mittels mindestens zwei Verbindungseinrichtungen an eine Verschlussstelle eines Kleidungsstücks, insbesondere ein Hemd und Bluse angebracht werden kann.The present invention relates to a novel Anknöpfelement comprising a band of preferably textile material, which can be attached by means of at least two connecting means to a closure point of a garment, in particular a shirt and blouse.

Stand der TechnikState of the art

Ein Anknöpfelement zum Anbringen an ein Kleidungsstück mittels einer Verbindungseinrichtung ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt ( DE 1743605 ). Die form- oder kraftschlüssige Verbindung wird durch Verknöpfen des ein Knopfloch aufweisendes Anknöpfelements mit einem kleidungsfesten Knopfrealisiert. Das Anknöpfelement umfasst eine erste sichtbare Seite und eine damit verbundene zweite Seite, welche zum Kleidungsstück hingewandt ist. Die kleidungsstückzugewandte Seite umfasst ein Knopfloch. Ist das Anknöpfelement am Kleidungsstück fixiert, verdeckt die sichtbare Seite den Knopf.An Anknöpfelement for attachment to a garment by means of a connecting device is already known from the prior art ( DE 1743605 ). The positive or non-positive connection is realized by buttoning the Buttonhole exhibiting Anknöpfelements with a garment-resistant button. The buttoning member includes a first visible side and a second side connected thereto which faces the garment. The garment-facing side includes a buttonhole. If the Anknöpfelement is fixed to the garment, the visible side obscures the button.

Das bekannte Anknöpfelement ist mit nur einer Verbindungseinrichtung versehen, so dass es zur axialen Rotation um diese neigt. Gerade bei Applikationen auf der sichtbaren Seite des Anknöpfelements, wie Aufdrucke, Stickereien oder Beflockungen, welche ihre verzierende Wirkung teilweise lediglich in nur einer entsprechenden Ausrichtung entfalten können, entsteht durch die Rotationsmöglichkeit ein erheblicher Nachteil.The known Anknöpfelement is provided with only one connecting device, so that it tends for axial rotation about this. Especially with applications on the visible side of the Anknöpfelements, such as imprints, embroidery or flocking, which can develop their decorating effect partially only in a corresponding orientation, created by the possibility of rotation a significant disadvantage.

Weiterhin ist das bereits bekannte Anknöpfelement aufgrund des einseitig zugänglichen Knopflochs nur einseitig anbringbar. Das Anknöpfelement nutzt daher zur Erfüllung der Verzierungsfunktion lediglich eine seiner beiden Seiten. Da jedoch gerade die Verzierungsfunktion die Hauptaufgabe eines Anknöpfelements darstellt, kann es sie nur eingeschränkt erfüllen.Furthermore, the already known Anknöpfelement due to the unilaterally accessible button hole only one side attachable. The Anknöpfelement therefore uses only one of its two sides to fulfill the ornamentation function. However, since the decoration function is the main task of a button element, it can only fulfill it to a limited extent.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Element der einleitend genannten Gattung zu schaffen, welches im angeknöpften Zustand rotationsfest ist und durch wechselseitige Anbringung an ein Kleidungsstück beidseitig eine verzierende Wirkung entfalten kann.The invention has for its object to provide an element of the type mentioned in the introduction, which is rotationally fixed in the buttoned state and can unfold by mutual attachment to a garment on both sides a decorating effect.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Anknöpfelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the Anknöpfelement with the features of claim 1.

Erfindungsgemäß umfasst das Anknöpfelement mindestens zwei Verbindungseinrichtungen. Diese konstruktive Neuerung führt zu einer Rotationsfestigkeit des Anknöpfelements im am Kleidungsstück angebrachten Zustand. Ferner ist es möglich, das Anknöpfelement, je nach Ausführungsform der Verbindungseinrichtung, wechselseitig anzubringen. Dabei ist das Material des Anknöpfelements insbesondere aus textilem Material (z. B. Baumwolle), kann jedoch auch aus Kunststoff sein.According to the invention the Anknöpfelement comprises at least two connecting devices. This constructive innovation leads to a rotational strength of the Anknöpfelements in attached to the garment state. Furthermore, it is possible to attach the Anknöpfelement, depending on the embodiment of the connecting device, alternately. In this case, the material of the Anknöpfelements is in particular made of textile material (eg., Cotton), but may also be made of plastic.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Bands eines Anknöpfelements ist die Verbindungseinrichtung ein Knopfloch. Ein Band, welches Knopflöcher umfasst, ist ein Knopflochband.In a preferred embodiment of the inventively designed strap a Anknöpfelements the connecting device is a buttonhole. A band comprising buttonholes is a buttonhole band.

Das Knopflochband kann aus einem ersten Zuschnitt und zweiten Zuschnitt bestehen, welche formidentisch und bandrandnah mittels einer Naht miteinander verbunden sein können. Es wird somit eine adäquate Formstabilität erzeugt.The buttonhole tape may consist of a first blank and second blank, which may be identical in shape and band edge connected by means of a seam. It is thus produced an adequate dimensional stability.

Das Material des ersten und zweiten Zuschnitts kann gleich sein, um eine ähnliche Gesamtgestaltung zu erzeugen, oder unterschiedlich sein, um bewusst einen differierenden Gestaltungseindruck zu bewirken.The material of the first and second blanks may be the same to produce a similar overall design, or may be different, to intentionally produce a different design impression.

Um eine optische Symmetriewirkung zu erzielen, erstrecken sich bei einer bevorzugten Ausführungsform die Längsachsen aller Knopflöcher in gleicher Richtung wie die Längsachse des Knopflochbands. Zur Symmetriewirkung trägt auch bei, dass die Längsachsen aller Knopflöcher vorzugsweise auf einer Geraden liegen, welche vorzugsweise parallel zur Längsachse des Knopflochbands ausgerichtet ist.In order to achieve an optical symmetry effect, extend in a preferred embodiment, the longitudinal axes of all buttonholes in the same direction as the longitudinal axis of the buttonhole band. The symmetry effect also contributes to the fact that the longitudinal axes of all buttonholes preferably lie on a straight line, which is preferably aligned parallel to the longitudinal axis of the buttonhole band.

Eine Verbindung zwischen dem Knopflochband und dem Kleidungsstück wird durch das Verknöpfen der knopflochbandfesten Knopflöcher mit kleidungsfesten Fixierknöpfen hergestellt. Da die Fixierknöpfe neben einer möglichen Verzierungsfunktion hauptsächlich eine Fixierungsfunktion haben, entspricht die Anzahl der Knopflöcher i. d. R. der Anzahl der Fixierknöpfe, der Abstand zwischen den Knopflöchern i. d. R. dem Abstand zwischen den Fixierknöpfen und die Größe der Knopflöcher i. d. R. der Größe der Fixierknöpfe, um eine Funktionslosigkeit unverknöpfter Fixierknöpfen zu vermeiden. Neben den Fixierknöpfen kann die kleidungsfeste Knopfleiste auch Schließknöpfe umfassen, welche das Kleidungsstück schließen. Dabei wird bevorzugt, dass die Fixierknöpfe andersfarbig, andersgestaltig oder andersmaterialig sind, als die Schließknöpfe, um den Verzierungscharakter der Fixierknöpfe zu verdeutlichen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fixier- und Schließknöpfe in Farbe, Gestalt und Form gleich sind.A connection between the buttonhole tape and the garment is made by buttoning the buttonhole tape-resistant buttonholes with garment-fixated buttons. Since the fixing buttons in addition to a possible ornamentation function mainly have a fixing function, the number of buttonholes corresponds i. d. R. the number of fixing buttons, the distance between the buttonholes i. d. R. the distance between the fixing buttons and the size of the buttonholes i. d. R. the size of the fixing buttons, to avoid a lack of function of unbuttoned Fixierknöpfen. In addition to the fixation buttons, the garment-proof button placket can also include closing buttons that close the garment. It is preferred that the fixing buttons are different color, different shape or other material, as the closing buttons to illustrate the ornamental nature of the fixing buttons. However, it is also conceivable that the fixing and closing buttons in color, shape and shape are the same.

Das Knopflochband ist ein Verzierelement, welches i. d. R. mit der ganzen Zuschnittsfläche die Verzierfunktion erfüllt. Je größer diese verzierbare Fläche ist, desto größer fällt die optische Wirkung aus. Daher ist eine Ausführungsform derart gestaltet, dass der Knopflochzwischenbereich des Knopflochbands breiter ist, als die Knopfleiste, welche die Fixierknöpfe umfasst. Der Knopflochbereich entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Knopfleistenbreite, um sowohl die flächenvergrößernde Wirkung zu unterstreichen, als auch ein leichtes Anbringen des Knopflochbands an die Fixierknöpfe zu ermöglichen. The buttonhole tape is a decorative element, which usually complies with the decorating function with the entire cutting surface. The larger this ornate surface is, the greater the visual impact. Therefore, an embodiment is designed such that the buttonhole intermediate area of the buttonhole band is wider than the button panel comprising the fixing buttons. The buttonhole area preferably corresponds substantially to the button-strip width, in order to underline both the area-increasing effect, as well as to allow easy attachment of the buttonhole band to the fixing buttons.

Auch ist eine konstante Breite des Knopflochbands über die ganze Länge des Knopflochbands denkbar, welche im Wesentlichen der Breite der Knopfleiste entspricht. Diese Ausführungsform passt sich in ein Kleidungsgesamtbild ein, ohne dass die verzierende Wirkung vernachlässigt wird.Also, a constant width of the buttonhole band over the entire length of the buttonhole band is conceivable, which substantially corresponds to the width of the button bar. This embodiment fits into a clothing overall picture without neglecting the decorating effect.

Das Knopflochband kann auf mindestens einem Zuschnitt bzw. mindestens einer Seite mit gedruckten, gestickten, oder geflockten Applikationen versehen sein, welche die Verzierung darstellen. Um diese Applikationen am Kleidungsstück bestmöglich zu präsentieren, wird das Knopflochband mit Vorteil von einer Kleidungsaussenseite her an Fixierknöpfen angebracht. Das Knopflochband ist aufgrund von Verbindungselementanzahl, Verbindungselementabstand und Verbindungselementgröße beidseitig anbringbar. Das andersseitige Verknöpfen des Knopflochbands führt zu einem teils stark veränderten Gesamteindruck des Kleidungsstücks und macht einen großen Unterschied gegenüber dem bereits bekannten Stand der Technik aus. Es ist somit möglich, mit nur einem Anknöpfelement zwei ganz unterschiedliche optische Wirkungen herbeizuführen.The buttonhole tape can be provided on at least one blank or at least one side with printed, embroidered, or flaked applications that represent the ornament. In order to best present these applications on the garment, the buttonhole tape is advantageously attached to fixing buttons from a clothing exterior. The buttonhole tape is attachable on both sides due to number of fasteners, fastener spacing and fastener size. The other-side buttoning of the buttonhole band leads to a partly greatly changed overall impression of the garment and makes a big difference over the already known prior art. It is thus possible, with only one Anknöpfelement bring about two very different optical effects.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anknöpfelements ist die Verbindungseinrichtung ein Knopf. Ein Band, welches Knöpfe umfasst, ist ein Knopfband.In a further preferred embodiment of the Anknöpfelements invention, the connecting device is a button. A band comprising buttons is a button band.

Das Knopfband besteht i. d. R. aus einem Zuschnitt, welcher mindestens einmal in Längsachse des Knopfbands gefaltet und bandrandnah vernäht ist.The button tape consists i. d. R. from a blank which is folded at least once in the longitudinal axis of the button tape and sewn close to the tape edge.

Die Knöpfe sind vorzugsweise auf einer Geraden parallel zur, insbesondere auf der Längsachse des Knopfbands angeordnet, um größtmögliche Spannungsfreiheit in verknüpftem Zustand zu erhalten.The buttons are preferably arranged on a straight line parallel to, in particular on the longitudinal axis of the button band, in order to obtain the greatest possible absence of tension in a linked state.

Eine Verbindung zwischen dem Knopfband und dem Kleidungsstück wird i. d. R. durch das Verknöpfen der knopfbandfesten Knöpfe mit kleidungsfesten Knopflöchern realisiert.A connection between the button band and the garment i. d. R. realized by buttoning the button-fastener buttons with garment-proof buttonholes.

Da die Knöpfe neben einer Verzierungsfunktion auch eine Fixierungsfunktion aufweisen, entspricht die Anzahl der Knöpfe i. d. R. der Anzahl der Einknöpflöcher, der Abstand zwischen den Knöpfen i. d. R. dem Abstand zwischen den Einknöpflöchern und die Größe der Knöpfe i. d. R. der Größe der Einknöpflöcher, um eine Funktionslosigkeit unverknöpfter Knöpfe zu vermeiden.Since the buttons in addition to a decoration function also have a fixing function, the number of buttons i. d. R. the number of Einknöpflöcher, the distance between the buttons i. d. R. the distance between the Einknöpflöchern and the size of the buttons i. d. R. the size of the Einknöpflöcher to avoid a lack of functionality unbuttoned buttons.

Die Knöpfe des Knopfbandes sind vorzugsweise gleich in Farbe, um in ihrer Gesamtheit eine harmonische optische Farbwirkung zu erzielen, vorzugsweise gleich in Gestalt, um in ihrer Gesamtheit eine adäquate Formwirkung zu erzeugen und vorzugsweise gleich in Material, um in ihrer Gesamtheit eine hochwertige Anmutung zu signalisieren.The buttons of the button band are preferably the same in color to achieve a harmonious visual color effect in their entirety, preferably equal in shape, to produce an adequate shaping effect in their entirety, and preferably equal in material, to signal high quality appearance in their entirety ,

Das Knopfband ist i. d. R. von einer Kleidungsinnenseite her in die Einknöpflöcher einzuknöpfen. Da die Knöpfe ihre Verzierungsfunktion nur in einem sichtbaren Zustand erfüllen können, werden sie vorzugsweise in Aussenrichtung eingeknöpft. Die Fixierungsfunktion können die Knöpfe erfüllen, wenn beide Öffnungsseiten des Kleidungsstücks mit jeweils einer identischen und in Längsrichtung des Kleidungsstücks spiegelbildlich angeordneten Einknöpfleiste versehen sind.The button band is i. d. R. from a clothing inside to button in the Einknöpflöcher. Since the buttons can fulfill their ornamental function only in a visible state, they are preferably buttoned in the outer direction. The fixing function can fulfill the buttons when both opening sides of the garment are each provided with an identical and in the longitudinal direction of the garment mirror-inverted arranged Einknöpfleiste.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kleidungsstück, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ihm ein erfindungsgemäßes Anknöpfelement zugeordnet ist. Somit ist es möglich zu jedem Kleidungsstück ein passendes Anknöpfelement bereitzustellen. Sind die Verschlussstellen zweier Kleidungsstücke identisch, so lassen sich die Anknöpfelemente tauschen und wechseln.The present invention further relates to a garment, which is characterized in that it is associated with an inventive Anknöpfelement. Thus, it is possible to provide a matching Anknöpfelement to each garment. If the closing points of two garments are identical, the button elements can be exchanged and changed.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kit, umfassend ein Kleidungsstück und mindestens ein Anknöpfelement. Umfasst der Kit mehrere Anknöpfelemente, können diese an einem Kleidungsstück beliebig getauscht und gewechselt und somit eine enorme optische Veränderungswirkung herbeigeführt werden. Es ist somit möglich, anhand einer Auswahl verschiedener, dem Kleidungsstück zugeordneter Anknöpfelemente ein Kleidungsstück verschiedenen Anlässen anzupassen.The present invention further relates to a kit comprising a garment and at least one Anknöpfelement. If the kit includes several button elements, they can be exchanged and changed as desired on a piece of clothing, thus bringing about a tremendous optical change effect. It is thus possible to adapt a garment to different occasions by means of a selection of different garment elements associated with the garment.

Ausführungsbeispieleembodiments

Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Further advantages, features and embodiments of the subject invention are the description, the drawings and claims removed. All described and / or illustrated features, alone or in any combination form the subject matter of the invention, regardless of the summary in individual claims or their dependency.

In den Zeichnungen zeigenIn the drawings show

1a das Anknöpfelement in der Ausführung als Knopflochband in einer ersten Ansicht; 1a the Anknöpfelement in execution as a buttonhole tape in a first view;

1b das Anknöpfelement in der Ausführung als Knopflochband nach 1a in einer zweiten Ansicht; 1b the Anknöpfelement in execution as a buttonhole tape 1a in a second view;

2 das Anknöpfelement in der Ausführung als Knopflochband nach 1b an Fixierknöpfe eines Kleidungsstücks geknöpft; 2 the Anknöpfelement in execution as a buttonhole tape 1b Buttoned at fixing buttons of a garment;

3 das Anknöpfelement in der Ausführungsform als Knopfband; 3 the Anknöpfelement in the embodiment as a button tape;

4 das Anknöpfelement in der Ausführungsform als Knopfband in Einknöpflöcher eines Kleidungsstücks geknöpft. 4 the Anknöpfelement buttoned in the embodiment as button tape in Einknöpflöcher a garment.

In 1a ist eine erste Ansicht eines Anknöpfelements (1) in der Ausführungsform eines Knopflochbands (7) dargestellt. Diese zeigt eine Draufsicht auf einen ersten Zuschnitt (3), welcher mit einem zweiten Zuschnitt (4) bandrandnah durch eine Naht (5) verbunden ist. Die beiden Enden des Knopflochbands (7) sind mit jeweils einem Knopfloch (6) versehen. Die Knopflöcher (6) sind auf einer Längsachse des Knopflochbands (7) platziert. Eine Breite des Knopflochbereichs (19) an beiden Enden des Knopflochbands (7) entspricht im Wesentlichen der Breite einer Knopfleiste (9). Ein Knopflochzwischenbereich (18) ist breiter ausgeformt, als die beiden Knopflochbereiche (19). Der erste Zuschnitt (3) umfasst eine erste gedruckte Applikation (20) eines floralen und faunalen Charakters.In 1a is a first view of an Anknöpfelements ( 1 ) in the embodiment of a buttonhole band ( 7 ). This shows a plan view of a first blank ( 3 ), which with a second blank ( 4 ) Bandrandnah by a seam ( 5 ) connected is. The two ends of the buttonhole band ( 7 ) are each with a buttonhole ( 6 ) Mistake. The buttonholes ( 6 ) are on a longitudinal axis of the buttonhole band ( 7 ). A width of the buttonhole area ( 19 ) at both ends of the buttonhole tape ( 7 ) corresponds substantially to the width of a button panel ( 9 ). A buttonhole intermediate area ( 18 ) is wider than the two buttonhole areas ( 19 ). The first cut ( 3 ) comprises a first printed application ( 20 ) of a floral and faunal character.

1b zeigt eine wechselseitige Ansicht des in 1a beschriebenen Anknöpfelements (1). Der zweite Zuschnitt (4) umfasst eine zweite gestickte Applikation (21) in einer Musterform. 1b shows a reciprocal view of the in 1a described Anknöpfelements ( 1 ). The second cut ( 4 ) comprises a second embroidered application ( 21 ) in a pattern form.

2 zeigt ein Anknöpfelement (1) in der Ausführungsform als Knopflochband (7), wie in 1b dargestellt. Das Anknöpfelement (1) ist an eine kleidungsfeste Knopfleiste (9) eines Kleidungsstücks (2) angeknöpft abgebildet. Fixierknöpfe (8) fixieren das Knopflochband (7) am Kleidungsstück (2). Auf der kleidungsfesten Knopfleiste (9) sind zum Schließen des Kleidungsstücks (2) neben den Fixierknöpfen (8) auch Schließknöpfe (16) abgebildet. Diese Schließknöpfe (16) unterscheiden sich in Farbe, Gestalt und Material von den Fixierknöpfen (8). 2 shows a button element ( 1 ) in the embodiment as buttonhole tape ( 7 ), as in 1b shown. The button element ( 1 ) is attached to a garment-proof placket ( 9 ) of a garment ( 2 ) buttoned shown. Fixing buttons ( 8th ) fix the buttonhole tape ( 7 ) on the garment ( 2 ). On the garment-proof button panel ( 9 ) are to close the garment ( 2 ) next to the fixing buttons ( 8th ) also closing buttons ( 16 ). These closing buttons ( 16 ) differ in color, shape and material from the fixation buttons ( 8th ).

In 3 ist eine Ansicht eines Anknöpfelements (1) in der Ausführungsform als Knopfband (13) abgebildet. Das Knopfband (13) umfasst einen Zuschnitt (17), welcher in seiner Länge der Länge einer kleidungsfesten Einknöpfleiste (15) entspricht. Der Zuschnitt (17) ist bandrandnah durch eine Naht (5) vernäht. Ebenfalls umfasst das Knopfband (13) Knöpfe (12), welche in ihrer Anzahl der Anzahl an Einkopflöchern (14) auf der kleidungsfesten Einknöpfleiste (15) entspricht. Der Abstand zwischen den Knöpfen (12) entspricht dem Abstand der Einknöpflöcher (14). Die Größe der Knöpfe (12) entspricht der Größe der Einköpflöcher (14).In 3 is a view of a button element ( 1 ) in the embodiment as button tape ( 13 ). The button band ( 13 ) comprises a blank ( 17 ), which in its length the length of a garment-resistant Einknöpfleiste ( 15 ) corresponds. The cut ( 17 ) is bandrandnah by a seam ( 5 Sewn. Also includes the button band ( 13 ) Buttons ( 12 ), which in their number of the number of Einkopflöchern ( 14 ) on the garment-resistant button strip ( 15 ) corresponds. The distance between the buttons ( 12 ) corresponds to the distance of the Einknöpflöcher ( 14 ). The size of the buttons ( 12 ) corresponds to the size of the cookers ( 14 ).

4 zeigt ein Anknöpfelement (1) in der Ausführungsform als Knopfband (13), wie in 3 abgebildet. Das Knopfband (13) ist teilweise und an identische kleidungsfeste Einknöpfleisten (15) angeknöpft, welche sich jeweils an beiden Öffnungsseiten des Kleidungsstücks (2) befinden. Die beiden Einknöpfleisten (15) sind in Längsrichtung des Kleidungsstücks (2) spiegelbildlich angeordnet. Die von der Innenseite her eingeknöpften Knöpfe (12) des Knopfbands (13) erfüllen eine Verzierungs- und Fixierungsfunktion. Das Kleidungsstück (2) ist im oberen Einknöpfleistenbereich (15) durch die beidseitige Einknöpfung des Knopflbandes (13) in beide Einknöpfleisten (15) geschlossen. Im mittleren Bereich der Einknöpfleiste (15) ist das Kleidungsstück (2) geöffnet, das Knopfband (13) jedoch einseitig eingeknöpft. Im unteren Einknöpfleistenbereich (15) ist das Kleidungsstück (2) geöffnet und das Knopfband (13) beidseitig ausgeknöpft. 4 shows a button element ( 1 ) in the embodiment as button tape ( 13 ), as in 3 displayed. The button band ( 13 ) is partially and identical to garment-resistant Einknöpfleisten ( 15 ), which in each case at both opening sides of the garment ( 2 ) are located. The two buttons ( 15 ) are in the longitudinal direction of the garment ( 2 ) arranged in mirror image. The buttoned from the inside buttons ( 12 ) of the button tape ( 13 ) fulfill an ornamentation and fixation function. The piece of clothing ( 2 ) is in the upper Einknöpfleistenbereich ( 15 ) by the two-sided Einknöpf the button tape ( 13 ) in both buttons ( 15 ) closed. In the middle area of the button bar ( 15 ) is the garment ( 2 ), the button tape ( 13 ) but buttoned on one side. In the lower button area ( 15 ) is the garment ( 2 ) and the button tape ( 13 ) unbuttoned on both sides.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
AnknöpfelementAnknöpfelement
22
Kleidungsstückclothing
33
erster Zuschnittfirst cut
44
zweiter Zuschnittsecond cut
55
Nahtseam
66
Knopflochbuttonhole
77
KnopflochbandButtonhole band
88th
Fixierknopfback positioning
99
Knopfleistebutton tape
1010
KleidungsaussenseiteClothes outside
1111
KleidungsinnenseiteClothes inner side
1212
Knopfstud
1313
Knopfbandbutton band
1414
EinknöpflochEinknöpfloch
1515
EinknöpfleisteEinknöpfleiste
1616
Schließknöpfeclosing buttons
1717
Zuschnittcut
1818
KnopflochzwischenbereichButtonholes intermediate area
1919
KnopflochbereichButtonholes
2020
erste Applikationfirst application
2121
zweite Applikationsecond application

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1743605 [0002] DE 1743605 [0002]

Claims (29)

Anknöpfelement (1) für ein Kleidungsstück (2), umfassend ein Band insbesondere textilen Materials mit mindestens zwei Verbindungseinrichtungen (6, 12) zum Herstellen einer lösbaren Verbindung durch Anbringen an eine Verschlussstelle (14, 16) des Kleidungsstücks (2).Anknöpfelement ( 1 ) for a garment ( 2 ), comprising a band, in particular of textile material, with at least two connecting devices ( 6 . 12 ) for making a detachable connection by attaching to a closure ( 14 . 16 ) of the garment ( 2 ). Anknöpfelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung ein Knopfloch (6) ist.Anchöpfelement according to claim 1, characterized in that the connecting means a buttonhole ( 6 ). Anknöpfelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit mindestens zwei Knopflöchern (6) ein Knopflochband (7) ist.Anchöpfelement according to claim 2, characterized in that the band with at least two buttonholes ( 6 ) a buttonhole tape ( 7 ). Anknöpfelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Knopflochband (7) aus einem ersten Zuschnitt (3) und einem zweiten Zuschnitt (4) formidentischer Gestalt besteht.Anchöpfelement according to claim 3, characterized in that the buttonhole tape ( 7 ) from a first cut ( 3 ) and a second blank ( 4 ) is of identical form. Anknöpfelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuschnitt (3) und der zweite Zuschnitt (4) bandrandnah durch eine Naht (5) miteinander verbunden sind.Anchöpfelement according to claim 4, characterized in that the first blank ( 3 ) and the second cut ( 4 ) Bandrandnah by a seam ( 5 ) are interconnected. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuschnitt (3) und der zweite Zuschnitt (4) aus dem gleichem Material sind.Anchöpfelement according to one of claims 4 or 5, characterized in that the first blank ( 3 ) and the second cut ( 4 ) are made of the same material. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuschnitt (3) und der zweite Zuschnitt (4) aus unterschiedlichen Materialien sind.Anchöpfelement according to one of claims 4 or 5, characterized in that the first blank ( 3 ) and the second cut ( 4 ) are made of different materials. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse jedes Knopflochs (6) parallel zur Langsachse des Knopflochbands (7) erstreckt.Anchoring element according to one of claims 2 to 7, characterized in that the longitudinal axis of each buttonhole ( 6 ) parallel to the longitudinal axis of the buttonhole band ( 7 ). Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Knopflöcher (6) auf einer Geraden parallel zur Langsachse des Knopflochbands (7) angeordnet sind.Anchöpfelement according to one of claims 2 to 8, characterized in that the axes of the buttonholes ( 6 ) on a straight line parallel to the longitudinal axis of the buttonhole band ( 7 ) are arranged. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Knopflöcher (6) der Anzahl von Fixierknöpfen (8) auf einer kleidungsfesten Knopfleiste (9) entspricht.Anchöpfelement according to one of claims 2 to 9, characterized in that the number of buttonholes ( 6 ) the number of fixation buttons ( 8th ) on a garment-proof button panel ( 9 ) corresponds. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Knopflöchern (6) dem Abstand zwischen den Fixierknöpfen (8) entspricht.Anchöpfelement according to one of claims 2 to 10, characterized in that the distance between the buttonholes ( 6 ) the distance between the fixing buttons ( 8th ) corresponds. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Knopflöcher (6) der Größe von Fixierknöpfen (8) entspricht.Anchöpfelement according to one of claims 2 to 11, characterized in that the size of the buttonholes ( 6 ) the size of fixation buttons ( 8th ) corresponds. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Knopflochbands (7) im Knopflochbereich (19) im Wesentlichen der Breite einer kleidungsfesten Knopfleiste (9) entspricht.Anchöpfelement according to one of claims 2 to 12, characterized in that the width of the buttonhole band ( 7 ) in the buttonhole area ( 19 ) substantially the width of a garment-resistant button strip ( 9 ) corresponds. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Knopflochbands (7) über die ganze Länge des Knopflochbands (7) im Wesentlichen der Breite einer kleidungsfesten Knopfleiste (9) entspricht.Anchöpfelement according to one of claims 2 to 13, characterized in that the width of the buttonhole band ( 7 ) over the entire length of the buttonhole band ( 7 ) substantially the width of a garment-resistant button strip ( 9 ) corresponds. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Knopflochband (7) von einer Kleidungsaussenseite (10) her an die Fixierknöpfe (8) anbringbar ist.Anchöpfelement according to one of claims 2 to 14, characterized in that the buttonhole tape ( 7 ) from a clothing exterior ( 10 ) to the fixing buttons ( 8th ) is attachable. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Knopflochband (7) beidseitig anbringbar ist.Anchöpfelement according to one of claims 2 to 15, characterized in that the buttonhole tape ( 7 ) is attachable on both sides. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuschnitt (3, 4) gedruckte, gestickte oder geflockte Applikationen umfasst.Anknöpfelement according to any one of claims 4 to 16, characterized in that at least one blank ( 3 . 4 ) comprises printed, embroidered or flocked applications. Anknöpfelement nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung ein Knopf (12) ist.An Anknöpfelement according to claim 1, characterized in that the connecting device is a button ( 12 ). Anknöpfelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Band, welches mindestens zwei Knöpfe (12) aufweist, ein Knopfband (13) ist.An Anknöpfelement according to claim 18, characterized in that the band, which at least two buttons ( 12 ), a button tape ( 13 ). Anknöpfelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Knopfband (13) aus einem, in Langsachse mindestens einmal gefalteten Zuschnitt (17) besteht.Anknöpfelement according to claim 19, characterized in that the button band ( 13 ) from a blank folded at least once in the longitudinal axis ( 17 ) consists. Anknöpfelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt bandrandnah durch eine Naht (5) vernäht ist.Anknöpfelement according to claim 20, characterized in that the blank Bandrandnah by a seam ( 5 ) is sewn. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Knöpfe (12) auf einer Geraden parallel zur Längsachse des Knopfbands (13) angeordnet sind.Anchöpfelement according to one of claims 18 to 21, characterized in that the buttons ( 12 ) on a straight line parallel to the longitudinal axis of the button band ( 13 ) are arranged. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Knöpfen (12) dem Abstand zwischen den Einknöpflöchern (14) auf einer kleidungsfesten Einknöpfleiste (15) entspricht.Anchöpfelement according to one of claims 18 to 22, characterized in that the distance between the buttons ( 12 ) the distance between the knuckle holes ( 14 ) on a garment-resistant buttoning strip ( 15 ) corresponds. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Knöpfe (12) der Größe der Einknöpflöcher (14) entspricht.Anknöpfelement according to any one of claims 18 to 23, characterized in that the size of the Buttons ( 12 ) the size of the Einknöpflöcher ( 14 ) corresponds. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Knöpfe (12) der Anzahl der Einknöpflöcher (14) entspricht.Anchöpfelement according to one of claims 18 to 24, characterized in that the number of buttons ( 12 ) the number of one-knob holes ( 14 ) corresponds. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Knöpfe (12) des Knopfbands (13) in Farbe, Gestalt und Material gleich sind.Anchöpfelement according to one of claims 18 to 25, characterized in that the buttons ( 12 ) of the button tape ( 13 ) are the same in color, shape and material. Anknöpfelement nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Knopfband (13) von einer Kleidungsinnenseite (11) her in die Einknöpflöcher (14) einknöpfbar ist.Anchöpfelement according to one of claims 18 to 26, characterized in that the button tape ( 13 ) from a clothing inside ( 11 ) in the Einknöpflöcher ( 14 ) is buttoned. Kleidungsstück (2), insb. Hemd oder Bluse, dadurch gekennzeichnet, dass ihm ein Anknöpfelement (1) nach den Ansprüchen 1 bis 27 zugeordnet ist.Clothing ( 2 ), esp. Shirt or blouse, characterized in that it has a Anknöpfelement ( 1 ) is assigned according to claims 1 to 27. Kit, umfassend ein Kleidungsstück (2), insb. Hemd oder Bluse, sowie ein oder mehrere Anknöpfelemente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28.Kit comprising a garment ( 2 ), especially shirt or blouse, and one or more Anknöpfelemente ( 1 ) according to one of claims 1 to 28.
DE202012005828U 2012-06-15 2012-06-15 Anknöpfelement for a garment Expired - Lifetime DE202012005828U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005828U DE202012005828U1 (en) 2012-06-15 2012-06-15 Anknöpfelement for a garment
CH01134/13A CH706676B1 (en) 2012-06-15 2013-06-17 Anknöpfelement for a garment.
ATGM50089/2013U AT13626U1 (en) 2012-06-15 2013-06-17 Anknöpfelement for a garment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005828U DE202012005828U1 (en) 2012-06-15 2012-06-15 Anknöpfelement for a garment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005828U1 true DE202012005828U1 (en) 2012-07-09

Family

ID=46635607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005828U Expired - Lifetime DE202012005828U1 (en) 2012-06-15 2012-06-15 Anknöpfelement for a garment

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13626U1 (en)
CH (1) CH706676B1 (en)
DE (1) DE202012005828U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150135399A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 John O'Donnell Shirt garment with hidden button

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743605U (en) 1957-02-25 1957-04-25 A C Volz Fa BUTTON FASTENING FOR CLOTHING.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035187A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-11 Frank Obrist Jewelry / decorative element
CN202143476U (en) * 2011-05-11 2012-02-15 庄翔燕 Shoe for women

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743605U (en) 1957-02-25 1957-04-25 A C Volz Fa BUTTON FASTENING FOR CLOTHING.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150135399A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 John O'Donnell Shirt garment with hidden button
US9538791B2 (en) * 2013-11-19 2017-01-10 Johnnie-O Shirt garment with hidden button

Also Published As

Publication number Publication date
AT13626U1 (en) 2014-05-15
CH706676A2 (en) 2013-12-31
CH706676B1 (en) 2017-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250062B1 (en) Garment, in particular protective vest, and zipper assembly
DE202012005828U1 (en) Anknöpfelement for a garment
DE102009051177A1 (en) Laminar textile piece, particularly scarf, cloth, flag or fan articles, comprises front fabric ply forming front side, and rear fabric ply forming rear side, which is connected with front fabric ply
DE102016004469B4 (en) Additional perforated strip for subsequent insertion in clothing
AT523043B1 (en) clothing
DE549832C (en) Device for the lengthening of shirts
DE202014100590U1 (en) Outerwear and outerwear set
DE965304C (en) Clothing
DE102014106896B4 (en) Dirndl Aprons combination
CH689524A5 (en) Schiebeplombe.
DE102016013195A1 (en) Cuff for shirts, blouses and the like with an outer and an inner cuff part
DE202016104968U1 (en) Stretch cuff
DE449417C (en) Reversible shirt with collar
CH180668A (en) Men's shirt fastener.
DE202018103205U1 (en) Button system, holding part and cover part
DE666152C (en) Folding device for curtains, drapes, etc. like
DE511099C (en) Kloeppelspitze
DE102018132789A1 (en) Means for the manufacture of clothing applications for latex clothing and application made therewith
DE102018100471A1 (en) Device for releasably fixing a part of a garment
DE1968601U (en) SHIRT.
DE102004057656A1 (en) Two-part shirt has an outer waistcoat-like outer layer of fabric over an inner lining with sleeves
AT17075U1 (en) Workwear
DE19920105A1 (en) Curtain system which comprises eight individual parts, which can be combined in order to match different window sizes and tastes
DE202016106829U1 (en) Additional cuff as carding aid, Aufsetzarmbinde and ornamental support for this additional cuff and / or this Aufsetzarmbinde
DE202016002872U1 (en) Garment with attached pocket, especially window pocket

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right