DE202012005672U1 - Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil sowie eine Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil - Google Patents

Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil sowie eine Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202012005672U1
DE202012005672U1 DE202012005672U DE202012005672U DE202012005672U1 DE 202012005672 U1 DE202012005672 U1 DE 202012005672U1 DE 202012005672 U DE202012005672 U DE 202012005672U DE 202012005672 U DE202012005672 U DE 202012005672U DE 202012005672 U1 DE202012005672 U1 DE 202012005672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trapezoidal profile
mounting device
base element
main surface
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER LICHTSYSTEME GMBH, DE
LORENZ-MONTAGESYSTEME GMBH, DE
Original Assignee
DONAUER SOLARTECHNIK VERTRIEBS GmbH
FISCHER LICHTSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DONAUER SOLARTECHNIK VERTRIEBS GmbH, FISCHER LICHTSYSTEME GmbH filed Critical DONAUER SOLARTECHNIK VERTRIEBS GmbH
Priority to DE202012005672U priority Critical patent/DE202012005672U1/de
Publication of DE202012005672U1 publication Critical patent/DE202012005672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung (1) zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls (2) auf einem Trapezprofil (3), mit einem Basiskörper (6) mit einem ersten und einem zweiten Basiselement (7, 8), welcher auf einer Hauptfläche (4) des Trapezprofils (3) anordbar ist, wobei das erste Basiselement (7) einen ersten Teilbereich (9) und das zweite Basiselement (8) einen zweiten Teilbereich (10) aufweisen, wobei der erste Teilbereich (9) mit dem zweiten Teilbereich (10) verbunden ist, wobei der Basiskörper (6) durch eine Verschiebung des ersten und zweiten Teilbereichs (9, 10) zueinander breitenverstellbar ausgebildet ist, mit einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt (18, 19), welche jeweils auf einer von zwei geneigten Seitenflächen (5) des Trapezprofils (3) anordbar sind, wobei der erste Halteabschnitt (18) an einer Längskante (17) des ersten Basiselements (7) und der zweite Halteabschnitt (19) an einer Längskante (17) des zweiten Basiselements (8) winkelverstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (7, 8) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil, mit einem Basiskörper mit einem ersten und einem zweiten Basiselement, welcher auf einer Hauptfläche des Trapezprofils anordbar ist, wobei das erste Basiselement einen ersten Teilbereich und das zweite Basiselement einen zweiten Teilbereich aufweisen, welche miteinander verbunden sind, wobei der Basiskörper durch eine Verschiebung des ersten und zweiten Teilbereichs zueinander breitenverstellbar ausgebildet ist, mit einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt, welche jeweils auf einer von zwei geneigten Seitenflächen des Trapezprofils anordbar sind, wobei der erste Halteabschnitt an einer Längskante des ersten Basiselements und der zweite Halteabschnitt an einer Längskante des zweiten Basiselements winkelverstellbar angeordnet sind, wobei die Basiselemente und die Halteabschnitte als Strangpressprofile ausgebildet sind.
  • Montagesysteme dienen zur Befestigung von Photovoltaikmodulen an einem Trapezprofil eines Trapezblechdachs. Herstellerbedingt weisen die Trapezblechdächer oftmals unterschiedliche Trapezdimensionen auf, an diese die Montagesysteme entsprechend auszurichten sind.
  • Aus der DE 20 20011 003 U1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, ist eine Abstützvorrichtung für die Abstützung von Solarmodulen auf Trapez- oder Wellblechen bekannt. Die Abstützvorrichtung weist zwei Stützbleche mit jeweils Stützblechteilen auf, wobei die Stützblechteile jeweils durch ein Scharnier miteinander verbunden sind. Durch die geteilt ausgeführten Stützblechteile und ihre scharnierartige Verbindung ist die Anpassung an unterschiedliche Steigungen von den Trapez- oder Wellblechen möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung vorzuschlagen, welche kostengünstig herzustellen und variabel auf verschiedene Trapezprofile einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montagevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil. Bei dem Trapezprofil handelt es sich insbesondere um eine trapezförmige Rippe eines Trapezblechdaches. Das Trapezprofil weist eine Hauptfläche mit einer Längs- und einer Quererstreckung sowie zwei zu der Hauptfläche geneigte Seitenflächen auf, welche in einer Betrachtungsrichtung gemeinsam eine Trapezform bilden. Die Seitenflächen sind mit der Hauptfläche entlang der Längserstreckung der Hauptfläche einstückig verbunden. Insbesondere verläuft die Längserstreckung senkrecht zur Quererstreckung.
  • Die Montagevorrichtung umfasst einen Basiskörper mit einer Längs- und einer Quererstreckung. Vorzugsweise verläuft die Längserstreckung des Basiskörpers im montierten Zustand parallel zur Längserstreckung der anordbaren Hauptfläche und die Quererstreckung des Basiskörpers parallel zur Quererstreckung der anordbaren Hauptfläche. Insbesondere ist der Basiskörper auf der Hauptfläche des Trapezprofils anordbar.
  • Der Basiskörper umfasst ein erstes und ein zweites Basiselement, wobei das erste und das zweite Basiselement jeweils einen Teilbereich aufweisen, wobei der erste Teilbereich mit dem zweiten Teilbereich verbunden ist. Die Verbindung kann hierbei mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Besonders bevorzugt sind der erste und der zweite Teilbereich in einem Überlappungsbereich parallel zueinander und überlappend angeordnet.
  • Der Basiskörper ist durch eine Verschiebung des ersten und zweiten Teilbereichs zueinander breitenverstellbar ausgebildet. Für die Breitenverstellung des Basiskörpers werden die Teilbereiche vorzugsweise parallel zueinander verschoben. Insbesondere wird der Basiskörper entlang dessen Quererstreckung breitenverstellt, so dass der Basiskörper an das Breitenmaß der Quererstreckung der anordbaren Hauptfläche anpassbar ist.
  • Die Montagevorrichtung weist einen ersten und einen zweiten Halteabschnitt auf, welche jeweils auf einer von den zwei geneigten Seitenflächen des Trapezprofils anordbar sind. Der erste Halteabschnitt ist an einer Längskante des ersten Basiselements und der zweite Halteabschnitt an einer Längskante des zweiten Basiselements winkelverstellbar angeordnet. Die Längskanten verlaufen vorzugsweise parallel zu der Längserstreckung des Basiskörpers. Die Winkelverstellung ermöglicht die Halteabschnitte auf die zur Hauptfläche geneigten Seitenflächen des Trapezprofils auszurichten.
  • Erfindungsgemäß sind die Basiselemente und die Halteabschnitte jeweils als Strangpressprofile ausgebildet. Bei den Strangpressprofilen handelt es sich um umgeformte oder urgeformte Profile mit einer über deren Länge konstanten Querschnittkontur. Im Allgemeinen sind Strangpressprofile im Querschnitt in verschiedenen Formen und Dimensionen herstellbar. Strangpressprofile sind aus einem metallischen Werkstoff wie z. B. einer Aluminiumlegierung stranggepresst.
  • Strangpressprofile sind in ihrer Strukturierung individuell und zugleich fertigungstechnisch einfach herzustellen, so dass die Basiselemente, der erste und der zweite Halteabschnitt als Strangpressprofile eine preiswerte Bauweise der Montagevorrichtung ausführen. Da Strangpressprofile zudem im Fertigungsprozess auf das gewünschte Maß abgelängt werden, können die Basiselemente, der erste und zweite Halteabschnitt jeweils als ein Einzelteil und ohne Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Fertigungs- und Montageaufwand der Montagevorrichtung reduziert und zum anderen Schwachstellen wie z. B. Schweißverbindungen vermieden werden können. Die Strangpressprofile zeichnen sich des Weiteren durch ihre mechanische Festigkeit aus, so dass die Montagevorrichtung Belastungen und Witterungsbedingungen langfristig standhält.
  • Ein weiterer Vorteil der Montagevorrichtung ist die Möglichkeit der variablen Einstellung der ineinander überführten Strangpressprofile, so dass eine Anordnung der Montagevorrichtung auf verschiedene ausgebildete Trapezprofile möglich ist.
  • Zur Festlegung der Breitenverstellung des Basiskörpers weisen der erste und der zweite Teilbereich vorzugsweise in Richtung der Längserstreckung ausgerichtete und sich kontaktierende Riffelungen auf. Die sich kontaktierenden Riffelungen bilden gemeinsam einen Verrastungsmechanismus. Der Verrastungsmechanismus ermöglicht eine definierte Anordnung der zwei Teilbereiche zueinander und legt auf diese Weise die gewünschte Breite des Basiskörpers zuverlässig fest. Die Riffelungen kontaktieren sich vorzugsweise in dem Überlappungsbereich der Teilbereiche. Z. B. sind die Riffelungen komplementär ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst die für das Um- oder Urformen des ersten und zweiten Basiselements benötigte Matrize die Negativkontur der Riffelungen. Somit werden die Riffelungen beim Umformen oder Urformen des ersten und zweiten Basiselements mit eingearbeitet. Ein nachträglicher Fertigungsschritt für die Fertigung der Riffelungen ist folglich nicht nötig, so dass keine Werkzeug- und Fertigungskosten für die Herstellung der Riffelungen anfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Montagevorrichtung eine Befestigungseinrichtung, welche den ersten und den zweiten Teilbereich und damit das erste und das zweite Basiselement miteinander verbindet. Insbesondere ist die Befestigungseinrichtung im Überlappungsbereich des ersten und des zweiten Teilbereichs angeordnet. Die Befestigungseinrichtung verhindert eine Verschiebung der zwei Teilbereiche zueinander, so dass eine ungewollte Verstellung des Basiskörpers verhindert ist. Weisen der erste und der zweite Teilbereich Riffelungen auf, verklemmt die Befestigungseinrichtung die Teilbereiche miteinander. Besonders bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung als Schraubverbindung ausgebildet. Die Schraubverbindung erlaubt eine lösbare Verbindung der Basiselemente, so dass der Basiskörper jederzeit breitenverstellbar ist und somit die Montagevorrichtung sachgemäß auf ein anderes ausgebildetes Trapezprofil adaptiert werden kann. Für die Befestigung der zwei Teilbereiche zueinander ist alternativ zur Schraubverbindung eine Verwendung weiterer Verbindungsformen wie z. B. eine Nietverbindung möglich.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist der eine Teilbereich eine Durchgangsöffnung und der andere Teilbereich ein Langloch auf, durch die die Befestigungseinrichtung durchführt, wobei mittels des Langlochs der eine Teilbereich relativ zu dem anderen Teilbereich verschiebbar ist. Durch die Anordnung der Befestigungseinrichtung in der Durchgangsöffnung und in dem Langloch erfolgt eine Verstellbewegung der zwei Teilbereiche zueinander entlang des Langlochs. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Langloch parallel zu der Quererstreckung des Basiskörpers. Somit erfolgt bei einer Relativverschiebung der Teilbereiche zueinander eine Breitenverstellung des Basiskörpers. Insbesondere begrenzt die Erstreckungslänge des Langloches die Länge der Breitenverstellung des Basiskörpers. Die Durchgangsöffnung und das Langloch verlaufen vorzugsweise entlang des Überlappungsbereichs der Teilbereiche. Die Durchgangsöffnung des ersten Teilbereichs ist z. B. als Langloch, jedoch bevorzugt als eine Bohrung ausgebildet. Somit führt die in der Bohrung hindurchgeführte Befestigungseinrichtung bei einer Verschiebung entlang des Langloches den ersten Teilbereich automatisch mit.
  • Vom konstruktiven Aufbau ist bevorzugt, dass der erste Halteabschnitt mit einer Aufnahmerille des ersten Basiselements und der zweite Halteabschnitt mit einer Aufnahmerille des zweiten Basiselements ein Schwenkgelenk bilden. Vorzugsweise erstrecken sich die Aufnahmerillen entlang der Längskante der jeweiligen Basiselemente. Z. B. weisen die Basiselemente in einem Endbereich jeweils einen walzenförmigen Gelenkkopf auf, welcher in der jeweiligen Aufnahmerille, ausgebildet als zylinderförmige Kopplungskontur, schwenkbar gelagert ist. Insbesondere sind die Aufnahmerillen, von der definierten Betrachtungsrichtung aus gesehen oder im Querschnitt betrachtet, jeweils als ein Teilkreis ausgebildet, welcher den Gelenkkopf verliersicher umgreift. Auf diese Weise ist eine Schwenkbewegung und damit Winkeleinstellbarkeit der Basiselemente um eine Schwenkachse in dem jeweiligen Basiselement möglich. Das Einfügen und die Entnahme eines der Halteabschnitte erfolgt vorzugsweise über das Hinausschieben des Gelenkkopfs entlang der Längserstreckung der Aufnahmerille. Die Querschnittkontur des Gelenkkopfs und der Aufnahmerille sind über die Länge der Basiselemente bzw. der Halteabschnitte konstant. Besonders bevorzugt umfasst die für das Umformen oder Urformen des ersten und zweiten Basiselements sowie der Halteabschnitte benötigten Matrizen die Negativkontur der Aufnahmerille bzw. des Gelenkkopfs. Somit werden Aufnahmerille bzw. Gelenkkopf beim Umformen oder Urformen des ersten und zweiten Basiselements bzw. ersten und zweiten Halteabschnitts mit eingearbeitet. Ein nachträglicher Fertigungsschritt für die Fertigung der Aufnahmerillen bzw. des Gelenkkopfs ist folglich nicht nötig, so dass keine separaten Werkzeug- und Fertigungskosten für die Herstellung anfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste und/oder das zweite Basiselement eine Trägerplatte für die Anordnung des Photovoltaikmoduls auf dem Trapezprofil auf. Insbesondere ist die Trägerplatte derart ausgebildet, dass sich das anzuordnende Photovoltaik parallel zu der Hauptfläche des anzuordnenden Trapezprofils erstreckt. Die Trägerplatte ist z. B. als ebene Plattform ausgebildet.
  • Hinsichtlich der Fertigung ist bevorzugt, dass der erste und der zweite Halteabschnitt den gleichen Querschnitt aufweisen. Die Aufnahmerillen sind somit ebenfalls gleich auszubilden, so dass der erste und der zweite Halteabschnitt beliebig in einer der zwei Aufnahmerillen überführbar sind. Besonders bevorzugt sind der erste und der zweite Halteabschnitt als Gleichteile ausgebildet. Auf diese Weise ist die Anzahl unterschiedlich ausgebildeter Einzelteile reduziert, was zu einer Verringerung der Werkzeugkosten führt. Die Halteabschnitte als Gleichteile können vorteilhafterweise aus dem gleichen Strangpressprofil gefertigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Basiselement auf der Hauptfläche des Trapezprofils anordbar. Hierfür umfassen das erste und das zweite Basiselement jeweils einen Endbereich. Insbesondere liegen die Endbereiche flächig auf der Hauptfläche des Trapezprofils auf, um eine gleichmäßige Kräfteverteilung des anzuordnenden Photovoltaikmoduls auf das Trapezprofil zu erreichen. Vorzugsweise erstrecken sich die Endbereiche parallel zur Längskante der jeweiligen Basiselemente. Z. B. sind die Endbereiche mit den Teilbereichen über einen Mittelsteg einstückig miteinander verbunden.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil, wobei das Trapezprofil eine Hauptfläche und zwei zu der Hauptfläche geneigte Seitenflächen aufweist, und einer Montagevorrichtung nach der vorhergehenden Beschreibung. Das erste und das zweite Basiselement weisen jeweils den Endbereich auf, welcher auf der Hauptfläche des Trapezprofils angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Halteabschnitt jeweils auf einem der zwei geneigten Seitenflächen angeordnet sind. Vorzugsweise weisen die zwei Halteabschnitte jeweils einen ebenen Profilabschnitt auf, welcher parallel zu der jeweiligen Seitenfläche verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und/oder der zweite Halteabschnitt jeweils über eine Schraubverbindung kraftschlüssig mit einem der zwei geneigten Seitenflächen verbunden. Auf diese Weise ist die Montagevorrichtung verliersicher mit dem Trapezprofil verbunden. Vorzugsweise weisen der erste und der zweite Halteabschnitt mit den zugehörigen geneigten Seitenflächen jeweils koaxiale Durchgangsbohrungen auf, durch diese die Schraubverbindung hindurchgeführt wird und die Halteabschnitte mit den zugehörigen geneigten Seitenflächen kraftschlüssig verbindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Hauptfläche des Trapezprofils und den Endbereichen der Basiselemente und/oder zwischen den Seitenflächen und den Halteabschnitten jeweils eine Dichtung angeordnet. Die Dichtung vermeidet vorteilhafterweise das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen der Montagevorrichtung und dem Trapezprofil. Bei der Dichtung handelt es sich beispielsweise um ein EPDM-Dichtband.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 im Querschnitt eine Montagevorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 in einer dreidimensionalen Darstellung die Montagevorrichtung aus 1;
  • 3 in einer zweidimensionalen Darstellung die Montagevorrichtung aus 1 mit einem Trapezprofil und einem Photovoltaikmodul.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Montagevorrichtung 1, welche zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls 2, hier nicht dargestellt, auf einem Trapezprofil 3 dient. Das Trapezprofil 3 ist als eine trapezförmige Rippe ausgebildet und ein Bestandteil eines Trapezblechdachs. Die Montagevorrichtung 1 ist auf dem Trapezprofil 3 angeordnet, wobei das Trapezprofil 3 eine Hauptfläche 4 mit einer Längserstreckung L und einer Quererstreckung Q sowie zwei zu der Hauptfläche 4 geneigte Seitenflächen 5 aufweist. Die Seitenflächen 4 sind mit der Längserstreckung L der Hauptfläche 4 einstückig verbunden.
  • Die Montagevorrichtung 1 umfasst einen Basiskörper 6 mit einer Längs- und einer Quererstreckung, wobei die Längserstreckung des Basiskörpers 6 parallel zur Längserstreckung L der Hauptfläche 4 und die Quererstreckung des Basiskörpers 6 parallel zur Quererstreckung Q der Hauptfläche 4 verläuft. Der Basiskörper 6 weist ein erstes und ein zweites Basiselement 7, 8 auf, welche jeweils als ein Strangpressprofil, z. B. als ein Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet sind. Das erste Basiselement 7 verfügt über einen ersten Teilbereich 9 und das zweite Basiselement 9 über einen zweiten Teilbereich 10, welche parallel zueinander und zur Hauptfläche 4 des Trapezprofils 3 verlaufen. Der erste Teilbereich 9 und der zweite Teilbereich 10 sind in einem Überlappungsbereich U überlappend angeordnet und auf diese Weise miteinander verbunden. Die Teilbereiche 9, 10 weisen zueinander ausgerichtete, spitz zulaufende Riffelungen 11 auf, welche in dem Überlappungsbereich U ineinander verzahnen. Die Riffelungen 11 erstrecken sich parallel zur Längserstreckung des Basiskörpers 6, so dass eine definierte Verschiebung der Teilbereiche 9, 10 zueinander parallel zur Quererstreckung der Hauptfläche 4 des Trapezprofils 3 umgesetzt ist. Durch die Verschiebung der zwei Teilbereiche 9, 10 werden die Basiselemente 7, 8 zueinander verschoben, so dass eine Breitenverstellung des Basiskörpers 6 parallel zur Quererstreckung der Hauptfläche 4 erfolgt. Somit kann die Montagevorrichtung 1 individuell auf das Breitenmaß der Quererstreckung der Hauptfläche 4 angepasst werden. Der zweite Teilbereich 10 ist im Querschnitt kürzer als der erste Teilbereich 9 ausgebildet, so dass die Breiteneinstellung des Basiskörpers 6 auf Wunsch verringert werden kann.
  • Die eingestellte Breite des Basiskörpers 6 wird durch eine Schraubverbindung 12 als Befestigungseinrichtung gesichert. Die Schraubverbindung 12 ist durch eine Durchgangsbohrung 23 des ersten Teilbereichs 9 und durch ein Langloch 13 des zweiten Teilbereichs 10 hindurchgeführt. Das Langloch 13 erstreckt sich parallel zur Quererstreckung des Basiskörpers 6. Bei einer losen Schraubverbindung 12 ist diese entlang des Langlochs 13 bewegbar ausgeführt, wobei bei einer Bewegung der Schraubverbindung 12 der erste Teilbereich 9 mitbewegt wird. Bei einer festgezogenen Schraubverbindung 12 sind die Riffelungen miteinander verklemmt und die zwei Basiselemente 7, 8 bewegungsfest zueinander angeordnet.
  • Die Basiselemente 7, 8 umfassen jeweils einen Mittelsteg 14 und einen Endbereich 15, wobei der Mittelsteg 14 den Endbereich 15 mit dem jeweiligen Teilbereich 9, 10 einstückig verbindet. Die Endbereiche 15 und die Teilbereiche 9, 10 stehen senkrecht zu dem Mittelsteg 14 und bilden gemeinsam ein C-förmiges Werkstück. Der Mittelsteg 14 bildet einen Abstand zwischen den Teilbereichen 9, 10 und der Hauptfläche 4. Der Abstand bewirkt, dass die Schraubverbindung 12 lediglich in den Teilbereichen 9, 10 hindurchgeführt werden muss. Somit ist eine Bohrung in der Hauptfläche 4 für die Anordnung der Schraubverbindung 12 nicht nötig. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Verringerung der Breitenverstellung des Basiskörpers 6 nicht in Abhängigkeit der Breite des Schraubenbolzens der Schraubverbindung 12 steht.
  • Die Endbereiche 15 erstrecken sich jeweils flächig entlang der Längserstreckung des Basiskörpers 6. Zwischen den Endbereichen 15 und der Hauptfläche 4 ist jeweils eine Dichtung 16 zwischengeschalten, wobei jedoch eine direkte Kontaktierung der Endbereiche 15 und der Hauptfläche 4 ebenfalls möglich ist.
  • Die Basiselemente 7, 8 weisen jeweils eine Längskante 17 auf, wobei die Längskante 17 parallel zur Längserstreckung des Basiskörpers 6 verläuft. Die Längskanten 17 sind dem zugehörigen Mittelsteg 14 und dem Endbereich 15 zwischengeschalten.
  • Die Montagevorrichtung 1 umfasst einen ersten und einen zweiten Halteabschnitt 18, 19, wobei die Halteabschnitte 18, 19 als Strangpressprofil, z. B. als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet sind. Der erste Halteabschnitt 18 ist an der Längskante 17 des ersten Basiselements 7 und der zweite Halteabschnitt 19 an der Längskante 17 des zweiten Basiselements 8 winkelverstellbar angeordnet. Die Längskanten 17 umfassen jeweils eine Aufnahmerille 20, welche im Querschnitt als ein Teilkreis ausgebildet ist. Der erste und der zweite Halteabschnitt 18, 19 weisen in einem Endbereich einen Gelenkkopf 21 auf, welcher in der jeweiligen Aufnahmerille 20 schwenkbar ausgebildet ist. Die Schwenkung der Halteabschnitte 18, 19 ermöglicht eine individuelle Anpassung an die zur Hauptfläche 4 geneigten Seitenflächen 5. Der Gelenkkopf 21 erstreckt sich über die gesamte Aufnahmerille 20. Der Schwenkbereich der Halteabschnitte 18, 19 liegt z. B. bei einem Gesamtwinkel von 90°.
  • Die Halteabschnitte 18, 19 und die zugehörigen geneigten Seitenflächen 5 weisen jeweils koaxiale Bohrungen auf, durch diese eine Schraube hindurchführt und die Halteabschnitte 18, 19 mit den zugehörigen geneigten Seitenflächen 5 verbindet. Auf diese Weise ist die Montagevorrichtung 1 fest mit dem Trapezprofil 3 verbunden. Zwischen den Halteabschnitten 18, 19 und den zugehörigen geneigten Seitenflächen 5 ist jeweils eine Dichtung 16 angeordnet, so dass die Halteabschnitte 18, 19 parallel zu den Seitenflächen 5 verlaufen.
  • 2 zeigt die Montagevorrichtung 1 auf dem Trapezprofil 3 in einer dreidimensionalen Darstellung. Die Montagevorrichtung 1 nimmt einen Teilbereich der Längserstreckung L der Hauptfläche 4 ein. Jede der zwei Halteabschnitte 18, 19 sind über zwei Schrauben fest mit den Seitenflächen 5 des Trapezprofils 3 verbunden. Die Schrauben legen einerseits die Winkeleinstellung der Halteabschnitte 18, 19 fest, zum anderen verbinden diese die Montagevorrichtung 1 und das Trapezprofil 3 kraftschlüssig.
  • Das zweite Basiselement 8 weist eine Trägerplatte 22 zur Anordnung des Photovoltaikmoduls 2 auf das Trapezprofil 3 auf. Die Trägerplatte 22 ist als ein Winkel ausgebildet und verläuft parallel zu den Teilbereichen 9, 10. Wie in 3 ersichtlich, ist auf die Trägerplatte 22 eine Profilschiene 24 adaptiert, auf diese das Photovoltaikmodul 2 angeordnet ist. Alternativ kann das Photovoltaikmodul 2 z. B. direkt auf der Trägerplatte 22 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagevorrichtung
    2
    Photovoltaikmodul
    3
    Trapezprofil
    4
    Hauptfläche
    5
    Seitenfläche
    6
    Basiskörper
    7
    Erstes Basiselement
    8
    Zweites Basiselement
    9
    Erster Teilbereich
    10
    Zweiter Teilbereich
    11
    Riffelungen
    12
    Schraubverbindung
    13
    Langloch
    14
    Mittelsteg
    15
    Endbereich
    16
    Dichtung
    17
    Längskante
    18
    Erster Halteabschnitt
    19
    Zweiter Halteabschnitt
    20
    Aufnahmerille
    21
    Gelenkkopf
    22
    Trägerplatte
    23
    Durchgangsbohrung
    24
    Profilschiene
    U
    Überlappungsbereich
    L
    Längserstreckung der Hauptfläche
    Q
    Quererstreckung der Hauptfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2020011003 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Montagevorrichtung (1) zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls (2) auf einem Trapezprofil (3), mit einem Basiskörper (6) mit einem ersten und einem zweiten Basiselement (7, 8), welcher auf einer Hauptfläche (4) des Trapezprofils (3) anordbar ist, wobei das erste Basiselement (7) einen ersten Teilbereich (9) und das zweite Basiselement (8) einen zweiten Teilbereich (10) aufweisen, wobei der erste Teilbereich (9) mit dem zweiten Teilbereich (10) verbunden ist, wobei der Basiskörper (6) durch eine Verschiebung des ersten und zweiten Teilbereichs (9, 10) zueinander breitenverstellbar ausgebildet ist, mit einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt (18, 19), welche jeweils auf einer von zwei geneigten Seitenflächen (5) des Trapezprofils (3) anordbar sind, wobei der erste Halteabschnitt (18) an einer Längskante (17) des ersten Basiselements (7) und der zweite Halteabschnitt (19) an einer Längskante (17) des zweiten Basiselements (8) winkelverstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (7, 8) und die Halteabschnitte (18, 19) jeweils als Strangpressprofile ausgebildet sind.
  2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teilbereich (9, 10) zur Festlegung der Breitenverstellung des Basiskörpers (6) in Richtung der Längserstreckung des Basiskörpers (6) ausgerichtete und sich kontaktierende Riffelungen (11) aufweisen.
  3. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (1) eine Befestigungseinrichtung (12) umfasst, welche den ersten und den zweiten Teilbereich (9, 10) miteinander verbindet.
  4. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teilbereich (9) eine Durchgangsöffnung (23) und der andere Teilbereich (10) ein Langloch (13) aufweist, durch die die Befestigungseinrichtung (12) durchführt, wobei mittels des Langlochs (13) der eine Teilbereich (10) relativ zu dem anderen Teilbereich (9) verschiebbar ist, so dass der Basiskörper (6) breitenverstellbar ist.
  5. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halteabschnitt (18) mit einer Aufnahmerille (20) des ersten Basiselements (7) und der zweite Halteabschnitt (19) mit einer Aufnahmerille (20) des zweiten Basiselements (8) ein Schwenkgelenk bilden.
  6. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Basiselement (8) eine Trägerplatte (22) für die Anordnung des Photovoltaikmoduls (2) aufweist.
  7. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Halteabschnitt (18, 19) den gleichen Querschnitt aufweisen oder als Gleichteile ausgebildet sind.
  8. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Basiselement (7, 8) auf der Hauptfläche (4) des Trapezprofils (3) anordbar sind.
  9. Anordnung mit einem Photovoltaikmodul (2) und einem Trapezprofil (3), wobei das Trapezprofil (3) eine Hauptfläche (4) und zwei zu der Hauptfläche geneigte Seitenflächen (5) aufweist, und einer Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Basiselement (7, 8) jeweils einen Endbereich (15) aufweisen, welcher auf der Hauptfläche (4) des Trapezprofils (3) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Halteabschnitt (18, 19) jeweils auf einem der zwei geneigten Seitenflächen (5) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Halteabschnitt (18, 19) jeweils über eine Schraubverbindung mit einem der zwei geneigten Seitenflächen (5) verbunden sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptfläche (4) des Trapezprofils (3) und den Endbereichen der Basiselemente (7, 8) und/oder zwischen den Seitenflächen (5) und den Halteabschnitten (18, 19) eine Dichtung angeordnet ist.
DE202012005672U 2012-06-12 2012-06-12 Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil sowie eine Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil Expired - Lifetime DE202012005672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005672U DE202012005672U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil sowie eine Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005672U DE202012005672U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil sowie eine Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005672U1 true DE202012005672U1 (de) 2012-06-26

Family

ID=46580055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005672U Expired - Lifetime DE202012005672U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil sowie eine Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005672U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024542A1 (de) * 2013-06-06 2015-02-26 Schletter Gmbh Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
FR3041835A1 (fr) * 2015-09-28 2017-03-31 Adiwatt Mecanisme de fixation de panneaux solaires sur des plaques metalliques formant un toit.
US11848638B1 (en) 2022-08-27 2023-12-19 Sunmodo Corporation Device and system for mounting solar panels to metal roofs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024542A1 (de) * 2013-06-06 2015-02-26 Schletter Gmbh Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
US9479109B2 (en) 2013-06-06 2016-10-25 Schletter Gmbh Device for fastening PV modules to roofs having a trapezoidal metal sheet
EP3004752B1 (de) 2013-06-06 2019-01-02 Schletter International B.V. Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
FR3041835A1 (fr) * 2015-09-28 2017-03-31 Adiwatt Mecanisme de fixation de panneaux solaires sur des plaques metalliques formant un toit.
US11848638B1 (en) 2022-08-27 2023-12-19 Sunmodo Corporation Device and system for mounting solar panels to metal roofs
US11979108B2 (en) 2022-08-27 2024-05-07 Sunmodo Corporation Device and system for mounting solar panels to metal roofs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435768B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
DE202012005714U1 (de) Halter für eine Profilschiene
EP2807429B1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE102017102331A1 (de) Halteelement für eine Leitung
DE102005012610B4 (de) Klemmhalter
DE202012005672U1 (de) Montagevorrichtung zur Anordnung eines Photovoltaikmoduls auf einem Trapezprofil sowie eine Anordnung mit einem Photovoltaikmodul und einem Trapezprofil
EP2913887B1 (de) Antennenhalter
DE102012011563A1 (de) Halter für eine Profilschiene
DE102006036232A1 (de) Schelle zur Fixierung strangförmiger Bauteile
DE102009035328A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
DE10035795B4 (de) Klemmschuhanordnung
EP2555331B1 (de) Erdungsklemme
EP3658787B1 (de) Formbauteil, verfahren zur verbindung von zumindest einem blechbauteil mit einem formbauteil und system einer blechkonstruktion
AT522362B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE102011119847A1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
DE102004049096B4 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Elemente
DE10204274B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungselementen
DE2816688A1 (de) Gleitbuegel fuer spannwerkzeuge, insbesondere schraubzwingen
EP2694823B1 (de) Befestigungselement zur verbindung von bauteilen aus verschiedenen materialien
DE102015210538A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE102017002558A1 (de) Mastklammer und damit herstellbare Mastanordnung
DE102006039610B4 (de) Halteeinrichtung
DE102008019424A1 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LORENZ-MONTAGESYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DONAUER SOLARTECHNIK VERTRIEBS GMBH, 82205 GILCHING, DE; FISCHER LICHTSYSTEME GMBH, 92360 MUEHLHAUSEN, DE

Effective date: 20140924

Owner name: FISCHER LICHTSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DONAUER SOLARTECHNIK VERTRIEBS GMBH, 82205 GILCHING, DE; FISCHER LICHTSYSTEME GMBH, 92360 MUEHLHAUSEN, DE

Effective date: 20140924

Owner name: LORENZ-MONTAGESYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DONAUER SOLARTECHNIK VERTRIEBS , FISCHER LICHTSYSTEME GMBH, , DE

Effective date: 20140924

Owner name: FISCHER LICHTSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DONAUER SOLARTECHNIK VERTRIEBS , FISCHER LICHTSYSTEME GMBH, , DE

Effective date: 20140924

R156 Lapse of ip right after 3 years