DE202012005209U1 - Fahrradlampe - Google Patents

Fahrradlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202012005209U1
DE202012005209U1 DE202012005209U DE202012005209U DE202012005209U1 DE 202012005209 U1 DE202012005209 U1 DE 202012005209U1 DE 202012005209 U DE202012005209 U DE 202012005209U DE 202012005209 U DE202012005209 U DE 202012005209U DE 202012005209 U1 DE202012005209 U1 DE 202012005209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
bicycle lamp
housing
led
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005209U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axa Stenman Nederland BV
Original Assignee
STENMAN HOLLAND NV
Stenman Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STENMAN HOLLAND NV, Stenman Holland BV filed Critical STENMAN HOLLAND NV
Priority to DE202012005209U priority Critical patent/DE202012005209U1/de
Publication of DE202012005209U1 publication Critical patent/DE202012005209U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/029Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/03Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Fahrradlampe, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Lichtaustrittsfenster sowie eine im Gehäuse angebrachte Leiterplatte (2), versehen mit einer LED (3), wobei die LED (3) eingerichtet ist, um über das Lichtaustrittsfenster auszusendendes Licht zu erzeugen, wobei die Leiterplatte (2) eingerichtet ist, um einen Kühlkörper der LED (3) zu bilden, wobei das Gehäuse (1) mit einem Lufteinlass (LI), um Umgebungsluft der Leiterplatte (2) zuzuführen, und einem Luftauslass (LA), um der Leiterplatte (2) zugeführte Luft an die Umgebung abzuführen, versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrradlampe.
  • Fahrradlampen sind in vielen Varianten bekannt, beispielsweise der Typ einer Fahrradlampe mit einer LED (lichtemittierende Diode). Der Nachteil einer LED-Fahrradlampe ist, dass die LED relativ viel Wärme erzeugen kann, insbesondere bei Anwendung von nur einer Hochleistungs-LED in einer Fahrrad-Vorderlampe, d. h., einem Scheinwerfer. Außerdem ist eine gewünschte präzise Positionierung der LED zu anderen Teilen der Fahrradlampe (zum Beispiel lichtbündelnde Teile) relativ schwierig, insbesondere wenn zugleich eine effiziente Montage der Lampe gewünscht wird.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf eine verbesserte Fahrradlampe ab. Gemäß der Erfindung wird die Fahrradlampe dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse mit einem Lichtaustrittsfenster sowie eine in dem Gehäuse angebrachte und mit einer LED versehene Leiterplatte umfasst, wobei die Leiterplatte eingerichtet ist, um einen Kühlkörper für die LED zu bilden, wobei das Gehäuse mit einem Lufteinlass, um der Leiterplatte Umgebungsluft zuzuführen, und einem Luftauslass, um die der Leiterplatte zugeführte Luft an die Umgebung abzuführen.
  • Auf diese Weise kann eine effiziente Kühlung der LED erreicht werden, insbesondere eine passive Kühlung, indem die Umgebungsluft entlang der als Kühlkörper dienenden Leiterplatte durchgeführt wird. So kann die LED während des Gebrauchs viel Wärme produzieren, die hauptsächlich an die Leiterplatte abgeführt werden kann. Die Leiterplatte wiederum kann die Luft im Gehäuse erwärmen, wobei die Luft dann durch Konvektion in Bewegung kommen kann. Der so erzeugte Luftstrom kann bewirken, dass sich die LED nicht überhitzt. So sind keine extra Teile nötig, um die Wärme abzuführen.
  • Außerdem kann die Leiterplatte als solche für eine präzise Positionierung der darauf angebrachten LED zu anderen Teilen der Fahrradlampe sorgen. Die Leiterplatte als solche kann ferner an sich bekannte Elektronik (in einem elektronischen (in einem elektronischen Stromkreis) umfassen, um die LED mit einer geeigneten Speisespannung zu versorgen, beispielsweise Elektronik, um eine externe Speisespannung in eine stabile LED-Gleichstromspeisespannung umzuwandeln. Eine genannte externe Speisespannung kann beispielsweise von einem Fahrraddynamo, einem externen Akku oder dergleichen geliefert werden.
  • Nach einer extra vorteilhaften Ausführungsform ist die Leiterplatte mit Positionierungsmitteln versehen, die eingerichtet sind, um mit Positionierungsmitteln eines optischen Elements und der Leiterplatte zusammenzuarbeiten. Das genannte optische Element kann beispielsweise eine Linse umfassen, die zwischen der LED und dem Lichtaustrittsfenster aufgestellt sein kann. Die Positionierung kann beispielsweise so sein, dass optische Achsen der LED einerseits und des optischen Elements andererseits zusammenfallen.
  • Nach einer extra vorteilhaften näheren Ausarbeitung ist die Fahrradlampe mit einem Speiseeingang für den Empfang von (externem) Speisestrom versehen, wobei der Speiseeingang für die Ankopplung eines Speisedrahtsteckers ausgeführt ist. Der Speiseeingang kann beispielsweise (halb)automatisch montiert werden, ohne dabei durch Speisedrähte gehindert zu werden. Nach der Montage können Speisedrähte mithilfe eines geeigneten Steckers angekoppelt werden. Dies bietet große Vorteile auf Logistikgebiet, insbesondere wenn verschiedene Kabellängen benutzt werden müssen, wobei vermieden wird, dass für jede Kabellänge eine zugehörige Leiterplatte verfügbar sein muss.
  • Ferner ist es nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, wenn die Konfiguration der Fahrradlampe so ist, dass verschiedene Teile der Fahrradlampe in derselben Richtung (zum Beispiel einer normalen Richtung in Bezug auf die Leiterplatte) angebracht sind, um die Fahrradlampe zu bilden.
  • Nähere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Folgeansprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt:
  • 1 eine Perspektivzeichnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem teils auseinandergebauten Zustand;
  • 2 eine Perspektivzeichnung des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in einem auseinandergebauten Zustand;
  • 3 einen senkrechten Querschnitt des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 4 einen Detailquerschnitt von 3; und
  • 5 einen waagerechten Querschnitt des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Die Figuren zeigen ein nicht einschränkendes Beispiel einer Fahrradlampe, beispielsweise einen Scheinwerfer, umfassend ein Gehäuse 1 mit einem Lichtaustrittsfenster 9 sowie eine im Gehäuse angebrachte Leiterplatte 2, versehen mit einer LED 3. Das Gehäuse ist mit Mitteln 11 versehen (in diesem Beispiel einem verstellbaren Verbindungsbügel), um die Fahrradlampe an ein Fahrrad zu koppeln. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Leiterplatte neben der LED mit Elektronik versehen, beispielsweise Regelelektronik für das Regeln von LED-Speisung.
  • Die LED 3 ist eingerichtet, um über das Lichtaustrittsfenster 9 auszusendendes Licht zu erzeugen. Vorzugsweise ist das Licht mit nur einer Hochleistungs-LED 3 versehen.
  • Die LED 3 ist so mit der Leiterplatte 2 verbunden, dass die Leiterplatte 2 einen Kühlkörper für die LED 3 bildet. Die Leiterplatte 2 ist eingerichtet, um durch die LED,, erzeugte Wärme aufzunehmen. Insbesondere sind die LED 3 und die Leiterplatte auf wärmeleitende Weise miteinander verbunden für die Wärmeübertragung der LED an die als Kühlkörper fungierende Leiterplatte 2.
  • Die Leiterplatte 2 kann die empfangene Wärme an lokale, sich im Gehäuse befindliche Umgebungsluft übertragen (was zur Erwärmung der Luft führt). Die Leiterplatte 2 kann hauptsächlich parallel zum Lichtaustrittsfenster 9 verlaufen.
  • Das Gehäuse 1 ist mit einem Lufteinlass LI versehen, um Umgebungsluft einem durch das Gehäuse umgebenen Innenraum (und der Leiterplatte 2) zuzuführen, sowie mit einem Luftauslass LA, um Luft an die Umgebung abzuführen. Entsprechende Luftströme sind in 2 mit Pfeilen F eingezeichnet. Das Gehäuse kann so ausgeführt sein, dass der genannte Innenraum nach dem Zusammenbau der Fahrradlampe nur über den genannten Einlass LI und Auslass LA mit einer Umgebung in Fluidumverbindung steht, um eine effiziente Wärmekonvektion bieten zu können. Die Fahrradlampe ist so konfiguriert, dass vom Einlass LI zum Auslass LA (durch den Innenraum) strömende Luft entlang der Leiterplatte strömt. Ein solcher Luftstrom kann während des Gebrauchs automatisch unter Einfluss der durch die Leiterplatte 2 an die Luft abgegebenen Wärme erzeugt werden.
  • Insbesondere sind der Lufteinlass LI und der Luftauslass LA an Stellen angebracht, um einen hauptsächlich senkrechten Luftstrom durch den Innenraum des Gehäuses 1 und entlang der Leiterplatte 2 zu erlauben. Der genannte Lufteinlass LI kann sich an oder nahe einer Unterseite des Gehäuses befinden. In dem Beispiel ist der Einlass LI in einem Wandteil des Gehäuses angebracht, der unter der Leiterplatte 2 verläuft (siehe 1). Der genannte Luftauslass LA kann sich beispielsweise an oder nahe einer Oberseite des Gehäuses befinden. In dem Beispiel ist der Luftauslass LA an einer Stelle gegenüber dem oberen Rand der Leiterplatte 2 angebracht (siehe 34). Der vorliegende Luftauslass LA befindet sich in einer Rückwand des Gehäuses 1, knapp unter einer Oberseite des Gehäuses. Wie aus 4 insbesondere hervorgeht, ist der Luftauslass LA vorzugsweise wasserkehrend ausgeführt, um Einströmen von Regenwasser zu vermeiden. Dazu kann der Auslass LA beispielsweise mit einem (beispielsweise schräg) abwärts verlaufenden Auslassteil versehen sein.
  • Die Fahrradlampe ist ferner mit einem optischen Element 4 versehen, um durch die LED erzeugtes Licht zu empfangen und an das Austrittsfenster weiterzugeben. Nach einer näheren Ausarbeitung kann das optische Element eine interne Reflexionslinse umfassen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Konfiguration insbesondere so, dass optische Achsen des optischen Elements und der LED nach dem Zusammenbau zusammenfallen (auf einer in Figur eingezeichneten Achse O). Das vorliegende optische Element 4 ist eingerichtet, um durch die LED ausgesendetes Licht gebündelt über das Austrittsfenster 9 auszusenden.
  • Die Leiterplatte 2 ist vorzugsweise mit Positionierungsmitteln 2a versehen, die eingerichtet sind, um mit Positionierungsmitteln 4a des optischen Elements 4 für das präzise gegenseitige Positionieren des optischen Elements 4 und der Leiterplatte zusammenzuarbeiten, um so eine gewünschte Positionierung zur LED zu erreichen. Die genannten Positionierungsmittel der Leiterplatte 2 umfassen beispielsweise Öffnungen 2a in der Leiterplatte, wobei die Positionierungsmittel des optischen Elements 4 Nocken 4a dieses Elements umfassen, wobei die Nocken des optischen Elements 4a über die entsprechenden Öffnungen 2a auf die Leiterplatte angreifen. Die Positionierungsmittel 2a, 4a sind insbesondere so ausgeführt, dass die optische Achse des optischen Elements 4 nach dem Zusammenbau mit der der optischen Achse der auf der Leiterplatte angebrachten LED zusammenfällt. Ferner kann die axiale Position (gesehen entlang der optischen Achse) zu der LED (einer Leiterplatte) präzise durch die Positionierungsmittel bestimmt werden. Dies kommt der Reproduzierbarkeit des Lichtbilds zugute.
  • Die Fahrradlampe ist mit einem Speiseeingang U für den Empfang von Speisestrom versehen, beispielsweise einem durch einen Akku oder einen Dynamo gelieferten Strom; der vorliegende Speiseeingang U ist für das Ankoppeln eines nicht dargestellten Speisedrahtsteckers (beispielsweise eines 2- oder eines 4-poligen Steckers) ausgeführt. Insbesondere ist die Leiterplatte mit dem genannten Speiseeingang U versehen. In dem Beispiel befindet sich der Speiseeingang bei dem genannten Lichteinlass LI; der Speiseeingang ist nach unten gerichtet, um einen Speisedrahtstecker über eine Öffnung in der Unterseite des Gehäuses zu empfangen.
  • Das vorliegende Gehäuse 1 ist mit einem ersten Gehäuseteil 1a und einem daran mittels eines Kopplungsmittels 7 abnehmbar gekoppelten Gehäuseteil 1b versehen, welche Gehäuseteile 1a, 1b gemeinsam das Gehäuse der Fahrradlampe bilden. Der erste Gehäuseteil 1a ist für das Halten der Leiterplatte 2 eingerichtet. Der zweite Gehäuseteil 1b ist mit dem genannten Austrittsfenster 9 versehen. Ferner kann der zweite Gehäuseteil 1b eine Vorderseite des optischen Elements 4 stützen, um das Element 4 in Position auf der Leiterplatte zu halten (siehe 3, 5). Das Kopplungsmittel 7 (in diesem Beispiel ein länglicher Kopplungsbolzen oder eine längliche Kopplungsschraube) verläuft nach der Montage durch eine in der Leiterplatte angebrachte Öffnung 2b.
  • Die Konfiguration der Fahrradlampe ist so, dass verschiedene Bestandteile der Fahrradlampe in derselben Richtung zusammengebracht sind, um die Fahrradlampe zu bilden. Während des Zusammenbaus können die Leiterplatte (mit LED), das optische Element 4 und der zweite Gehäuseteil im wahrsten Sinne in/auf den ersten Gehäuseteil gestapelt werden. Damit ist (halb)automatischer Zusammenbau effizienter zu realisieren.
  • Für den Fachmann wird klar sein, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Verschiedene Änderungen sind im Rahmen der Erfindung wie in den Ansprüchen verfasst möglich.

Claims (13)

  1. Fahrradlampe, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Lichtaustrittsfenster sowie eine im Gehäuse angebrachte Leiterplatte (2), versehen mit einer LED (3), wobei die LED (3) eingerichtet ist, um über das Lichtaustrittsfenster auszusendendes Licht zu erzeugen, wobei die Leiterplatte (2) eingerichtet ist, um einen Kühlkörper der LED (3) zu bilden, wobei das Gehäuse (1) mit einem Lufteinlass (LI), um Umgebungsluft der Leiterplatte (2) zuzuführen, und einem Luftauslass (LA), um der Leiterplatte (2) zugeführte Luft an die Umgebung abzuführen, versehen ist.
  2. Fahrradlampe nach Anspruch 1, versehen mit einem optischen Element (4), um durch die LED erzeugtes Licht aufzufangen und an das Austrittsfenster weiterzugeben.
  3. Fahrradlampe nach Anspruch 2, wobei das optische Element eine Linse umfasst.
  4. Fahrradlampe nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Leiterplatte (2) mit Positionierungsmitteln (2a) versehen ist, die eingerichtet sind, um mit Positionierungsmitteln (4a) des optischen Elements (4) für das gegenseitige Positionieren des optischen Elements und der Leiterplatte zusammenzuarbeiten.
  5. Fahrradlampe nach Anspruch 4, wobei die genannten Positionierungsmittel der Leiterplatte Öffnungen (2a) in der Leiterplatte umfassen, wobei die Positionierungsmittel des optischen Elements (4) Nocken (4a) dieses Elements umfassen, wobei die Nocken des optischen Elements (4a) über die entsprechenden Öffnungen (2a) auf die Leiterplatte angreifen.
  6. Fahrradlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatte hauptsächlich parallel zum Lichtaustrittsfenster verläuft.
  7. Fahrradlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der genannte Lufteinlass (LI) sich an oder nahe einer Unterseite des Gehäuses befindet.
  8. Fahrradlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der genannte Luftauslass (LA) sich an oder nahe einer Oberseite des Gehäuses befindet.
  9. Fahrradlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der genannte Lufteinlass (LI) und Luftauslass (LA) an Stellen angebracht sind, um einen hauptsächlich senkrechten Luftstrom entlang der Leiterplatte (2) zu erlauben.
  10. Fahrradlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konfiguration der Fahrradlampe so ist, dass verschiedene Bestandteile der Fahrradlampe in derselben Richtung zusammengebracht sind, um die Fahrradlampe zu bilden.
  11. Fahrradlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrradlampe mit einem Speiseeingang (U) für den Empfang von Speisestrom versehen ist, wobei der Speiseeingang (U) für das Ankoppeln eines Speisedrahtsteckers ausgeführt ist.
  12. Fahrradlampe nach Anspruch 11, wobei die Leiterplatte mit dem Speiseeingang (U) versehen ist.
  13. Fahrradlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (1a) und einem daran mittels eines Kopplungsmittels (7) abnehmbar gekoppelten zweiten Gehäuseteil (1b) versehen ist, wobei das Kopplungsmittel (7) nach der Montage durch eine in der Leiterplatte angebrachte Öffnung verläuft.
DE202012005209U 2012-05-25 2012-05-25 Fahrradlampe Expired - Lifetime DE202012005209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005209U DE202012005209U1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Fahrradlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005209U DE202012005209U1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Fahrradlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005209U1 true DE202012005209U1 (de) 2012-07-16

Family

ID=46671697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005209U Expired - Lifetime DE202012005209U1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Fahrradlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005209U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103379A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul mit einer verbesserten Positionierung einer optischen Einheit zu einem Leuchtmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103379A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul mit einer verbesserten Positionierung einer optischen Einheit zu einem Leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2436974B1 (de) LED-Leuchte
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
DE102010009640A1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102007023918A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
DE202006013055U1 (de) Wärmeableitungsmodul
DE102009023645B4 (de) LED-Modul
DE102013203916A1 (de) Leuchte mit einem LED-Leuchtmodul
DE202006013052U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102016112331A1 (de) Lichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
EP2039990A1 (de) Trägerelement mit Leuchtdiodeneinheiten
AT524690B1 (de) Leuchtmittel mit led
EP2339231A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
EP1977159B1 (de) Leuchte
DE202012005209U1 (de) Fahrradlampe
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
EP2848860B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102006059904A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AXA STENMAN NEDERLAND B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: STENMAN HOLLAND B.V., VEENENDAAL, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years