DE202012003762U1 - Einbauspanner - Google Patents

Einbauspanner Download PDF

Info

Publication number
DE202012003762U1
DE202012003762U1 DE201220003762 DE202012003762U DE202012003762U1 DE 202012003762 U1 DE202012003762 U1 DE 202012003762U1 DE 201220003762 DE201220003762 DE 201220003762 DE 202012003762 U DE202012003762 U DE 202012003762U DE 202012003762 U1 DE202012003762 U1 DE 202012003762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
built
cylinder
guide
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220003762
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220003762 priority Critical patent/DE202012003762U1/de
Publication of DE202012003762U1 publication Critical patent/DE202012003762U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/062Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis parallel to the pressing direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Einbauspanner (10, 61, 78, 83) zum Spannen von Werkstücken oder dergleichen, wobei der Einbauspanner zur Montage in einer Spannvorrichtung (11) ausgebildet ist, wobei die Spannvorrichtung einen Zylinder (14) für den Einbauspanner ausbildet, wobei der Einbauspanner aus einer Kolbenvorrichtung (12) und einer Führungsvorrichtung (13, 62) gebildet ist, wobei die Führungsvorrichtung die Kolbenvorrichtung längsbeweglich haltert, wobei die Kolbenvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Kolbenvorrichtung ohne unmittelbaren Kontakt mit dem Zylinder der Spannvorrichtung in diesem bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbauspanner zum Spannen von Werkstücken oder dergleichen, wobei der Einbauspanner zur Montage in einer Spannvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Spannvorrichtung einen Zylinder für den Einbauspanner ausbildet, wobei der Einbauspanner aus einer Kolbenvorrichtung und einer Führungsvorrichtung gebildet ist, wobei die Führungsvorrichtung die Kolbenvorrichtung längsbeweglich haltert, wobei die Kolbenvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Kolbenvorrichtung ohne unmittelbaren Kontakt mit dem Zylinder der Spannvorrichtung in diesem bewegbar ist.
  • Einbauspanner sind hinreichend bekannt und werden zum Spannen von Werkstücken, beispielsweise auf einer Maschine, verwendet. Die Werkstücke werden mit einem Spannsystem fixiert bzw. eingespannt, wobei das Spannsystem aus einer oder mehreren Spannvorrichtungen gebildet sein kann, in die wiederum jeweils Einbauspanner integriert sind. Einbauspanner werden regelmäßig hydraulisch oder auch pneumatisch angetrieben und weisen daher einen Kolben auf, der in einem Zylinder bewegbar angeordnet ist. Mittels des Kolbens wird eine Spannkraft auf das zu spannende Werkstück ausgeübt bzw. das Werkstück freigegeben, sodass es nach einer Bearbeitung aus dem Spannsystem entnommen werden kann. Insbesondere bildet die Spannvorrichtung den Zylinder für den Kolben des Einbauspanners aus. So kann die Spannvorrichtung einen Körper umfassen, in dem eine Reihe von Bohrungen ausgebildet ist, die Zylinderbohrungen zur Montage von Einbauspannern sind.
  • Da Einbauspanner kein eigenständiges Außengehäuse aufweisen, können sie direkt in einer Spannvorrichtung verbaut werden. Durch diese Art der Ausführung benötigen Einbauspanner weniger Platz als herkömmliche Spannzylinder.
  • Dadurch ergibt sich gegenüber herkömmlichen Spannzylindern der Vorteil, dass mehrere Werkstücke auf engstem Raum mit dem Spannsystem gespannt und gefertigt werden können. In Folge kann eine Werkzeugmaschinenlaufzeit reduziert und damit die Herstellungskosten für das zu fertigende Werkstück gesenkt werden. Auch ein Hersteller des Spannsystems kann eine höhere Wertschöpfung erzielen, da er anstelle einer kompletten Kolben-Zylinder-Einheit gegebenenfalls lediglich den Einbauspanner zukaufen muss.
  • Insbesondere bestehen Einbauspanner aus nur wenigen Bauteilen, wie einem Kolben mit Kolbenstange sowie Verschraubungen mit Dichtungen, die eine Zylinderbohrung beiderseits des Kolbens abschließen. Nachteilig bei den bekannten Einbauspannern ist, dass der Kolben unter anderem zur abdichtenden Führung des Kolbens an einer Innenwandung des Zylinders bzw. der Zylinderbohrung dicht anliegt. So müssen die Durchmesser von Kolben und Zylinderbohrung mit einer vergleichsweise engen Toleranz und hoher Oberflächengüte gefertigt werden, damit eine präzise Führung des Kolbens und eine ausreichende Abdichtung desselben in der Zylinderbohrung gewährleistet ist. Durch die so bedingte Reibung des Kolbens an einer Zylinderinnenwandung ergibt sich jedoch, insbesondere bei hohen Spannfrequenzen, ein merklicher Verschleiß der betreffenden Bauteile durch eine nicht zu vermeidende Reibung. Eine präzise Führung des Kolbens sowie eine ausreichende Abdichtung der Zylinderbohrung ist dann nicht mehr gewährleistet, was unter anderem mit einem Spannkraftverlust einhergeht. Zwar kann der Kolben dann einfach ersetzt werden, jedoch ist es nicht ohne Weiteres möglich, den Zylinder auszuwechseln, da dieser von der Spannvorrichtung ausgebildet wird. Insbesondere wenn ein entsprechender Körper der Spannvorrichtung eine Reihe von Zylinderbohrungen aufweist, ist es dann erforderlich, bei nur einer infolge von Abrieb zu erneuernden Zylinderbohrung den gesamten Körper der Spannvorrichtung auszuwechseln, was relativ kostenaufwendig ist. So muss in der Regel das Spannsystem dann komplett ausgewechselt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Einbauspanner sowie ein Spannsystem vorzuschlagen, welcher bzw. welches einen Verschleiß eines Zylinders einer Spannvorrichtung vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einbauspanner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Spannsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Einbauspanner zum Spannen von Werkstücken oder dergleichen ist zur Montage in einer Spannvorrichtung ausgebildet, wobei die Spannvorrichtung einen Zylinder für den Einbauspanner ausbildet, wobei der Einbauspanner aus einer Kolbenvorrichtung und einer Führungsvorrichtung gebildet ist, wobei die Führungsvorrichtung die Kolbenvorrichtung längsbeweglich haltert, wobei die Kolbenvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Kolbenvorrichtung ohne unmittelbaren Kontakt mit dem Zylinder der Spannvorrichtung in diesem bewegbar ist.
  • Die Kolbenvorrichtung bzw. ein wirksamer Kolbendurchmesser der Kolbenvorrichtung ist so gefertigt, dass dieser nicht unmittelbar an einem wirksamen Zylinderdurchmesser einer Zylinderbohrung der Spannvorrichtung zur Anlage gelangen kann. Damit wird ein direkter mechanischer Kontakt von dem Kolbendurchmesser mit dem Zylinderdurchmesser vermieden. Zur Abdichtung der Kolbenvorrichtung gegenüber dem Zylinder ist regelmäßig eine Dichtung vorgesehen, die aus einem vergleichsweise weichen Material besteht. Ein Abrieb von Material an einer Zylinderinnenwandung wird so vermieden, wodurch der Zylinder bzw. die Zylinderbohrung in der Spannvorrichtung keinem wesentlichen Verschleiß unterworfen ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Zylinder nicht mehr zur unmittelbaren Führung der Kolbenvorrichtung dient. Vielmehr bildet der Einbauspanner selbst durch die Führungsvorrichtung eine Führung für die Kolbenvorrichtung aus. So verschleißt alleine der Einbauspanner selbst bzw. die Kolbenvorrichtung und die Führungsvorrichtung, wodurch ein verschlissener Einbauspanner einfach ausgewechselt werden kann, ohne dass der Zylinder, und damit die Spannvorrichtung, erneuert werden müsste. Der erfindungsgemäße Einbauspanner ermöglicht dadurch einen wesentlich kostengünstigeren Betrieb eines Spannsystems.
  • Vorteilhaft kann ein wirksamer Kolbendurchmesser der Kolbenvorrichtung mindestens 0,01 mm, vorzugsweise 0,2 mm kleiner als ein Zylinderdurchmesser bzw. ein Bohrungsdurchmesser eines Zylinders in einem Körper der Spannvorrichtung ausgebildet sein. Damit kann sichergestellt werden, dass der Kolbendurchmesser nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem Zylinderdurchmesser gelangt. Weiter sind eine Zylinderbohrung sowie die Kolbenvorrichtung besonders kostengünstig herstellbar, da zwischen Kolbendurchmesser und Zylinderdurchmesser keine Passung mit engen Toleranzen ausgebildet werden muss. Weiter können Anforderungen an eine Oberflächengüte reduziert werden.
  • Ein Kolben der Kolbenvorrichtung kann über eine flexible Dichtung, wie zum Beispiel eine Gummidichtung, gegenüber dem Zylinder abgedichtet sein, ohne dass der Kolben in einen unmittelbaren Kontakt mit dem Zylinder gelangt. So wird es dennoch möglich, eine ausreichende Spannkraft aufgrund der Abdichtung zu erzielen. Auch kann die Dichtung einfach ausgewechselt werden, wenn sie verschlissen sein sollte.
  • Weiter kann vorgesehen sein, die Kolbenvorrichtung relativ zur Führungsvorrichtung, bezogen auf eine Längsachse und auf einen linearen Kolbenhub der Kolbenvorrichtung, zumindest abschnittsweise verdrehsicher auszubilden. Somit kann eine genaue Lage der Kolbenvorrichtung relativ zu einem zu spannenden Werkstück, sofern erforderlich, sichergestellt werden. Eine Verdrehsicherung kann dabei insbesondere zwischen Kolbenvorrichtung und Führungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Kolbenvorrichtung relativ zur Führungsvorrichtung, bezogen auf eine Längsachse und auf einen linearen Kolbenhub der Kolbenvorrichtung, zumindest abschnittsweise verdrehbar ausgebildet sein. Das heißt, einer Verdrehbarkeit der Kolbenvorrichtung um eine Längsachse kann einerseits unabhängig vom linearen Kolbenhub oder andererseits auch in Abhängigkeit des Kolbenhubs möglich sein. Weiterhin ist es auch denkbar, eine Verdrehsicherung in Abhängigkeit des Kolbenhubs bzw. einer Position der Kolbenvorrichtung mit einer Verdrehbarkeit der Kolbenvorrichtung zu kombinieren.
  • Demzufolge kann der Einbauspanner als Einbauschwenkspanner ausgebildet sein, derart, dass die Kolbenvorrichtung alleine während des linearen Kolbenhubs der Kolbenvorrichtung eine Schwenk- bzw. Rotationsbewegung um die Längsachse der Kolbenvorrichtung ausführen kann, wobei die Kolbenvorrichtung dann innerhalb eines definierten Winkelbereichs verdrehbar sein kann. Beispielsweise kann dann an der Kolbenvorrichtung ein Hebel oder eine ähnliche Vorrichtung adaptiert werden, der bzw. die mittels einer Rotationsbewegung ein Werkstück spannen kann. Eine derartige Rotationsbewegung kann durch die Definition des Winkelbereiches, in dem die Rotationsbewegung ausgeführt werden soll, präzise erfolgen. Die Rotationsbewegung kann folglich mit einer linearen Bewegung der Kolbenvorrichtung einhergehen.
  • Dabei kann der Einbauschwenkspanner so ausgebildet sein, dass ein Verdrehen an einem Ende, an einem Anfang oder in einem Mittenabschnitt des linearen Kolbenhubs der Kolbenvorrichtung erfolgen kann. Die Rotationsbewegung kann zwar auch über den gesamten Kolbenhub hinweg erfolgen, jedoch kann auch eine Kombination einer linearen Bewegung alleine und einer linearen Bewegung mit einer Rotationsbewegung vorgesehen sein.
  • Die Führungseinrichtung kann eine Führungsbuchse und einen Zylinderkopf umfassen, die jeweils an gegenüberliegenden Enden des Zylinders anordbar sind. So kann die Kolbenvorrichtung an dem Zylinderkopf und an der Führungsbuchse gelagert sein. Wenn die Führungsbuchse und der Zylinderkopf an den gegenüberliegenden Enden des Zylinders angeordnet sind, sind diese vergleichsweise weit voneinander beabstandet, wodurch eine besonders präzise Führung der Kolbenvorrichtung ausgebildet wird.
  • Weiter können die Führungsbuchse und der Zylinderkopf jeweils in den Zylinder einschraubbar ausgebildet sein. So kann eine Zylinderbohrung an jeweiligen Enden beispielsweise ein Innengewinde zum Einschrauben der Führungsbuchse und des Zylinderkopfs aufweisen. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Führungsbuchse und den Zylinderkopf in Art eines Flansches mit der Spannvorrichtung zu verbinden.
  • Die Führungsvorrichtung kann weiter zumindest eine Spannmutter umfassen, mittels der die Führungsbuchse und/oder der Zylinderkopf im Zylinder fixiert werden kann. Mittels der Spannmutter kann die Führungsbuchse und/oder der Zylinderkopf verspannt und damit gesichert oder gegen eine axiale Fläche einer Zylinderbohrung gepresst werden.
  • Die Kolbenvorrichtung selbst kann eine Kolbeneinrichtung umfassen, die eine Kolbenstange, einen Kolben und einen Führungszapfen aufweist. Dabei kann der Führungszapfen so ausgebildet sein, dass dieser in die Führungsbuchse einsetzbar ist. Die Führungsbuchse kann dann zusammen mit dem Führungszapfen eine Führung der Kolbenvorrichtung ausbilden. Neben der Kolbeneinrichtung kann die Kolbenvorrichtung noch weitere Dichtungs- oder Befestigungselemente zur Befestigung von Spannhebeln oder Auflagen an der Kolbenstange aufweisen. Beispielsweise kann an der Kolbenstange auch ein Kegel mit einer Steigung von 1:10 und/oder eine Passfedernut ausgebildet sein. Weiter kann die Kolbeneinrichtung mehrteilig ausgebildet sein.
  • Jedoch ist die Kolbeneinrichtung besonders einfach ausbildbar, wenn diese einstückig ausgebildet ist. Die Kolbeneinrichtung kann dann als ein einfaches Drehteil mit an der Kolbenstange angeformten, doppelt wirkenden Kolben und Führungszapfen ausgebildet sein.
  • Eine Führung zwischen der Führungsbuchse und dem Führungszapfen kann als Kugelführung ausgebildet sein, wodurch ein Verschleiß der Führung wesentlich gemindert wird. Auch wenn sich die Kugelführung innerhalb des Zylinders befindet, ist bei einem hydraulischen Antrieb eine besonders einfache Schmierung der Führung sichergestellt.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform kann die Kugelführung zumindest drei Kugeln umfassen. Eine sogenannte Dreipunktauflage kann zur Zentrierung des Führungszapfens in dem Zylinder ausreichend sein, insbesondere da über die Kugelführung keine wesentlichen Querkräfte übertragen werden müssen. Weiter kann am Führungszapfen für eine Kugel jeweils eine Führungsnut ausgebildet sein. Die Führungsnut kann dann für eine gerade Bewegung der Kolbenvorrichtung in Längsrichtung der Kolbenvorrichtung und/oder für eine Rotationsbewegung der Kolbenvorrichtung mit einer Steigung in Art eines Gewindes am Führungszapfen ausgebildet sein. Durch eine entsprechende Formgebung der Führungsnut wird es so möglich, einen beliebigen Bewegungsablauf der Kolbenvorrichtung während eines Kolbenhubs zu realisieren.
  • Ungeachtet der Kugelführung kann natürlich auch zwischen Führungszapfen und Führungsbuchse eine Gleitführung ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann die Führungsbuchse so ausgebildet sein, dass diese einen Kugelkäfig für die Kugelführung ausbildet. Beispielsweise können in der Führungsbuchse Bohrungen vorgesehen sein, in die Kugeln oder auch andere Wälzkörper der Kugelführung eingesetzt sein können.
  • Zwischen der Kolbenstange und dem Zylinderkopf kann eine Gleitführung ausgebildet sein, wobei der Zylinderkopf dann die Kolbenstange koaxial umgeben kann. Demnach ist der Zylinderkopf dann kreisringförmig ausgebildet und kann infolge der entsprechend ausgebildeten Gleitführung vergleichsweise große, auf die Kolbenstange wirkenden Querkräfte bei Bedarf aufnehmen. Weiter können am Zylinderkopf eine Reihe verschiedener Dichtungen oder auch ein Gleitlagerring sowie ein Abstreifer angeordnet sein. So kann eine präzise Führung der Kolbenstange, eine ausreichende Abdichtung und ein Schutz vor Verunreinigungen sichergestellt werden.
  • Um den Einbauspanner in der gewünschten Position montieren zu können, oder wenn der Einbauspanner als Einbauschwenkspanner ausgebildet ist, diesen in der gewünschten Winkellage in der Spannvorrichtung relativ zum zu spannenden Werkstück positionieren zu können, kann an der Kolbenvorrichtung und an dem Zylinder und/oder an der Führungsvorrichtung jeweils eine Indexmarke ausgebildet sein, mittels der die Kolbenvorrichtung in einer definierten Winkelposition, bezogen auf eine Längsachse der Kolbenvorrichtung, relativ zu dem Zylinder oder der Spannvorrichtung, angeordnet werden kann. Die Indexmarke kann alleine als eine optische Markierung oder als Passfedernut bzw. Bohrung zur Aufnahme eines Stifts ausgebildet sein. Insbesondere im letzteren Fall wird eine formschlüssige Verbindung bzw. Anordnung von Kolbenvorrichtung und Führungsvorrichtung in dem Zylinder möglich.
  • Das erfindungsgemäße Spannsystem ist aus zumindest einer Spannvorrichtung und einem Einbauspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Spannsystems ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Untersprüche.
  • Vorzugsweise kann der Zylinder von einem Körper der Spannvorrichtung ausgebildet werden. Der Zylinder kann dann als eine Zylinderbohrung in dem Körper ausgebildet sein, wobei der Körper dann eine Vielzahl von Zylinderbohrungen aufweisen kann, die relativ dicht nebeneinander in dem Körper angeordnet sein können.
  • In einer Ausführungsform kann von dem Einbauspanner und der Spannvorrichtung eine pneumatische Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Spannposition der Kolbenvorrichtung ausgebildet sein. Die Überwachungseinrichtung kann beispielsweise als ein fluiddichter Kanal ausgebildet sein, der beispielsweise zwischen einem Zylinderkopf der Führungsvorrichtung und einem Körper der Spannvorrichtung verläuft. Weiter kann ein einfaches handbetätigbares Ventil vorgesehen sein, mittels dem der Kanal entlüftet werden kann, um eine Spannposition der Kolbenvorrichtung zu überprüfen.
  • Auch kann das Spannsystem einem Spannhebel umfassen, wobei der Spannhebel dann an der Kolbenvorrichtung fest fixiert ist, wobei der Spannhebel relativ zu einer Längsachse der Kolbenvorrichtung verstellbar ausgebildet sein kann. So wird es möglich eine Spannposition des um die Längsachse verschwenkbaren Spannhebels einzustellen bzw. zu justieren. Zur Verstellung können beispielsweise eine oder mehrere Schrauben am Spannhebel genutzt werden.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Ausführungsform einer Spannvorrichtung in einer Seitenansicht mit einer ersten Ausführungsform eines Einbauspanners;
  • 2: eine Schnittansicht der Spannvorrichtung entlang einer Linie II-II aus 1;
  • 3: eine Draufsicht der Spannvorrichtung aus 1;
  • 4: eine Detailansicht aus 2;
  • 5: eine weitere Detailansicht aus 2;
  • 6: eine Seitenansicht der Spannvorrichtung aus 1;
  • 7: eine Draufsicht der Spannvorrichtung aus 6;
  • 8: eine Schnittansicht der Spannvorrichtung entlang einer Linie VIII-VIII aus 7;
  • 9: eine Seitenansicht einer Führungsbuchse aus 2;
  • 10: eine Schnittansicht der Führungsbuchse entlang einer Linie X-X aus 9;
  • 11: eine Schnittansicht der Führungsbuchse entlang einer Linie XI-XI aus 9;
  • 12: eine Draufsicht eines Zylinderkopfes aus 1;
  • 13: eine Schnittansicht des Zylinderkopfes entlang einer Linie XIII-XIII aus 12;
  • 14: eine Schnittansicht des Zylinderkopfes entlang einer Linie XIV-XIV aus 12;
  • 15: eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Einbauspanners;
  • 16: eine Schnittansicht des Einbauspanners entlang einer Linie XVI-XVI aus 15;
  • 17: eine Draufsicht des Einbauspanners aus 15;
  • 18: eine Seitenansicht einer Kolbeneinrichtung einer dritten Ausführungsform eines Einbauspanners;
  • 19: eine Schnittansicht der Kolbeneinrichtung entlang einer Linie XIX-XIX aus 18;
  • 20: eine Schnittansicht der Kolbeneinrichtung entlang einer Linie XX-XX aus 18;
  • 21: eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Einbauspanners;
  • 22: eine Schnittansicht des Einbauspanners entlang einer Linie XXII-XXII aus 21;
  • 23: eine Draufsicht des Einbauspanners aus 21;
  • 24: eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform eines Einbauspanners;
  • 25: eine Schnittansicht des Einbauspanners entlang einer Linie XXV-XXV aus 24;
  • 26: eine Draufsicht des Einbauspanners aus 24.
  • Eine Zusammenschau der 1 bis 14 zeigt eine erste Ausführungsform eines Einbauspanners 10 und eine Spannvorrichtung 11, teilweise auch in Einzelteildarstellungen.
  • Der Einbauspanner 10 ist aus einer Kolbenvorrichtung 12 und einer Führungsvorrichtung 13 gebildet und in einem von der Spannvorrichtung 11 ausgebildeten Zylinder 14 eingesetzt. Der Zylinder 14 ist als eine Zylinderbohrung 15 innerhalb eines hier nur abschnittsweise dargestellten Körpers 16 der Spannvorrichtung 11 ausgebildet.
  • Eine Kolbeneinrichtung 17 der Kolbenvorrichtung 12 bildet eine Kolbenstange 18, einen Kolben 19 und einen Führungszapfen 20 aus. Die Führungsvorrichtung 13 umfasst einen Zylinderkopf 21 und eine Führungsbuchse 22, wobei die Kolbenstange 18 in dem Zylinderkopf 21 und der Führungszapfen 20 in der Führungsbuchse 22 gelagert ist. Insbesondere ist zwischen einem wirksamen Kolbendurchmesser 23 des Kolbens 19 und einem Zylinderdurchmesser 24 des Zylinderbohrung 15 ein Spalt 25 ausgebildet, der aufgrund seiner Größe nicht näher ersichtlich ist. Im vorliegenden Fall beträgt der Spalt 0,1 mm, wobei der Spalt 25 von einer hier nicht näher dargestellten Dichtung überbrückt wird, die in einer Umfangsnut 26 des Kolbens 19 eingesetzt ist. Auch der Zylinderkopf 21 weist Umfangsnuten 27, 28, 29, 30 und 31 auf, wobei die Umfangsnut 27 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Abstreifers, die Umfangsnut 28 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Stangendichtung, die Umfangsnuten 29 und 30 zur Aufnahme von Führungsbändern und die Umfangsnut 31 zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung, welche ebenfalls nicht dargestellt sind, dienen. Weiter sind im Zylinderkopf 21 vier Senkbohrungen 32 ausgebildet, die zur Verschraubung des Zylinderkopfes 21 mit dem Körper 16 mittels Schrauben 33 dienen. In einer Ventilbohrung 34 des Zylinderkopfes 21 ist ein Pneumatikventil 35 eingeschraubt. Das Pneumatikventil 35 bildet zusammen mit Luftkanälen 36 und 37 eine Überwachungseinrichtung 38 zur Überwachung einer Spannposition der Kolbenvorrichtung 12 aus.
  • In den Zylinder 14 ist weiter die Führungsbuchse 22 eingesetzt und mittels einer Spannmutter 39 fest fixiert. Die Spannmutter 39 ist in ein Innengewinde 40 der Zylinderbohrung 15 eingeschraubt. Die Führungsbuchse 22 weist ebenfalls eine Umfangsnut 41 auf, in die eine hier nicht näher dargestellte O-Ring-Dichtung eingesetzt ist. Weiter bildet die Führungsbuchse 22 zusammen mit dem Führungszapfen 20 eine Kugelführung 42 mit drei Kugeln 43 aus. Die Kugeln 43 sind jeweils in einer halbkugelförmigen Ausnehmung 44 in der Führungsbuchse 22 und in einer Längsnut 45 im Führungszapfen 20 aufgenommen. So ist es möglich, die Kolbenvorrichtung 12 in Richtung einer Längsachse 46 leichtgängig zu verschieben, ohne dass der Zylinderdurchmesser 24 den Kolbendurchmesser 23 berührt.
  • Eine Verschiebung erfolgt dadurch, dass über einen ersten Kanal 47, welcher im Körper 16 ausgebildet ist, ein erster Zylinderraum 48 und über einen zweiten Kanal 49 ein zweiter Zylinderraum 50 mittels einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt und damit vergrößert bzw. geleert und damit verkleinert wird. Die hier nicht näher dargestellte Hydraulikflüssigkeit dient dabei gleichzeitig zur Schmierung der Kugelführung 42 und einer Gleitführung 51 zwischen Zylinderkopf 21 und der Kolbenstange 18. Die Führungsbuchse 22 weist neben der Kugelführung 42 eine Führungshülse 52 auf, innerhalb der der Führungszapfen 20 mittels der Kugelführung 42 gelagert ist. In der Führungshülse 52 sind quer zu einer Längsachse 53 Durchgangsbohrungen 54 ausgebildet.
  • Weiter ist an einem Bund 55 der Führungsbuchse 22 eine Indexmarke 56 ausgebildet. Im Bereich des Innengewindes 40 des Körpers 16 ist ebenfalls eine Indexmarke 57 ausgebildet, so dass die Führungsbuchse 22 in die Zylinderbohrung 15 bzw. in einen Absatz 58 der Zylinderbohrung 15 in einer definierten Position eingesetzt werden kann. Zwischen den Indexmarken 56 und 57 wird dann eine Bohrung 59 ausgebildet, in die ein hier nicht dargestellter Stift zur Arretierung eingesetzt werden kann.
  • Weiter sind im Körper 16 Gewindebohrungen 60 für die Schrauben 33 ausgebildet.
  • Eine Zusammenschau der 16 und 17 zeigt einen Einbauspanner 61, bei dem eine Führungsvorrichtung 62 einen Zylinderkopf 63 umfasst, der ein Außengewinde 64 aufweist, welches in einen hier nicht näher dargestellten Körper mit einem Innengewinde einschraubbar ist. Weiter ist auch hier eine Spannmutter 65 mit einem derart einschraubbaren Außengewinde 66 vorgesehen.
  • Eine Zusammenschau der 19 und 20 zeigt eine Kolbeneinrichtung 67 eines hier nicht weiter dargestellten Einbauspanners, wobei die Kolbeneinrichtung einstückig mit einer Kolbenstange 68, einem Kolben 69 und einem Führungszapfen 70 ausgebildet ist. An dem Führungszapfen 70 sind drei Nuten 71 ausgebildet, die einer Kugelform angepasst sind. Die Nuten verlaufen relativ zu einer Längsachse 72 der Kolbeneinrichtung 67 an einem Ende 73 des Führungszapfens 70 in einem Abschnitt 74 gerade und in einem daran anschließenden Abschnitt 75 relativ zur Längsachse 72 quer. In einem Abschnitt 76 an einem dem Kolben 69 zugewandten Ende 77 des Führungszapfens 70 verläuft die Nut 71 wieder gerade. Durch die Ausbildung der Nut 71 im Abschnitt 75 in Art eines Gewindes wird bei einer Bewegung der Kolbeneinrichtung 77 in Richtung der Längsachse 72 relativ zu einer hier nicht gezeigten Führungsbuchse mit einer Kugelführung eine Rotation bzw. Drehung der Kolbeneinrichtung 67 um die Längsachse 72 in einem definierten Winkel bewirkt.
  • Eine Zusammenschau der 21 bis 23 zeigt einen Einbauspanner 78 in Art des Einbauspanners aus 1, jedoch im Unterschied dazu mit einer Kolbeneinrichtung 79, die an einem Führungszapfen 80 eine zu einer Längsachse 81 abschnittsweise schräg ausgebildete Nut 82 aufweist.
  • Eine Zusammenschau der 24 bis 26 zeigt einen Einbauspanner 83, der ähnlich dem Einbauspanner aus 21 ausgebildet ist, wobei hier an einer Kolbenstange 84 einer Kolbeneinrichtung 85 ein Befestigungszapfen 86 mit einer Durchgangsbohrung 87 quer zu einer Längsachse 88 ausgebildet ist. So ist es möglich, einen hier nicht näher dargestellten Hebel zum Spannen von Werkstücken auszubilden.

Claims (22)

  1. Einbauspanner (10, 61, 78, 83) zum Spannen von Werkstücken oder dergleichen, wobei der Einbauspanner zur Montage in einer Spannvorrichtung (11) ausgebildet ist, wobei die Spannvorrichtung einen Zylinder (14) für den Einbauspanner ausbildet, wobei der Einbauspanner aus einer Kolbenvorrichtung (12) und einer Führungsvorrichtung (13, 62) gebildet ist, wobei die Führungsvorrichtung die Kolbenvorrichtung längsbeweglich haltert, wobei die Kolbenvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Kolbenvorrichtung ohne unmittelbaren Kontakt mit dem Zylinder der Spannvorrichtung in diesem bewegbar ist.
  2. Einbauspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wirksamer Kolbendurchmesser (23) der Kolbenvorrichtung mindestens 0,01 mm, vorzugsweise 0,2 mm kleiner als ein Zylinderdurchmesser (24) eines Zylinders (14) in einem Körper (16) der Spannvorrichtung (11) ausgebildet ist.
  3. Einbauspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (19, 69) der Kolbenvorrichtung (12) über eine flexible Dichtung gegenüber dem Zylinder (14) abgedichtet ist, ohne dass der Kolben in einen unmittelbaren Kontakt mit dem Zylinder gelangt.
  4. Einbauspanner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenvorrichtung (12) relativ zur Führungsvorrichtung (13, 62), bezogen auf eine Längsachse (46, 72, 81, 88) und einen linearen Kolbenhub der Kolbenvorrichtung, zumindest abschnittsweise verdrehsicher ausgebildet ist.
  5. Einbauspanner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenvorrichtung (12) relativ zur Führungsvorrichtung (13, 62), bezogen auf eine Längsachse (46, 72, 81, 88) und einen linearen Kolbenhub der Kolbenvorrichtung, zumindest abschnittsweise verdrehbar ausgebildet ist.
  6. Einbauspanner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauspanner (78, 63) als Einbauschwenkspanner ausgebildet ist, derart, dass die Kolbenvorrichtung alleine während des linearen Kolbenhubs der Kolbenvorrichtung eine Rotationsbewegung um die Längsachse (72, 81, 88) der Kolbenvorrichtung ausführen kann, wobei die Kolbenvorrichtung innerhalb eines definierten Winkelbereiches verdrehbar ist.
  7. Einbauspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauschwenkspanner so ausgebildet ist, dass ein Verdrehen an einem Ende, an einem Anfang oder in einem Mittenabschnitt des linearen Kolbenhubs der Kolbenvorrichtung erfolgen kann.
  8. Einbauspanner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (13, 62) eine Führungsbuchse (22) und einen Zylinderkopf (21, 63) umfasst, die jeweils an gegenüberliegenden Enden des Zylinders (14) anordbar sind.
  9. Einbauspanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (22) und/oder der Zylinderkopf (63) jeweils in den Zylinder (14) einschraubbar ausgebildet sind.
  10. Einbauspanner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (13, 62) zumindest eine Spannmutter (39, 65) umfasst, mittels der die Führungsbuchse (22) und/oder der Zylinderkopf (21, 63) im Zylinder (14) fixiert werden kann.
  11. Einbauspanner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenvorrichtung (12) eine Kolbeneinrichtung (17, 67, 79, 85) umfasst, die eine Kolbenstange (18, 68, 84), einen Kolben (19, 69) und einen Führungszapfen (20, 70, 80) aufweist.
  12. Einbauspanner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinrichtung (17, 67, 79, 85) der Kolbenvorrichtung (12) einstückig ausgebildet ist.
  13. Einbauspanner nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungsbuchse (22) und dem Führungszapfen (20, 70, 80) eine Kugelführung (42) ausgebildet ist.
  14. Einbauspanner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelführung (42) zumindest drei Kugeln (43) umfasst.
  15. Einbauspanner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungszapfen (20, 70, 80) für eine Kugel (43) jeweils eine Führungsnut (45, 71, 82) ausgebildet ist.
  16. Einbauspanner nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (22) einen Kugelkäfig ausbildet.
  17. Einbauspanner nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kolbenstange (18, 68, 84) und dem Zylinderkopf (21, 63) eine Gleitführung (51) ausgebildet ist, wobei der Zylinderkopf die Kolbenstange koaxial umgibt.
  18. Einbauspanner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kolbenvorrichtung (12) und an dem Zylinder (14) und/oder an der Führungsvorrichtung (13, 62) jeweils eine Indexmarke (56, 57) ausgebildet ist, mittels der die Kolbenvorrichtung in einer definierten Winkelposition, bezogen auf eine Längsachse (46, 72, 81, 88) der Kolbenvorrichtung, relativ zu dem Zylinder (14) oder der Spannvorrichtung (11) angeordnet werden kann.
  19. Spannsystem, gebildet aus zumindest einer Spannvorrichtung (11) und einem Einbauspanner (10, 61, 78, 83) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Spannsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (14) von einem Körper (16) der Spannvorrichtung (11) ausgebildet wird.
  21. Spannsystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Einbauspanner (10, 61, 78, 83) und der Spannvorrichtung (11) eine pneumatische Überwachungseinrichtung (38) zur Überwachung einer Spannposition der Kolbenvorrichtung (12) ausgebildet wird.
  22. Spannsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsystem einen Spannhebel umfasst, wobei der Spannhebel an der Kolbenvorrichtung (12) fest fixiert ist, wobei der Spannhebel relativ zu einer Längsachse der Kolbenvorrichtung verstellbar ausgebildet ist.
DE201220003762 2012-04-16 2012-04-16 Einbauspanner Expired - Lifetime DE202012003762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003762 DE202012003762U1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Einbauspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003762 DE202012003762U1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Einbauspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003762U1 true DE202012003762U1 (de) 2012-05-09

Family

ID=46509097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220003762 Expired - Lifetime DE202012003762U1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Einbauspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003762U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000481A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kolben-zylindereinheit
CN104308768A (zh) * 2014-09-26 2015-01-28 嘉善五洲无油轴承有限公司 一种活塞紧固机构
CN110395546A (zh) * 2019-08-22 2019-11-01 苏州柯牛智能装备有限公司 一种用于柔性化制造系统的自动引导运输车定位夹紧装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000481A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kolben-zylindereinheit
CN104308768A (zh) * 2014-09-26 2015-01-28 嘉善五洲无油轴承有限公司 一种活塞紧固机构
CN110395546A (zh) * 2019-08-22 2019-11-01 苏州柯牛智能装备有限公司 一种用于柔性化制造系统的自动引导运输车定位夹紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997583B1 (de) Lünette
DE102015006019B3 (de) Unterbauspanner mit in sich gefedertem Gelenkparallelogramm
DE2222686B2 (de) Druckmittelbetatigte Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile
DE102013003053B4 (de) Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Spannen von Werkstücken mit axial verschiebbarer Spannschraube in axial verschiebbarem Stößel
DE202011106379U1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
DE102007015975B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Schrauben
DE2351648A1 (de) Hydraulisches spannfutter
AT519807B1 (de) Radial-Schmiedeanlage
EP3288702B1 (de) Gewindeschneidfutter zum synchron-gewindeschneiden
DE202012003762U1 (de) Einbauspanner
DE102016002947B4 (de) Dehnspanneinrichtung
DE1477884B2 (de) Spannfutter mit mehreren die Spannbacken aufnehmenden Schwenkarmen
DE102018002358B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie mit zusätzlichem Widerlager am Kniehebelgelenkelement
EP3093103A1 (de) Lünette
DE102017004237B4 (de) Schleifmaschine
WO2016206864A1 (de) Anordnung zur abdichtung eines aktuators und adapterring zur abdichtung
DE102011017425B9 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102014106516B4 (de) Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken
DE102015115206B4 (de) Reitstockvorrichtung zur Abstützung und/oder Zentrierung eines Werkstücks
DE202005007792U1 (de) Halterung für einen Werkzeugantrieb, insbesondere zum automatischen Entgraten, Kantenbrechen oder Verputzen von Werkstücken
DE10005321A1 (de) Vorrichtung zur schwimmenden Spannung eines zu bearbeitenden Werkstückes
DE19621754C2 (de) Hochdruckspanner mit Kraftverstärker
DE102015001492B4 (de) Schwenkvorrichtung zum Bewegen von Karosserien, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie
DE4132841C2 (de)
DE102013001277A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines eine Lageröffnung aufweisenden Motorbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R021 Search request validly filed

Effective date: 20120918

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right