DE202012002296U1 - Vorrichtung zum Nadelvorschub - Google Patents

Vorrichtung zum Nadelvorschub Download PDF

Info

Publication number
DE202012002296U1
DE202012002296U1 DE202012002296U DE202012002296U DE202012002296U1 DE 202012002296 U1 DE202012002296 U1 DE 202012002296U1 DE 202012002296 U DE202012002296 U DE 202012002296U DE 202012002296 U DE202012002296 U DE 202012002296U DE 202012002296 U1 DE202012002296 U1 DE 202012002296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
needle
feed
needle guide
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012002296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISYS Medizintechnik GmbH
Original Assignee
ISYS Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISYS Medizintechnik GmbH filed Critical ISYS Medizintechnik GmbH
Priority to DE202012002296U priority Critical patent/DE202012002296U1/de
Priority to DE201310004062 priority patent/DE102013004062A1/de
Publication of DE202012002296U1 publication Critical patent/DE202012002296U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means
    • A61B2017/3409Needle locating or guiding means using mechanical guide means including needle or instrument drives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Nadelvorschub, insbesondere zur Einführung von Punktionsnadeln bei Patienten, wobei eine Nadelführung (1) vorzugsweise an einem Verstellarm (3) in mehreren Achsen gelenkig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelführung (1) einen Hubzylinder (5) aufweist, der über einen fluidgefüllten Schlauch (6) mit einem Geberzylinder (7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nadelvorschub, insbesondere zur Einführung von Punktionsnadeln bei Patienten.
  • Eine derartige Vorrichtung ist im Grundkonzept aus der WO 97/20515 des Erfinders bekannt, wobei sich diese Zielvorrichtung bei vielen operativen oder stereotaktischen Eingriffen mit genauer Ansteuerung von Punkten am oder im Körper bewährt hat. Vor allem durch die Einbeziehung moderner Computertechnologien, wie Computer-Tomographie (CT) oder Magnetresonanz-Tomographie, ist es möglich geworden, die erforderlichen Eintrittsorte, Eintrittstiefen und Eintrittsrichtungen der medizinischen Instrumente exakt festzulegen, so dass auch eine Zielvorrichtung zur Führung dieser Instrumente der erhöhten Genauigkeit gerecht wird. Mittels der z. B. durch CT ermittelten Patientendaten und Parameter soll dann ein Instrument an den definierten Zielpunkt am oder im Körper gebracht werden können. Problematisch ist hierbei insbesondere noch die genaue Eintrittstiefe oder anders ausgedrückt, der Vorschub der Nadel, da bei zu großer Kraftaufwendung Gefäße und dergleichen leicht durchstoßen werden können.
  • Bei der Strahlen-Therapie werden Punktionsnadeln (sog. Pins oder Seeds) direkt in das zu bestrahlende Tumorgewebe vorgeschoben und anschließend erfolgt eine direkte Bestrahlung des Tumors durch radioaktive Substanzen, ausgehend von der Nadelspitze. Es gilt in diesem Fall, wenigstens eine Nadel exakt an einen Punkt (z. B. Tumormitte) vorzuschieben und dabei vitale Strukturen zu umgehen und zu schützen. Durch den Einsatz computergestützter Navigationssysteme ist es zwar möglich geworden, entscheidende Verbesserungen auf diesem Gebiet zu erzielen, da auf dem Bildschirm anstatt der Lage der Sondenspitze nun die Lage der Nadelspitze im oder am Körper angezeigt wird. Selbst einem geübten Bediener ist dies sehr schwierig, z. B. wegen kleinen, unbewussten Handbewegungen.
  • Als Abhilfe hat der Erfinder mit der WO 2005/084565 eine Vorrichtung zur Ansteuerung körperlicher Strukturen vorgeschlagen, die eine präzise, reproduzierbare und variable Führung für medizinische Instrumente mittels direkt übereinander angeordneten Stellantrieben ermöglicht. Damit ist eine beliebige räumliche Positionierung und exakte Ausrichtung der Nadelführung fernbedienbar möglich. Der Nadelvorschub muss jedoch noch manuell vom Operateur ausgeführt, wobei eine erhöhte Strahlenbelastung auftritt, da diese extreme Feinarbeit mit bildgebenden Verfahren (Röntgenstrahlen) durchgeführt wird. Zudem ist hierbei die Sterilität im Operationsbereich eine zwingende Voraussetzung.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zum Nadelvorschub zu schaffen, die besonders variabel und bequem einzusetzen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Nadelvorschub mit den Merkmalen des Anspruches 1. Bevorzugte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zum Nadelvorschub, insbesondere zur Einführung von Funktionsnadeln bei Patienten, ist mit einer Nadelführung vorzugsweise an einem Verstellarm in mehreren Achsen gelenkig gelagert ist und weist einen Hubzylinder auf, der über einen fluid-, insbesondere flüssigkeitsgefüllten Schlauch mit einem Geberzylinder verbunden ist. Diese Bauteile bilden somit ein hydraulisches System in Art einer Automobil-Bremskraftanlage, wobei durch Eindrücken am Kolben des Geberzylinders hier jedoch ein feinfühliger Nadelvorschub am Nehmer- oder Hubzylinder mit geringer Bedienkraft erzielbar ist. Die Bedienkraft bzw. Vorschubkraft kann über die Durchmesserverhältnisse des Hubzylinders zum Geberzylinder einfach angepasst werden, z. B. an die Nadellänge oder das zu punktierende Gewebe. Bevorzugt ist das Verhältnis jedoch 1 zu 1, also beide Zylinder gleich.
  • Da diese Vorrichtung bei hochsensiblen Eingriffen ggf. ohne Narkose eingesetzt wird, ist der Hubzylinder in der Nadelführung mittels eines Rastverschlusses schnelllösbar befestigt, um so bei Panikreaktionen des Patienten oder unvorhergesehenen Bewegungen die Nadelführung rasch lösen zu können. Eine ähnliche Schnellkupplung oder Schnell-Entkoppelung kann auch an der Nadel selbst vorgesehen sein, insbesondere an der Verbindungsstelle zum Vorschubkolben hin. Dabei kann auch der Hubzylinder zum Vorschubkolben hin einen verbreiterten Flansch zum formschlüssigen Eingriff in die Nadelführung aufweisen, um ggf. schnell gelöst zu werden. An dieser Verbindungsstelle zwischen dem Flansch und der Nadelführung kann zur sterilen Ausgestaltung eine Abdeckfolie oder ein Beutel fixiert werden, wobei die Hauptbestandteile der Vorrichtung ein steriles Einweg-Set („Disposable”) bilden, das in diesem Beutel ausgeliefert wird.
  • Der Geberzylinder ist zur preisgünstigen Gestaltung in Art einer handelsüblichen Einweg-Spritze ausgebildet. Dies gilt in der Grundkonstruktion auch für den Hubzylinder. Die Vorrichtung zum Nadelvorschub kann auch ferngesteuert sein, wobei der Geberzylinder motorisch angetrieben ist. Hierdurch lässt sich die Strahlenbelastung erheblich reduzieren, da der die Zylinder verbindende Schlauch z. B. mehrere Meter lang sein kann, ohne die Vorschubkräfte oder -genauigkeit negativ zu beeinflussen. Alternativ kann der Geberzylinder mit einer Kartuschenpistole schrittweise angetrieben werden. Hierbei ist von Vorteil, dass pro Hub am Geberzylinder der Nadelvorschub maximal auch z. B. einen Millimeter beschränkt ist, also selbst bei hoher Kraftausübung des Operateurs keine unzulässigen Vorschubwerte zu befürchten sind. Zudem kann der Schlauch einen Abzweig, insbesondere in Y-Form aufweisen, an den ein Feinjustierzylinder mit geringem Fördervolumen angeschlossen ist, um im Zielpunkt („Target”) über die hydraulische Übertragung feinste Vorschubbewegungen vorzunehmen, während der Grob-Vorschub in das Zielgebiet hinein besonders rasch mit einem größeren Geberzylinder vorgenommen werden kann.
  • Diese Vorrichtung zum Nadelvorschub ermöglicht somit das exakte, bequeme Verschieben von Nadeln und dergleichen, wobei die Feinpositionierung der Instrumente durch die fernsteuerbaren Stellantriebe im sicheren Abstand vom Röntgengerät erfolgen kann, um die Strahlenbelastung des Personals in vorteilhafter Weise zu reduzieren.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung mit Nadelführung; und
  • 2 eine Perspektivansicht der Nadelführung von der entgegengesetzten Seite.
  • Die Vorrichtung zum Vorschub einer Nadel 2 weist eine Nadelführung 1 auf, die z. B. über einen schematisch dargestellten Verstellarm 3 (vgl. den zitierten Stand der Technik) an einem OP-Tisch 2 gelagert bzw. befestigt ist. Diese Grundhalterung kann gegenüber dem OP-Tisch in horizontaler und in vertikaler Richtung vorpositioniert werden, so dass die Vorschubrichtung der Nadel 2 exakt festgelegt wird. Am zumindest einen Verstellarm 3 ist als wesentlicher Bestandteil der Nadelführung 1 eine Führungshülse 4 über eine Verzahnung 3a (vgl, 2) gelenkig und damit einstellbar gekoppelt. In die zu einer Seite hin offene Führungshülse 4 kann ein Hubzylinder 5 eingesetzt werden, der hier einer handelsüblichen Einwegspritze ähnelt. Dies gilt auch für einen Geberzylinder 7, der mit dem Hubzylinder 5 über einen flüssigkeitsgefüllten Schlauch 6 verbunden ist. Diese Hauptbestandteile der Vorrichtung zum Nadelvorschub bilden somit ein hydraulisches System, d. h. wenn eine Bedienperson auf den Kolben 7a des Geberzylinders 7 drückt, wird der Vorschubkolben 5a und damit die damit verbundene Nadel 2 in der von der Nadelführung 1 vorgegebenen Richtung zur Zielstelle im Patienten hin vorgeschoben.
  • Die hier dargestellten Bauteile der Nadelführung 1 sind sterile Kunststoff-Einwegartikel, um die im OP-Bereich geforderten Hygienebedingungen zu erfüllen. Dabei sind die Bauteile bevorzugt in einem Beutel oder einer Folie 5d (in 2 nur segmentartig punktiert angedeutet) verpackt, wobei die Folie 5d bevorzugt an einem verbreiterten Flansch 5c eingeklemmt ist. Der Operateur kann somit die Folie 5d über die Vorrichtung und auch die Verstellarme 3 überstülpen, so dass für all diese Teile in Nähe der Eingriffstelle eine sterile Abdeckung geschaffen wird.
  • Um bei Panikreaktionen des Patienten oder unvorhergesehenen Bewegungen die Vorrichtung schnell lösen zu können, ist der Hubzylinder 5 in der Nadelführung 1 mittels eines Rastverschlusses 5a rasch aus der Führungshülse 4 zu lösen. Der Geberzylinder 7 ist zur preisgünstigen Gestaltung in Art einer handelsüblichen Einweg-Spritze 7' ausgebildet, wobei am Kolben 7a eine Dichtfläche 7a vorgesehen ist. Dies gilt in der Grundkonstruktion auch für den Hubzylinder 5 mit dem die Nadel 2 tragenden Vorschubkolben 5b. Die Vorrichtung zum Nadelvorschub kann auch ferngesteuert sein, wobei der Geberzylinder 7 bzw. des Kolben 7a motorisch angetrieben ist. Hierdurch lässt sich die Strahlenbelastung erheblich reduzieren, da der die Zylinder 5 und 7 verbindende Schlauch 6 z. B. mehrere Meter lang sein kann, ohne die Vorschubkräfte oder -genauigkeit negativ zu beeinflussen. Alternativ kann der Geberzylinder 7 mit einer sog. Kartuschenpistole schrittweise angetrieben werden. Hierbei ist von Vorteil, dass pro Hub der Nadelvorschub maximal auf z. B. einen Millimeter beschränkt ist, also selbst bei hoher oder ungeschickter Kraftausübung des Operateurs keine unzulässigen Vorschubwerte zu befürchten sind. Zudem kann der Schlauch 6 einen Abzweig 6a, insbesondere in Y-Form aufweisen, an den ein Feinjustierzylinder 7b mit geringem Fördervolumen angeschlossen ist, um im Zielpunkt („Target”) über die hydraulische Übertragung feinste Vorschubbewegungen im Zehntel-Millimeterbereich vorzunehmen, während der Grob-Vorschub in das Zielgebiet hinein besonders rasch mit dem erheblich größeren Geberzylinder 7 vorgenommen werden kann.
  • Die gesamte Vorrichtung zum Nadelvorschub kann über den oder die Verstellarme 3 in ein Ziel-/Führungssystem (manuell und/oder robotisch, wie der sog. Da Vinci-Roboter) integriert sein oder an einem separaten Armsystem angebracht sein. Letzteres hat den Vorteil, dass der Kraftentkopplung, d. h. die beim Nadelvorschub abzufangenden Abstützkräfte werden nicht in das hochgenaue Ziel- oder Bildgebungssystem eingeleitet. Zur Abstimmung auf das Zielsystem können an der Vorrichtung zum Nadelvorschub auch Positionierhilfen wie Laser vorgesehen sein, insbesondere zur exakten reproduzierbaren Positionierung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 97/20515 [0002]
    • WO 2005/1084565 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Nadelvorschub, insbesondere zur Einführung von Punktionsnadeln bei Patienten, wobei eine Nadelführung (1) vorzugsweise an einem Verstellarm (3) in mehreren Achsen gelenkig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelführung (1) einen Hubzylinder (5) aufweist, der über einen fluidgefüllten Schlauch (6) mit einem Geberzylinder (7) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (5) in der Nadelführung (1) mittels eines Rastverschlusses (5a) schnelllösbar befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (5) zum Vorschubkolben (5b) hin einen verbreiterten Flansch (5c) zum formschlüssigen Eingriff in die Nadelführung (1) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flansch (5c) und der Nadelführung (1) eine Abdeckfolie (5d) fixiert, insbesondere eingeklemmt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinder (7) in Art einer Einweg-Spritze (7') ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinder (7) motorisch angetrieben ist, insbesondere ferngesteuert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinder (7) in Art einer Kartuschenpistole (7c) schrittweise angetrieben ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) mit einer medizinisch verträglichen Salzlösung gefüllt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) einen Abzweig (6a), insbesondere in Y-Form aufweist, an den ein Feinjustierzylinder (7b) mit geringerem Fördervolumen als der Geberzylinder (7) angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) mit Hub- und Geberzylinder (6, 7) ein steriles Einweg-Set bilden.
DE202012002296U 2012-03-10 2012-03-10 Vorrichtung zum Nadelvorschub Expired - Lifetime DE202012002296U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002296U DE202012002296U1 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Vorrichtung zum Nadelvorschub
DE201310004062 DE102013004062A1 (de) 2012-03-10 2013-03-11 Vorrichtung zum Nadelvorschub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002296U DE202012002296U1 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Vorrichtung zum Nadelvorschub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002296U1 true DE202012002296U1 (de) 2013-03-11

Family

ID=48084683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012002296U Expired - Lifetime DE202012002296U1 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Vorrichtung zum Nadelvorschub
DE201310004062 Pending DE102013004062A1 (de) 2012-03-10 2013-03-11 Vorrichtung zum Nadelvorschub

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310004062 Pending DE102013004062A1 (de) 2012-03-10 2013-03-11 Vorrichtung zum Nadelvorschub

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012002296U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003206U1 (de) * 2015-05-03 2016-05-10 Isys Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur Positionierung von sterilen lnstrumenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001102U1 (de) 2016-02-22 2017-02-24 Isys Medizintechnik Gmbh Halterung für ein Instrument

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020515A1 (de) 1995-12-04 1997-06-12 Michael Vogele Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
US20030114838A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 O'neill William G. Apparatus and method for performing surgery on a patient
WO2005084565A1 (de) 2004-03-06 2005-09-15 Medical Intelligence Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
US20090118743A1 (en) * 2004-12-04 2009-05-07 Medtronic, Inc. Instrument For Guiding Stage Apparatus And Method For Using Same
US20100010342A1 (en) * 1999-02-02 2010-01-14 Senorx, Inc. Tissue site markers for in vivo imaging
US20110105949A1 (en) * 2008-06-25 2011-05-05 Neodynamics Ab Core biopsy arrangement
US20110208158A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and Method for Endoscopic Submucosal Dissection
US20110319911A1 (en) * 2009-08-26 2011-12-29 Craig Conner Remotely controlling an articulating surgical instrument

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020515A1 (de) 1995-12-04 1997-06-12 Michael Vogele Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
US20100010342A1 (en) * 1999-02-02 2010-01-14 Senorx, Inc. Tissue site markers for in vivo imaging
US20030114838A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 O'neill William G. Apparatus and method for performing surgery on a patient
WO2005084565A1 (de) 2004-03-06 2005-09-15 Medical Intelligence Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
US20090118743A1 (en) * 2004-12-04 2009-05-07 Medtronic, Inc. Instrument For Guiding Stage Apparatus And Method For Using Same
US20110105949A1 (en) * 2008-06-25 2011-05-05 Neodynamics Ab Core biopsy arrangement
US20110319911A1 (en) * 2009-08-26 2011-12-29 Craig Conner Remotely controlling an articulating surgical instrument
US20110208158A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and Method for Endoscopic Submucosal Dissection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003206U1 (de) * 2015-05-03 2016-05-10 Isys Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur Positionierung von sterilen lnstrumenten
WO2016177463A1 (de) * 2015-05-03 2016-11-10 Isys Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur positionierung von sterilen instrumenten
US10966793B2 (en) 2015-05-03 2021-04-06 Isys Medizintechnik Gmbh Device for positioning sterile instruments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004062A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296609B1 (de) Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung
EP1294419B1 (de) Vorrichtung zur injektion von medizinischen präparaten unter ct-/mrt kontrolle
EP3103410B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur robotergestützten chirurgie
DE602005005548T2 (de) Lokalisierungsystem für NMR-kompatible Biopsievorrichtung
US7175635B2 (en) Medical device with a drive unit for a needle
KR102359541B1 (ko) 치료제 및 관련 물질의 제어 전달을 위한 장치들, 시스템들 및 방법들
EP3041430B1 (de) Vorrichtung zur anbringung von medizinischen zielvorrichtungen u. dgl.
AT11291U1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von ablativer laserenergie und zur bestimmung des volumens der zerstörten tumormasse
EP1319366A1 (de) Magnetische Katheternavigation
DE102008041286A1 (de) Ballonkatheter und Röntgenapplikator mit einem Ballonkatheter
KR20180079346A (ko) 조직 리트랙터 시스템 및 방법
DE10029737B4 (de) Navigation eines medizinischen Instrumentes
DE202004003646U1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung körperlicher Strukturen
KR101935999B1 (ko) 액상 표지자 입체 주입 주사 바늘 구조체
DE102013004062A1 (de) Vorrichtung zum Nadelvorschub
DE19619761C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung des menschlichen Kopfes
DE202011109495U1 (de) Nadelführung
DE102021114151A1 (de) Instrumentenvorschubvorrichtung und Verwendung einer Spindeleinrichtung bei einer Instrumentenvorschubvorrichtung
DE102015207119A1 (de) Interventionelle Positionierungskinematik
DE202008010644U1 (de) Zieleinrichtung
DE10015510A1 (de) Medizinische Einrichtung mit einer Antriebseinrichtung für eine Nadel
DE102019117598A1 (de) Trägersystem, mobiles System für die Unterstützung eines neurochirurgischen Eingriffs, Verfahren zur Vorbereitung eines neurochirurgischen Eingriffs, und Computerprogrammprodukt
DE19918483C1 (de) Interventionsvorrichtung mit Handhabe für medizinische Zwecke
DE102014218907B4 (de) Stationäre Patientenlagerungsvorrichtung
DE19938955A1 (de) Vorrichtung zur schonenden, wenigstens teilautomatisierten Entnahme von biologischem Gewebe aus einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150421

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090110000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R071 Expiry of right