DE202012002013U1 - Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs - Google Patents

Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE202012002013U1
DE202012002013U1 DE201220002013 DE202012002013U DE202012002013U1 DE 202012002013 U1 DE202012002013 U1 DE 202012002013U1 DE 201220002013 DE201220002013 DE 201220002013 DE 202012002013 U DE202012002013 U DE 202012002013U DE 202012002013 U1 DE202012002013 U1 DE 202012002013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter piece
coupling
advantageously
torque
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002013
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mfz Antriebe & Co KG GmbH
Original Assignee
Mfz Antriebe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mfz Antriebe & Co KG GmbH filed Critical Mfz Antriebe & Co KG GmbH
Priority to DE201220002013 priority Critical patent/DE202012002013U1/de
Publication of DE202012002013U1 publication Critical patent/DE202012002013U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F9/00Means for operating wings by hand rods not guided in or on the frame, including those which also operate the fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs für einen Notbetrieb des Tors, insbesondere an eine Motorwelle, mit einem ersten Kopplungsbereich zur Kopplung an die Welle und mit einem zweiten Kopplungsbereich, an welchem ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes koppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Notbetrieb eines Torantriebes. Ein solcher Notbetrieb kann notwendig werden, wenn der Antrieb defekt ist oder ein Stromausfall verhindert, dass das Tor über den Torantrieb elektrisch betrieben werden kann.
  • Dabei sind gemäß dem Stand der Technik unterschiedliche Möglichkeiten bekannt, wie bei Defekt des Antriebs oder bei Stromausfall das Tor manuell betätigt werden kann. Beispielsweise sind dabei Systeme zur Entriegelung, d. h. zur Abkopplung der Getriebemechanik vom Tor bekannt. Andere Systeme bieten die Möglichkeit, das Tor über Notketteneinrichtungen zu bewegen. Hierbei wird eine Hand-Haspelkette über ein Notgetriebe mit dem Getriebemotor verbunden. Bei Betätigung der Haspelkette erfolgt die Betätigung des Tores über diese Noteinrichtung.
  • Weiterhin ist es bekannt, eine Tornotbedienung über den Einsatz einer Nothandkurbel zu ermöglichen. Hierbei wird eine Handkurbel mit der Welle des Getriebemotors des Torantriebes verbunden. Mit der Handkurbel wird die Motorwelle in Drehung versetzt und damit das Tor betätigt.
  • Die vorliegende Erfindung soll einen vereinfachten Notbetrieb eines Tores ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß über ein Adapterstück gemäß Anspruch 1 sowie Anspruch 4 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung dabei ein Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs für einen Notbetrieb des Tors, insbesondere zur Ankopplung an eine Motorwelle, mit einem ersten Kopplungsbereich zur Kopplung an die Welle. Erfindungsgemäß ist dabei weiterhin ein zweiter Kopplungsbereich vorgesehen, an welchen ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes koppelbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Adapterstück erlaubt so die Verwendung eines bereits vorhandenen Werkzeuges zur Betätigung des Tores. Insbesondere kann dabei das Werkzeug an dem zweiten Kopplungsbereich des Adapterstücks gekoppelt werden und das Adapterstück über den ersten Kopplungsbereich mit der Welle des Getriebemotors des Torantriebs verbunden werden, so dass über das Werkzeug die Motorwelle in Drehung versetzt werden kann, um das Tor zu betätigen.
  • Vorteilhafterweise weisen der erste und der zweite Kopplungsbereich die gleiche axiale Ausrichtung auf. Weiterhin vorteilhafterweise liegen dabei beide Kopplungsbereiche auf der Drehachse des Adapterstücks. Hierdurch kann das Drehmoment zum Drehen der Welle besonders einfach eingebracht werden.
  • Vorteilhafterweise erlaubt der zweite Kopplungsbereich dabei eine Kopplung mit einem standardisierten Drehwerkzeug. Hierdurch kann ein bereits vorhandenes standardisiertes Drehwerkzeug eingesetzt werden, um das Tor im Notbetrieb zu bewegen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der zweite Kopplungsbereich eine Aufnahme umfasst, in welche ein Drehwerkzeug formschlüssig eingeschoben werden kann. Alternativ kann der zweite Kopplungsbereich einen Schaft aufweisen, auf welchen ein Drehwerkzeug formschlüssig aufgeschoben werden kann.
  • Die Kopplung zwischen dem Werkzeug und dem Adapterstück kann dabei über ein Mehrkantprofil oder über ein Schlitz- oder ein Kreuzprofil erfolgen. Besonders bevorzugt kommt dabei ein Sechskantprofil zum Einsatz. Alternativ ist jedoch auch ein Schlitz- oder Kreuzprofil denkbar, welches eine Kopplung mit einem Schraubenzieher ermöglicht, insbesondere mit einem Schlitzschraubenzieher oder mit einem Kreuzschraubenzieher.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht dabei bevorzugt die Verwendung einer Ratsche oder eines Akkuschraubers zum Einleiten eines Drehmomentes. Besonders bevorzugt kommt dabei eine Ratsche mit Drehmomentbegrenzung oder ein kraftregulierbarer Akkuschrauber zum Einsatz.
  • In einem zweiten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs für einen Notbetrieb des Tors, insbesondere zur Ankopplung an eine Motorwelle, mit einem ersten Kopplungsbereich zur Kopplung an die Welle. Erfindungsgemäß ist dabei ein Befestigungsbereich zur Befestigung eines Handkurbelelementes vorgesehen. Das Adapterstück erlaubt so zusammen mit dem Handkurbelelement den Aufbau einer Handkurbel, über welchen die Welle des Torantriebes gedreht werden kann, um das Tor zu bewegen.
  • Dabei kann der Befestigungsbereich im Bereich der Drehachse des Adapterstückes angeordnet sein. Hierdurch kann das Adapterstück selbst besonders kompakt aufgebaut sein.
  • Weiterhin kann der Hebelarm des Handkurbelelementes mit einem Winkel zur Drehachse des Adapterstücks an diesem befestigbar sein. Der Hebelarm zum Drehen des Adapterstückes wird damit über das Handkurbelelement zur Verfügung gestellt. Der Winkel kann aber vorteilhafterweise zwischen 45° und 135° liegen. Besonders bevorzugt liegt der Winkel zwischen 60° und 100°, wobei de Winkel vorteilhafterweise zwischen dem Hebelarm des Handkurbelelementes und einer gedachten Verlängerung des Adapterstücks vom Torantrieb weg über den Befestigungsbereich hinaus gemessen wird. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel dabei 90°.
  • Weiterhin bevorzugt kann die Länge des Hebelarms des Handkurbelelementes einstellbar sein. Vorteilhafterweise erfolgt die Einstellung dabei durch ein Verschieben des Handkurbelelements am Befestigungsbereich. Insbesondere kann der Befestigungsbereich dabei als eine Öffnung ausgeführt sein, welche durch das Adapterstück hindurch verläuft, so dass der Hebelarm des Handkurbelelementes durch das Adapterstück hindurch verschiebbar ist.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung des Handkurbelelementes am Adapterstück dabei über eine Klemmung. Hierdurch kann das Handkurbelelement mit der gewünschten Länge des Hebelarmes am Adapterstück angeklemmt werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Klemmung dabei über eine Schraube, über welche die Größe eines Durchgangs durch das Adapterstück verringerbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt dabei den ersten Aspekt sowie den zweiten Aspekt jeweils unabhängig voneinander unter Schutz. Besonders bevorzugt sind jedoch die beiden Aspekte bei einem einzigen Adapterstück kombiniert. Insbesondere weist ein solches Adapterstück sowohl einen zweiten Kopplungsbereich, an welchen ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes koppelbar ist, als auch einen Befestigungsbereich zur Befestigung eines Handkurbelelementes auf.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders flexible Notbedienung des Torantriebs, da alternativ ein bereits vorhandenes Werkzeug oder die Handkurbel eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugt sind dabei sowohl das Handkurbelelement als auch das Werkzeug von dem Adapterstück lösbar, so dass jeweils ein Einbringen eines Drehmomentes mit nur einem dieser Elemente möglich ist, ohne dass das andere mit einem Adapterstück angekoppelt ist.
  • Ein Adapterstück gemäß der vorliegenden Erfindung weist besonders bevorzugt einen ersten Kopplungsbereich zur Kopplung mit der Welle auf, welcher kodiert ausgebildet ist. Ein spezielles Adapterstück mit einem solchen kodiert ausgeführten Kopplungsbereich passt damit nur auf den entsprechend ausgeführten Kopplungsbereich der Welle eines speziellen Torantriebs. Hierdurch wird eine Zugangskontrolle im Fall der Notbedienung gewährleistet, da nur Personen, welche das korrekte Adapterstück besitzen, das Tor im Notbetrieb betätigen können. Im Vergleich zu unkodierten Kopplungsbereichen wird so die Sicherheit erheblich erhöht, da nicht mehr beliebige Personen das Tor im Notbetrieb betätigen können.
  • Ein Adapterstück gemäß der vorliegenden Erfindung kann dabei bevorzugt eine Länge von mehr als 50 cm, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als ein Meter, und weiterhin vorteilhafterweise von mehr als zwei Meter aufweisen. Insbesondere kann gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Länge des Adapterstücks eine Betätigung des Tores von Bedienerhöhe aus ermöglicht. Da der Torantrieb üblicherweise oberhalb des Tores angeordnet ist, ermöglicht so das Adapterstück bei hohen Toren eine Betätigung des Antriebs im Notbetrieb ohne, dass eine Leiter zum Einsatz kommt. Insbesondere kann dabei die Länge des Adapterstückes der Höhe des Tores abzüglich einer Bedienerhöhe entsprechen, wobei die Bedienerhöhe vorzugsweise zwischen einem und zwei Metern beträgt.
  • Ebenso kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Adapterstück zusammen mit einer an diesem angeordneten Handkurbel eine Länge von mehr als 50 cm, vorteilhafterweise von mehr als einem Meter, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als zwei Metern aufweist. Auch hier kann die Länge des Adapterstückes und der Handkurbel eine Betätigung des Tores von Bedienerhöhe aus ermöglichen. Insbesondere kann dabei die Länge des Adapterstückes und der Handkurbel der Höhe des Tores abzüglich einer Bedienerhöhe entsprechen, wobei die Bedienerhöhe vorzugsweise zwischen einem und zwei Metern beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Set aus einem Adapterstück, wie es oben beschrieben wurde, und einem Handkurbelelement, wie es ebenfalls oben beschrieben wurde.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Set aus einem Adapterstück und einem Werkzeug zum Einbringen eines Drehmoments, wie sie oben beschrieben wurden. Insbesondere handelt es sich bei dem Werkzeug dabei um ein drehmomentbegrenztes Werkzeug zum Einbringen eines Drehmoments, insbesondere um eine Ratsche mit Drehmomentbegrenzung oder einen kraftregulierbaren Akkuschrauber.
  • Weiterhin kann das Set sowohl ein Handkurbelelement als auch ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmoments umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst dabei weiterhin ein Verfahren zum Bewegen eines Tores in einem Notbetrieb, wobei ein erfindungsgemäßes Adapterstück zusammen mit einem Handkurbelelement und/oder einem Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes eingesetzt wird, um die Welle des Torantriebes zu drehen und hierdurch das Tor zu betätigen. Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein drehmomentbegrenztes Werkzeug zum Einbringen eines Drehmoments eingesetzt, insbesondere eine Ratsche mit Drehmomentbegrenzung oder ein kraftregulierbarer Akkuschrauber.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin einen Torantrieb mit einer Welle mit einem Kopplungsbereich zum Ankoppeln eines Elementes zum Einbringen eines Drehmomentes zum Notbetrieb des Tores. Gemäß einem ersten Aspekt kann dabei der Kopplungsbereich kodiert ausgeführt sein. Dies hat die bereits oben im Hinblick auf das Adapterstück beschriebene Vorteile. In einem zweiten, hiervon unabhängigen Aspekt, kann der Torantrieb einen Sensor aufweisen, welcher ein Ankoppeln eines Elementes zum Einbringen eines Drehelementes am Kopplungsbereich erkennt. Ein solcher Sensor kann dabei bevorzugt zur Erhöhung der Sicherheit des Torantriebes im Notfallbetrieb eingesetzt werden. Insbesondere kann die Steuerung des Torantriebes dabei einen elektrischen Betrieb des Motors verhindern, wenn es ein angekoppeltes Element zum Einbringen eins Drehmomentes erkennt. Hierdurch wird verhindert, dass eine Bedienperson durch ein Betätigen des Motors verletzt wird.
  • Erfindungsgemäß können auch beide Aspekte bei einem einzigen Torantrieb verwirklicht sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Set aus mehreren Adapterstücken gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Kopplungsbereich jeweils unterschiedlich kodiert ausgeführt ist. Dies verhindert, dass ein Adapterstück aus dem Set mit einem Torantrieb eingesetzt werden kann, welcher zu einem anderen Adapterstück passt. Das Set ermöglicht es somit einem Hersteller, jeweils zu einem kodierten Torantrieb passende Adapterstücke zu verkaufen.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Set aus mehreren Torantrieben mit einer Welle mit einem Kopplungsbereich zum Ankoppeln eines Elementes zum Einbringen eines Drehmoments zum Notbetrieb des Tores, wobei der Kopplungsbereich jeweils unterschiedlich kodiert ausgeführt ist. Auch dies ergibt die oben im Hinblick auf das Adapterstück beschriebenen Vorteile.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Set aus einem Torantrieb und einem Adapterstück, wie es oben beschrieben wurde. Das Set kann dabei weiterhin ein Handkurbelelement und/oder ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes umfassen. Der Torantrieb muss dabei nicht notwendigerweise einen kodierten Kopplungsbereich oder einen Sensor aufweisen, wie dies oben beschrieben wurde, kann dies aber.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Set aus einem Tor mit einem Torantrieb und einem Adapterstück, wie es oben beschrieben wurde. Das Set kann dabei vorteilhafterweise weiterhin ein Handkurbelelement und/oder ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes umfassen. Vorteilhafterweise entspricht die Länge des Adapterstücks entweder alleine oder zusammen mit dem Handkurbelelement dabei der Höhe des Tores abzüglich einer Bedienhöhe, wie dies bereits oben dargestellt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels sowie Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1: das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Adapterstücks mit einem Handkurbelelement in einer Explosionsdarstellung und
  • 2: das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Adapterstücks mit einem Handkurbelelement in zusammengesetzten Zustand.
  • Bei dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Adapterstückes 1 sind beide Aspekte der vorliegenden Erfindung kombiniert. Die hierzu dargestellten Details können jedoch erfindungsgemäß auch separat ohne den anderen Aspekt verwirklicht sein.
  • Das Adapterstück 1 weist dabei einen ersten Kopplungsbereich 2 zum Ankoppeln an die Motorwelle eines Torantriebs auf, so dass diese über das Adapterstück gedreht werden kann, um im Notbetrieb das Tor zu bewegen.
  • Das Adapterstück 2 weist weiterhin einen zweiten Kopplungsbereich 3 auf, über welchen ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes ans Adapterstück 1 ankoppelbar ist. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um ein Innen-Sechskant, in welchen ein Imbusschlüssel, eine Ratsche oder ein Akkuschrauber mit einem entsprechenden Aufsatz eingeschoben werden kann.
  • Die Notbedienung kann so durch ein an das Adapterstück 1 angesetztes Werkzeug erfolgen. Vorteilhafterweise wird dabei eine Ratsche mit Drehmomentbegrenzung oder ein Kraftregulierbarer Akkuschrauber eingesetzt, so dass die eingeleitete Kraft drehmomentbegrenzt eingeleitet werden kann.
  • Der zweite Kopplungsbereich 3 weist dabei weiterhin ein Außen-Sechskant auf, so dass auch andere Werkzeuge wie beispielsweise ein Schraubenschlüssel eingesetzt werden können.
  • Das Adapterstück 1 ist schaftförmig aufgebaut, wobei der erste Kopplungsbereich 2 und der zweite Kopplungsbereich 3 auf gegenüberliegenden Seiten des Schaftes angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Adapterstück 1 weist weiterhin einen Befestigungsbereich 4 auf, über welchen ein Handkurbelelement 5 an dem Adapterstück befestigt werden kann. Der Befestigungsbereich 4 erlaubt dabei eine Befestigung des Hebelbereichs des Handhebelelementes 5 quer zur Drehachse des Adapterstückes 1 und damit quer zur Drehachse der Welle des Torantriebes. Dabei ist der Befestigungsbereich 4 so am Adapterstück 1 angeordnet, dass der Hebelbereich des Handkurbelelementes 5 die Drehachse des Adapterstücks 1 schneidet.
  • Der Befestigungsbereich 4 ist dabei als ein Durchgang durch das Adapterstück 1 ausgeführt, durch welchen der Hebelbereich des Handkurbelelementes hindurch geschoben werden kann. Die Fixierung erfolgt dabei über ein Klemmelement, über welches das Handkurbelelement am Adapterstück 1 angeklemmt werden kann. Hierfür ist eine Schraube 6 und eine Mutter 7 vorgesehen, welche ebenfalls durch das Adapterstück 1 hindurchgehen. Der Durchgang für das Handkurbelelement weist dabei einen seitlichen Schlitz auf, welcher über die Schraube 6 und die Mutter 7 zusammengepresst werden kann, so dass der Umfang des Durchgangs 4 verringert werden kann und das Handkurbelelement 5 klemmt.
  • Durch die variable Einspannung der Handkurbel am Adapterstück kann die Länge des Hebelarmes der Handkurbel eingestellt werden. Hierdurch können die resultierenden Hand betätigungskräfte variabel eingestellt werden.
  • Das Handkurbelelement 5 besteht dabei aus einem gebogenen Metallstab, dessen eines Ende mit dem Befestigungsbereich 4 verbunden werden kann, insbesondere in diesen eingeschoben, und an dessen anderem Ende ein Griff 8 angeordnet ist, wobei der Griff vorteilhafterweise gegenüber dem Metallstab drehbar ist. Weiterhin ist eine Kappe 9 vorgesehen.
  • Das schaftförmige Element des Adapterstücks 1 ist dabei vorteilhafterweise als ein Rohrelement ausgeführt, an dessen beiden Enden der erste bzw. der zweite Kopplungsbereich angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist der Befestigungsbereich zwischen diesen Enden angeordnet und als ein Durchgang quer durch das Rohr ausgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann damit das Adapterstück entweder mit einem Werkzeug oder mit der Notkurbel betätigt werden. Als Werkzeug kommt dabei insbesondere ein Steckschlüssel, ein Steckschlüssel mit Knarre oder eine Ratsche, ein Insechskantschraubenschlüssel, ein Akkuschrauber mit entsprechendem Werkzeugeinsatz oder Ähnlichem zum Einsatz. Alternativ kann auch die Notkurbel verwendet werden.
  • Das Adapterstück kann erfindungsgemäß auch im Formschluss mit der Motorwelle kodiert ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine Zugangskontrolle im Fall der Notbedienung.
  • Weiterhin kann das ein- oder mehrteilige Adapterstück eine Gesamtlänge aufweisen, welche annähernd der Torhöhe entspricht, so dass eine Betätigung des Tores von Bedienerhöhe aus möglich ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Adapterstück und eine ein- oder mehrteilige Handkurbel eine Gesamtlänge aufweist, die annähernd der Torhöhe entspricht, so dass auch hier eine Betätigung des Tores von Bedienerhöhe aus möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine besonders einfache Möglichkeit einer Tornotbedienung. Hierfür wird das Adapterstück mit der Welle des Getriebemotors des Torantriebs verbunden. Mit dem Handkurbelelement oder mit dem Werkzeug kann dann die Motorwelle in Drehung versetzt werden, und damit das Tor betätigt werden.

Claims (15)

  1. Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs für einen Notbetrieb des Tors, insbesondere an eine Motorwelle, mit einem ersten Kopplungsbereich zur Kopplung an die Welle und mit einem zweiten Kopplungsbereich, an welchem ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes koppelbar ist.
  2. Adapterstück nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Kopplungsbereich die gleiche axiale Ausrichtung aufweisen und vorteilhafterweise auf der Drehachse des Adapterstücks liegen.
  3. Adapterstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Kopplungsbereich eine Kopplung mit einem standardisierten Drehwerkzeug erlaubt, und insbesondere eine Aufnahme oder einen Schaft aufweist, in oder auf welche ein Drehwerkzeug formschlüssig ein- bzw. aufgeschoben werden kann, wobei die Kopplung vorteilhafterweise über ein Mehrkant-Profil oder ein Schlitz- oder Kreuzprofil erfolgt, insbesondere über ein Sechskant-Profil.
  4. Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs für einen Notbetrieb des Tors, insbesondere an eine Motorwelle, mit einem ersten Kopplungsbereich zur Kopplung an die Welle und mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung eines Handkurbel-Elementes.
  5. Adapterstück nach Anspruch 4, wobei der Befestigungsbereich im Bereich der Drehachse des Adapterstücks angeordnet ist und/oder der Hebelarm des Handkurbel-Elementes mit einem Winkel zur Drehachse des Adapterstücks an diesem befestigbar ist, wobei der Winkel vorteilhafterweise zwischen 45° und 135° liegt, weiterhin vorteilhafterweise zwischen 60° und 100°.
  6. Adapterstück nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Länge des Hebelarmes des Handkurbel-Elementes einstellbar ist, wobei die Einstellung vorteilhafterweise durch ein Verschieben des Handkurbelelements am Befestigungsbereich erfolgt, wobei die Befestigung vorteilhafterweise über eine Klemmung erfolgt.
  7. Adapterstück nach einem der Ansprüche 4 bis 6 mit einem zweiten Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  8. Adapterstück nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Kopplungsbereich codiert ausgebildet ist.
  9. Adapterstück nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches eine Länge von mehr als 50 cm, vorteilhafterweise von mehr als 1 m, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 2 m aufweist und/oder wobei die Länge Adapterstücks eine Betätigung des Tores von Bedienerhöhe aus ermöglicht.
  10. Adapterstück nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches zusammen mit der Handkurbel eine Länge von mehr als 50 cm, vorteilhafterweise von mehr als 1 m, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 2 m aufweist und/oder wobei die Länge Adapterstücks und der Handkurbel eine Betätigung des Tores von Bedienerhöhe aus ermöglicht.
  11. Set aus einem Adapterstück nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einem Handkurbelelement und/oder einem Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes, insbesondere einem drehmomentbegrenzten Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes, insbesondere einer Ratsche mit Drehmomentbegrenzung oder einer kraftregulierbaren Akkuschrauber.
  12. Torantrieb mit einer Welle mit einem Kopplungsbereich zum Ankoppeln eines Elementes zum Einbringen eines Drehmomentes zum Notbetrieb des Tors, wobei der Kopplungsbereich codiert ausgeführt ist und/oder wobei der Torantrieb einen Sensor aufweist, welcher ein Ankoppeln eines Elementes zum Einbringen eines Drehmomentes am Kopplungsbereich erkennt.
  13. Set aus mehreren Adapterstücken und/oder mehreren Torantrieben mit einer Welle mit einem Kopplungsbereich zum Ankoppeln eines Elementes zum Einbringen eines Drehmomentes zum Notbetrieb des Tors, wobei der Kopplungsbereich jeweils unterschiedlich codiert ausgeführt ist.
  14. Set aus einem Torantrieb, insbesondere einem Torantrieb nach Anspruch 13, und einem Adapterstück nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Set vorteilhafterweise weiterhin ein Handkurbelelement und/oder ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes umfasst.
  15. Set aus einem Tor mit einem Torantrieb und einem Adapterstück nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Set vorteilhafterweise weiterhin ein Handkurbelelement und/oder ein Werkzeug zum Einbringen eines Drehmomentes umfasst.
DE201220002013 2012-02-27 2012-02-27 Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs Expired - Lifetime DE202012002013U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002013 DE202012002013U1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002013 DE202012002013U1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002013U1 true DE202012002013U1 (de) 2013-05-28

Family

ID=48693421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002013 Expired - Lifetime DE202012002013U1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002013U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628703U1 (de) * 1986-10-28 1987-02-19 Braselmann, Klaus, 2980 Norden, De
DE29506485U1 (de) * 1995-04-15 1995-06-29 Nfb Getriebe Und Tortechnik Gm Torantrieb für insbesondere Rolltore

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628703U1 (de) * 1986-10-28 1987-02-19 Braselmann, Klaus, 2980 Norden, De
DE29506485U1 (de) * 1995-04-15 1995-06-29 Nfb Getriebe Und Tortechnik Gm Torantrieb für insbesondere Rolltore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283223B1 (de) Spannvorrichtung für eine rührwerkskugelmühle mit riemen- oder kettenantrieb und rührwerkskugelmühle
DE202008008446U1 (de) Werkzeug zum Aufschrauben eines Kolbens auf der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders und Hydraulikzylinder
DE112013004907T5 (de) Motorisierungseinheit für einen manuellen Tisch und manueller Tisch mit einer Motorisierungseinheit
WO2012004151A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und arretieren der lage einer führungsschiene für eine verstellbare fensterscheibe in einer fahrzeugtür
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
EP2756924B1 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
WO2008106944A2 (de) Pressstempel-befestigungsvorrichtung und verfahren zum befestigen eines stempels in einer presse
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
DE202012002013U1 (de) Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs
DE102014103052A1 (de) Schraubvorrichtung mit drehbaren Werkzeugen
EP2578891B1 (de) Adapter
EP3212944B1 (de) Profilverbinderschraube
WO2012069326A1 (de) Werkzeug zur montage eines sicherungsrings
EP2514564A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen oder Lösen einer Mutter
WO2003068084A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen
DE102019111711B4 (de) Werkzeug mit zwei Schlüsselmäulern
EP2675045A2 (de) Verstellvorrichtung
DE19819251B4 (de) Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
EP2949427A1 (de) Werkzeug zum Befestigen eines Schraubverbinders an einem elektrischen Kabel
WO2020078638A1 (de) Einrichtung zur justierung eines türantriebs
WO2014033008A2 (de) Getriebemotor
DE2549705A1 (de) Schlauchmontage-vorrichtung
AT509783A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der krümmung eines türblatts
EP1724427A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene eines Fensterhebers
DE10015888A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130718

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015665000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015665000

Effective date: 20141201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years