DE202012000906U1 - Erfindung betreffend Gleitlager - Google Patents

Erfindung betreffend Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE202012000906U1
DE202012000906U1 DE202012000906U DE202012000906U DE202012000906U1 DE 202012000906 U1 DE202012000906 U1 DE 202012000906U1 DE 202012000906 U DE202012000906 U DE 202012000906U DE 202012000906 U DE202012000906 U DE 202012000906U DE 202012000906 U1 DE202012000906 U1 DE 202012000906U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shell
movable
resonance
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012000906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TU DARMSTADT
Original Assignee
TU DARMSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TU DARMSTADT filed Critical TU DARMSTADT
Priority to DE202012000906U priority Critical patent/DE202012000906U1/de
Publication of DE202012000906U1 publication Critical patent/DE202012000906U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Gleitlager zur Lagerung einer Welle, aufweisend Lagerhalbschalen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager mindestens eine, radial gegen die Welle nach außen bewegliche Lagerschale (3) aufweist und an die bewegliche Lagerschale (3) angreifende Rückstellmittel (4) zur Rückbewegung der Lagerschale in die Lagermitte vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Gleitlager, sowie ein Betriebserfahren für diese Bauart von Gleitlagern.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Gleitlagern bekannt, auch solche, welche ebenfalls zusätzliche Feder- und Dämpferelemente aufweisen.
  • So wird in der DE 3328362 A1 ein Gleitlager beschrieben, bei der ein Federelement seitlich an einer Gleitlagerhalbschale und ein Quetschöldämpfer an der anderen Gleitlagerhalbschale angeordnet sind.
  • in DE 1269842 A wird ein Gleitlager beschrieben, wobei die Unterschale aus 3 halbzylindrischen Ringen besteht. Der mittlere Ring ist im Durchmesser kleiner und ist durch elastische Stäbe mit den Außenringen verbunden. Weiterhin ist der mittlere Ring auf perforierte Bleche mit Ölfilm (Dämpferelement) aufgesetzt. Beim Einschub einer Welle wird der mittlere Ring auf den Dämpfer gedrückt. Die elastischen Stäbe bewirken eine federnde Rückstellung des mittleren Ringes.
  • In der DE 3031562 A1 wird ein Dämpferelement für Kugellager beschrieben, das aus perforierten Blechen und einem Ölfilm besteht. In der DE 360961 A1 wird ebenfalls ein Dämpferelement für Kugellager beschrieben, das aus perforierten Blechen (mit Federwirkung) und einem Ölfilm besteht. Eine analoge Anordnung findet sich in DE 19613471 A .
  • In der EP 1686274 B1 wird ein Dämpferelement für Kugellager mit inkompressiblen Werkstoffen beschrieben.
  • In den vorgenannten und weiteren Schriften wird zur Beschränkung der maximalen Schwingungen des Lagerzapfens bei Resonanzdurchfahrt externe Dämpfungselemente am Lagergehäuse oder am Rotor angebracht, Fanglager installiert oder der Rotor schnell durch die Resonanz gefahren. Zum Beispiel erfordern Gleitlager in Großturbinen den Einbau von großen externen Dämpfungselementen, die eine Dämpfung in der Größenordnung von der bereits im Gleitlager vorhandenen Dämpfung.
  • Im vorliegenden Anspruch wird die Rotorauslenkung durch die direkte Veränderung der Lagereigenschaften verringert und nicht durch externe, nachgeschaltet Feder- und Dämpferelemente.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung ist diese Nachteile im Stand der Technik durch Vorsehung eines entsprechenden verstellbaren Gleitlagers und eines entsprechenden Betriebsverfahrens zu beseitigen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Gleitlagers gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und bezüglich des Betriebsverfahrens gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 8.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden im Folgenden beschrieben oder/und sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beinhaltet den neuartigen Aufbau eines Gleitlagers. Bei diesem wird – erfindungsgemäß – eine Welle mittels zweier halbzylindrischer Gleitlagerschalen in Position gehalten.
  • Die Gleitlagerschalen sind so angeordnet, dass ein geringer Zwischenraum (Spalt) zwischen Welle und Lagerschalen entsteht, der durch ein Schmiermittel (z. B. Öl) ausgefüllt wird.
  • Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Resonanzdurchfahrt große Schwingungsausschläge des Lagerzapfens (Welle) entstehen und damit zu einer intensiven Beanspruchung des Lagers und dessen Komponenten als auch zu einer erhöhten Rotorbeanspruchung führen. Zur Beschränkung der maximalen Schwingungen des Lagerzapfens bei Resonanzdurchfahrt werden üblicherweise externe Dämpfungselemente am Lagergehäuse oder am Rotor angebracht, Fanglager installiert oder der Rotor schnell durch die Resonanz gefahren.
  • Erfindungsgemäß wird durch eine beweglich, angeordnete Gleitlagerhalbschale der Abstand zur Welle (Lagerzapfen) so verändert, dass eine zusätzliche Schmierfilmdicke erzeugt wird, die kleinere Schwingungsausschläge bei Resonanzdurchfahrt ermöglicht. Wenn der Rotor in einen Resonanzzustand gerät (Resonanzdurchfahrt durch kritische Drehzahl), wird der Spalt zwischen der Welle und der Lagerschalen so verändert, dass der Zwischenraum von der Welle zu mindestens einer der Gleitlagerschalen, wie in – gegenüber dem Normalzustand in – dargestellt, selbständig (passiv) etwas vergrößert wird.
  • Dazu wird eine neuartige Anordnung und Ausführung der Lagerschalen gewählt, welche – im Vergleich zum Stand der Technik – die überwiegende Energieabsorption im Fall der Resonanz der Welle innerhalb eines zusätzlich – und nur im Fall der Resonanz – erzeugten Schmiermittelbereichs ermöglicht. Das Schließen und Öffnen der beweglichen Gleitlagerhalbschale in Resonanznähe erfolgt selbständig durch vorgespannte, verstellbare, externe Federelemente. Ein zusätzlich verstellbareres, externes Dämpferelement ermöglicht, das die bewegliche Gleitlagerhalbschale in Resonanznähe geöffnet bleibt und so der zusätzliche Schmierfilm wirken kann.
  • In den meisten im Stand der Technik bekannten Gleitlagern sind zwar auch Federelemente vorgesehen diese sind jedoch überwiegend nur zum Zusammenhalt von Lagerelementen, oder zur breiteren Auswahl der Gesamtelastizität von Lager und Federelementeinheit vorgesehen. Erfindungsgemäß dienen die Federelemente als passives Steuerelement zur Änderung der wirksamen Schmierfilmdicke bei Resonanzdurchfahrt. Zudem ist das erfindungsgemäße Gleitlager so aufgebaut, dass sie die Vorspannung der Federelemente ändern lässt und sogar noch im eingebauten Zustand ändern lässt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die folgenden Abbildungen zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gleitlagers. Es zeigen:
  • : Das erfindungsgemäße Gleitlager in einem Querschnitt. Geschlossene (links) und offene (rechts) Gleitlagerhalbschalen
  • : Externes, einstellbares Dämpferelement: Oben: offen für kleinste Dämpfung, Mitte: halb offen für mittlere Dämpfung, Unten: geschlossen für sehr hohe Dämpfung
  • : Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Gleitlagers nach dem Ausführungsbeispiel in
  • : Zusammenbau des erfindungsgemäßen Gleitlagers nach dem Ausführungsbeispiel in
  • zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gleitlagers bestehend aus einer oberen Lagerhalbschale (1) und einer unteren beweglichen Lagerhalbschale (3).
  • Beide Lagerhalbschalen (1, 3) dienen der Lagerung einer – nicht gesondert dargestellten – mit einem Schmiermittel umfänglich überzogenen Welle.
  • Im unteren Teil von ist ein Dämpfungselement (5) dargestellt, das fest mit dem Gehäuse (2) verbunden ist. Die zweite, in diesem Beispiel untere, Halblagerschale ist gegenüber der oberen Lagerschale (1) und dem Dämpfungselement (5) vertikal beweglich angeordnet. Wie in dargestellt, bilden die Elemente 2 und 3 im unteren Bereich einen Hohlraum aus. In diesem Hohlraum ist ein mit dem Gehäuse verbundener Dämpferkolben (5) und ein Dämpfungsfluid, in diesem Beispiel Öl, angedeutet sind. Der Dämpferkolben (5) besteht aus zwei Teilen: Teil (5a) und Teil (5b). Teil (5b) besteht aus einer Platte, das mit einem Steg am Gehäuse fest verbunden ist. Der Steg hat einen runden Querschnitt. Die Platte ist mit Bohrungen versehen. Durch diese Durchlauföffnungen fliest das Öl, Wasser oder eine andere Flüssigkeit von einer Seite des Kolbens auf die andere Seite. Die Bohrungen oder Durchlauföffnungen sind verschließbar. Dazu wird bevorzugt eine weitere Platte (5a) beweglich zur festen Platte um den Steg beweglich angebracht. Die bewegliche Platte hat Bohrungen an denselben Stellen wie die feste Platte. Eine andere Ausführungsform sieht größere, kleinere, mehrere oder weniger Bohrungen in der beweglichen Platte als in der festen Platte vor. Die bewegliche Platte ist so verschiebbar, dass die Bohrungen der beweglichen und festen Platte vollständig übereinanderliegen. Somit ist ein maximaler Durchgang des Fluids gegeben. Durch Verdrehung der beweglichen Platte ist der Durchgang des Fluids vollständig reduzierbar. In diesem Fall sind die Bohrungen durch die bewegliche Platte verschlossen. (in dem Querschnitt der „T-förmig”).
  • zeigt auf der linken Seite den Zustand bei normalem Betrieb des Rotors, d. h. weit weg von Resonanzdrehzahlen, die etwa beim Hochfahren eines Schiffsdiesels, einer Turbine oder bei der Frequenzänderung eines Elektromotors durchfahren werden. Bei diesem Betrieb drücken die Federelemente die Gleitlagerhalbschale gegen die Welle und halten das Lager geschlossen.
  • Bei Resonanzdurchfahrt verstärken sich die Schwingungsausschläge. Dadurch wird die bewegliche untere Lagerhalbschale (3) nach unten ausgelenkt. Das vergrößert den effektiven Spalt von der Welle zur beweglichen Lagerschale. Die Rückstellbewegung der Lagerschale wird durch drei Effekte beeinflusst. Erstens bewirkt die Feder (4) eine Rückstellbewegung der Lagerschale. Zweitens wirkt der Dämpfer (5) dieser Rückstellbewegung entgegen. Drittens wird Bewegung der Lagerschale durch die wirkenden Fluidkräfte beeinflusst. Durch den Dämpfer wird ein schnelles Schließen verhindert.
  • Im Resonanzbereich ist die Federkraft nicht ausreichend um die Rückstellbewegung der Lagerschale auszuführen. Das entspricht eine Überbrückung der vorgespannten Federelemente (4). Diese passive Verschiebung der Lagerhalbschale führtzu einer zusätzlichen Schmierfilmzone. Während dieser Bewegung wird das Öl im Dämpferelement (5) passiv von einer Kammer in die andere gedrückt. Dieser Zustand ist in auf der rechten Seite dargestellt.
  • zeigt ein einstellbares Dämpferelement für drei verschiedene Stellungen der Durchlauföffnungen. Damit ist die externe Dämpfung nach dem Zusammenbau veränderbar und kann an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst werden.
  • zeigt in einer Explosionszeichnung die genaue Ausbildung und die einzelnen Bauteile zur Ausbildung des Gleitlagers – gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • zeigt dann das zusammengebaute Gleitlager in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • Nach diesem – hier in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiel – werden im Wesentlichen zwei Baueinheiten verwendet. Zum einen kommen vorgespannte Federelemente zum Einsatz, die die bewegliche Lagerschale außerhalb des Resonanzbereichs geschlossen halten und bei Resonanzdurchfahrt eine Auslenkung der beweglichen Lagerschale ermöglichen. Zum anderen wird ein Dämpferelement eingesetzt, der schnelle Positionsänderungen der beweglichen Lagerhalbschale verhindert. Im Resonanzfall würde sich die Position der beweglichen Lagerhalbschale ohne Dämpfer permanent ändern. Durch den Dämpfer erfolgt eine Verzögerung der Bewegung der beweglichen Lagerhalbschale und es kann somit ein optimaler Zwischenraum zur Ausbildung einer zusätzlichen Schmierfilmzone eingestellt werden.
  • Der Aufbau des Gleitlagers ist in der Art, dass die untere bewegliche Lagerhalbschale direkt mit dem Dämpferelement verbunden ist. Die untere Gleitlagerschale liegt weiterhin auf vorgespannten Federelementen auf.
  • Entsprechend der Dauer des Durchlaufens eines Resonanzbereiches sind die Größe der Vorspannung der Federelemente und die Größe der Dämpfung durch geeignete Wahl einzustellen. Beide Größen können im ausgeführten Beispiel nach dem Zusammenbau verändert werden.
  • Vorteilhaft an diesem Ausführungsbeispiel ist der Umstand, dass bei Resonanzdurchfahrt eine zusätzlichen Schmierfilmzone ausgebildet wird was zu einer Änderung der dynamischen Lagereigenschaften führt und damit zu Verringerung der Retorauslenkungen.
  • Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Federn, aber auch der Dämpfer durch Aktoren ersetzt sind. Die Aktoren umfassen Piezokristalle, Hydraulik, Pneumatik, Bimetalle, Elektromechanische, Formgedächtnislegierungen und Kombinationen dieser. Bei diesen gennanten Ausführungsform wird eine aktive Regelung, etwa durch elektrische Aktoren, die die Bewegung der beweglichen Lagerhalbschale ausführen, realisiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Gleitlagers sieht vor, dass für die Dauer des Durchlaufens eines Resonanzzustandes zwischen Welle und Lagerelementen ein zusätzlicher Schmiermittelbereich vorgesehen wird.
  • Abbildungslegenden
  • : Geschlossene (links) und offene (rechts) Gleitlagerhalbschalen
  • : Externes, einstellbares Dämpferelement: Oben: offen für kleinste Dämpfung, Mitte: halb offen für mittlere Dämpfung, Unten: geschlossen für sehr hohe Dämpfung
  • : Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Gleitlagers nach dem Ausführungsbeispiel in
  • : Zusammenbau des erfindungsgemäßen Gleitlagers nach dem Ausführungsbeispiel in )
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Halblagerschale (bevorzugt fix)
    2
    Basis für externen Dämpfer (bevorzugt fix)
    3
    Untere Lagerhalbschale (bevorzugt beweglich)
    4
    Externe Federelemente (verstellbar)
    5
    Externe Dämpferelement
    5a
    Externes Dämpferelement (rotiert)
    5b
    Externes Dämpferelement (fest)
    6
    Schrauben für Verstellung von (4)
    7
    Schrauben für Verstellung von (5)
    8
    Öl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3328362 A1 [0003]
    • DE 1269842 A [0004]
    • DE 3031562 A1 [0005]
    • DE 360961 A1 [0005]
    • DE 19613471 A [0005]
    • EP 1686274 B1 [0006]

Claims (7)

  1. Gleitlager zur Lagerung einer Welle, aufweisend Lagerhalbschalen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager mindestens eine, radial gegen die Welle nach außen bewegliche Lagerschale (3) aufweist und an die bewegliche Lagerschale (3) angreifende Rückstellmittel (4) zur Rückbewegung der Lagerschale in die Lagermitte vorgesehen sind.
  2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Rückstellmitteln (4), ebenso an die Lagerschale angreifende Dämpfungsmittel (5) vorgesehen sind.
  3. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (4) und die Dämpfungsmittel (5) so in Ihrer Stärke zueinander eingestellt oder einstellbar ausgeführt sind, dass während der Resonanzdurchfahrt die bewegliche Lagerschale (3) öffnet und außerhalb des Resonanzbereichs geschlossen bleibt.
  4. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager so ausgeführt ist, dass die mindestens eine bewegliche Lagerschale (3) passiv und erst in Resonanznähe des Rotors bewegt wird oder aktiv durch an die Lagerschale aufgrund der Detektion einer Resonanzdurchfahrt, von dem Gleitlager zugeordneten Detektionsmittel, von der festen Lagerschale weg bewegt wird.
  5. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dämpfungsmittel in Form eines innerhalb der beweglichen Lagerschale (3) ausgebildeten Hohlraums, welcher mit einem Dämpfungsfluid gefüllt ist und eines darin und damit gegen die Schale verschieblichen Dämpferkolbens (5), ausgeführt ist.
  6. Gleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferkolben (5) mit verstellbaren Löchern zur Durchströmung des Dämpfungsfluid versehenen Platte ausgebildet ist.
  7. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (4) oder und die Dämpfungsmittel (5) während dem Betrieb des Gleitlagers und im zusammengebauten Zustand des Gleitlagers, in Ihrer Stärke einzeln oder gemeinsam variierbar ausgeführt sind.
DE202012000906U 2012-01-31 2012-01-31 Erfindung betreffend Gleitlager Expired - Lifetime DE202012000906U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000906U DE202012000906U1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Erfindung betreffend Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000906U DE202012000906U1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Erfindung betreffend Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000906U1 true DE202012000906U1 (de) 2013-02-01

Family

ID=47828256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012000906U Expired - Lifetime DE202012000906U1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Erfindung betreffend Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000906U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360961C (de) 1919-01-28 1922-10-09 Joseph Ksoll Einrichtung zur selbsttaetigen Laengsstabilisierung von Flugzeugen mit zwei in einem bestimmten Abstande hintereinander angeordneten, um wagerechte Querachsen drehbaren Tragflaechen
DE1269842B (de) 1963-11-14 1968-06-06 Cem Comp Electro Mec Schwingungsdaempfendes Lager
DE3031562A1 (de) 1979-08-23 1981-03-26 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Lagerung fuer ein rotierendes teil
DE3328362A1 (de) 1983-08-04 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible gedaempfte wellenlageranordnung, insbesondere fuer elektrische maschinen
DE19613471A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
EP1686274B1 (de) 2005-01-28 2009-08-19 Schaeffler KG Lager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360961C (de) 1919-01-28 1922-10-09 Joseph Ksoll Einrichtung zur selbsttaetigen Laengsstabilisierung von Flugzeugen mit zwei in einem bestimmten Abstande hintereinander angeordneten, um wagerechte Querachsen drehbaren Tragflaechen
DE1269842B (de) 1963-11-14 1968-06-06 Cem Comp Electro Mec Schwingungsdaempfendes Lager
DE3031562A1 (de) 1979-08-23 1981-03-26 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Lagerung fuer ein rotierendes teil
DE3328362A1 (de) 1983-08-04 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible gedaempfte wellenlageranordnung, insbesondere fuer elektrische maschinen
DE19613471A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
EP1686274B1 (de) 2005-01-28 2009-08-19 Schaeffler KG Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205370T2 (de) Schwingungstilger
DE60210731T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102005013204B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Haftfestigkeit von Gleitschichten von Gleitlagerbuchsen
DE202014105449U1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE102006026123B3 (de) Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen eines um eine Rotorachse rotierenden Rotors und Lager zur Durchführung des Verfahrens
DE102011081419A1 (de) Quetschöldämpfer
DE102012208744A1 (de) Wälzlager
DE102016202167A1 (de) Kippsegmentlager
DE102009004252B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2007134591A1 (de) Wälzlager mit unterschiedlichen führungstaschen
DE102015110246A1 (de) Wälzlageranordnung und Blattlager für eine Windkraftanlage
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
WO2013113590A1 (de) Gleitlager
DE102010020912A1 (de) Schwingungsdämpfung einer elektrischen Vorrichtung
DE3728828A1 (de) Axiallageranordnung
DE102014102472B4 (de) Zentrifuge
DE2512009A1 (de) Verfahren zur aenderung des schwingungsverhaltens eines wellenstranges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202012000906U1 (de) Erfindung betreffend Gleitlager
DE102013101439A1 (de) Drehschwingungstilger mit mehreren Tilgermassen
DE102011001900B4 (de) Hydraulischer Dämpfer mit Ausgleich der Viskositätsverringerung bei Temperaturerhöhung
DE926398C (de) Schutzvorrichtung fuer Waelzlager
DE202004009387U1 (de) Schmierstoffbehälter und Schmiersystem
DE202011110159U1 (de) Lageranordnung für schnell drehende Rotoren
DE102019112852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Wälzlagers
EP3084268A1 (de) Axiale fixierung einer planetenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R156 Lapse of ip right after 3 years