DE202011110259U1 - Pirselpeeperdruckchip für Mensch u. Tier - Google Patents

Pirselpeeperdruckchip für Mensch u. Tier Download PDF

Info

Publication number
DE202011110259U1
DE202011110259U1 DE202011110259U DE202011110259U DE202011110259U1 DE 202011110259 U1 DE202011110259 U1 DE 202011110259U1 DE 202011110259 U DE202011110259 U DE 202011110259U DE 202011110259 U DE202011110259 U DE 202011110259U DE 202011110259 U1 DE202011110259 U1 DE 202011110259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
main
pirselpeeper
pressure chip
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUSS, JOERG-DIETER, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
REUSS JOERG DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUSS JOERG DIETER filed Critical REUSS JOERG DIETER
Priority to DE202011110259U priority Critical patent/DE202011110259U1/de
Publication of DE202011110259U1 publication Critical patent/DE202011110259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/285Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having parallel axes and having worms or helical teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1073Measuring volume, e.g. of limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • A61B5/205Determining bladder or urethral pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/686Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6874Bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Der Hauptanspruch auf den Pirselpeeperdruckchip für Mensch und und Tier liegt auf der Gesamtkonstruktion (0) mit den in sich daraus eingegliederten Bauteilen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12)

Description

  • Weltweit sind derzeit ca. 2% Menschen nach Statistik zur Gesamtbevölkerung der Menschen auf der Erde an Alzheimer, Dimenz, Inkontinenz oder einfach mit anderen Krankheiten bettlegerisch erkrankt. Diese Menschen sind meistens pflegebedürftig und machen meistens unter sich. Das heißt, die Menschen bemerken oder vergessen aus nicht mehr funktionierenden Nerven und Sinnesorganen im Körper allgemein und zum Gehirn des Menschen, auf Toilette zu gehen. Im Ergebnis dessen, pirseln(pullern) die kranken Menschen unter sich. Zur Zeit gibt es weltweit – keine – Wissenschaftliche technische Lösung oder Oraganlösung. Als Ausweich werden die kranken Menschen durch stationären oder ambulanten Pflegedienst schlicht weg, gewindelt. Dieser Windelvorgang laut Pflegevorschrift erfolgt 4× am Tag pro Mensch bei 365 Tagen im Jahr. Dabei werden pro Jahr und krankem Mensch ca. 1460 Stück Windeln verbraucht. Weltweit Sind ca. 120 Millionen Menschen an den o. a. Krankheiten erkrankt bei Vollwindelung im Jahr, alleine afür besteht weltweit ein Windelverbrauchs-Bedarf von ca. 175 Milliarden Windel pro Jahr. Damit ist die dürftige Not Der Menschen – nicht-abgeholfen, da in der Regel der Mensch dann 4 Stunden mit der eingemachten Windel vorlieb nehmen muß, bis zur nächsten Wechslung der frischen Windel. Das wiederum erzeugt durch Unterkühlung Folgekrankheiten wie z. B. Lungenentzündung.
  • Die Blase bei Mensch und Tier innenliegend im Pelvis(Becken) des Körpers ein Hohlkörperorgan für sich mit Zufluß und Abfluß. Die vernetzten Sinnesstränge und Nervenstränge melden bei Vollfüllung der Base bei ca. 700 ml dieses an das Gehirn und zurück als Auslöser dafür, das Mensch und Tier im Bewusstsein sind, nu auf Toilette gehen zu müssen in Öffnung der Harnableitung nach außerhalb des Körpers über die jeweiligen geschlechts-Organe. Aufgrund der genannten Krankheiten wird genau dieser Prozeß im Körper des Mensch und Tieres ausgesetzt. Die Lösung des Problems ist die o. a. Patentlösung. Durch die im Körper eingesetzte Technik ersetzt diese die nicht mehr natürliche Funktionsmeldung der Sinnes-und Nervenstränge in Bezug der Blasenentleerung. Mit der Vollfüllung der Blase und der Sinnesübertragung als Ersatz durch die neue Technikerfindung wird genau dieser Meldevorgang mittels Technik in der Form von akustischen Signalen und Licht an eine Station(Empfänger) gemeldet. Der Empfänger der Nachricht kann die Krankenschwester, Pflegedienst oder Privatpersonen der zu pflegenden Kranken Menschen sowohl stationär oder Mobil sein. Dieses Kann auch bei Tieren wie bei Hunden angewendet werden. In ausführlicher Prüfung hat ergeben, das der im Körper implantierte Sender ein Gestell aufgesetz an der Blase benötigt in deren Ausdehnung bei Blasenfüllung, weil die Blase im Pelvis liegend umgeben von anderen Organen (siehe Schnitt Pkt. 6) liegt und ein Sendevorgang daher – ohne – das ausdehnbare Gestell nicht geht.
  • Zwischen Bauchfell und Blasendach wird oberhalb des Blasendaches das Netz Bei entleerter Blase auf dieser befestigt. Dieses verschiebbare Netz vertikal ist Mittels einem Faden verbunden mit der jeweils seitlich an den Blasenseiten Befestigten in sich auf- und abrollbaren Spule mit dem integrierten Faden in der Spule. In der eigentlichen Funktionsausübung der Blase in Ausdehnung des Hohlkörpers Blase bei deren Füllung gleitet das Netzgespann parallel vertikal Mit Füllung der Blase nach oben mit. Die sich über den Faden befestigt mit dem Netz abrollende Spule rollt sich bis zu dem Punkt mit ab, wo bei 500 ml Blasen-Füllung in deren Ausdehnung vertikal nach oben, in dem Spulenabrollenden Faden Der intergrierte befestigte Stopp im Faden zum Spulengehäuse sich befindet. Dieser Stopp im Faden drückt gegen den Sender der im Gehäuse der Spule befestigt ist Den Kontakt des Senders aus. Der Sender übermittelt dann an die mobile Empfangs-Station das Signal und dort wird ein Signalton und ein Lichtsignal ausgelöst. Dieser Prozeß erfolgt genau zu dem zeitpunkt, wo die Blase sich bei 500 ml gefüllt hat. Nun kann erkannt werden durch die Pflegekräfte oder auch andere Personen, das Der mensch oder auch das Tier auf die Toilette pullern gehen müssen. Nach Ent-Leerung der Blase fällt diese in sich wieder zusammen parallel dazu rückgleitend Das Netz und die Spule rollt den Faden in sich wieder zurück. Dazu wird der Sender Endsignalisiert, da sich der Stopp wieder in sich zurückrollt vom Kontaktsender im Gehäuse.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spulengehäuse
    2
    Befestigungselement-Listerklemme-
    3
    Netz
    4
    Stopp
    5
    Faden
    6
    Kontaktsignal
    7
    Kontaktsignal
    8
    Sender
    9
    Sender
    10
    Spulenfadenrolle
    11
    Blasenoberdach
    12
    Pelvis-Beckenwand

Claims (6)

  1. Der Hauptanspruch auf den Pirselpeeperdruckchip für Mensch und und Tier liegt auf der Gesamtkonstruktion (0) mit den in sich daraus eingegliederten Bauteilen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12)
  2. Der Pirselpeeperdruckchip (0) oder dergleichen ist dadurch nach Haupt-Anspruch aus Punkt 1 gekennzeichnet, das das Spulengehäuse (1) mittels Faden (5) auf der Spulenfadenrolle (10) auf dem Faden (5) ein Stopp (4) befestigt ist, der mit dem Abrolle der Spulenfadenrolle (10) dann am Spulengehäuse (1) eine weitere Abrollung der Spulenfadenrolle verhindert.
  3. Der Pirselpeeperdruckchipp (0) oder dergleichen ist dadurch nach Haupt aus Punkt 1 gekennzeichnet, das der Faden (5) direkt mit dem Netz (3) in sich abrollbar und aufrollbar verbunden ist.
  4. Der Pirselpeeperdruckchip (0) oder dergleichen ist dadurch nach Hauptanspruch aus Punkt 1 gekennzeichnet, das der Stopp (4) am Faden (5) am Spulengehäuse (1) befindliche Kontaktsignal (6) mit dem Andoggen an diesem, ein Signal am Kontaktsignal (6) auslöst und dieses Signal an den Sender (8) akustisch wie lichtoptisch weiterleitet.
  5. Der Pirselpeeperdruckchipp (0) oder dergleichen ist nach Hauptanspruch aus Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, das das verschiebbare Netz (3) auf dem Blasenoberdach (11) mittels Listerklemme (2) befestigt ist und somit alle Bewegungen des Blasenoberdaches (11) sowohl in dessen Ausdehnung nach oben und aber auch der Rückdehnung nach unten durch das Entleeren der Blase oder dergleichen parallel ausführt und über dem Faden (5), befestigt am Netz (3), an die Spulenfadenrolle (10) in deren Abrollung und Aufrollung die Bewegung weiter überträgt.
  6. Der Pirselpeeperdruckchipp (0) oder dergleichen ist nach Hauptanspruch dadurch aus Punkt 1 gekennzeichnet, das das Spulengehäuse (1) jeweils mittels Listerklemme (2) an der Pelvis-Beckenwand (12) starr befestigt ist.
DE202011110259U 2011-12-16 2011-12-16 Pirselpeeperdruckchip für Mensch u. Tier Expired - Lifetime DE202011110259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110259U DE202011110259U1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Pirselpeeperdruckchip für Mensch u. Tier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110259U DE202011110259U1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Pirselpeeperdruckchip für Mensch u. Tier
DE102011018854A DE102011018854A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Pirselpeeperdruckchip für Mensch und Tier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110259U1 true DE202011110259U1 (de) 2013-05-13

Family

ID=47426831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018854A Ceased DE102011018854A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Pirselpeeperdruckchip für Mensch und Tier
DE202011110259U Expired - Lifetime DE202011110259U1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Pirselpeeperdruckchip für Mensch u. Tier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018854A Ceased DE102011018854A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Pirselpeeperdruckchip für Mensch und Tier

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011018854A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070225616A1 (en) * 2005-06-15 2007-09-27 Alpine Biomed Corp. Wireless urinary incontinence monitoring system
DE102008047213A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Blasenfüllstandssensor
DE102009043955A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-17 Mösch, René Verfahren und mobiles, lernfähiges System zur Ermittlung des Blasenfüllstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018854A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023507T2 (de) Einrichtung zur behandlung von analer inkontinenz mit einergieumwandlungseinrichtung
Grant et al. Development of a chronic care ostomy self-management program
Lampert et al. Physical activity among children and adolescents in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) Ergebnisse des Kinder-und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
DE102011014321A1 (de) Integrierung eines Stuhlerkenners in die Stomagrundversorgung
Fisher Women in water supply, sanitation and hygiene programmes
Grant et al. Irrigation practices in long-term survivors of colorectal cancer (CRC) with colostomies
DE102008042373A1 (de) Gerät zur Überwachung motorischer Parameter in Lebewesen
DE202011110259U1 (de) Pirselpeeperdruckchip für Mensch u. Tier
CN205108022U (zh) 一种舒适型造口旁疝腹带
EP2393561B1 (de) Tragbarer Atemtakter
EP0850631B1 (de) Anordnung zum Anzeigen von auftretender Feuchtigkeit
Bock et al. A classification of green care arrangements in Europe
da Silva et al. Subjectivities and challenges of people living with an intestinal ostomy
JP6674670B1 (ja) 介護自動排泄装置
CN220002140U (zh) 一种方便患者如厕的轮椅
Hillary et al. Recent developments in technology for the assessment and management of incontinence
do Toilet Tactics What is Toilet Tactics and why does your school need it?
Nair et al. Florence Nightingale’s India
Buck et al. 2019 Allen L. Poucher Lecture: Beyond the Campaign Slogans: Exploring the Legal and Policy Implications of Health Care Reform
Shrestha et al. Study of snakebite in Nawalpur snakebite treatment center, Netragunj, Sarlahi district, south-central Nepal
DE10215274B4 (de) Die Toilette für die Katze
Schiff 20th Annual Donabedian Award Session: Creating Public Health Safety Nets to Improve Diagnosis in Health Care
Spassiani et al. An Ageing Intellectual Disability Population: Exploring How Intellectual Disability Agencies Are Supporting Healthy Ageing
Hutt The over-eighties—A new explosion in care: Health Prospects for the Old
Santos et al. Behavioral responses presented by elderly people after hospitalization in the intensive care unit and return home

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130704

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REUSS, JOERG-DIETER, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: REUSS, JOERG-DIETER, DIPL.-ING., 14542 WERDER, DE

Effective date: 20130711

R156 Lapse of ip right after 3 years