DE102008047213A1 - Blasenfüllstandssensor - Google Patents

Blasenfüllstandssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008047213A1
DE102008047213A1 DE200810047213 DE102008047213A DE102008047213A1 DE 102008047213 A1 DE102008047213 A1 DE 102008047213A1 DE 200810047213 DE200810047213 DE 200810047213 DE 102008047213 A DE102008047213 A DE 102008047213A DE 102008047213 A1 DE102008047213 A1 DE 102008047213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level sensor
bubble level
sensor according
bladder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810047213
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Fehre
Rainer Kuth
Sebastian Görtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810047213 priority Critical patent/DE102008047213A1/de
Publication of DE102008047213A1 publication Critical patent/DE102008047213A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • A61B5/204Determining bladder volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/036Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1076Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions inside body cavities, e.g. using catheters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Blasenfüllstandssensor mit einem sterilen und biokompatiblen Gehäuse (2), in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung (3, 4) zur Erfassung eines Flüssigkeitsvolumens (5) in einer Harnblase (6) eines Patienten sowie wenigstens eine Sendeeinrichtung (19) zur Übermittlung wenigstens eines Füllstandes der Harnblase (6) angeordnet sind. Der erfindungsgemäße Blasenfüllstandssensor erlaubt inkontinenten Patienten eine kontrollierte Miktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blasenfüllstandssensor
  • Die Harnblase, die beim Menschen im Unterbauch direkt hinter der Symphyse (Schambeinfuge) liegt, besteht aus einer Muskelschicht und ist mit Schleimhaut ausgekleidet. Der von den Nieren über die Harnleiter (Ureter) ankommende Urin wird zunächst in der Harnblase gespeichert. Das durchschnittliche Fassungsvermögen der Harnblase beträgt etwa 500 ml, wobei der Mensch bereits bei etwa 150 bis 300 ml Harndrang verspürt. Eine Entleerung der Blase (Miktion) erfolgt über die Harnröhre (Urethra).
  • Falls der Urin nicht sicher in der Harnblase gespeichert und an einem gewollten Ort zu einer selbstbestimmten Zeit ausgeschieden werden kann, liegt eine Harninkontinenz vor.
  • Harninkontinenz, also unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs Millionen Menschen leiden. Harninkontinenz kann in jedem Alter auftreten, mit zunehmendem Alter jedoch häufiger. Eine Harninkontinenz kann auf unterschiedlichen Ursachen beruhen, die auch in Kombination auftreten können.
  • Daneben ist für eine ungestörte Speicherung und Entleerung des Urins auch eine intakte Funktion zentraler und peripherer Nervenstrukturen erforderlich. Deshalb treten bei Personen mit neurologischen Erkrankungen, wie z. B. Parkinson, Demenz oder Multipler Sklerose, häufig gestörte Blasenfunktionen auf, die zu einer Harninkontinenz führen können.
  • Bei der Harninkontinenz werden im Wesentlichen zwei Formen unterschieden, nämlich die Belastungsinkontinenz (auch als Stressinkontinenz bezeichnet) und die Dranginkontinenz. Beide Inkontinenzformen erfordern unterschiedliche Therapien.
  • Bei der Belastungsinkontinenz werden in leichteren Fällen konservative Therapien vorgenommen. Hierzu zählen – abhängig vom Geschlecht des Patienten-Biofeedbacktraining, Beckenbodentraining, Elektrostimulation, Pessare, Scheidengewichte, medikamentöse Behandlung und Hormonbehandlung. In schwereren Fällen steht bei einem weiblichen Patienten eine Reihe von operativen Methoden zur Verfügung, beispielsweise die TVT-Operation (Tension free Vaginal Tape = spannungsfreies vaginales Band) als minimal-invasiver Eingriff. Bei einem männlichen Patienten kann ein minimal-invasiver Eingriff am Schließmuskel vorgenommen werden. In therapieresistenten Fällen kann ein künstlicher Schließmuskel implantiert werden, bei dem jeweils mittels eines Pumpensystems eine um die Harnröhre gelegte, aufblasbare Manschette gefüllt bzw. geleert wird.
  • Bei der Dranginkontinenz ist die Therapie teils kausal, also die Ursache (z. B. Entzündung, obstruktive Veränderung, neurologische Störung) beseitigend, teils aber auch nur symptomatisch, also lediglich die Beschwerden lindernd.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein miniaturisiertes medizinisches Gerät zu schaffen, das inkontinenten Patienten eine kontrollierte Miktion erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Blasenfüllstandssensor gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Bei dem Blasenfüllstandssensor gemäß Anspruch 1 handelt es sich um ein miniaturisiertes medizinisches Gerät mit einem sterilen und biokompatiblen Gehäuse, in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Flüssigkeitsvolumens in einer Harnblase eines Patienten sowie wenigstens eine Sendeeinrichtung zur Übermittlung wenigstens eines Füllstandes der Harnblase angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Blasenfüllstandssensor wird in der Harnblase des Patienten implantiert. Das Flüssigkeitsvolumen in der Harnblase (Füllstand der Harnblase) kann durch den Harnblasensensor nach Anspruch 1 entweder in vorgebbaren Zeitintervallen oder kontinuierlich erfasst werden.
  • Der Füllstand kann beispielsweise beim Erreichen eines vorgebbaren Grenzwertes bzw. Maximalwertes übermittelt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass wenigstens ein Zwischenwert, der unterhalb des Grenzwertes liegt, zeitlich vor dem Grenzwert und zusätzlich zu diesem übermittelt wird.
  • Die Übermittlung des Füllgrades der Harnblase stellt ein wirkungsvolles Biofeedback dar, da die Körperfunktion ”Miktion” dem Bewusstsein des Patienten zugänglich gemacht wird. Durch die Signale lernt der Patient also, die Körperfunktion ”Miktion” auszuführen bzw. den Füllgrad der Harnblase bewusst wahrzunehmen. Durch den erfindungsgemäßen Blasenfüllstandssensor kann somit eine Therapie gegen Inkontinenz auf einfache Weise erfolgreich durchgeführt werden.
  • Durch den Einsatz des Blasenfüllstandssensors nach Anspruch 1 kann eine erforderliche Diagnose oder eine erforderliche Therapie gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum, z. B. mehrere Tage, Wochen oder Monate, ausgedehnt werden. Damit ergeben sich sowohl in der Diagnose als auch in der Therapie deutlich mehr Möglichkeiten und deutlich bessere Möglichkeiten. Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse des Blasenfüllstandssensors hierfür zumindest teilweise biochemisch inert ausgebildet.
  • Für eine biochemisch inerte Ausbildung des Gehäuses kann das Gehäuse beispielsweise zumindest teilweise eine Edelmetall-Beschichtung und/oder zumindest teilweise eine Glasbeschichtung und/oder zumindest teilweise eine Keramikbeschichtung aufweisen.
  • Bei einem Patienten mit einem funktionsfähigen Schließmuskel kann der Füllstand der Harnblase an den Patienten übermittelt werden, der dann seine Harnblase willentlich entleeren kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Füllstand der Harnblase an eine Prothese, die der Patient trägt, übermittelt werden. Die Prothese kann dann selbstständig oder durch eine Betätigung des Patienten die Harnblase entleeren.
  • Für die Übermittlung des Füllstandes der Harnblase umfasst die Sendeeinrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einen Funksender, der ein externes Gerät triggert, wie z. B. einen Vibrator, einen Elektrostimulator, ein Hörgerät oder eine LED-Einheit.
  • Um auf einfache Weise ein Implantieren des Blasenfüllstandssensors in der Harnblase zu ermöglichen, kann das das Gehäuse z. B. elipsoid-förmig, tropfenförmig oder kugelförmig ausgebildet sein. Der Blasenfüllstandssensor kann beispielsweise über den Harnleiter oder über einen Blasentrokar in die Harnblase verbracht werden, wobei bei einer Implantation mittels Blasentrokar das Gehäuse des Blasenfüllstandssensors auch eine andere Form aufweisen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung können für die Erfassung des Füllstandes der Harnblase – einzeln oder in Kombination – verschiedene Messprinzipien zum Einsatz kommen.
  • Gemäß vorteilhafter und bevorzugter Ausgestaltungen ist die Sensoreinrichtung als Drucksensoreinrichtung und/oder als optische Sensoreinrichtung und/oder als akustische Sensoreinrichtung ausgebildet.
  • Der in der Drucksensoreinrichtung angeordnete druckempfindliche Sensor kann beispielsweise als piezoresistiver Drucksensor (Dehnungsmessstreifen) oder als piezoelektrischer Drucksensor ausgeführt sein. Auch andere Drucksensoren sind im Rahmen dieser Ausgestaltung als druckempfindliche Sensoren einsetzbar. Die Drucksensoreinrichtung misst den auf die Blasenwand wirkenden Druck, der mit zunehmendem Flüssigkeitsvolumen in der Harnblase, d. h. mit zunehmendem Füllgrad der Harnblase, entsprechend steigt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Drucksensoreinrichtung wenigstens eine Druckmessmembran, die in einer Außenhaut des Gehäuses angeordnet ist, und wenigstens einen druckempfindlichen Sensor, der hinter der Druckmembran angeordnet ist, umfasst.
  • Der Füllgrad der Harnblase kann auch mit einer optischen Sensoreinrichtung ermittelt werden. Hierbei werden Besonderheiten bzw. Charakteristika im Inneren der Harnblase ermittelt. Hierzu zählen beispielsweise die Oberflächenbeschaffenheit der Blaseninnenwand und/oder die Farbe der Blaseninnenwand, die sich beide mit zunehmendem Füllgrad der Harnblase ändern.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Blasenfüllstandssensors umfasst die optische Sensoreinrichtung eine Linse, eine CCD- oder CMOS-Kamera mit einem Bildverarbeitungssystem und eine Beleuchtungseinrichtung, die während der optischen Erfassung des Füllstandes der Harnblase kurzzeitig eingeschaltet wird.
  • Schließlich kann der Füllgrad der Harnblase mit einer optischen Sensoreinrichtung ermittelt werden. Die akustische Sensoreinrichtung sendet hierzu Schallwellen aus, die nach ihrer Reflexion an einer Innenwand der Blase empfangen werden, wobei aus dem Laufzeitunterschieden zwischen den emittierten Schallwellen und den empfangenen Schallwellen der aktuelle Durchmesser der Harnblase errechnet und damit der Füllgrad dieser Blase ermittelt wird.
  • Gemäß einer speziellen Variante wird durch die akustische Sensoreinrichtung eine Resonanzfrequenz gemessen, die mit zunehmendem Füllstand der Harnblase sinkt. Aus dem Verlauf der Resonanzfrequenz wird dann der Füllgrad der Harnblase ermittelt.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand von zwei schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch auf diese beiden Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blasenfüllstandssensors,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blasenfüllstandssensors,
  • 3 ein Blockdiagramm einer Elektronik für einen Blasenfüllstandssensor gemäß 1 oder 2.
  • Ein in 1 und in 2 jeweils dargestellter Blasenfüllstandssensor 1 umfasst ein steriles und biokompatibles Gehäuse 2, in dem eine Sensoreinrichtung 3 (1) bzw. Sensoreinrichtung 4 (2) zur Erfassung eines Flüssigkeitsvolumens 5 in einer Harnblase 6 (siehe 2) eines Patienten sowie wenigstens eine Sendeeinrichtung zur Übermittlung des Flüssigkeitsvolumens 5 in der Harnblase 6 angeordnet sind. Die Sendeeinrichtung ist Bestandteil einer Elektronik 7 (siehe 3).
  • Aufgrund der Form des Gehäuses 2, das biochemisch inert ausgeführt ist, kann der in den 1 und 2 dargestellte Blasenfüllstandssensor 1 nicht über die Harnröhre in die Harnblase 6 eingeführt werden. Der Blasenfüllstandssensor 1 muss vielmehr mittels eines in den 1 und 2 nicht dargestellten Blasentrokars in die Harnblase 6 implantiert werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Blasenfüllstandssensor 1 ist die Sensoreinrichtung 3 als Drucksensoreinrichtung ausgeführt. Die Drucksensoreinrichtung 3 umfasst wenigstens eine Druckmessmembran 8, die in einer Außenhaut 9 des Gehäuses 2 angeordnet ist, und wenigstens einen druckempfindlichen Sensor 10, der hinter der Druckmessmembran 8 angeordnet ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Blasenfüllstandssensor 1 ist die Sensoreinrichtung 4 als optische Sensoreinrichtung ausgebildet. Mit der optischen Sensoreinrichtung 4 werden Besonderheiten bzw. Charakteristika 11 im Inneren der Harnblase 6 ermittelt. Hierzu zählen beispielsweise die Oberflächenbeschaffenheit der Blaseninnenwand und/oder die Farbe der Blaseninnenwand, die sich beide mit zunehmendem Füllgrad der Harnblase 6 ändern.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung des Blasenfüllstandssensors 1 umfasst die optische Sensoreinrichtung 4 eine Linse 12 und eine CMOS-Kamera 13 mit einem integrierten Bildverarbeitungssystem und eine Beleuchtungseinrichtung 14, die während der optischen Erfassung des Flüssigkeitsvolumens 5 der Harnblase 6 kurzzeitig eingeschaltet wird.
  • Die Komponenten des Blasenfüllstandssensors 1 werden jeweils von einem Energiespeicher 15 mit Strom versorgt (siehe 1 und 2). Der Energiespeicher 15 kann als über ein äußeres Wechselfeld nachladbarer Akku ausgebildet sein. Alternativ kann der Akku auch von einem Generator (in den 1 und 2 nicht dargestellt) aufgeladen werden, der durch die Bewegungen des Patienten Strom erzeugt.
  • Die Elektronik 7 gemäß 3 umfasst einen Timer 16, der seine Zeit-Istwerte an einen Analog-Digital-Konverter 17 übermittelt. Der Analog-Digital-Konverter 17 erhält weiterhin von einer Sensoreinrichtung (z. B. Sensoreinrichtung 3 oder 4) Messwerte zum Füllstand der Harnblase 6. Im Folgenden werden die Messwerte zum Füllstand der Harnblase 6 als Füllstands-Istwerte bezeichnet.
  • Die Zeit-Istwerte und die Füllstands-Istwerte werden im Analog-Digital-Konverter 17 zu digitalen Signalen umgewandelt und an einen Komparator (Vergleicher) 18 übermittelt. Im Komparator 18 werden die digitalisierten Zeit-Istwerte und die digitalisierten Füllstands-Istwerte mit den entsprechenden Sollwerten verglichen. Abhängig von dem Ergebnis dieses Vergleichs wird ein Signal an eine Sendeeinrichtung 19 gegeben, die über eine Sendeantenne 20 ein externes Gerät 21 triggert, das eine Empfangsantenne 22 aufweist. Das externe Gerät 21 kann beispielsweise als Vibrator, als Elektrostimulator, als Hörgerät oder als LED-Einheit ausgeführt sein.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch weitere Modifikationen möglich, die der Fachmann unmittelbar aus der Beschreibung der Erfindung und ihrer Ausführungsbeispiele entnehmen kann.
  • Bei allen Varianten des erfindungsgemäßen Blasenfüllstandssensors 1 erhält der Patient rechtzeitig die notwendigen Informationen und kann – falls sein Schließmuskel funktionsfähig ist – somit zum richtigen Zeitpunkt seine Harnblase willentlich entleeren. Bei einem nicht (voll) funktionsfähigen Schließmuskel kann die Entleerung der Harnblase selbstständig von einer Prothese oder durch eine Betätigung der Prothese durch den Patienten vorgenommen werden.
  • Damit wird ein zu häufiges Urinieren überflüssig. Dies ist insbesondere bei Patienten mit einer künstlichen Manschette von Vorteil. Darüber hinaus wird auch ein zu seltenes Urinieren, das zu einer Überlaufinkontinenz, zu einer Niereninsuffizienz oder sogar zu einer Harnvergiftung (Urämie) führen kann, zuverlässig vermieden.

Claims (22)

  1. Blasenfüllstandssensor mit einem sterilen und biokompatiblen Gehäuse (2), in dem wenigstens eine Sensoreinrichtung (3, 4) zur Erfassung eines Flüssigkeitsvolumens (5) in einer Harnblase (6) eines Patienten sowie wenigstens eine Sendeeinrichtung (19) zur Übermittlung wenigstens eines Füllstandes der Harnblase (6) angeordnet sind.
  2. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der Harnblase (6) an den Patienten übermittelbar ist.
  3. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der Harnblase (6) an eine Prothese, die der Patient trägt, übermittelbar ist.
  4. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse elipsoid-förmig ausgebildet ist.
  5. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse tropfenförmig ausgebildet ist.
  6. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse kugelförmig ausgebildet ist.
  7. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest teilweise biochemisch inert ausgebildet ist.
  8. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest teilweise eine Edelmetall-Beschichtung aufweist.
  9. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest teilweise eine Glasbeschichtung aufweist.
  10. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest teilweise eine Keramikbeschichtung aufweist.
  11. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (3) als Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist.
  12. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksensoreinrichtung (3) wenigstens eine Druckmessmembran (8), die in einer Außenhaut (9) des Gehäuses (2) angeordnet ist, und wenigstens einen druckempfindlichen Sensor (10), der hinter der Druckmessmembran (8) angeordnet ist, umfasst.
  13. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (4) als optische Sensoreinrichtung ausgebildet ist.
  14. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Sensoreinrichtung (4) eine Linse (12), eine CCD- oder CMOS-Kamera (13) mit einem Bildverarbeitungssystem und eine Beleuchtungseinrichtung (14) umfasst.
  15. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung als akustische Sensoreinrichtung ausgebildet ist.
  16. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Sensoreinrichtung Schallwellen aussendet, die an einer Innenwand der Harnblase (6) reflektierten Schallwellen empfängt und aus dem Laufzeitunterschied einen aktuellen Durchmesser der Harnblase (6) ermittelt.
  17. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Sensoreinrichtung eine Resonanzfrequenz ermittelt.
  18. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (19) einen Funksender umfasst, der ein externes Gerät (21) triggert.
  19. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gerät als Vibrator ausgebildet ist.
  20. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gerät als Elektrostimulator ausgebildet ist.
  21. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gerät als Hörgerät ausgebildet ist.
  22. Blasenfüllstandssensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gerät als LED-Einheit ausgebildet ist.
DE200810047213 2008-09-15 2008-09-15 Blasenfüllstandssensor Ceased DE102008047213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047213 DE102008047213A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Blasenfüllstandssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047213 DE102008047213A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Blasenfüllstandssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047213A1 true DE102008047213A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41820950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047213 Ceased DE102008047213A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Blasenfüllstandssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047213A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090201B3 (de) * 2011-12-30 2013-05-16 Dualis Medtech Gmbh Vorrichtung zum Erkennen des Füllzustandes eines Hohlorgans
DE102011018854A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Jörg-Dieter Reuss Pirselpeeperdruckchip für Mensch und Tier
EP3451930A4 (de) * 2016-05-01 2019-12-18 Papirov, Eduard Vorrichtung, system und verfahren für harnblasenfüllstandsanzeiger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095829A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Innoventions Inc. Intravesicular device
EP1897484A2 (de) * 2004-03-04 2008-03-12 Olympus Corporation Bildaufnahmevorrichtung für ein Endoskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095829A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Innoventions Inc. Intravesicular device
EP1897484A2 (de) * 2004-03-04 2008-03-12 Olympus Corporation Bildaufnahmevorrichtung für ein Endoskop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018854A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Jörg-Dieter Reuss Pirselpeeperdruckchip für Mensch und Tier
DE102011090201B3 (de) * 2011-12-30 2013-05-16 Dualis Medtech Gmbh Vorrichtung zum Erkennen des Füllzustandes eines Hohlorgans
EP3451930A4 (de) * 2016-05-01 2019-12-18 Papirov, Eduard Vorrichtung, system und verfahren für harnblasenfüllstandsanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210106787A1 (en) Treatment of urinary incontinence
Emmanuel Neurogenic bowel dysfunction
Ekberg et al. Defecography.
DE69935727T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von inkontinenz
EP1734895B1 (de) Implantierbares schliessmuskelprothesensystem, insbesondere zum einsatz im bereich des analkanals
JP4444837B2 (ja) 体腔内で自由に移動可能な埋め込み可能な装置
EP3209200B1 (de) Vorrichtung zum testen der distalen kolon- und anorektalfunktion
WO2016176590A1 (en) Bladder event detection for diagnosis of urinary incontinence or treatment of lower urinary tract dysfunction
US20080039679A1 (en) Sphincteric control system
US20070225616A1 (en) Wireless urinary incontinence monitoring system
CN111758136A (zh) 尿症状管理
CN113286545A (zh) 用于监测膀胱机能的装置、系统和方法
DE102008047213A1 (de) Blasenfüllstandssensor
DE3932718C2 (de)
CN107896482B (zh) 用于测量内腔变形的诊断探头
US20220287623A1 (en) Intra-Vaginal Ring with Pressure Sensor
RU2710046C1 (ru) Способ дифференциальной диагностики нарушений мочеиспускания у пациенток с пролапсом тазовых органов
US20220288389A1 (en) Devices, systems, and methods for incontinence control
Auble et al. Overview of the Evaluation of Lower Urinary Tract Dysfunction (LUTD)
Emmanuel Neurogenic bowel dysfunction [version 1; peer review: 2
Anton Neurogenic bowel dysfunction
AU2004212599A1 (en) Sphincteric control system
Marinkovic et al. Transverse myelitis with urinary retention and clean, intermittent catheterization treated with neuromodulation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection