DE202011110090U1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE202011110090U1
DE202011110090U1 DE202011110090U DE202011110090U DE202011110090U1 DE 202011110090 U1 DE202011110090 U1 DE 202011110090U1 DE 202011110090 U DE202011110090 U DE 202011110090U DE 202011110090 U DE202011110090 U DE 202011110090U DE 202011110090 U1 DE202011110090 U1 DE 202011110090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
heat
pipe wall
treated
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110090U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47426827&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110090(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Priority to DE202011110090U priority Critical patent/DE202011110090U1/de
Publication of DE202011110090U1 publication Critical patent/DE202011110090U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/30Stress-relieving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Dampferzeuger eines Kraftwerks erhalten oder erzeugt durch, insbesondere großflächige Wärmebehandlung, wärmezubehandelnder Rohrwandbereiche oder Rohrwandsegmente, insbesondere einer Membranwand, des Dampferzeugers mittels einer Spannungsarmglühbehandlung der zur Wärmebehandlung vorgesehenen Rohrwandbereiche oder Rohrwandsegmente in ihrem errichteten und eingebauten Zustand im Dampferzeuger.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Dampferzeuger eines Kraftwerks
  • In den letzten 25 Jahren ist eine weltweite Tendenz festzustellen, die Effizienz und Effektivität von fossil befeuerten, insbesondere mit pulverförmiger Kohle befeuerten Kraftwerken zu steigern, um Emissionen zu vermindern und dadurch die Brennstoffressourcen zu schonen. Zur Erreichung dieses Ziels müssen dampfseitig die Dampfparameter Druck und Temperatur des Dampferzeugers erhöht werden. Die Erhöhung dieser Parameter Temperatur und Druck führt zu erhöhten Spannungen in den Rohren und in den Rohrwänden des Dampferzeugers. Die den Feuerraum des Dampferzeugers umgebenden Wände, die als Verdampfer oder auch als Überhitzer ausgebildet sind, werden häufig als Membranwände ausgebildet. Diese Wände sind zusätzlichen Materialspannungen dadurch ausgesetzt, dass hier bei der Errichtung der Membranwände im Feuerraum des Dampferzeugers noch Schweißarbeiten durchgeführt werden müssen, die nicht zuvor in der Werkstatt durchgeführt werden konnten. Durch die Größe der Dampferzeuger bedingt, müssen hier noch Membranen oder Stege aneinander geschweißt werden oder Membranen oder Flossen/Stege mit Rohren verschweißt werden. Zudem werden entstehende Öffnungen, so genannte Fenster, mit Hilfe von Blechen verschweißt.
  • Bisher verwendete Materialien wie die Stahlsorte T12 (ASTM 213) können bei den gestiegenen Anforderungen nicht mehr verwendet werden, da diese aufgrund der relativ geringen Spannungsbeanspruchung des Materials sehr dicke Wände der einzelnen Rohre einer Rohrwand notwendig machen würden, was zu einem dramatischen Anstieg der innerhalb des Feuerraums notwendigen Temperatur führen würde. Zur Erhöhung der zulässigen Spannungsbeanspruchungen des Materials sind daher weitere Materialien wie T22, T23 oder T24 (ASTM 213) entwickelt worden. Teilweise sind diese Materialien ohne Wärmebehandlung nach einem während des Errichtens des Dampferzeugers notwendigen Schweißprozesses einsetzbar. Auch sind Probleme nach einer Reinigungsbehandlung, wie beispielsweise des innenseitigen Beizens der Rohre einer Membranwand festgestellt worden. Je nach Anwendungsfall kann die Verarbeitung dieser Materialien dazu führen, dass Spannungsrisskorrosion auftritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die die Verwendung auch problematischerer Stahlsorten, insbesondere der Stähle T23 und T24, bei der Errichtung von Dampferzeugern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dampferzeuger gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 20.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass eine der Voraussetzungen für eine Spannungsrisskorrosion, die bei errichteten Rohrwänden eines Dampferzeugers auftritt, hohe Spannungen sind, die durch Restspannungen verursacht werden, die beim Schweißen während der Herstellung und Errichtung der Rohrwände in Rohrwandbereichen oder Rohrwandsegmenten erzeugt werden. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, diese im Material vorhandenen Restspannungen zusammen mit den grundsätzlich vorhandenen, konstruktiv auftretenden Materialspannungen derartig langer Komponenten, aus denen die Rohrwände zusammengesetzt sind, den durch die großen Gewichte der Komponenten bedingten Spannungen und den aufgrund der beim Schweißen auftretenden Korn(größen)veränderungen auftretenden Spannungen mittels einer Spannungsarmglühbehandlung der zur Wärmebehandlung vorgesehenen Rohrwandbereiche oder Rohrwandsegmente im Dampferzeuger in ihrem errichteten und eingebauten Zustand zu reduzieren. Unter Spannungsarmglühbehandlung wird hier ein Spannungsarmglühen im Sinne der DIN EN 10052 verstanden. Die dabei im Rohrmaterial zu erreichende Temperatur sollte vorzugsweise im Bereich von 400–600°C liegen und vorzugsweise > 500°C, insbesondere > 550°C, liegen. Haltezeiten sollten > 12h, insbesondere > 24h, aber in der Regel nicht länger als 1 Woche dauern.
  • Eine besondere Herstellweise des Dampferzeugers besteht darin, dass innerhalb des Feuerraums des Dampferzeugers durch Verbrennung eines insbesondere fossilen Brennstoffes wie Kohle, Öl oder Gas, ein Rauchgas erzeugt wird, das dann innerhalb des Dampferzeugers feuerraumseitig an den Rohrwänden aufsteigt und durch Wärmeübertragung die wärmezubehandelnden Rohrwandbereich (aber auch andere Rohrwandbereiche) von außen auf die gewünschte Materialtemperatur erwärmt. Um zu verhindern, dass nicht wärmezubehandelnden Rohrwandbereiche dabei auf eine nicht gewünschte Temperatur erwärmt werden und um zu verhindern, dass hierbei die wärmezubehandelnden Rohrwandbereiche auf eine Temperatur erwärmt werden, die oberhalb des gewünschten Materialtemperaturbereiches liegt, werden die zu der Wand, insbesondere Membranwand, zusammengebauten und miteinander verbundenen Rohrleitungen insgesamt in der Regel von unten nach oben in dem Dampferzeuger durch dampfseitig in die Rohre eingeleitete Luft gekühlt. Die Luft kann an einer gewünschten Stelle in die Rohrleitungen eingeleitet werden. Es kann auch vorgesehen werden, dass zusätzlich zur Kühlung die Luft gekühlt oder die Rohre von innen und/oder außen mit Wasser zur Kühlung besprüht werden. Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, insbesondere großflächig ganze Rohrwandbereiche oder Rohrwandsegmente im in den Dampferzeuger eingebauten Zustand wärmezubehandeln. Dies ist mit elektrischen Wärmebehandlungsmatten nicht möglich. Außerdem lässt sich durch diese Vorgehensweise die Temperatur derart regeln, dass beim elektrischen Beheizen oder Wärmebehandeln auftretende Verformungen („Blasen“) nicht auftreten und vermieden werden können. Hierzu sieht die Erfindung vor, gegebenenfalls die wärmezubehandelnden Rohrwandbereiche oder Rohrwandsegmente auf ihre Wärmeausdehnung hin mit entsprechenden Detektoren zu beobachten.
  • Mit der in den Ansprüchen näher definierten Herstellweise ist es möglich, eine Spannungsarmglühbehandlung von Rohrwänden oder Rohrwandbereichen oder Rohrwandsegmenten eines errichteten Dampferzeugers in dem Temperaturbereich durchzuführen, der die vorhandenen Spannungen in einen spannungsarmen Bereich überführt, der ein unkritisches Niveau darstellt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, den gesamten Dampferzeuger auf den dem Feuerraum des Dampferzeugers zugewandten Außenflächen zu erwärmen und die Rohre der Rohrwandbereiche innenseitig durch durchströmende Luft zu kühlen und damit einerseits die Ausdehnung insbesondere der wärmezubehandelnden Bereiche und andererseits die Temperatur insbesondere der wärmezubehandelnden Bereiche einzustellen und zu kontrollieren. Ergänzend sind natürlich Temperaturmessungen an den einzelnen Rohrwandbereichen, insbesondere den wärmezubehandelnden Rohrwandbereichen, mit bekannten, insbesondere berührungslosen, Messmethoden möglich. Die Temperaturmessergebnisse können ebenfalls zur Steuerung und Regelung der Spannungsarmglühbehandlung genutzt werden.
  • Insbesondere bietet sich die erfindungsgemäße Herstellweise zur Behandlung von Rohrwandbereichen oder Rohrwandsegmenten an, die aus den Stählen T23 oder T24 (Bezeichnung nach ASTM 213) oder den damit korrespondierenden Stählen 7CrMoWVMoNb 9-6 und 7CrMoVTiB 10-10 (Bezeichnung nach DIN EN 10216) hergestellt sind.
  • Auch wenn vorstehend oder nachstehend in den Ansprüchen lediglich vom „Rohrwandbereich“ die Rede sein sollte, so betrifft dies auch immer „Rohrwandsegmente“.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM 213 [0003]
    • DIN EN 10052 [0006]
    • ASTM 213 [0009]
    • DIN EN 10216 [0009]

Claims (20)

  1. Dampferzeuger eines Kraftwerks erhalten oder erzeugt durch, insbesondere großflächige Wärmebehandlung, wärmezubehandelnder Rohrwandbereiche oder Rohrwandsegmente, insbesondere einer Membranwand, des Dampferzeugers mittels einer Spannungsarmglühbehandlung der zur Wärmebehandlung vorgesehenen Rohrwandbereiche oder Rohrwandsegmente in ihrem errichteten und eingebauten Zustand im Dampferzeuger.
  2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch erhalten oder erzeugt, dass die Materialtemperatur durch Beheizung oder Erwärmung des wärmezubehandelnden Rohrwandbereiches mittels eines erwärmten Heizgases, vorzugsweise heißem Rauchgas oder Heißluft, erzeugt wird.
  3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung eine Materialtemperatur der wärmebehandelten Rohrwandbereiche von 400 °C–740 °C, vorzugsweise 400 °C–600 °C eingestellt wird.
  4. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung eine Materialtemperatur der wärmebehandelten Rohrwandbereiche von ≥ 500 °C eingestellt wird.
  5. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung eine Materialtemperatur der wärmebehandelten Rohrwandbereiche von ≥ 550 °C eingestellt wird.
  6. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung eine Materialtemperatur der wärmebehandelten Rohrwandbereiche von ≤ 740 °C, vorzugsweise ≤ 600 °C, eingestellt wird.
  7. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung die Materialtemperatur und/oder die Ausdehnung der wärmebehandelten Rohrwandbereiche kontrolliert und/oder geregelt wird/werden.
  8. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung die Materialtemperatur und/oder die Ausdehnung der wärmebehandelten Rohrwandbereiche mittels eins Kühlmediums, vorzugsweise eines innenseitig in den Rohren des wärmebehandelten Rohrwandwandbereiches strömenden Kühlmediums, vorzugsweise in die Rohre eingeleiteter Luft, gekühlt und vorzugsweise geregelt wird/werden.
  9. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass bei der Spannungsarmglühbehandlung eine Haltezeit der Materialtemperatur von ≥ 12 Stunden, insbesondere ≥ 24 Stunden, eingehalten wird.
  10. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass bei der Spannungsarmglühbehandlung eine Haltezeit der Materialtemperatur von weniger als einer Woche eingehalten wird.
  11. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass die Materialtemperatur durch Beheizung oder Erwärmung des wärmezubehandelnden Rohrwandbereiches, vorzugsweise von außen, erzeugt wird.
  12. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass innerhalb des Feuerraums des Dampferzeugers durch Verbrennung eines, insbesondere fossilen, Brennstoffs ein heißes Rauchgas oder Heißluft erzeugt wird, oder dass ein heißes Rauchgas oder Heißluft in den Feuerraum des Dampferzeugers eingeleitet wird, und dass das jeweilige heiße Rauchgas oder die jeweilige Heißluft den wärmezubehandelnden Rohrwandbereichen zugeführt wird.
  13. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass nicht wärmezubehandelnde, insbesondere an wärmezubehandelnde Rohrwandbereiche angrenzende, Rohrwandbereiche während der Spannungsarmglühbehandlung gleichzeitig von außen und/oder innen mit einem Kühlmedium, vorzugsweise Luft oder einem Wassersprühnebel, insbesondere auf eine Materialtemperatur unterhalb der Spannungsarmglühtemperatur, gekühlt werden.
  14. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung wärmezubehandelnde und nicht wärmezubehandelnde, an die wärmezubehandelnden Rohrwandbereiche angrenzende Rohrwandbereiche mittels des/eines durch die leitungsmäßig miteinander verbundenen wärmezubehandelnden und nicht wärmezubehandelnden Rohrwandbereiche strömenden Kühlmediums, vorzugsweise Kühlluft, gekühlt werden.
  15. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung sowohl die wärmezubehandelnden als auch an diesen Rohrwandbereich leitungsmäßig angeschlossene, nicht wärmezubehandelnde Rohrwandbereiche von außen mit heißem Rauchgas oder Heißluft beaufschlagt werden und von innen mittels eines durchströmenden Kühlmediums, vorzugsweise Kühlluft, gekühlt werden.
  16. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass aus dem Werkstoff T23 oder 7CrMoWVMoNb 9-6 oder T24 oder 7CrMoVTiB 10-10 bestehende Rohrwandbereiche einer/der Spannungsarmglühbehandlung unterworfen werden.
  17. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass die Rohrwandbereiche des Überhitzers des Dampferzeugers der Spannungsarmglühbehandlung unterworfen werden.
  18. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass die Spannungsarmglühbehandlung durch Messung der Ausdehnung und/oder der Materialtemperatur des jeweils wärmezubehandelnden Rohrwandbereiches oder Rohrwandsegmentes sowie durch Einstellung und Einregelung der Feuerungsrate zur Erzeugung des Rauchgases oder der Heißluft im Feuerraum des Dampferzeugers und/oder die Durchflussrate des Kühlmediums eingestellt und geregelt werden.
  19. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass während der Spannungsarmglühbehandlung kritische Rohrwandkomponenten des Dampferzeugers von außen durch Besprühen und/oder von innen durch Eindüsen oder Einsprühen von Kühlwasser gekühlt werden.
  20. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhalten, dass die Spannungsarmglühbehandlung nach einer Reparaturbehandlung, insbesondere Reparaturschweißung, der wärmzubehandelnden Rohrwandbereiche durchgeführt wird.
DE202011110090U 2011-10-21 2011-10-21 Dampferzeuger Expired - Lifetime DE202011110090U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110090U DE202011110090U1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110090U DE202011110090U1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110090U1 true DE202011110090U1 (de) 2012-11-21

Family

ID=47426827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110090U Expired - Lifetime DE202011110090U1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110090U1 (de)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM 213
DIN EN 10052
DIN EN 10216

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054718B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Spannungsverminderung in errichteten Rohrwänden eines Dampferzeugers
DE112011104756B4 (de) Anlage zur berührungslosen Schlammtrocknung mittels Rauchgasabwärme
DE102010009955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie in einer Anlage zur Herstellung eines metallischen Guts
EP2423584B1 (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von überhitztem Dampf in einer Abfallverbrennungsanlage
DE102012102368A1 (de) Kombikraftwerk
EP2754961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Wärmetauscherrohren sowie Keramikbauteil
DE102010061186A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Wandheizfläche und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202011110090U1 (de) Dampferzeuger
DE10311223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessregelung oder -steuerung von thermischen Lastwechseln von einem von einem Medium durchströmten krümmungsbehinderten und/oder dickwandigen Bauteil in einem thermischen System
EP2473782B1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger für den einsatz von dampftemperaturen von über 650°c
DE102021116921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsgröße, Wärmetauscher und rauchgasführendes System
EP1637734B1 (de) Verfahren zur Nutzung von Erdwärme
AT511485B1 (de) Dampferzeuger mit einem brennraum, zumindest einem rauchgaskanal und einer kesselbaugruppe
EP2473783B1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger für die verfeuerung von trockenbraunkohle
DE102018010145A1 (de) Wärmeübertrager für hohe Drücke und Temperaturen
EP2825736B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines solarthermischen kraftwerks
DE102017005902A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schweißverbindungen von Rohren hochwarmfester Stähle mit einem Chromgehalt zwischen 18% bis 25%
DE102010037209A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine eines solarthermischen Kraftwerkes sowie Kesselanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT200588B (de) Strahlungsdampferzeugergruppe
DE102006026140B3 (de) Verfahren zum Trockenheizen einer Feuerfestabkleidung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102011082205A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines regenerativ beheizten Industrieofens und regenerativ geheizter Industrieofen
DE615255C (de) Winderhitzeranlage fuer Hochoefen
DE102013205053A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines einen Wasser-Dampf-Kreislauf aufweisenden Kraftwerks
DE102016009453A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wärme in das Arbeitsmedium eines Rankine Prozesses
DE102011122120A1 (de) Dampfkesselanlage mit einem Großwasserraumkessel und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused

Effective date: 20140109

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20140224

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20140224

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20140224

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20140224

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20140224

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20140224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141120

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20150116

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20150116

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20150116

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20150116

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20150116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNERS: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH; MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH; MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right