DE202011109094U1 - Kabelverschraubung, insbesondere zur Verwendung imAußenbereich - Google Patents

Kabelverschraubung, insbesondere zur Verwendung imAußenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE202011109094U1
DE202011109094U1 DE201120109094 DE202011109094U DE202011109094U1 DE 202011109094 U1 DE202011109094 U1 DE 202011109094U1 DE 201120109094 DE201120109094 DE 201120109094 DE 202011109094 U DE202011109094 U DE 202011109094U DE 202011109094 U1 DE202011109094 U1 DE 202011109094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
plastic material
cable gland
sealing ring
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109094
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bimed Teknik AS
Original Assignee
Bimed Teknik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bimed Teknik AS filed Critical Bimed Teknik AS
Priority to DE201120109094 priority Critical patent/DE202011109094U1/de
Publication of DE202011109094U1 publication Critical patent/DE202011109094U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0641Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means distorted around the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Kabelverschraubung (10), insbesondere zur Verwendung im Außenbereich, mit einem Kabelstutzen (12) zur Durchführung eines Kabels und Montage an einer Gehäuseöffnung, mit einem Dichtring (28) zur Abdichtung des Kabels gegen den Kabelstutzen (12), mit einem Klemmkörper (30) zur Beaufschlagung des Dichtrings (28) mit auf den Dichtring (28) wirkenden Klemmkräften, mit einer auf den Kabelstutzen (12) aufschraubbaren Schraubmutter (22), welche im Zuge einer Verschraubung mit dem Kabelstutzen (12) Verformungskräfte auf Klemmabschnitte (32) des Klemmkörpers (30) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (30) aus einem ersten Kunststoffmaterial hergestellt ist, dass der Kabelstutzen (12) und/oder die Schraubmutter (22) aus einem zweiten Kunststoffmaterial hergestellt ist oder sind, und dass die Kunststoffmaterialien voneinander verschieden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelverschraubung, insbesondere zur Verwendung im Außenbereich, mit einem Kabelstutzen zur Durchführung eines Kabels und Montage an einer Gehäuseöffnung, mit einem Dichtring zur Abdichtung des Kabels gegen den Kabelstutzen, mit einem Klemmkörper zur Beaufschlagung des Dichtrings mit auf den Dichtring wirkenden Klemmkräften, mit einer auf den Kabelstutzen aufschraubbaren Schraubmutter, welche im Zuge einer Verschraubung mit dem Kabelstutzen Verformungskräfte auf Klemmabschnitte des Klemmkörpers ausübt.
  • Eine Kabelverschraubung zur Verwendung im Außenbereich sollte eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Die Kabelverschraubung soll bei unterschiedlichsten, teils extremen Außentemperaturen montierbar sein. Die Kabelverschraubung soll außerdem über einen möglichst langen Zeitraum witterungs- und strahlungsbeständig sein und während dieser Zeit das Kabel und den Kabelstutzen zuverlässig gegeneinander abdichten. Darüber hinaus soll die Kabelverschraubung möglichst preisgünstig herstellbar sein.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kabelverschraubung zu schaffen, welche möglichst viele der vorstehenden Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Klemmkörper aus einem ersten Kunststoffmaterial hergestellt ist, dass der Kabelstutzen und/oder die Schraubmutter aus einem zweiten Kunststoffmaterial hergestellt ist oder sind, und dass die Kunststoffmaterialien voneinander verschieden sind.
  • Die erfindungsgemäße Kabelverschraubung ermöglicht es, die eingangs genannten Anforderungen an eine Kabelverschraubung optimal erfüllen zu können. Durch die Wahl von Kunststoffmaterialien wird im Vergleich zu einer aus einem metallischen Material hergestellten Kabelverschraubung eine preisgünstige Herstellung ermöglicht. Die Wahl unterschiedlicher Kunststoffmaterialien hat den Vorteil, dass die unterschiedlichen Bauteile der Kabelverschraubung jeweils im Hinblick auf unterschiedliche Anforderungen optimiert werden können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kunststoffmaterial einen niedrigen Verformungswiderstand aufweist als das zweite Kunststoffmaterial. Insbesondere weist das erste Kunststoffmaterial ein kleineres E-Modul auf als das zweite Kunststoffmaterial. Dies hat den Vorteil, dass der Klemmkörper im Vergleich zu den übrigen Bauteilen der Kabelverschraubung leichter verformbar ist, was insbesondere bei Montage der Kabelverschraubung bei sehr niedrigen Außentemperaturen vorteilhaft ist. Die aus dem zweiten Kunststoffmaterial hergestellten Bauteile weisen eine höhere Stabilität auf als der Klemmkörper.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Kunststoffmaterial eine höhere Witterungsbeständigkeit und/oder eine höhere UV-Beständigkeit aufweist als das erste Kunststoffmaterial. Dies ermöglicht es, die unmittelbar einer Witterung ausgesetzten Bauteile der Kabelverschraubung im Hinblick auf ihre Witterungsbeständigkeit und/oder UV-Strahlungsbeständigkeit optimieren zu können. Der Klemmkörper ist nach außen hin von der Schraubmutter und/oder dem Kabelstutzen abgeschirmt, sodass der Klemmkörper eine niedrigere Witterungsbeständigkeit und/oder UV-Beständigkeit aufweisen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kunststoffmaterial Polyamid ist. Dieser Kunststoff ist preisgünstig, leicht verformbar und wenig spröde und eignet sich daher besonders gut zur Herstellung des Klemmkörpers.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zweite Kunststoffmaterial Polycarbonat ist. Dieses Material ist preisgünstig und formstabil und weist eine hohe UV-Beständigkeit auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kabelverschraubung;
  • 2 eine Draufsicht der Kabelverschraubung gemäß 1; und
  • 3 eine Seitenansicht der Kabelverschraubung gemäß 1.
  • Eine Ausführungsform einer Kabelverschraubung ist in der Zeichnung insgesamt mit 10 bezeichnet.
  • Die Kabelverschraubung 10 umfasst einen Kabelstutzen 12, welcher einen zylindrischen Innenraum 14 zur Durchführung eines nicht dargestellten) Kabels begrenzt. Der Kabelstutzen 12 weist ein erstes Ende 16 auf, welches in eine (nicht dargestellte) Gehäuseöffnung einführbar und dort beispielsweise mittels einer Gegenmutter an einer Gehäusewand befestigbar ist.
  • Der Kabelstutzen 12 weist dem ersten Ende 16 abgewandt ein zweites Ende 18 auf. Zwischen dem ersten Ende 16 und dem zweiten Ende 18 weist der Kabelstutzen 12 eine Werkzeugangriffsfläche 20 auf.
  • Das zweite Ende des Kabelstutzens 12 ist mit einer Schraubmutter 22 verschraubbar. Diese weist eine nach außen weisende Werkzeugzeugangriffsfläche 24 und eine zentrale Durchbrechung 26 zur Durchführung eines Kabels auf.
  • Die Schraubmutter 22 überfängt zwei ringförmige Bauteile, nämlich einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Dichtring 28 sowie einen radial außerhalb des Dichtrings 28 angeordneten Klemmkörper 30.
  • Der Klemmkörper 30 weist eine Mehrzahl von entlang eines Umfangs verteilt angeordneten Klemmabschnitten 32 auf, welche sich im Wesentlichen parallel zu einer Mantelfläche des Dichtrings 28 erstrecken.
  • Die Klemmabschnitte 32 weisen die Wandung des Dichtrings 28 nach radial innen übergreifende Nasen 34 auf. An dem rückwärtigen Ende der Nasen 34 weist der Klemmkörper 30 Anlageflächen 36 (vergleiche 3) auf, welche mit einer ringförmigen Andrückfläche 38 der Schraubmutter 22 zusammenwirken.
  • Die Flächen 36 und 38 sind relativ zu einer Aufschraubrichtung 40 der Schraubmutter 22 auf den Kabelstutzen 12 geneigt. Beim Aufschrauben der Schraubmutter 22 auf das zweite Ende 18 des Kabelstutzens 12 drückt die Andrückfläche 38 auf die jeweiligen Anlageflächen 36 der Klemmabschnitte 32, sodass sich diese nach radial innen verformen und auf diese Weise die Wandung des Dichtrings 28 ebenfalls nach radial innen verformen, sodass eine zylindrische Innenfläche 42 des Dichtrings 28 dichtend gegen ein (nicht dargestelltes) Kabel angedrückt wird.
  • Der Kabelstutzen 12, die Schraubmutter 22 und der Klemmkörper 30 sind aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Der Klemmkörper 30 ist vorzugsweise aus einem leicht verformbaren ersten Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyamid, hergestellt.
  • Der Kabelstutzen 12 und die Schraubmutter 22 sind aus einem zweiten Kunststoffmaterial mit einer hohen UV-Beständigkeit hergestellt, insbesondere aus Polycarbonat.

Claims (5)

  1. Kabelverschraubung (10), insbesondere zur Verwendung im Außenbereich, mit einem Kabelstutzen (12) zur Durchführung eines Kabels und Montage an einer Gehäuseöffnung, mit einem Dichtring (28) zur Abdichtung des Kabels gegen den Kabelstutzen (12), mit einem Klemmkörper (30) zur Beaufschlagung des Dichtrings (28) mit auf den Dichtring (28) wirkenden Klemmkräften, mit einer auf den Kabelstutzen (12) aufschraubbaren Schraubmutter (22), welche im Zuge einer Verschraubung mit dem Kabelstutzen (12) Verformungskräfte auf Klemmabschnitte (32) des Klemmkörpers (30) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (30) aus einem ersten Kunststoffmaterial hergestellt ist, dass der Kabelstutzen (12) und/oder die Schraubmutter (22) aus einem zweiten Kunststoffmaterial hergestellt ist oder sind, und dass die Kunststoffmaterialien voneinander verschieden sind.
  2. Kabelverschraubung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffmaterial einen niedrigeren Verformungswiderstand aufweist als das zweite Kunststoffmaterial.
  3. Kabelverschraubung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffmaterial eine höhere Witterungsbeständigkeit und/oder eine höhere UV-Beständigkeit aufweist als das erste Kunststoffmaterial.
  4. Kabelverschraubung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffmaterial Polyamid ist.
  5. Kabelverschraubung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffmaterial Polycarbonat ist.
DE201120109094 2011-12-15 2011-12-15 Kabelverschraubung, insbesondere zur Verwendung imAußenbereich Expired - Lifetime DE202011109094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109094 DE202011109094U1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Kabelverschraubung, insbesondere zur Verwendung imAußenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109094 DE202011109094U1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Kabelverschraubung, insbesondere zur Verwendung imAußenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109094U1 true DE202011109094U1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45756673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109094 Expired - Lifetime DE202011109094U1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Kabelverschraubung, insbesondere zur Verwendung imAußenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109094U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11598417B2 (en) * 2016-07-25 2023-03-07 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Device for the sealed passing-through of an elongate part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11598417B2 (en) * 2016-07-25 2023-03-07 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Device for the sealed passing-through of an elongate part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP3379129B1 (de) Anschlussverbinder
CH701211A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Basisrohres mit einem Mast, insbesondere von einem Standschirm.
DE3025279A1 (de) Korrosionsbestaendige rohrverbindung
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE102015115890A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Rohrverbindung und Halteelement für eine solche Anordnung
DE102015013472A1 (de) Elektrische Kontakteinheit zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Batteriepol und einem Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102012106592A1 (de) Kabeldurchführung
WO2018153661A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE102007026568A1 (de) Stützhülse
DE102010032983A1 (de) Steckverbindung
DE102013101172A1 (de) Abgasrohrsystem sowie Montageverfahren
DE202011109094U1 (de) Kabelverschraubung, insbesondere zur Verwendung imAußenbereich
DE102007050955B4 (de) Verteileranordnung
DE202011050067U1 (de) Schutzkappe mit Haltemittel
DE102011089961B4 (de) Kabelverschraubung
EP2183518B1 (de) Schutzkappe für einen steckfitting
DE102017118513A1 (de) Kabelverschraubung und Verfahren zur Vormontage einer Kabelverschraubung
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102013109424A1 (de) Vorrichtung zur Durchmontage und Durchführung von Langformteilen
DE8128388U1 (de) "Kabelbefestigungsvorrichtung"
EP3193076B1 (de) Reduzierstück zur leuchtenmontage
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE102013219348A1 (de) Haltevorrichtung für ein Profilrohr
DE102004054237A1 (de) Endverschluss für Kabel und Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120315

R021 Search request validly filed

Effective date: 20120217

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150513

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right