DE202011108977U1 - Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp - Google Patents

Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp Download PDF

Info

Publication number
DE202011108977U1
DE202011108977U1 DE201120108977 DE202011108977U DE202011108977U1 DE 202011108977 U1 DE202011108977 U1 DE 202011108977U1 DE 201120108977 DE201120108977 DE 201120108977 DE 202011108977 U DE202011108977 U DE 202011108977U DE 202011108977 U1 DE202011108977 U1 DE 202011108977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
rail
torsion
clamp
tension clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108977
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DE201120108977 priority Critical patent/DE202011108977U1/en
Publication of DE202011108977U1 publication Critical patent/DE202011108977U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Abstract

Spannklemme zum Befestigen einer Schiene (S) mit einem Mittelabschnitt (3), mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt (3) in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt (9, 10), mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt (9, 10) anschließenden Übergangsabschnitt (7, 8) und mit mindestens einem an den Übergangsabschnitt (7, 8) angeschlossenen Haltearm (13, 14), dessen dem freien Ende des Haltearms (13, 14) zugeordneter Endabschnitt (19, 20) in Draufsicht auf die Spannklemme (1) gesehen in Bezug auf den Torsionsabschnitt (9, 10) abgewinkelt ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem abgewinkelten Endabschnitt (19, 20) des Haltearms (13, 14) ein sich über die Länge des Endabschnitts (19, 20) erstreckender Auflagebereich (21, 22) ausgebildet ist und dass der Endabschnitt (19, 20) in Bezug auf ein an ihn angrenzendes Teilstück (15, 16) des Haltearms (13, 14) derart angewinkelt ist, dass bei fertig montierter Spannklemme (1) der Auflagebereich (21, 22) über seine gesamte Länge (Le) linienförmig auf der zugeordneten...Tensioning clamp for fastening a rail (S) with a central section (3), with at least one torsion section (9, 10) extending from the central section (3) in the lateral direction, with at least one transition section (9, 10) adjoining the torsion section (9, 10) 7, 8) and with at least one holding arm (13, 14) connected to the transition section (7, 8), the end section (19, 20) associated with the free end of the holding arm (13, 14) in plan view of the tensioning clamp (1) seen angled with respect to the torsion section (9, 10), characterized in that on the angled end section (19, 20) of the holding arm (13, 14) a support area (19, 20) extending over the length of the end section (19, 20) 21, 22) and that the end section (19, 20) is angled with respect to a section (15, 16) of the holding arm (13, 14) adjacent to it in such a way that when the tensioning clamp (1) is fully assembled, the support area ( 21, 22) about his g total length (Le) linear on the assigned ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannklemme zum Befestigen einer Schiene mit einem Mittelabschnitt, mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt, mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt anschließenden Übergangsabschnitt und mit mindestens einem an den Übergangsabschnitt angeschlossenen Haltearm, dessen dem freien Ende des Haltearms zugeordneter Endabschnitt in Draufsicht auf die Spannklemme gesehen von dem Torsionsabschnitt wegweisend abgewinkelt ist. Spannklemmen dieser Art sind in der Regel einstückig aus einem Federstahl gebogen.The invention relates to a tensioning clamp for fastening a rail having a central portion, with at least one torsion portion extending laterally from the central portion, having at least one transition portion adjoining the torsion portion and at least one retaining arm connected to the transition portion, the free end of the support arm assigned end portion is seen in plan view of the tension clamp angled away from the torsion section. Clamps of this type are usually bent in one piece from a spring steel.

Ebenso betrifft die Erfindung ein System zum Befestigen einer Schiene, die einen Schienenfuß, einen darauf stehenden Steg und einen Schienenkopf aufweist, mit einer Führungsplatte, einer auf der Führungsplatte gehaltenen Spannklemme und einem Spannmittel zum Verspannen der Spannklemme gegen einen die Schiene abstützenden Grund.Likewise, the invention relates to a system for fastening a rail, which has a rail, a stand thereon and a rail head, with a guide plate, a clamp held on the guide plate and a clamping means for clamping the clamp against a rail supporting the base.

Eine Spannklemme und ein System dieser Art sind aus der DE 10 2007 046 543 A1 bekannt. Bei dem bekannten System wird als Federelement zum Erzeugen der zum Niederhalten der Schiene geforderten federnd elastischen Haltekraft eine Spannklemme eingesetzt, die unter Berücksichtigung der in Längsrichtung der zu befestigenden Schiene gemessenen Länge der Trägerplatte so ausgelegt ist, dass ihr mindestens einer Haltearm maximale Federwege zurücklegen kann. Dabei ist der Endabschnitt des Haltearms von dem Torsionsabschnitt wegweisend derart abgewinkelt, dass er in Montagestellung in Richtung des Stegs der zu befestigenden Schiene weist. Durch diese Maßnahme ist zum einen der eng begrenzte, an der freien Spitze des jeweiligen Endabschnitts ausgebildete Abstützbereich, in dem der Haltearm mit seinem Endabschnitt im Gebrauch die erforderliche Niederhaltekraft auf den Schienenfuß ausübt, vom Rand des Schienenfußes in Richtung des Schienensteges der zu befestigenden Schiene verlegt. Dies stellt sicher, dass die erforderliche Haltekraft auch dann stets einwandfrei vom jeweiligen Haltearm auf den Schienenfuß übertragen wird, wenn sich der Schienenfuß in Folge der beim Überfahren der Schiene auftretenden Querkräfte und einer unter Umständen ungenauen seitlichen Abstützung auf der Tragplatte übermäßig stark quer zu ihrer Längsrichtung bewegt. Darüber hinaus bewirkt die Verlagerung des Abstützbereichs in Richtung des Schienenstegs einen höheren Widerstand gegen eine unerwünschte Verdrehung, wodurch insbesondere die lagerichtige Montage der Spannklemme erleichtert wird.A tension clamp and a system of this kind are from the DE 10 2007 046 543 A1 known. In the known system, a tension clamp is used as a spring element for generating the required for holding down the rail resilient elastic holding force, which is designed taking into account the longitudinal direction of the rail to be fastened length of the support plate so that its at least one support arm can travel maximum spring travel. In this case, the end portion of the support arm is angled away from the torsion section in such a way that, in the assembly position, it points in the direction of the web of the rail to be fastened. By this measure, on the one hand, the narrowly defined, formed at the free tip of the respective end portion support region in which the arm exerts the required hold-down force on the rail with its end portion in use, moved from the edge of the rail foot in the direction of the rail web of the rail to be fastened , This ensures that the required holding force is always properly transmitted from the respective arm to the rail, when the rail due to the lateral forces occurring when driving over the rail and a potentially inaccurate lateral support on the support plate overly strong transverse to its longitudinal direction emotional. In addition, the displacement of the support area in the direction of the rail web causes a higher resistance to undesired rotation, whereby in particular the correct position mounting of the tension clamp is facilitated.

Praktische Erfahrungen mit dem voranstehend erläuterten System zeigen, dass durch die abgewinkelte Formgebung der Endabschnitte der Haltearme der Spannklemme auch im Fall einer größeren Querverschiebung der sichere Halt der Schiene gewährleistet ist. Allerdings kommt es insbesondere dann, wenn die Schiene beim Überfahren durch ein Schienenfahrzeug alternierende, kurze Querbewegungen ausführt, zu einem gesteigerten abrasiven Verschleiß im Bereich der Flächen, in denen die Endabschnitte der Haltarme auf den Schienenfuß der zu befestigenden Schiene wirken. Darüber hinaus erweist sich die spezielle Formgebung der in dem voranstehend erläuterten bekannten System eingesetzten Spannklemme zwar hinsichtlich einer maximalen Elastizität der Feder vorteilhaft. Jedoch ist es bei dieser Formgebung schwierig, bei begrenztem Bauraum und vergleichbar begrenzten Spannwegen hohe Federkräfte auf den Schienenfuß auszuüben.Practical experience with the above-explained system show that the secure holding of the rail is ensured by the angled shape of the end portions of the retaining arms of the tensioning clamp, even in the case of a larger transverse displacement. However, in particular when the rail performs alternating, short transverse movements when it passes over a rail vehicle, increased abrasive wear occurs in the area of the surfaces in which the end sections of the retaining arms act on the rail foot of the rail to be fastened. In addition, although the special shape of the tensioning clamp used in the above-described known system proves advantageous in terms of maximum elasticity of the spring. However, it is difficult in this design to exert high spring forces on the rail with limited space and comparable limited clamping paths.

Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Spannklemme und ein System zum Befestigen einer Schiene zu schaffen, bei denen bei weiter verbesserter Betriebssicherheit die Gefahr eines übermäßigen Verschleißes in dem Bereich gemindert ist, in dem die Spannklemme auf die zu befestigende Schiene wirkt.Against the background of the prior art explained above, the object of the invention was to provide a tensioning clamp and a system for fastening a rail in which, with further improved operational safety, the danger of excessive wear is reduced in the region in which the tensioning clamp acts on the rail to be fastened.

In Bezug auf eine Spannklemme ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass eine solche Spannklemme die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.With regard to a tension clamp, this object has been achieved according to the invention in that such a tension clamp has the features specified in claim 1.

In Bezug auf ein System zum Befestigen einer Schiene besteht die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend angegebenen Aufgabe darin, dass ein solches System eine erfindungsgemäß ausgebildete Spannklemme umfasst.With regard to a system for fastening a rail, the solution according to the invention of the above-stated object is that such a system comprises a tensioning clamp designed according to the invention.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims and are explained below as the general inventive concept in detail.

Eine erfindungsgemäße Spannklemme zum Befestigen einer Schiene weist in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik einen Mittelabschnitt, einen von dem Mittelabschnitt in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt, mindestens einen sich an den Torsionsabschnitt anschließenden Übergangsabschnitt und mindestens einen an den Übergangsabschnitt angeschlossenen Haltearm auf. Dabei ist der dem freien Ende des Haltearms zugeordnete Endabschnitt des Haltearms in Draufsicht gesehen von dem Torsionsabschnitt abgewinkelt ausgerichtet.A tensioning clamp according to the invention for fastening a rail has, in accordance with the prior art described above, a middle section, a torsion section extending laterally from the central section, at least one transition section adjoining the torsion section and at least one retaining arm connected to the transition section. In this case, the end portion of the holding arm associated with the free end of the holding arm is oriented angled away from the torsion portion in plan view.

Erfindungsgemäß ist nun an dem abgewinkelten Endabschnitt des Haltearms ein sich über die Länge des Endabschnitts erstreckender Auflagebereich ausgebildet. Gleichzeitig ist erfindungsgemäß der Endabschnitt in Bezug auf das an ihn angrenzende Teilstück des Haltearms derart angewinkelt, dass bei fertig montierter Spannklemme der Auflagebereich über seine Länge linienförmig auf der zugeordneten Oberfläche des Schienenfußes der zu befestigenden Schiene aufliegt.According to the invention, a supporting region extending over the length of the end section is now formed on the angled end section of the holding arm. At the same time according to the invention, the end portion with respect to the him adjacent portion of the support arm bent so that when fully assembled clamp the support area over its length linearly rests on the associated surface of the rail foot of the rail to be fastened.

Bei einer erfindungsgemäßen Spannklemme ist also der am jeweiligen Haltearm vorhandene Endabschnitt in Einbauposition nicht nur zum Schienensteg hin oder vom Schienensteg weg in Richtung des Torsionsabschnitts der Spannklemme weisend gebogen, sondern es ist zusätzlich im Bereich des jeweiligen Endabschnitts eine vergrößerte Auflagefläche geschaffen, durch die die bei verspannter Spannklemme zwischen Schienenfuß und Endabschnitt wirkenden Flächenpressungen reduziert sind. Infolgedessen ist die Gefahr minimiert, dass im Bereich des Kontakts zwischen der Schiene und der Spannklemme ein übermäßiger abrasiver Verschleiß entsteht. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es beim eingangs erläuterten Stand der Technik zu starken Einarbeitungen im Bereich der Kontaktfläche kommt, weil die Kontaktfläche dort auf eine sehr kleine Fläche beschränkt ist, die zudem nahe dem Rand der freien Stirnseite des Endabschnitts positioniert ist. Diese Gefahr besteht bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Spannklemme aufgrund dessen nicht mehr, dass der jeweilige Endabschnitt erfindungsgemäß so geformt ist, dass er bei verspannter Spannklemme im Wesentlichen über seine gesamte Länge auf der Oberfläche des Schienenfußes der zu befestigenden Schiene sitzt.In a tension clamp according to the invention therefore the end portion present on the respective support arm is bent not only towards the rail web or away from the rail web in the direction of Torsionsabschnitts the tensioning clamp, but it is additionally created in the region of the respective end portion an enlarged support surface through which the at clamped tension clamp between rail and end section acting surface pressures are reduced. As a result, the risk of excessive wear on the rail between the rail and the tension clamp is minimized. The invention is based on the recognition that in the prior art described at the outset, strong incorporations occur in the region of the contact surface, because the contact surface is restricted there to a very small area, which is also positioned near the edge of the free end face of the end section , This risk does not exist when using a tension clamp according to the invention due to the fact that the respective end portion according to the invention is shaped so that it sits at a tensioned tension clamp substantially over its entire length on the surface of the rail foot of the rail to be fastened.

Da dabei über die Länge des Auflagebereichs der an der Spannklemme jeweils vorhandenen Endabschnitte ein Linienkontakt mit der zugeordneten Oberfläche des Schienenfußes besteht, ist die Reibfläche, die für den einer Querbewegung der Schiene entgegenstehende Reibwiderstand wesentlich ist, gleichzeitig jedoch so gering, dass sich die Schiene erforderlichenfalls relativ zur Spannklemme und den anderen Bauteilen des erfindungsgemäßen Befestigungssystems bewegen kann. Eine Beschädigung des Schienenfußes durch eine Einarbeitung des auf den Schienenfuß wirkenden Endes der Spannklemme kann so wirkungsvoll verhindert werden.Since in this case there is line contact with the associated surface of the rail foot over the length of the contact area of the end clamp on the tension clamp, the friction surface which is essential for the frictional resistance opposing a transverse movement of the rail is at the same time however so small that the rail can be required can move relative to the tension clamp and the other components of the fastening system according to the invention. Damage to the rail foot by incorporation of acting on the rail foot end of the clamp can be effectively prevented.

Ein weiterer für die Praxis wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Spannklemme besteht in Kombination mit den anderen Bauteilen eines erfindungsgemäßen Systems darin, dass es durch die erfindungsgemäß an dem mindestens einen Endabschnitt vorhandene linienförmige, langgestreckte und sich über die gesamte Länge des betreffenden Endabschnitts erstreckende Kontaktfläche problemlos möglich ist, zur Regulierung der Spurbreite eines unter Verwendung einer in erfindungsgemäßer Weise befestigten Schiene gebildeten Gleiskörpers ein und dieselbe Spannklemme mit unterschiedlich breiten Führungsplatten zu kombinieren. Die Breite der Führungsplatte wird dabei quer zur Längsrichtung der jeweiligen Schiene gemessen. Durch die an dem abgewinkelten Endabschnitt einer erfindungsgemäßen Spannklemme ausgebildete längliche Auflagefläche ist unabhängig von der jeweiligen Position der Führungsplatte sichergestellt, dass die erforderlichen Niederhaltekräfte stets sicher und mit optimal verteilten Flächenpressungen auf den Schienenfuß abgebracht werden.Another important practical advantage of the inventive design of a tensioning clamp is in combination with the other components of a system according to the invention that it by the present invention at the at least one end portion linear, elongated and over the entire length of the respective end portion extending contact surface easily it is possible to combine one and the same tension clamp with different width guide plates to regulate the track width of a track formed using a rail fastened in accordance with the invention. The width of the guide plate is measured transversely to the longitudinal direction of the respective rail. By formed on the angled end portion of a tension clamp according to the invention elongated support surface is independent of the respective position of the guide plate ensures that the required hold-down forces are always dissuaded safely and with optimally distributed surface pressures on the rail.

Ebenso wirkt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Spannklemme dann aus, wenn es in Folge von Verschleiß zu einer Verschiebung der Schiene quer zu ihrer Längserstreckung und relativ zu der Führungsplatte kommt, auf der die Spannklemme abgestützt ist. Durch die erfindungsgemäße vorgegebene lange, linear ausgebildete Auflagefläche im Bereich des jeweils auf den Schienenfuß wirkenden Endabschnitts der Spannklemme ist sichergestellt, dass selbst dann noch ausreichende Niederhaltekräfte auf den Schienenfuß wirken, wenn sich zwischen Führungsplatte und Schienenfuß in Folge von Verschleiß ein Spalt gebildet hat, der so groß ist, dass der auf den Schienenfuß wirkende Endabschnitt über ein Teilstück seiner Länge über diesen Spalt ragt.Likewise, the inventive design of a tension clamp then acts when it comes as a result of wear to a displacement of the rail transversely to its longitudinal extent and relative to the guide plate on which the tension clamp is supported. The inventive long predetermined, linear bearing surface in the region of each acting on the rail end portion of the clamp is ensured that even then sufficient hold-down forces acting on the rail, if between the guide plate and rail due to wear a gap has formed, the is so great that acting on the rail foot end portion projects over a portion of its length over this gap.

Besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn der Endabschnitt in Draufsicht auf die Spannklemme gesehen von dem Torsionsabschnitt wegweisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung gegen den Schienensteg der zu befestigenden Schiene gerichtet ist.It proves to be particularly advantageous in this context, when viewed in plan view of the tension clamp, the end portion is angled away from the torsion portion so that it is directed in the mounting position against the rail web of the rail to be fastened.

Bei einer solchen Ausrichtung des jeweils abgewinkelten Endabschnitts ist bei maximierter Niederhaltekraft und minimierten Abmessungen der Spannklemme sichergestellt, dass die erforderliche Niederhaltekraft auch bei einer nicht mehr einwandfreien Montagestellung von Schiene, Führungsplatte oder Spannklemme sicher übertragen wird.With such an orientation of the respective angled end portion is ensured with maximized hold-down force and minimized dimensions of the tension clamp that the required hold-down force is transmitted securely even with a no longer proper mounting position of rail, guide plate or clamp.

Eine weitere Steigerung der Niederhaltekraft bei optimierter Dauerfestigkeit der Spannklemme kann dadurch erreicht werden, dass alternativ der Endabschnitt in Draufsicht auf die Spannklemme gesehen auf den Torsionsabschnitt weisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung vom Schienensteg der zu befestigenden Schiene weggerichtet ist. Damit der jeweilige Endabschnitt trotz seiner auf den Torsionsabschnitt weisenden Ausrichtung über die gesamte Länge seiner Auflagefläche sicher auf dem Schienenfuß liegt, ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung der mindestens eine Haltearm der Spannklemme, an dessen Ende der jeweilige erfindungsgemäß mit einer linearen Anlagefläche versehene und ausgerichtete Endabschnitt ausgebildet ist, länger als bei der in den voranstehenden Absätzen beschriebenen Variante der Erfindung. Dies führt zu einer stärkeren Elastizität des Haltearms und damit einhergehend zu einer weniger starken Belastung mit der Folge, dass seine Dauerfestigkeit erhöht ist. Als Maß für die Mindestlänge des Haltearms kann dabei der kleinste Abstand zwischen dem erfindungsgemäß ausgebildeten Endabschnitt und dem zugeordneten Torsionsabschnitt herangezogen werden. Dieser Abstand sollte im Neuzustand eines fertig montierten, erfindungsgemäßen Systems größer sein als der kleinste Abstand zwischen dem Torsionsabschnitt und dem einer Anlagefläche der Führungsplatte zugeordneten Rand des Schienenfußes. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Endabschnitt auch bei einer in Folge von Verschleiß oder Montagefehlern eintretenden ungenauen Ausrichtung von Schienenfuß und Führungsplatte stets über eine ausreichende Länge auf dem Schienenfuß sitzt, um die erforderliche Niederhaltekraft aufzubringen.A further increase of the hold-down force with optimized fatigue strength of the tensioning clamp can be achieved by alternatively pointing the end portion in a plan view of the tensioning clamp facing away from the torsion portion so that it is directed away from the rail web of the rail to be fastened in the assembly position. In order for the respective end section, despite its orientation pointing to the torsion portion, to lie securely on the rail foot over the entire length of its contact surface, the at least one retaining arm of the tension clamp is at its end the respective end portion provided with a linear contact surface and aligned is formed, longer than in the variant of the invention described in the preceding paragraphs. This leads to a greater elasticity of the support arm and concomitantly to a less heavy load with the consequence that its fatigue strength is increased. As a measure of the minimum length of the support arm while the smallest distance between the inventively constructed end portion and the associated torsion can be used. This distance should be greater than the smallest distance between the Torsionsabschnitt and a contact surface of the guide plate associated edge of the rail foot when new state of a fully assembled, inventive system. In this way, it is ensured that the end portion is always seated on the rail foot over a sufficient length, even with an inaccurate alignment of the rail foot and guide plate as a result of wear or assembly errors, in order to apply the required hold-down force.

Die voranstehend zusammengefassten Vorteile einer Ausrichtung und Formgebung des Endabschnitts einer erfindungsgemäßen Spannklemme treten insbesondere dann ein, wenn die Länge des abgewinkelten Endabschnitts mindestens 20% der Länge des Torsionsabschnitts entspricht. Die bei fertig verspannter Spannklemme erfindungsgemäß vorgegebene linienförmige Auflage des Endabschnitts auf dem zugeordneten Schienenfuß kann dadurch bewerkstelligt werden, dass der Endabschnitt in Bezug auf das restliche Teilstück des Haltearms bezogen auf die Anlagefläche unter Berücksichtigung der mit dem Verspannen der Spannklemme einhergehenden Verformungen unter so großen Winkel angeordnet ist, dass sich der Endabschnitt im Zuge des Verspannens über seine gesamte Länge an die Oberfläche des Schienenfußes anlegt.The above summarized advantages of alignment and shaping of the end portion of a tensioning clamp according to the invention occur in particular when the length of the angled end portion corresponds to at least 20% of the length of the Torsionsabschnitts. The inventively given in tensioned tension clamp predetermined linear support of the end portion on the associated rail can be accomplished that the end portion with respect to the remaining portion of the support arm relative to the contact surface, taking into account the associated with the distortion of the tension clamp deformations at such a large angle is that the end portion applies in the course of the bracing over its entire length to the surface of the rail foot.

Alternativ oder ergänzend kann der Haltearm so geformt werden, dass er im Zuge des Verspannens nur minimal verformt wird. Dies erlaubt es, den Endabschnitt des Haltearms in Bezug auf dessen restliches Teilstück von vornherein so auszurichten, dass er bereits bei entspannter Spannklemme linienförmig auf der Oberfläche des Schienenfußes sitzt. Zu diesem Zweck wird die Formgebung und Ausrichtung des Haltearms so gewählt, dass der Haltearm weitestgehend ausschließlich als Hebel mit geringer Eigenelastizität dient, so dass die von der Spannklemme im verspannten Zustand ausgeübte Federkraft im Wesentlichen ausschließlich durch Torsion des Torsionsabschnitts erzeugt wird. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass der Haltearm in Bezug auf den Torsionsabschnitt so ausgerichtet ist, dass der Torsionsabschnitt und der Haltearm in einer Draufsicht auf die Spannklemme von oben gesehen einen Winkel von 80°–110°, insbesondere 85°–95°, einschließen, wobei ein im Rahmen der fertigungstechnischen Möglichkeiten an 90° angenäherter eingeschlossener Winkel optimale Ergebnisse bringt.Alternatively or additionally, the holding arm can be shaped so that it is only minimally deformed in the course of the bracing. This makes it possible to align the end portion of the support arm with respect to the rest of its portion from the outset so that it sits even with a relaxed tension clamp line on the surface of the rail foot. For this purpose, the shape and orientation of the support arm is chosen so that the support arm largely serves exclusively as a lever with low inherent elasticity, so that the force exerted by the tension clamp in the tensioned state spring force is generated substantially exclusively by torsion of Torsionsabschnitts. This can be achieved in that the holding arm is aligned with respect to the torsion portion so that the torsion portion and the holding arm in an overhead view of the tension clamp from above viewed an angle of 80 ° -110 °, in particular 85 ° -95 ° , wherein in the context of manufacturing capabilities at 90 ° approximated included angle brings optimal results.

Die Steifigkeit des Haltearms kann dadurch optimiert werden, dass ein bogenförmiges Teilstück des Haltearms in einer Ebene verläuft, die der Torsionsabschnitt unter einem Winkel von 80°–100° durchstößt. In der Praxis lässt sich diese Ausrichtung des bogenförmigen Teilstücks des Haltearms dadurch verwirklichen, dass der Übergangsabschnitt zwischen dem Haltearm und dem Torsionsabschnitt einen bei auf einer Horizontalfläche liegender Spannklemme nach oben gerichteten Bogen beschreibt, der einen Winkelbereich von 80°–110° umfasst. Bei einer bogenförmigen Ausgestaltung des betreffenden Teilstücks des Haltearms einer erfindungsgemäßen Spannklemme weist der Haltearm in Seitenansicht im Bereich dieses Teilstücks eine bogen- oder kuppelförmige Gestalt auf, durch die gewährleistet ist, dass der Haltearm auch unter hohen federnden Niederhaltekräften oder im Fall einer Querverschiebung der Schiene seine Form im Wesentlichen unverändert beibehält. Infolgedessen liegt auch sein Endabschnitt im verspannten Zustand jederzeit optimal linienförmig auf dem Schienenfuß an.The rigidity of the support arm can be optimized by extending an arcuate portion of the support arm in a plane that penetrates the torsion portion at an angle of 80 ° -100 °. In practice, this alignment of the arcuate portion of the support arm can be realized in that the transition portion between the support arm and the torsion portion describes a lying on a horizontal surface tension clamp upward arc, which comprises an angular range of 80 ° -110 °. In an arcuate configuration of the relevant portion of the support arm of a tensioning clamp according to the invention, the support arm in side view in the region of this section on a bow or dome-shaped shape, is ensured by the fact that the support arm even under high resilient hold-down forces or in the case of a transverse displacement of the rail Maintains shape essentially unchanged. As a result, its end portion in the tensioned state at any time is optimally linear on the rail.

Die Konzentration der Erzeugung der Niederhaltekraft auf den Torsionsabschnitt kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass in Draufsicht gesehen der Mittelabschnitt mit dem Torsionsabschnitt einen Winkel von 80°–110° einschließt. Bei dieser Ausgestaltung wirkt auch der Mittelabschnitt im Wesentlichen ausschließlich als Hebel für die Torsion des Torsionsabschnitts, ohne selbst federnd nachgiebig zu sein.The concentration of the generation of the hold-down force on the torsion portion may be further assisted by including the center portion with the torsion portion at an angle of 80 ° -110 ° in plan view. In this embodiment, and the central portion acts essentially exclusively as a lever for the torsion of the torsion without being resilient itself.

Erfindungsgemäße Spannklemmen lassen sich wie die aus dem Stand der Technik bekannten Spannklemmen einstückig aus einem Federstahldraht fertigen, indem sie einen sprungfrei gebogenen Kurvenzug bilden.Tensioning clamps according to the invention can, like the tensioning clamps known from the prior art, be manufactured in one piece from a spring steel wire by forming a curved curve bent without a jump.

Die Lagerung und Handhabung einer erfindungsgemäßen Spannklemme kann in an sich bekannter Weise dadurch vereinfacht werden, dass der Abstand des freien Endes des abgewinkelten Endabschnitts zum Mittelabschnitt kleiner ist als die kleinste Dicke des Mittelabschnitts, Torsionsabschnitts, Übergangsabschnitts, Haltearms und Endabschnitts. Auf diese Weise lässt sich sicher verhindern, dass lose gelagerte Spannklemmen ineinander verhaken.The storage and handling of a tensioning clamp according to the invention can be simplified in a conventional manner in that the distance between the free end of the angled end portion to the central portion is smaller than the smallest thickness of the central portion, Torsionsabschnitts, transition section, holding arms and end portion. In this way, it can be safely prevented that loosely clamped clamps interlock with each other.

Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Spannklemme wie die bekannten Spannklemmen spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, indem der Mittelabschnitt schlaufenförmig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Torsionsabschnitte abgehen, an die über jeweils einen Übergangsabschnitt jeweils ein Haltearm mit einem abgewinkelten Endabschnitt angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Spannklemme weist dann eine W- oder ω-förmige Gestalt auf.Of course, a tensioning clamp according to the invention as the known tensioning clamps may be formed mirror-symmetrical by the central portion is formed loop-shaped and depart from it two oppositely oriented Torsionsabschnitte, to each of which a transition portion a holding arm is connected with an angled end portion. The tension clamp according to the invention then has a W or ω-shaped configuration.

Die erfindungsgemäß angestrebte Konzentration der Erzeugung der federnden Niederhaltekraft auf den Torsionsabschnitt erlaubt eine besonders platzsparende Gestaltung einer erfindungsgemäßen Spannklemme. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dazu die Länge des Torsionsarms jeweils so kurz bemessen, dass der jeweilige Haltearm zumindest abschnittsweise oberhalb der Führungsplatte geführt ist. The present invention sought concentration of the generation of the resilient hold-down force on the Torsionsabschnitt allows a particularly space-saving design of a tension clamp according to the invention. According to an advantageous embodiment of the invention, the length of the Torsionsarms is in each case so short dimensioned that the respective support arm is guided at least in sections above the guide plate.

Gemäß einer insbesondere aus fertigungstechnischer Sicht vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Endabschnitt des Haltearms gegenüber dem an ihn angrenzenden Abschnitt des Haltearms derart angewinkelt, dass die gedachte Verlängerung des Endabschnitts in Montagestellung mit dem Steg der Schiene einen spitzen Winkel von weniger als 90° einschließt. Derart geformte Endabschnitte lassen sich durch konventionelle Biegeverfahren auf den in der Praxis zur Verfügung stehenden Maschinen besonders wirtschaftlich herstellen.According to a particularly advantageous embodiment of production technology of the invention, the end portion of the support arm is angled relative to the adjoining him portion of the support arm that the imaginary extension of the end portion in mounting position with the web of the rail forms an acute angle of less than 90 °. End sections shaped in this way can be produced particularly economically by conventional bending methods on the machines available in practice.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:The invention will be explained in more detail with reference to a drawing illustrating an exemplary embodiment. They show schematically:

1 den in 5 dargestellten Befestigungspunkt entlang der in 5 eingezeichneten Schnittlinie X-X; 1 the in 5 illustrated attachment point along the in 5 drawn section line XX;

2 eine in dem in den 5 und 6 gezeigten System eingesetzte Spannklemme in einer Ansicht von vorne; 2 one in which in the 5 and 6 shown used tension clamp in a view from the front;

3 die Spannklemme gemäß 2 in einer seitlichen Ansicht; 3 the tension clamp according to 2 in a side view;

4 die Spannklemme gemäß 2 in Draufsicht von oben; 4 the tension clamp according to 2 in plan view from above;

5 einen durch zwei Systeme zum Befestigen einer Schiene gebildeten Befestigungspunkt in Draufsicht; 5 an attachment point formed by two systems for securing a rail in plan view;

6 den Befestigungspunkt gemäß 5 in einer seitlichen, teilgeschnittenen Ansicht; 6 the attachment point according to 5 in a lateral, partially sectioned view;

7 eine alternative Ausführung einer Spannklemme in einer der 4 entsprechenden Draufsicht von oben. 7 an alternative embodiment of a tension clamp in one of 4 corresponding top view from above.

Die einstückig in einem sprungfrei gebogenen Kurvenzug aus einem Federstahldraht geformten Spannklemmen 1, 50 zum Befestigen einer auf einem hier beispielsweise aus einer Betonschwelle gebildeten Untergrund U abgestützten Schiene S sind in Bezug auf eine normal zur Aufstandfläche 2 des Untergrunds U ausgerichteten Ebene N1 spiegelsymmetrisch gestaltet. Sie weisen jeweils einen schlaufenartig ausgebildeten, in Draufsicht (4) U-förmigen Mittelabschnitt 3, mit zwei parallel und beabstandet zueinander ausgerichteten Schenkeln 4, 5 und einen die Schenkel 4, 5 miteinander verbindenden, dem Schienenfuß F der zu befestigenden Schiene S zugeordneten halbkreisförmigen Verbindungsabschnitt 6 auf.The integrally formed in a jump-free curve of a spring steel wire formed clamps 1 . 50 for fixing a rail S supported on a base U formed here, for example, from a concrete sleeper, are normal with respect to the supporting surface 2 of the subsurface U aligned plane N1 designed mirror-symmetrically. They each have a loop-like design, in plan view ( 4 ) U-shaped middle section 3 with two parallel and spaced apart legs 4 . 5 and one the thighs 4 . 5 interconnecting, the rail foot F to be fastened rail S associated semicircular connecting portion 6 on.

Über jeweils einen um 90° gebogenen Übergangsabschnitt 7, 8 ist an jeden der Schenkel 4, 5 des Mittelabschnitts 3 jeweils ein in seitlicher Richtung abgehender Torsionsabschnitt 9, 10 angeschlossen. Die Torsionsabschnitte 9, 10 weisen dabei in entgegengesetzte Richtungen vom Mittelabschnitt 3 weg und schließen in Draufsicht gesehen mit dem ihnen jeweils zugeordneten Schenkel 4, 5 des Mittelabschnitts jeweils einen Winkel α von ca. 90° ein.Each with a 90 ° curved transition section 7 . 8th is on each of the thighs 4 . 5 of the middle section 3 each one in the lateral direction outgoing torsion 9 . 10 connected. The torsion sections 9 . 10 pointing in opposite directions from the middle section 3 away and close in plan view with their respective associated leg 4 . 5 of the central portion in each case an angle α of about 90 °.

An die vom Mittelabschnitt 3 abgewandten Enden der Torsionsabschnitte 9, 10 ist jeweils ein weiterer Übergangsabschnitt 11, 12 angeschlossen, der bei auf ihrer Unterseite liegenden Spannklemme 1, 50 (1, 2) in einem Kreisbogen, der einen Winkel von etwa 90° umfasst, nach oben führt.To the one from the middle section 3 remote ends of Torsionsabschnitte 9 . 10 is each another transitional section 11 . 12 connected, with lying on its underside tension clamp 1 . 50 ( 1 . 2 ) in a circular arc, which comprises an angle of about 90 °, leads upwards.

Die Übergangsabschnitte 11, 12 gehen an ihrem vom jeweiligen Torsionsabschnitt 9, 10 abgewandten Ende jeweils in einen Haltearm 13, 14 über, dessen an den jeweiligen Übergangsabschnitt 11, 12 angeschlossenes Teilstück 15, 16 in Draufsicht gesehen jeweils mit dem zugeordneten Torsionsabschnitt 9, 10 einen Winkel β von etwa 90° einschließt, so dass sie im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 4, 5 des Mittelabschnitts 3 ausgerichtet sind.The transition sections 11 . 12 go to their respective torsion section 9 . 10 opposite end in each case in a holding arm 13 . 14 about whose to the respective transition section 11 . 12 connected section 15 . 16 seen in plan view in each case with the associated Torsionsabschnitt 9 . 10 includes an angle β of about 90 ° so that it is substantially parallel to the legs 4 . 5 of the middle section 3 are aligned.

Die Mittelachse M des jeweiligen Teilstücks 15, 16 der Haltearme 13, 14 verläuft dementsprechend in einer Ebene N2, die von der gemeinsamen Längsachse L der Torsionsabschnitte 9, 10 jeweils unter einem Winkel von ca. 90° +/– 5° durchstochen wird. Dabei sind die Teilstücke 15, 16 der Haltearme 13, 14 nach Art einer Kuppelstrebe gebogen ausgebildet und umgreifen einen Winkelbereich von ca. 180°.The center axis M of the respective section 15 . 16 the holding arms 13 . 14 Accordingly, in a plane N2 extending from the common longitudinal axis L of the torsion sections 9 . 10 each at an angle of about 90 ° +/- 5 ° is pierced. Here are the cuts 15 . 16 the holding arms 13 . 14 formed in the manner of a dome strut bent and encompass an angular range of approximately 180 °.

An ihrem vom jeweiligen Torsionsabschnitt 9, 10 abgewandten Ende gehen die Teilstücke 15, 16 der Haltearme 13, 14 jeweils in einem um ca. 90° in Richtung des Mittelabschnitts 3 und nach unten führenden Übergangsabschnitts 17, 18 in jeweils einen Endabschnitt 19, 20 über.At her from the respective torsion section 9 . 10 opposite end go the cuts 15 . 16 the holding arms 13 . 14 each in about 90 ° in the direction of the middle section 3 and down leading transition section 17 . 18 in each case an end section 19 . 20 above.

Bei der in den 1 bis 6 gezeigten Spannklemme 1 sind diese Endabschnitte 19, 20 gegenüber dem jeweiligen Übergangsabschnitt 17, 18 und dem jeweiligen Teilstück 15, 16 der Haltearme 13, 14 von den Torsionsabschnitten 9, 10 wegweisend abgewinkelt. Die Abwinkelung und die Länge der der Endabschnitte 19, 20 ist unter Berücksichtigung der Länge der sich im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 4, 5 des Mittelabschnitts 3 erstreckenden Teilstücke 15, 16 der Haltearme 13, 14 dabei jeweils so gewählt, dass die Endabschnitte 19, 20 einerseits in einem Abstand a zu dem Verbindungsabschnitt 6 des Mittelabschnitts 3 enden, der kleiner ist als die kleinste Dicke d des Federstahls, aus dem die Spannklemme 1 gebogen ist, und andererseits so in Bezug auf das jeweilige Teilstück 15, 16 ausgerichtet ist, dass die im Querschnitt im Wesentlichen kreisrunden Endabschnitte 19, 20 im verspannten Zustand (1) mit ihrer sich über ihre gesamte Länge Le erstreckenden Auflagefläche 21, 22 linienförmig auf der Oberseite O des Schienenfuß F aufliegen. Die lichte Weite des zwischen dem Mittelabschnitt 3 und den Endabschnitten 19, 20 vorhandenen Abstands ist folglich so klein, dass keine andere Spannklemme 1 durch diesen Abstand treten kann.In the in the 1 to 6 shown tension clamp 1 are these end sections 19 . 20 opposite the respective transitional section 17 . 18 and the respective section 15 . 16 the holding arms 13 . 14 from the torsion sections 9 . 10 angled away. The angulation and the length of the end sections 19 . 20 is taking into account the length of itself substantially parallel to the thighs 4 . 5 of the middle section 3 extending cuts 15 . 16 the holding arms 13 . 14 each chosen so that the end sections 19 . 20 on the one hand at a distance a to the connecting portion 6 of the middle section 3 which is smaller than the smallest thickness d of the spring steel, from which the tension clamp 1 bent, and on the other hand so in relation to the respective section 15 . 16 is aligned, that in cross-section substantially circular end portions 19 . 20 in the tensioned state ( 1 ) with its over its entire length Le extending support surface 21 . 22 lie linearly on the top O of the rail foot F. The clear width of between the middle section 3 and the end sections 19 . 20 existing distance is therefore so small that no other tension clamp 1 can pass through this distance.

Zur Befestigung der Schiene S auf dem Untergrund U werden zwei identisch aufgebaute, an gegenüberliegenden Seiten der Schiene S montierte Systeme S1, S2 verwendet, die jeweils eine Spannklemme 1, eine Führungsplatte 23 und eine als Spannmittel zum Spannen der Spannklemme 1 benötigte Spannschraube 24 umfassen.For mounting the rail S on the substrate U, two identically constructed, mounted on opposite sides of the rail S systems S1, S2 are used, each having a tension clamp 1 , a guide plate 23 and one as a tensioning means for tensioning the tension clamp 1 required clamping screw 24 include.

Die Führungsplatte 23 ist beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Art einer konventionellen Winkelführungsplatte ausgebildet und weist auf ihrer dem Untergrund U zugeordneten Unterseite einen sich über ihre in Längsrichtung der Schiene S gemessene Breite B erstreckenden Absatz auf, der bei in Montagestellung befindlicher Führungsplatte 23 in einer korrespondierend geformten, in dem Untergrund U vorgesehenen Rinne sitzt. Zusätzlich ist die Führungsplatte 23 in Montagestellung jeweils mit ihrer von der Schiene S abgewandten Rückseite an einer ebenfalls an dem Untergrund U ausgebildeten Schulter abgestützt. An ihrer dem Schienenfuß F zugeordneten, gegenüber der Rückseite verbreiterten Vorderseite weist die Führungsplatte 23 jeweils eine Anlagefläche auf, gegen die der Schienenfuß F mit seinem Längsrand abgestützt ist. Von der Schiene S beim Überfahren durch ein hier nicht gezeigtes Schienenfahrzeug entstehende Querkräfte werden so von der Führungsplatte 23 aufgenommen und in den Untergrund U abgeleitet.The guide plate 23 is formed in the embodiment described here in the manner of a conventional angled guide plate and has on its subsurface U associated underside on their measured in the longitudinal direction of the rail S width B extending paragraph, which is located in the assembly position guide plate 23 sitting in a correspondingly shaped, provided in the underground U channel. In addition, the guide plate 23 supported in the mounting position in each case with their back facing away from the rail S back on a likewise formed on the substrate U shoulder. At its the rail F associated, opposite the rear widened front side, the guide plate 23 in each case a contact surface against which the rail foot F is supported with its longitudinal edge. From the rail S when crossing over by a not shown here rail vehicle resulting transverse forces are so from the guide plate 23 taken and derived in the underground U.

Benachbart zu ihrer Rückseite weist die Führungsplatte 23 an ihrer Oberseite jeweils eine sich parallel zur Anlagefläche der Führungsplatte 23 erstreckende Rille sowie zusätzliche hier im einzelnen nicht dargestellte Formelemente zum Führen der auf der Führungsplatte 23 jeweils montierten Spannklemme 1 und eine hier ebenfalls nicht sichtbare, von der Oberseite zum Untergrund U führende Durchgangsöffnung auf, durch die die Spannschraube 24 gesteckt ist. Die Spannschraube 24 ist dabei jeweils in einen in den Untergrund U eingelassenen, hier nicht sichtbaren Dübel eingeschraubt.Adjacent to its back faces the guide plate 23 on its upper side one parallel to the contact surface of the guide plate 23 extending groove and additional not shown here in detail form elements for guiding the on the guide plate 23 each mounted clamp 1 and a likewise not visible here, from the top to the substrate U leading through opening, through which the clamping screw 24 is plugged. The clamping screw 24 is in each case screwed into a submerged in the underground U, not visible here dowels.

Die auf der jeweiligen Führungsplatte 23 angeordnete Spannklemme 1 sitzt mit ihren Torsionsabschnitten 9, 10 in der Rille der Führungsplatte 23. Die Länge Lt der Torsionsabschnitte 9, 10 ist jeweils so bemessen, dass die Haltearme 13, 14 jeweils oberhalb der Führungsplatte 23 und zumindest über den verbreiterten, dem Schienenfuß F zugeordneten vorderen Bereich der Führungsplatte geführt sind. Die von den Spannklemmen 1 jeweils eingenommene Breite ist dementsprechend nur unwesentlich größer als die Breite B der Führungsplatten 23.The on the respective guide plate 23 arranged tension clamp 1 sits with her torso sections 9 . 10 in the groove of the guide plate 23 , The length Lt of the torsion sections 9 . 10 is each sized so that the retaining arms 13 . 14 each above the guide plate 23 and at least over the widened, the rail F associated front portion of the guide plate are guided. The from the clamps 1 each occupied width is accordingly only slightly larger than the width B of the guide plates 23 ,

Gleichzeitig ist die Länge der Schenkel 4,5 des Mittelabschnitts 3 so bemessen, dass die Spannklemme 1 bei zwar schon eingeschraubter, jedoch noch nicht vollständig angezogener Spannschraube in einer Vormontageposition sitzen kann, in der ihre Torsionsabschnitte 9, 10 in Richtung der Rückseite der Führungsplatte 23 versetzt soweit außerhalb der ihnen zugeordneten Rille der Führungsplatte 23 angeordnet sind, dass die Endabschnitte 19, 20 der Spannklemme 1 nicht mehr in den für die Schiene S vorgesehenen Bereich vorstehen. Nach der Positionierung der Schiene S in den zwischen den Führungsplatten 23 der Systeme S1, S2 dafür vorgesehenen Raum können die Spannklemmen 1 dann aus ihrer Vormontageposition in die Endmontageposition geschoben werden, in der sie mit ihren in Richtung des Stegs G der Schiene S abgewinkelten Endabschnitten 19, 20 linienförmig auf der Oberseite O des Schienenfußes F aufliegen. Anschließend wird die jeweilige Spannschraube 24 angezogen. Dabei wird der Mittelabschnitt 3 der Spannklemmen 1 jeweils in Richtung des Untergrunds U bewegt. Da die Haltearme 13, 14 gleichzeitig im Wesentlichen starr auf dem Schienenfuß F abgestützt sind, werden im Zuge des Verspannens der Spannklemmen 1 im Wesentlichen ausschließlich deren Torsionsabschnitte 9, 10 tordiert. Im Ergebnis stehen so hohe Federkräfte zum elastischen Niederhalten der Schiene S zur Verfügung. Diese werden über eine vergleichbar große Kontaktfläche auf den Schienenfuß F aufgebracht, so dass trotz der erhöhten Niederhaltekräfte die Gefahr eines abrasiven Verschleißes im Bereich des Kontakts zwischen der Spannklemme 1 und dem Schienenfuß F minimiert ist. Um die erforderliche Nachgiebigkeit der Abstützung der Schiene S auch in Richtung des Untergrunds U zu gewährleisten, kann zwischen dem Schienenfuß F und dem Untergrund in an sich bekannter Weise eine elastische Lage E vorgesehen sein.At the same time is the length of the thighs 4 . 5 of the middle section 3 so dimensioned that the tension clamp 1 while already screwed, but not yet fully tightened clamping screw can sit in a pre-assembly in which their torsion sections 9 . 10 towards the back of the guide plate 23 offset so far outside their assigned groove of the guide plate 23 are arranged that the end sections 19 . 20 the tension clamp 1 no longer protrude in the space provided for the rail S area. After positioning the rail S in between the guide plates 23 the systems S1, S2 space provided for this purpose, the tension clamps 1 are then pushed from their pre-assembly into the final assembly position, in which they with their in the direction of the web G of the rail S angled end portions 19 . 20 lie linearly on the top O of the rail foot F. Subsequently, the respective clamping screw 24 dressed. This is the middle section 3 the tension clamps 1 each moved in the direction of the underground U. Because the retaining arms 13 . 14 are supported substantially rigidly on the rail foot F are in the course of tightening the clamps 1 essentially only their torsion sections 9 . 10 twisted. As a result, so high spring forces for elastic hold down the rail S are available. These are applied over a comparably large contact surface on the rail foot F, so that despite the increased hold-down forces the risk of abrasive wear in the region of the contact between the tension clamp 1 and the rail foot F is minimized. In order to ensure the required flexibility of the support of the rail S in the direction of the substrate U, an elastic layer E can be provided between the rail F and the ground in a conventional manner.

Kommt es in Folge von Verschleiß oder ungünstigen Betriebsverhältnissen zu einer Verschiebung der Schiene S in Querrichtung Q relativ zu den Spannklemmen 1, so bleibt der linienförmige Kontakt erhalten und es wird nach wie vor eine ausreichende Niederhaltekraft auf den Schienenfuß F ausgeübt. Dies gilt auch dann noch, wenn die Querverschiebung so weit geht, dass die jeweiligen Endabschnitte 19, 20 nicht mehr vollständig auf dem Schienenfuß F aufliegen. Durch die in Richtung des Steges abgewinkelte Ausrichtung der Endabschnitte 19, 20 ist selbst in dem Fall, dass zwischen der jeweiligen Führungsplatte 23 und dem Schienenfuß ein Spalt entsteht, sichergestellt, dass der Endabschnitt 19, 20 diesen Spalt überbrückt und auf dem Schienenfuß F aufliegt. Die linienförmig ausgebildeten Auflageflächen 21, 22 ermöglichen es auch in dieser Situation, dass sich die Schiene S selbsttätig wieder zurück in ihre Ausgangsposition bewegt, ohne durch eine sich möglicherweise an einer durch abrasiven Verschleiß am Schienenfuß F entstandenen Vertiefung verkeilende Spannklemme daran gehindert zu sein.Does it come as a result of wear or unfavorable operating conditions to a displacement of the rail S in the transverse direction Q relative to the clamps 1 , so the line-shaped contact is maintained and it is still exercised a sufficient hold-down force on the rail foot F. This also applies even if the transverse displacement goes so far that the respective end sections 19 . 20 no longer completely resting on the rail foot F. By the angled in the direction of the web alignment of the end portions 19 . 20 is even in the case that between the respective guide plate 23 and the rail foot creates a gap, ensuring that the end section 19 . 20 bridged this gap and rests on the rail foot F. The linear formed bearing surfaces 21 . 22 allow in this situation that the rail S automatically moves back to its original position, without being prevented by a possibly on a caused by abrasive wear on the rail foot F recess wedging clamp.

Bei der in 7 gezeigten Spannklemme 50 sind die Endabschnitte 19, 20 gegenüber dem jeweiligen Übergangsabschnitt 17, 18 und dem jeweiligen Teilstück 15, 16 der Haltearme 13, 14 in Richtung des jeweils zugeordneten Torsionsabschnitts 9, 10 weisend abgewinkelt, so dass sie in Montagestellung von dem Schienensteg G wegweisen. Auch hier ist die Abwinkelung und die Länge der Endabschnitte 19, 20 unter Berücksichtigung der Länge der sich im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 4, 5 des Mittelabschnitts 3 erstreckenden Teilstücke 15, 16 der Haltearme 13, 14 so gewählt, dass die Endabschnitte 19, 20 einerseits in einem Abstand a zu dem Verbindungsabschnitt 6 des Mittelabschnitts 3 enden, der kleiner ist als die kleinste Dicke d des Federstahls, aus dem die Spannklemme 50 gebogen ist. Gleichzeitig ist bei der Spannklemme 50 die quer zur Längserstreckung der Schiene und zur Längsachse L gemessene Länge Lh der Haltearme 13, 14 so bemessen, dass im Neuzustand bei fertig montiertem System der kleinste Abstand w zwischen dem achsparallel zu der Längsachse L verlaufenden jeweiligen Torsionsabschnitt 9, 10 und dem jeweils zugeordneten Endabschnitt 19, 20 größer ist als der Abstand v zwischen dem der jeweiligen Führungsplatte 23 zugeordneten Rand des Schienenfußes F und dem betreffenden Torsionsabschnitt 9, 10 (die Führungsplatte 23 und der Schienenfuß F sind in 7 der Übersichtlichkeit halber nur mit gestrichelten Linien angedeutet). Bei dieser Dimensionierung der Haltearme 13, 14 ist sichergestellt, dass die Endabschnitte 19, 20 trotz ihrer in Richtung des jeweils zugeordneten Torsionsabschnitts 9, 10 abgewinkelten Form zumindest im Neuzustand über die gesamte Länge Le ihrer jeweiligen Auflagefläche 21, 22 auf dem Schienenfuß F abgestützt sind. Kommt es in Folge von Verschleiß zu einer Verschiebung der Schiene S relativ zu der Führungsplatte 23, so bleiben auch bei der Spannklemme 50 die Endabschnitte 19, 20 stets über eine für die sichere Kraftübertragung ausreichende Länge auf dem Schienenfuß F abgestützt.At the in 7 shown tension clamp 50 are the end sections 19 . 20 opposite the respective transitional section 17 . 18 and the respective section 15 . 16 the holding arms 13 . 14 in the direction of the respectively associated torsion section 9 . 10 pointing angled so that they point away from the rail web G in mounting position. Again, the angulation and the length of the end sections 19 . 20 taking into account the length of itself substantially parallel to the thighs 4 . 5 of the middle section 3 extending cuts 15 . 16 the holding arms 13 . 14 chosen so that the end sections 19 . 20 on the one hand at a distance a to the connecting portion 6 of the middle section 3 which is smaller than the smallest thickness d of the spring steel, from which the tension clamp 50 is bent. At the same time is at the tension clamp 50 the length Lh of the retaining arms measured transversely to the longitudinal extent of the rail and to the longitudinal axis L. 13 . 14 so dimensioned that in the new state with fully assembled system, the smallest distance w between the axially parallel to the longitudinal axis L extending respective torsion 9 . 10 and the respective associated end portion 19 . 20 is greater than the distance v between the respective guide plate 23 associated edge of the rail foot F and the respective torsion 9 . 10 (the guide plate 23 and the rail foot F are in 7 for the sake of clarity only indicated by dashed lines). In this dimensioning of the support arms 13 . 14 is ensured that the end sections 19 . 20 despite their in the direction of the respective associated Torsionsabschnitts 9 . 10 angled shape at least in new condition over the entire length Le of their respective bearing surface 21 . 22 are supported on the rail foot F. Does it come as a result of wear to a displacement of the rail S relative to the guide plate 23 , so stay with the tension clamp 50 the end sections 19 . 20 always supported by a sufficient for the safe power transmission length on the rail foot F.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 501, 50
Spannklemmenclamps
22
Aufstandfläche des Untergrunds UUpright surface of the underground U
33
Mittelabschnitt der jeweiligen Spannklemme 1, 50 Middle section of the respective tension clamp 1 . 50
4, 54, 5
Schenkel der jeweiligen Spannklemme 1, 50 Legs of the respective tension clamp 1 . 50
66
Verbindungsabschnitt des Mittelabschnitts 3 Connecting portion of the middle section 3
7, 87, 8
Übergangsabschnitte der jeweiligen Spannklemme 1, 50 Transition sections of the respective tension clamp 1 . 50
9, 109, 10
Torsionsabschnitte der jeweiligen Spannklemme 1, 50 Torsionsabschnitte the respective tension clamp 1 . 50
11, 1211, 12
Übergangsabschnitte der jeweiligen Spannklemme 1, 50 Transition sections of the respective tension clamp 1 . 50
13, 1413, 14
Haltearme jeweiligen Spannklemme 1, 50 Retaining arms respective tension clamp 1 . 50
15, 1615, 16
Teilstücke der Haltearme jeweiligen Spannklemme 1, 50 Portions of the retaining arms respective tension clamp 1 . 50
17, 1817, 18
Übergangsabschnitte jeweiligen Spannklemme 1, 50 Transition sections respective clamp 1 . 50
19, 2019, 20
Endabschnitte jeweiligen Spannklemme 1, 50 End sections of each tension clamp 1 . 50
21, 2221, 22
Auflagefläche jeweiligen Spannklemme 1, 50 Support surface respective clamping clamp 1 . 50
2323
Führungsplattenguide plates
2424
Spannschraubenturnbuckles
aa
Abstanddistance
BB
Breite der Führungsplatten 23 Width of the guide plates 23
dd
Dicke des Federstahls der jeweiligen Spannklemme 1, 50 Thickness of the spring steel of the respective tension clamp 1 . 50
Ee
elastische Lageelastic situation
FF
Schienenfuß der Schiene SRail foot of rail S
GG
Steg der Schiene SFootbridge of rail S
LL
Längsachse der Torsionsabschnitte 9, 10 Longitudinal axis of the torsion sections 9 . 10
LeLe
Länge der Endabschnitte 19, 20 Length of the end sections 19 . 20
LtLt
Länge der Torsionsabschnitte 9, 10 Length of the torsion sections 9 . 10
Lhlh
Länge der Haltearme 13, 14 Length of the retaining arms 13 . 14
MM
Mittelachse der Teilstücke 15, 16 Central axis of the cuts 15 . 16
N1N1
Ebenelevel
N2N2
Ebenelevel
OO
Oberseite des Schienenfuß FTop of rail foot F
SS
Schienerail
S1, S2S1, S2
Systeme zum Befestigen einer SchieneSystems for fastening a rail
UU
Untergrundunderground
ww
kleinster Abstand zwischen den Torsionsarmen 9, 10 der Spannklemme 50 und dem ihnen jeweils zugeordneten Endabschnitt 19, 20 smallest distance between the torsion arms 9 . 10 the tension clamp 50 and their respective associated end portion 19 . 20
vv
Abstand zwischen den Torsionsarmen 9, 10 der Spannklemme 50 und dem ihnen jeweils zugeordneten Rand des SchienenfußesDistance between the torsion arms 9 . 10 the tension clamp 50 and their respective associated edge of the rail foot
αα
Winkelangle
ββ
Winkelangle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007046543 A1 [0003] DE 102007046543 A1 [0003]

Claims (15)

Spannklemme zum Befestigen einer Schiene (S) mit einem Mittelabschnitt (3), mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt (3) in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt (9, 10), mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt (9, 10) anschließenden Übergangsabschnitt (7, 8) und mit mindestens einem an den Übergangsabschnitt (7, 8) angeschlossenen Haltearm (13, 14), dessen dem freien Ende des Haltearms (13, 14) zugeordneter Endabschnitt (19, 20) in Draufsicht auf die Spannklemme (1) gesehen in Bezug auf den Torsionsabschnitt (9, 10) abgewinkelt ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem abgewinkelten Endabschnitt (19, 20) des Haltearms (13, 14) ein sich über die Länge des Endabschnitts (19, 20) erstreckender Auflagebereich (21, 22) ausgebildet ist und dass der Endabschnitt (19, 20) in Bezug auf ein an ihn angrenzendes Teilstück (15, 16) des Haltearms (13, 14) derart angewinkelt ist, dass bei fertig montierter Spannklemme (1) der Auflagebereich (21, 22) über seine gesamte Länge (Le) linienförmig auf der zugeordneten Oberfläche (O) des Schienenfußes (F) der zu befestigenden Schiene (S) aufliegt.Tension clamp for fastening a rail (S) to a middle section ( 3 ), with at least one of the middle section ( 3 ) in the lateral direction outgoing torsion section ( 9 . 10 ), with at least one at the Torsionsabschnitt ( 9 . 10 ) subsequent transitional period ( 7 . 8th ) and with at least one to the transition section ( 7 . 8th ) connected holding arm ( 13 . 14 ), of which the free end of the support arm ( 13 . 14 ) associated end portion ( 19 . 20 ) in plan view of the tension clamp ( 1 ) seen in relation to the torsion section ( 9 . 10 ) is angled, characterized in that at the angled end portion ( 19 . 20 ) of the holding arm ( 13 . 14 ) over the length of the end section ( 19 . 20 ) extending support area ( 21 . 22 ) and that the end section ( 19 . 20 ) with respect to a portion adjacent to it ( 15 . 16 ) of the holding arm ( 13 . 14 ) is angled such that when fully assembled tension clamp ( 1 ) the support area ( 21 . 22 ) over its entire length (Le) linearly on the associated surface (O) of the rail foot (F) of the rail to be fastened (S) rests. Spannklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (13, 14) und der Torsionsabschnitt (9, 10) in Draufsicht gesehen einen Winkel (α) von 80°–110° einschließen.Clamp according to claim 1, characterized in that the holding arm ( 13 . 14 ) and the torsion section ( 9 . 10 ) seen in plan view an angle (α) of 80 ° -110 °. Spannklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Haltearm (13, 14) und vom Torsionsabschnitt (9, 10) in Draufsicht gesehen eingeschlossene Winkel 85°–95° beträgt.Clamp according to claim 2, characterized in that the from the arm ( 13 . 14 ) and the torsion section ( 9 . 10 ) seen in plan view included angle 85 ° -95 °. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bogenförmiges Teilstück (15, 16) des Haltearms (13, 14) in einer Ebene verläuft, die der Torsionsabschnitt (9, 10) unter einem Winkel von 80°–100° durchstößt.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that an arcuate section ( 15 . 16 ) of the holding arm ( 13 . 14 ) runs in a plane that the torsion section ( 9 . 10 ) penetrates at an angle of 80 ° -100 °. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht gesehen der Mittelabschnitt (3) mit dem Torsionsabschnitt (9, 10) einen Winkel von 80°–110° einschließt.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that viewed in plan view, the middle section ( 3 ) with the torsion section ( 9 . 10 ) includes an angle of 80 ° -110 °. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (19, 20) in Draufsicht auf die Spannklemme (1) gesehen von dem Torsionsabschnitt (9, 10) wegweisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung gegen den Schienensteg (G) der zu befestigenden Schiene (S) gerichtet ist.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the end section ( 19 . 20 ) in plan view of the tension clamp ( 1 ) seen from the torsion section ( 9 . 10 ) is so pointing angled so that it is directed in mounting position against the rail web (G) of the rail to be fastened (S). Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (19, 20) in Draufsicht auf die Spannklemme (1) gesehen auf den Torsionsabschnitt (9, 10) weisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung vom Schienensteg (G) der zu befestigenden Schiene (S) weggerichtet ist.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the end section ( 19 . 20 ) in plan view of the tension clamp ( 1 ) seen on the torsion section ( 9 . 10 ) pointing away is angled so that it is directed away in mounting position of the rail web (G) of the rail to be fastened (S). Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Le) des abgewinkelten Endabschnitts (19, 20) mindestens 20% der Länge (Lt) des Torsionsabschnitts (9, 10) entspricht.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the length (Le) of the angled end portion ( 19 . 20 ) at least 20% of the length (Lt) of the torsion section ( 9 . 10 ) corresponds. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen sprungfrei gebogenen Kurvenzug bildet.Tension clamp according to one of the preceding claims, characterized in that it forms a curved curve without a jump. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des freien Endes des abgewinkelten Endabschnitts (19, 20) zum Mittelabschnitt (3) kleiner ist als die kleinste Dicke (D) des Mittelabschnitts (3), des Torsionsabschnitts (9, 10), des Übergangsabschnitts (11, 12), des Haltearms (13, 14) und des Endabschnitts (19, 20).Tension clamp according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (a) of the free end of the angled end portion ( 19 . 20 ) to the middle section ( 3 ) is smaller than the smallest thickness (D) of the middle section ( 3 ), the torsion section ( 9 . 10 ), the transitional period ( 11 . 12 ), the holding arm ( 13 . 14 ) and the end section ( 19 . 20 ). Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, indem der Mittelabschnitt (3) schlaufenförmig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Torsionsabschnitte (9, 10) abgehen, an die über jeweils einen Übergangsabschnitt (11, 12) jeweils ein Haltearm (13, 14) mit jeweils einem abgewinkelten Endabschnitt (19, 20) angeschlossen ist.Clamp according to one of the preceding claims, characterized in that it is mirror-symmetrical in that the middle section ( 3 ) is formed loop-shaped and from him two oppositely oriented torsion sections ( 9 . 10 ), to each of which a transitional section ( 11 . 12 ) each a holding arm ( 13 . 14 ) each having an angled end portion ( 19 . 20 ) connected. System zum Befestigen einer Schiene (S), die einen Schienenfuß (F), einen darauf stehenden Steg und einen Schienenkopf aufweist, mit einer Führungsplatte, einer auf der Führungsplatte gehaltenen Spannklemme und einem Spannmittel zum Verspannen der Spannklemme gegen einen die Schiene abstützenden Grund, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklemme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.A system for securing a rail (S) having a rail foot (F), a web thereon and a rail head, comprising a guide plate, a tension clamp held on the guide plate, and tensioning means for clamping the tension clamp against a ground supporting the rail in that the tensioning clamp is designed according to one of claims 1 to 11. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Lt) des Torsionsabschnitts (9, 10) jeweils so bemessen ist, dass der jeweilige Haltearm (13, 14) in Montagestellung zumindest abschnittsweise oberhalb der Führungsplatte (23) geführt ist.System according to claim 12, characterized in that the length (Lt) of the torsion section ( 9 . 10 ) is in each case dimensioned such that the respective holding arm ( 13 . 14 ) in mounting position at least in sections above the guide plate ( 23 ) is guided. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Endabschnitt (19, 20) des Haltearms (13, 14) derart abgewinkelt ist, dass die gedachte Verlängerung des Endabschnitts in Montagestellung mit dem Steg (G) der Schiene (S) einen spitzen Winkel einschließt.System according to claim 12 or 13, characterized in that the angled end portion ( 19 . 20 ) of the holding arm ( 13 . 14 ) is angled such that the imaginary extension of the end portion in mounting position with the web (G) of the rail (S) forms an acute angle. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand (w) zwischen dem Torsionsabschnitt (9, 10) und dem ihm zugeordneten Endabschnitt (19, 20) größer ist als der kleinste Abstand (v) zwischen dem Torsionsabschnitt (9, 10) und dem einer Anlagefläche (21, 22) der Führungsplatte (23) zugeordneten Rand des Schienenfußes (F).System according to one of claims 12 to 14, characterized in that the smallest distance (w) between the Torsionsabschnitt ( 9 . 10 ) and the its end section ( 19 . 20 ) is greater than the smallest distance (v) between the torsion section ( 9 . 10 ) and that of a contact surface ( 21 . 22 ) of the guide plate ( 23 ) associated edge of the rail foot (F).
DE201120108977 2010-11-04 2011-10-26 Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp Expired - Lifetime DE202011108977U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108977 DE202011108977U1 (en) 2010-11-04 2011-10-26 Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050199.9 2010-11-04
DE102010050199A DE102010050199A1 (en) 2010-11-04 2010-11-04 Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp
DE201120108977 DE202011108977U1 (en) 2010-11-04 2011-10-26 Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108977U1 true DE202011108977U1 (en) 2012-02-28

Family

ID=44863044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050199A Withdrawn DE102010050199A1 (en) 2010-11-04 2010-11-04 Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp
DE201120108977 Expired - Lifetime DE202011108977U1 (en) 2010-11-04 2011-10-26 Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050199A Withdrawn DE102010050199A1 (en) 2010-11-04 2010-11-04 Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2635742B1 (en)
CN (1) CN103201429B (en)
DE (2) DE102010050199A1 (en)
EA (1) EA026903B1 (en)
ES (1) ES2650675T3 (en)
HU (1) HUE037978T2 (en)
LT (1) LT2635742T (en)
PL (1) PL2635742T3 (en)
WO (1) WO2012059374A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108224A1 (en) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Threshold for the track superstructure
DE102017108221A1 (en) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Threshold for the track superstructure
DE102017108222A1 (en) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Threshold for the track superstructure
DE102017111781A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 Vossloh-Werke Gmbh Clamp and attachment point for securing a rail to a substrate
DE102016122062A1 (en) 2016-11-16 2018-05-17 Vossloh-Werke Gmbh Clamp, guide plate and attachment point for securing a rail to a substrate
AU2017359914A1 (en) * 2016-11-16 2019-05-16 Vossloh-Werke Gmbh Clamp, guide plate and fastening point for securing a rail to a substructure
RU204247U1 (en) * 2020-08-10 2021-05-17 Общество с ограниченной ответственностью "Триэс" BAR RAIL TERMINAL
RU210442U1 (en) * 2022-01-11 2022-04-15 Общество с ограниченной ответственностью "Холдинг АРС" RAIL FASTENING TERMINAL

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046543A1 (en) 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System for securing a rail and tension clamp for such a system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526653A1 (en) * 1985-07-25 1987-02-05 Vossloh Werke Gmbh RAIL MOUNTING BY AN ELASTIC TENSION CLAMP
DE3720381A1 (en) * 1987-06-19 1989-01-05 Vossloh Werke Gmbh DEVICE FOR FASTENING RAILWAY RAILS ON FIXED ROADWAY
FR2621619B1 (en) * 1987-10-07 1990-03-02 Allevard Ind Sa RAILWAY FIXING FASTENER HAVING TRAVEL STOPPING MEANS AND FASTENING SPRING
DE8906790U1 (en) * 1989-06-02 1989-08-31 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl, De
DE19608823C1 (en) * 1996-03-07 1997-05-22 Krupp Ag Hoesch Krupp Laterally adjustable sprung rail fixture
EP1116827A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-18 Vossloh Werke GmbH Rail fixing
DE102005048829A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-29 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Positive-elastic rail fastening for track systems
EP2204494A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-07 Vossloh-Werke GmbH Elastic tensioning clamp and rail attachment for same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046543A1 (en) 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System for securing a rail and tension clamp for such a system

Also Published As

Publication number Publication date
EA026903B1 (en) 2017-05-31
EA201300400A1 (en) 2013-10-30
CN103201429B (en) 2016-06-01
PL2635742T3 (en) 2018-03-30
ES2650675T3 (en) 2018-01-19
LT2635742T (en) 2017-12-11
CN103201429A (en) 2013-07-10
HUE037978T2 (en) 2018-09-28
EP2635742B1 (en) 2017-10-25
DE102010050199A1 (en) 2012-05-10
EP2635742A1 (en) 2013-09-11
WO2012059374A1 (en) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635742B1 (en) Tension clamp for fastening a rail, and system equipped with a tension clamp of said type
EP2245226B1 (en) System for fastening a rail on a base
EP2191069B1 (en) System for fastening a rail and tensioning clamp for such a system
EP1767791B1 (en) Clamping device for gratings
EP2318587B1 (en) Angular guide plate and system for fixing a rail
EP2386687B1 (en) Guide plate for lateral guidance of a rail and system for attaching a rail to a base
EP2635743B1 (en) Clamp for attaching a rail and system
DE3400110A1 (en) POWERFUL-ELASTIC RAIL MOUNTING FOR RAILWAYS
DE112005000318B4 (en) Refrigerant compressor
DE102008032354B3 (en) System for securing a rail to a substrate
DE102015116345B3 (en) System and attachment point for screwless fastening of a rail for a rail vehicle
DE3003881A1 (en) TENSIONER BRACKET FOR POWERFUL AND ELASTICLY FLEXIBLE RAIL FASTENINGS WITH FORM-FITTED SIDE-HOLDING OF RAILWAYS
EP3623722B1 (en) Roof hook
AT12657U1 (en) SYSTEM FOR ATTACHING A RAIL ON A SUBSTRATE
DE202007008150U1 (en) Fixing device for solar modules
DE3223305A1 (en) Rail fastening on concrete sleepers or the like
AT519566B1 (en) Lower part for a clamping device
DE102016111626B4 (en) Conductor terminal
DE102011010832A1 (en) Fastening unit for fastening solar collectors on e.g. tiled roofs, has roller fixedly or lockably attached at end of lever in region formed between clamp and pressure plate, where eccentric groove is inserted over circumference of roller
DE102011000896A1 (en) System for fastening a rail
DE102018122426A1 (en) Guide plate and rail attachment point
DE102016122062A1 (en) Clamp, guide plate and attachment point for securing a rail to a substrate
DE202007018308U1 (en) System for securing a rail and tension clamp for such a system
DE1983760U (en) TABLE-LIKE SUN VISOR.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141027

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years