DE202011107327U1 - Nutzfahrzeug mit einem Hybridantrieb - Google Patents

Nutzfahrzeug mit einem Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202011107327U1
DE202011107327U1 DE202011107327U DE202011107327U DE202011107327U1 DE 202011107327 U1 DE202011107327 U1 DE 202011107327U1 DE 202011107327 U DE202011107327 U DE 202011107327U DE 202011107327 U DE202011107327 U DE 202011107327U DE 202011107327 U1 DE202011107327 U1 DE 202011107327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commercial vehicle
motor generator
combustion engine
internal combustion
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011107327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Weyhausen GmbH
Original Assignee
Atlas Weyhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Weyhausen GmbH filed Critical Atlas Weyhausen GmbH
Priority to DE202011107327U priority Critical patent/DE202011107327U1/de
Publication of DE202011107327U1 publication Critical patent/DE202011107327U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/202Mechanical transmission, e.g. clutches, gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Nutzfahrzeug, wie Baumaschine, Flurförderer oder dergleichen, mit einem wenigstens als Fahrantrieb dienenden Hybridantrieb, umfassend zumindest einen Verbrennungsmotor und wenigstens einen Motorgenerator, welche mechanisch miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbrennungsmotor (2) und dem Motorgenerator (3, 4) zumindest ein Planetengetriebe (6) zwischengeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Nutzfahrzeug, wie Baumaschine, Flurförderer oder dergleichen, mit einem wenigstens als Fahrantrieb dienenden Hybridantrieb, umfassend zumindest einen Verbrennungsmotor und wenigstens einen Motorgenerator, welche mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  • Nutzfahrzeuge bekannter Gattung sind unter anderem Baumaschinen oder Flurförderer, wie Radlader, Bagger bzw. Gabelstapler, welche beispielsweise zum Lösen, Laden und Transportieren von Schüttgütern bzw. zum Transport oder Um- und Verladen Von Stückgütern eingesetzt werden. Derartige Nutzfahrzeuge weisen, um deren Wirtschaftlichkeit während des Betriebes zu erhöhen, häufig schon einen zumindest als Fahrantrieb dienenden Hybridantrieb auf, welcher sich aus mindestens einem herkömmlichen Verbrennungsmotor und beispielsweise wenigstens einem einen Alternativantrieb ausbildenden Motorgenerator zusammensetzt. Verbrennungsmotor und Motorgenerator sind üblicherweise mechanisch miteinander gekoppelt, so daß zu dem stetig laufenden Verbrennungsmotor im Bedarfsfall der Motorgenerator zugeschaltet werden kann und somit ein zusätzliches Drehmoment auf die das Nutzfahrzeug antreibenden Räder abgibt. Neben dem Fahrantrieb des Nutzfahrzeuges wird in der Regel mittels des Hybridantriebes des Weiteren ein Hydraulikantrieb angetrieben, über den unter anderem Arbeitseinrichtungen angesteuert werden bzw. die Lenkung des Nutzfahrzeuges erfolgt.
  • Bei dem am Nutzfahrzeug zum Einsatz kommenden Hybridantrieb ist im Fahr- und/oder Arbeitsbetrieb jedoch stets ein ununterbrochener Betrieb des Verbrennungsmotors vorgesehen. Lediglich beim Auftreten von Lastspitzen wird dann der insbesondere dem Radantrieb zugeordnete Motorgenerator, in Form eines Hilfsantriebes, zugeschaltet. An Nutzfahrzeugen mit derartigen Hybridantrieben läßt sich, aufgrund der direkten mechanischen Kopplung von Verbrennungsmotor und Motorgenerator, der Fahrbetrieb bzw. deren Fahrbewegungen allein durch den zumindest einen Motorgenerator aufweisenden Elektroantrieb nicht umsetzen. Das hat den Nachteil, daß bei gelegentlichen Fahrten in Gebäuden, wie z. B. Werks- oder Lagerhallen, die während des Betriebes des Verbrennungsmotors entstehenden Abgase in das Innere des häufig gleichzeitig als Arbeitsstätte für Personen dienenden Gebäudes gelangen und entsprechend die Atemluft belasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nutzfahrzeug vorbezeichneter Gattung dahingehend zu verbessern, daß dessen Betrieb auch bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Bei einem Nutzfahrzeug, wie Baumaschine, Flurförderer oder dergleichen mit einem wenigstens als Fahrantrieb dienenden Hybridantrieb, umfassend zumindest einen Verbrennungsmotor und wenigstens einen Motorgenerator, welche mechanisch miteinander gekoppelt sind, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß dem Verbrennungsmotor und dem Motorgenerator zumindest ein Planetengetriebe zwischengeschaltet ist.
  • Mit Hilfe eines Planetengetriebes, welches insbesondere in dem den Verbrennungsmotor und den Motorgenerator miteinander mechanisch koppelnden Antriebsstrang angeordnet ist, kann ein voneinander unabhängiger, alleiniger Antrieb des Nutzfahrzeuges sowohl durch den Verbrennungsmotor als auch durch den Motorgenerator erfolgen. Eine aufwendig vorzunehmende, mechanische Trennung bzw. Entkopplung des Verbrennungsmotors und des Motorgenerators voneinander, z. B. durch eine Kupplung läßt sich zudem auf vorteilhafte Weise vermeiden. Durch das mit den Abtriebswellen des Verbrennungsmotors und des Motorgenerators verbundene Planetengetriebe ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, das Nutzfahrzeug bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor auch innerhalb geschlossener Gebäude einzusetzen. Die dort arbeitenden Personen werden somit nicht mehr durch ausgestoßene Abgase des Verbrennungsmotors gefährdet. Der Verbrennungsmotor und der Motorgenerator können je nach gewähltem Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes dabei direkt oder unter Zwischenschaltung weiterer Getriebestufen mit entsprechenden An- bzw. Abtriebswellen des Planetengetriebes verbunden sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verbrennungsmotor mit dem Planetenträger und der Motorgenerator, mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes verbunden ist. Die erfindungsgemäß drehfeste Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Planetenträger und des Motorgenerators mit dem Sonnenrad stellt eine konstruktiv vorteilhafte Möglichkeit für eine Drehmomente übertragende Verbindung zwischen den im Bedarfsfall unabhängig voneinander arbeitenden Antriebseinheiten des Hybridantriebes dar. Gleichzeitig läßt sich der Fahrantrieb des Nutzfahrzeuges auch weiterhin problemlos durch einen parallelen Betrieb des Verbrennungsmotors und des Motorgenerators gewährleisten. Der die Fahrbewegungen des Nutzfahrzeuges ausführende Radantrieb ist dabei bevorzugt ebenfalls mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes gekoppelt. Der dementsprechend direkt mit dem Radantrieb verbundene Motorgenerator kann somit bei auftretenden Lastspitzen problemlos hinzugeschaltet werden bzw. wandelt bei einem vorhandenen Drehmomentüberschuß mechanische Arbeit in elektrische Energie um, welche entsprechend gespeichert wird, oder kann bei Stillstand des Verbrennungsmotors und freilaufendem Hohlrad des Planetengetriebes den alleinigen Fahrantrieb bzw. die Fahrbewegung des Nutzfahrzeuges umsetzen.
  • Des weiteren kann mit dem Hohlrad des Planetengetriebes ein weiterer Motorgenerator gekoppelt sein, mit Hilfe dem die Möglichkeit besteht, im Motorbetrieb den Radantrieb des Nutzfahrzeuges zusätzlich anzutreiben oder im Generatorbetrieb ebenfalls überschüssige mechanische Arbeit in elektrischen Strom zu wandeln, der dann für eine spätere Nutzung gespeichert wird. Durch den Einsatz von zwei Motorgeneratoren, von denen einer vorzugsweise am Sonnenrad und der jeweils andere am Hohlrad des Planetengetriebes angreift, kann stets, aufgrund des gegebenen Übersetzungsverhältnisses zwischen Sonnen- und Hohlrad, der am effektivsten arbeitenden Motorgenerator je nach Betriebsart gewählt werden. Bevorzugt wird der mit dem Hohlrad verbundene Motorgenerator zur Erzeugung von elektrischer Energie eingesetzt und der dem Radantrieb zugeordnete Motorgenerator zum alleinigen oder unterstützenden Antrieb des Nutzfahrzeuges verwendet.
  • Das zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Motorgenerator zwischengeschaltete Planetengetriebe ist als kontinuierlich verstellbares Getriebe ausgebildet, wodurch auf vorteilhafte Weise das Verhältnis der Drehzahlen der antreibenden und der abtreibenden Wellen in einem bestimmten Bereich eine beliebige Anzahl von Werten aufweisen kann. Dadurch kann der Verbrennungsmotor stets in einem vorteilhaften Drehzahlbereich bei hohem Drehmoment laufen, wobei eine Änderung in der Geschwindigkeit des Nutzfahrzeuges vornehmlich durch die Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Sonnenrad, Hohlrad und Planetenrädern erfolgt. Somit läßt sich der Verbrennungsmotor im Fahrbetrieb stets in einem optimalen Drehzahlbereich fahren, wobei überschüssige nicht am Fahrantrieb des Nutzfahrzeuges benötigte mechanische Arbeit in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mit dem Hohlrad oder dem Sonnenrad des Planetengetriebes mindestens eine Druckmittelkreisläufe versorgende Arbeitspumpe Drehmomente übertragend verbunden ist. Die in der Regel ebenfalls über den Hybridantrieb mechanisch angetriebenen Hydrauliksysteme, welche für den Betrieb der hydraulisch betätigbaren Arbeitseinrichtungen, wie z. B. von Radladerschaufeln an Radladern oder Hubgerüsten an Gabelstaplern, benötigt werden und häufig auch Bestandteil der Lenkung für das Nutzfahrzeug sind, können somit auch bei Stillstand des Verbrennungsmotors durch einen sich im Motorbetrieb befindlichen Motorgenerator und durch die mit diesem über das Planetengetriebe gekoppelten Arbeitspumpe mit Vorteil angetrieben werden. Dabei können an der Arbeitspumpe in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindigkeit des Nutzfahrzeuges variierende Drehzahlen entstehen, die sich wiederum über eine variable Getriebestufe verändern lassen.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass eine die Druckmittelkreisläufe für die Hydrauliksysteme versorgende Arbeitspumpe Drehmomente übertragend mit dem Verbrennungsmotor über einen mit einem Entkoppler versehenen Antriebsstrang verbunden ist, an dessen zwischen dem bevorzugt als Ausrückkupplung ausgebildeten Entkoppler und der Arbeitspumpe ausgebildeten Strangabschnitt bei betätigtem Entkoppler zumindest ein Motorgenerator angreift. Im Elektrobetrieb des Nutzfahrzeuges erfolgt somit eine mechanische Trennung des Antriebsstranges zwischen Verbrennungsmotor und Arbeitspumpe in zwei antriebsmäßig voneinander unabhängige Strangabschnitte. Der mit der Arbeitspumpe gekoppelte Strangabschnitt des Antriebstranges kann dann separat von einem Motorgenerator angetrieben werden. Darüber lässt sich mit Vorteil stets eine individuell angepasste Versorgung des Hydrauliksystems gewährleisten.
  • Jeder Motorgenerator ist zumindest über einen Stromwandler mit einem Energiespeicher elektrisch leitend verbunden, wobei der Stromwandler den insbesondere mittels des Motorgenerators erzeugten Wechselstrom in einen Gleichstrom vorbestimmter Stärke wandelt. Der gewandelte Gleichstrom wird letztlich in mindestens einen Hochvoltenergiespeicher eingespeist. Reicht die durch den Verbrennungsmotor des Nutzfahrzeuges erzeugte mechanische Arbeit nicht mehr für einen sicheren Vortrieb des Nutzfahrzeuges aus, so wird eine elektrisch leitende Verbindung vom Energiespeicher ausgehend zum Motorgenerator hergestellt. Der in diesem Fall als Hilfsantrieb dienende Motorgenerator unterstützt dann durch den direkten Antrieb der Antriebsräder den Verbrennungsmotor. Anstatt als Hilfsantrieb arbeitend kann der Motorgenerator das Nutzfahrzeug bei Arbeiten in geschlossenen Gebäuden, insbesondere bei einer Hallenfahrt, allein antreiben, wobei dieser Betriebs- oder Fahrmodus beispielsweise über ein vom Fahrer des Nutzfahrzeuges durch Knopfdruck ausgehendes Signal eingeschaltet werden kann. Der gleichzeitig auch zur Rückwandlung von Gleich- in Wechselstrom zum Einsatz kommende Stromwandler ermöglicht mit Vorteil eine verlustarme Stromwandlung, um stets eine relativ hohe Effizienz des Elektroantriebes sicherzustellen.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, daß der Hybridantrieb mit einer die Betriebszustände des Verbrennungsmotors und der Motorgeneratoren regelnden Steuerelektronik ausgerüstet ist. Mit Hilfe einer sämtliche auftretenden Betriebszustände regelnden Steuerelektronik läßt sich eine optimale Betriebscharakteristik des Hybridantriebes durch dessen stets individuell ansteuerbare Funktionsgruppen gewährleisten. Mit der Steuerelektronik kann der Verbrennungsmotor stets in einem optimalen Drehzahlbereich gehalten werden, wobei gegebenenfalls ein Teil der erzeugten mechanischen Energie auf die Antriebsräder übertragen und der andere Teil mittels eines sich im Generatorbetrieb befindlichen Motorgenerators in elektrische Energie umgewandelt wird. Ebenso kann im Bedarfsfall durch die Steuerelektronik der Motorgenerator zum Verbrennungsmotor zugeschaltet werden, welcher dann durch eine vorteilhafte Übersetzung des Planetengetriebes ein optimales Drehmoment aufbringen kann. Des Weiteren läßt sich auch der Abbremsvorgang des Nutzfahrzeuges über den direkt mit den Antriebsrädern verbundenen, als Elektromotor ausgebildeten Motorgenerator vornehmen, so daß eine unmittelbare Energierückgewinnung erzielt werden kann. Mit Hilfe der Steuerelektronik lassen sich weiterhin verschiedene Fahrzyklen steuern, so daß zum Beispiel unterhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit, sofern der Energiespeicher ein entsprechendes Energieniveau aufweist, der Fahrbetrieb vollständig elektrisch erfolgen kann. Erst nach Überschreiten dieser Fahrgeschwindigkeit wird automatisch der Verbrennungsmotor eingeschaltet. Zudem kann mittels der Steuerelektronik auch ein automatischer Abschaltmodus initiiert werden, welcher bei Nichtbetätigen etwaiger Fahrpedale oder Stellhebel das Abschalten des Verbrennungsmotors nach einer voreingestellten Zeitdauer beinhaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles für einen erfindungsgemäßen Hybridantrieb, und
  • 2: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles für einen Hybridantrieb als Blockschaltbild.
  • Mit 1 ist ein Hybridantrieb für ein Nutzfahrzeug bezeichnet, welcher einen Verbrennungsmotor 2 und zwei Motorgeneratoren 3, 4 aufweist, welche zumindest für den Antrieb des Fahrantriebes 5 mechanisch miteinander gekoppelt sind. Dabei ist zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und den Motorgeneratoren 3, 4 ein Planetengetriebe 6 zwischengeschaltet, was einen unabhängigen Betrieb des Verbrennungsmotors und der Motorgeneratoren voneinander ermöglicht, ohne dass diese im Falle ihres Stillstandes mechanisch entkoppelt werden müssen. Der Verbrennungsmotor 2 ist dabei vorzugsweise mit dem Planetenträger des Planetengetriebes 6 und der Motorgenerator 3 mit dessen Sonnenrad gekoppelt. Der Motorgenerator 4 ist hingegen insbesondere Drehmomente übertragend mit dem Hohlrad des Planetengetriebes 6 verbunden. Zur Stromversorgung der Motorgeneratoren 3, 4 wird zumindest ein Hochvolt-Energiespeicher 7 eingesetzt, der über jeweils einen Stromwandler 8, 9 mit einem jeweiligen Motorgenerator 3, 4 stromleitend verbunden ist. Gleichzeitig wird neben einem Hochvolt-Energiespeicher 7 ebenfalls ein herkömmlicher Akkumulator 10 für zum Beispiel die Versorgung des Bordnetzes des Nutzfahrzeuges verwendet. Neben dem Fahrantrieb 5 ist mit Hilfe des Hybridantriebes 1 die Versorgung eines die Lenkung bzw. ein Hubwerk des Nutzfahrzeuges betätigendes Hydrauliksystem 11 zu gewährleisten. Dafür ist insbesondere eine Arbeitspumpe 12 vorgesehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel über einen drehfesten Antriebsstrang 13 direkt mit dem Verbrennungsmotor 2 verbunden ist.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hybridantriebes 14 als Blockschaltbild abgebildet, welcher eine Weiterentwicklung des in 1 gezeigten Hybridantriebes darstellt und einen den Verbrennungsmotor 2 mit der Arbeitspumpe 8 modifizierten Antriebsstrang 15 aufweist. Der Antriebsstrang 15 weist einen diesen in zwei Strangabschnitte 15' und 15'' unterteilenden Entkoppler 16 auf, so dass beide Strangabschnitte bei einer Betätigung des Entkopplers 16 mechanisch voneinander getrennt sind. Am Strangabschnitt 15'' greift ein weiterer Motorgenerator 17 an, der dann im Elektrobetrieb des Nutzfahrzeuges und somit bei einer automatischen Entkopplung der Antriebsstränge 15', 15'' den Antrieb der Arbeitspumpe 12 und die Versorgung des Hydrauliksystems 11 übernimmt. Auch der Motorgenerator 17 ist wiederum über einen Stromwandler 18 mit dem Hochvolt-Energiespeicher 7 verbunden.

Claims (8)

  1. Nutzfahrzeug, wie Baumaschine, Flurförderer oder dergleichen, mit einem wenigstens als Fahrantrieb dienenden Hybridantrieb, umfassend zumindest einen Verbrennungsmotor und wenigstens einen Motorgenerator, welche mechanisch miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbrennungsmotor (2) und dem Motorgenerator (3, 4) zumindest ein Planetengetriebe (6) zwischengeschaltet ist.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (2) mit dem Planetenträger und der Motorgenerator (3) mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes (6) verbunden ist.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hohlrad des Planetengetriebes (6) mindestens ein weiterer Motorgenerator (4) gekoppelt ist.
  4. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (6) als kontinuierlich verstellbares Getriebe ausgebildet ist.
  5. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hohlrad oder dem Sonnenrad des Planetengetriebes (6) mindestens eine Druckmittelkreisläufe versorgende Arbeitspumpe Drehmomente übertragend verbunden ist.
  6. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckmittelkreisläufe versorgende Arbeitspumpe (12) Drehmomente übertragend, mit dem Verbrennungsmotor (2) über einen mit einem Entkoppler (16) versehenen Antriebsstrang (15) verbunden ist, an dessen Strangabschnitt (15'') bei betätigtem Entkoppler (16) zwischen diesem und der Arbeitspumpe (12) zumindest ein Motorgenerator (17) angreift.
  7. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Motorgenerator (3, 4, 17) über zumindest einen Stromwandler (8, 9, 18) mit einem Energiespeicher (7) elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hybridantrieb (1, 14) mit einer die Betriebszustände des Verbrennungsmotors (2) und der Motorengeneratoren (3, 4, 17) regelnden Steuerelektronik ausgerüstet ist.
DE202011107327U 2011-10-28 2011-10-28 Nutzfahrzeug mit einem Hybridantrieb Expired - Lifetime DE202011107327U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107327U DE202011107327U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Nutzfahrzeug mit einem Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107327U DE202011107327U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Nutzfahrzeug mit einem Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107327U1 true DE202011107327U1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45805084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011107327U Expired - Lifetime DE202011107327U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Nutzfahrzeug mit einem Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107327U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150090506A1 (en) * 2012-03-26 2015-04-02 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Power transmission device and hybrid construction machine provided therewith
EP3550083A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-09 BAUER Maschinen GmbH Baumaschine
US11572672B2 (en) 2020-02-21 2023-02-07 Deere & Company Method to decouple engine speed from hydraulic pump speed through an electric motor driven variator
DE102022103465A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Liebherr-Components Biberach Gmbh Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150090506A1 (en) * 2012-03-26 2015-04-02 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Power transmission device and hybrid construction machine provided therewith
EP2832567A4 (de) * 2012-03-26 2015-08-05 Kobelco Constr Mach Co Ltd Stromübertragungsvorrichtung und hybridbaumaschine damit
US9637890B2 (en) 2012-03-26 2017-05-02 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Power transmission device and hybrid construction machine provided therewith
EP3550083A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-09 BAUER Maschinen GmbH Baumaschine
US11572672B2 (en) 2020-02-21 2023-02-07 Deere & Company Method to decouple engine speed from hydraulic pump speed through an electric motor driven variator
DE102022103465A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Liebherr-Components Biberach Gmbh Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205164B3 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP2855226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer mobilen arbeitsmaschine
DE102006048737B3 (de) Antrieb für ein Kettenfahrzeug
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE102019203721B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102014001020B3 (de) Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102014112097A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102004028620B4 (de) Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug
DE112011100239T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer direkten elektrischen Verbindung in einem Fahrzeugantriebssystem
EP2062770A1 (de) Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE202011107327U1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102011105632A1 (de) Hybrid-Architektur mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
EP2251223A2 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
EP3354504B1 (de) Antriebsstrangsystem
WO2020187905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE19955313A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
AT521412B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102015006225A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE102008034242A1 (de) Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102016004658B4 (de) Luftkompressorantriebssystem
DE102011013759A1 (de) Rein elektrisch getriebener Antriebstrang für ein Fahrzeug
EP4180580A1 (de) Überwiegend elektrisch betriebene bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141008

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right