DE202011104339U1 - Antriebseinheit für Verschlußelemente - Google Patents

Antriebseinheit für Verschlußelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202011104339U1
DE202011104339U1 DE201120104339 DE202011104339U DE202011104339U1 DE 202011104339 U1 DE202011104339 U1 DE 202011104339U1 DE 201120104339 DE201120104339 DE 201120104339 DE 202011104339 U DE202011104339 U DE 202011104339U DE 202011104339 U1 DE202011104339 U1 DE 202011104339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
magnet
reduction gear
position detection
detection sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120104339
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLER ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
WELLER ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLER ELECTRONIC GmbH filed Critical WELLER ELECTRONIC GmbH
Priority to DE201120104339 priority Critical patent/DE202011104339U1/de
Publication of DE202011104339U1 publication Critical patent/DE202011104339U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebseinheit für Verschlußelemente mit einem elektromechanischen Getriebemotor mit einem Untersetzungsgetriebe, wobei mittels der Abtriebsachse über eine Einrichtung das Verschlußelement bewegbar ist, und einer elektronischen Steuereinheit und einem Informationsgeber, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zahnrad (3) des Untersetzungsgetriebes (2, das maximal eine volle Umdrehung während der vollständigen Bewegung eines Verschlußelements ausführt, im Zentrum als Informationsgeber ein in waagerechter Ebene polarisierter Magnet (5) und über dem Magnet (5) auf der Steuerplatine (6) ein Positionserfassungssensor (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Verschlußelemente, insbesondere für Garagen- und Industrietore, mit einem elektromechanischem Getriebemotor mit einem Untersetzungsgetriebe, wobei mittels der Abtriebsachse über eine Antriebseinrichtung das Verschlußelement bewegbar ist, mit einer Positionserfassungseinrichtung bestehend aus einer elektronischen Steuereinheit und einem Informationsgeber. Dabei ist an der Abtriebsachse des Getriebes die Antriebsvorrichtung für das Verschlußelement in Form von Ketten, Seilen, Zahnriemen oder ähnlichen befestigt.
  • Bekannte Antriebseinheiten sind mit sogenannten Inkrementalgebern ausgerüstet, um die Position von Verschlußelementen zu erfassen und die Antriebseinheit zu steuern. Steuerungstechnisch ist ein Referenzwert erforderlich, um eine eindeutige Positionserfassung zu ermöglichen. Dieser Referenzwert wird an den genannten Antriebsvorrichtungen ermittelt und an die Steuerung übertragen. Die Steuerung ist also dezentral und entsprechend aufwendig, wobei die Übertragungsstrecke für den Referenzwert eine potentielle Fehlerquelle darstellen kann.
  • An Verschlußelementen, insbesondere an Toren, werden zur Erfassung der Position neben den vorgenannten auch eintourige Positionsgeber eingesetzt. Zur Erfassung der Torposition sind entsprechend dem Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen ein Positionsgeber über einen Getriebeausgang der Antriebseinheit an das Verschlußelement gekoppelt ist. Dieser Ausgang ist notwendig, damit der Positionsgeber während der Bewegung des Verschlußelements nicht mehr als 360° gedreht wird.
  • Aus dem DE 20 2004 009 047 U1 ist ein Positionsgeber für Tore bekannt. Der Positionsgeber ist als eintouriger Geber ausgelegt und erfaßt den Winkel über den vollen Bereich von 360°, wobei dieser unmittelbar an einer Torwelle oder Antriebswelle angekoppelt ist. Weiterhin ist der Antriebsmotor mit einem Untersetzungsgetriebe für die Torbewegung auf maximal 360° versehen.
  • Der Nachteil besteht darin, daß die Positionserfassung direkt an die Torwelle angekoppelt ist und diese immer an die jeweilige Welle angepaßt werden muß.
  • Ausgehend vom Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine universelle Antriebseinheit bestehend aus einem elektromechanischen Antriebsmotor mit einem Untersetzungsgetriebe und einer Steuereinheit zu schaffen, die eine Positionserfassungseinrichtung aufweist, deren Sensor in der Steuereinheit integriert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Antriebseinheit für Verschlußelemente, die aus einem elektromechanischen Getriebemotor mit einem Untersetzungsgetriebe besteht, auf dem Ausgangszahnrad des Untersetzungsgetriebes, das maximal eine volle Umdrehung während der vollständigen Bewegung des Verschlußelements ausführt, im Zentrum als Informationsgeber ein in waagerechter Ebene polarisierter Magnet und über dem Magnet auf der Steuerplatine ein Positionserfassungssensor angeordnet ist.
  • Die Steuereinheit ist direkt auf dem Untersetzungsgetriebe angeordnet, wobei die gedachte senkrechte Achse des Magneten durch das Zentrum des Positionserfassungssensors verläuft, wobei der Positionserfassungssensor vorzugsweise als Rotary-Positions-Hallsensor ausgebildet und dieser elektrisch direkt auf der Steuerplatine mit dem Micro-Controller der elektronischen Steuereinheit verbunden ist.
  • Die Positionserfassungseinrichtung besteht aus dem als Informationsgeber ausgebildeten Magneten und dem Positionserfassungssensor, wobei weder eine mechanische noch eine elektrische Anbindung des als Informationsgeber ausgebildeten Magneten notwendig ist. Die Übertragung der Weginformation erfolgt also direkt vom Untersetzungsgetriebe zur Steuerplatine über das Magnetfeld.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 – Antriebseinheit
  • 2 – Antriebseinheit mit Steuerplatine
  • Die 1 zeigt die Antriebseinheit 1. Diese ist als Getriebemotor ausgebildet, an dem zusätzlich noch ein Untersetzungsgetriebe 2 für die Wegmessung angeordnet ist. Das Zahnrad 3 des Untersetzungsgetriebes 2 weist ein Ritzel, das mit einem weiteren Zahnrad 4 in Verbindung steht. Auf dem Zahnrad 4 ist zentrisch ein in horizontaler Ebene polarisierter Magnet 5 angeordnet, der bei einem maximalen Öffnungs- bzw. Schließweg eines Verschlußelements eine Drehung von maximal 360° ausführt.
  • Für die Erfassung der Magnetposition und damit der Wegposition des Verschlußelements wird als Positionsgeber ein Rotary-Position-Hall-Sensor 7 eingesetzt (2). Der Sensor 7 ist direkt auf der Steuerplatine 6 angeordnet und somit in die Steuerung integriert. Der Sensor 7 ist elektrisch direkt auf der Steuerplatine mit dem Micro-Controller 8 der Steuereinheit verbunden.
  • Die gesamte Steuerplatine 6 ist durch Verschrauben direkt mit dem Untersetzungsgetriebe 2 verbunden, wobei sich das Zentrum des Sensors in einem definierten Abstand direkt über dem Magneten 5 befindet, und zwar derart, daß die gedachte senkrechte Achse des Magneten 5 und des Sensors 7 in einer Linie liegen. Der Abstand zwischen Magnet 5 und dem Sensor 7 auf der Steuerplatine 6 wird durch zwei feste auf dem Untersetzungsgetriebe 2 angeordnet Abstandshalter realisiert.
  • Mit der Erfindung ist eine Wegerfassung mit einer Auflösung von maximal 4000 Incrementen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Untersetzungsgetriebe
    3
    Zahnrad
    4
    Zahnrad
    5
    Magnet
    6
    Steuerplatine
    7
    Sensor
    8
    Micro-Controller
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004009047 U1 [0004]

Claims (4)

  1. Antriebseinheit für Verschlußelemente mit einem elektromechanischen Getriebemotor mit einem Untersetzungsgetriebe, wobei mittels der Abtriebsachse über eine Einrichtung das Verschlußelement bewegbar ist, und einer elektronischen Steuereinheit und einem Informationsgeber, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zahnrad (3) des Untersetzungsgetriebes (2, das maximal eine volle Umdrehung während der vollständigen Bewegung eines Verschlußelements ausführt, im Zentrum als Informationsgeber ein in waagerechter Ebene polarisierter Magnet (5) und über dem Magnet (5) auf der Steuerplatine (6) ein Positionserfassungssensor (7) angeordnet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit direkt auf dem Untersetzungsgetriebe (2) angeordnet ist, wobei die gedachte senkrechte Achse des Magneten (5) durch das Zentrum des Positionserfassungssensors (7) verläuft.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionserfassungssensor (7) als Rotary-Positions-Hallsensor ausgebildet ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionserfassungssensor (7) elektrisch direkt auf der Steuerplatine (6) mit dem Micro-Controller (8) der elektronischen Steuereinheit verbunden ist.
DE201120104339 2011-08-13 2011-08-13 Antriebseinheit für Verschlußelemente Expired - Lifetime DE202011104339U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104339 DE202011104339U1 (de) 2011-08-13 2011-08-13 Antriebseinheit für Verschlußelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104339 DE202011104339U1 (de) 2011-08-13 2011-08-13 Antriebseinheit für Verschlußelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104339U1 true DE202011104339U1 (de) 2011-11-21

Family

ID=45373014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120104339 Expired - Lifetime DE202011104339U1 (de) 2011-08-13 2011-08-13 Antriebseinheit für Verschlußelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104339U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102877731A (zh) * 2012-09-30 2013-01-16 徐州大亚自动装备有限公司 齿轨式加轴减速器
IT201600089006A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Faac Spa Sistema di rilevamento delle condizioni di movimentazione dell’anta di chiusura per una barriera.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009047U1 (de) 2003-06-12 2004-08-19 Feig Electronic Gmbh Positionsgeber für Tore

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009047U1 (de) 2003-06-12 2004-08-19 Feig Electronic Gmbh Positionsgeber für Tore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102877731A (zh) * 2012-09-30 2013-01-16 徐州大亚自动装备有限公司 齿轨式加轴减速器
IT201600089006A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Faac Spa Sistema di rilevamento delle condizioni di movimentazione dell’anta di chiusura per una barriera.
EP3290626A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 FAAC S.p.A. System zur erfassung der position eines torblattes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894877B1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
DE4321264A1 (de) Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE102015012779A1 (de) Greifvorrichtung mit integriertem Servoregler
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
DE102009050185A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
EP1902995B1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
DE202011104339U1 (de) Antriebseinheit für Verschlußelemente
EP1850093A1 (de) Drehwinkelsensor auf magnetosensitiver Basis
DE202012103908U1 (de) Drehgelenk mit Drehwinkelmessung
DE202004009047U1 (de) Positionsgeber für Tore
EP2469239B1 (de) Multiturn-Winkelmessvorrichtung
DE202007013331U1 (de) Rohrmotorantriebsorgan für Rolltore o.dgl. und Baueinheit damit
DE102006033982A1 (de) Spindelantrieb
DE102019107322B4 (de) Antriebsanordnung für eine Torvorrichtung sowie Torvorrichtung
DE102014010275A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102011116910A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Drehwinkeln einer Welle größer als 360°
DE102009041232A1 (de) Drehgeber
DE102005029625B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
DE102014010277B4 (de) Getriebe
DE202006020897U1 (de) Positionsmelder für die Steuerung von bewegbaren Elementen
DE102010060113A1 (de) Elektrische Stellungsermittlungsvorrichtung zum Anbau an ein Ventil und Verfahren zur Ermittlung der Position eines Stellmittels
CH695160A5 (de) Riegelüberwachung.
DE102014115673A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren
DE102016118429A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Motors an einem Pfosten einer Drehtoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141201

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303