DE202011104061U1 - Verstellbarer Stau- und Dispergierring - Google Patents

Verstellbarer Stau- und Dispergierring Download PDF

Info

Publication number
DE202011104061U1
DE202011104061U1 DE202011104061U DE202011104061U DE202011104061U1 DE 202011104061 U1 DE202011104061 U1 DE 202011104061U1 DE 202011104061 U DE202011104061 U DE 202011104061U DE 202011104061 U DE202011104061 U DE 202011104061U DE 202011104061 U1 DE202011104061 U1 DE 202011104061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
adjustable
shell
dispersing
dispersing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011104061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHLER GEORG BERNHARD
Original Assignee
KOEHLER GEORG BERNHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEHLER GEORG BERNHARD filed Critical KOEHLER GEORG BERNHARD
Priority to DE202011104061U priority Critical patent/DE202011104061U1/de
Publication of DE202011104061U1 publication Critical patent/DE202011104061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Verstellbarer Stau- und Dispergierring (SDR) eines Planetwalzenextruders (PWE) zur Verbesserung der Dispergierung von Kunststoffschmelze und den darin befindlichen Füll- und Funktionsstoffen, der zwischen zwei Plastifiziermodulen angeordnet wird dadurch gekennzeichnet, dass der Stau- und Dispergierring als Zentrierung der Walzenteile und als Anlaufring für die Planetspindeln dient, der Anlaufring als Gehäuse (1) ausgeführt ist und das bewegliche Halbschalenpaar (2), das feste Halbschalenpaar (3) sowie den Bewegungsmechanismus (4) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stau- und Dispergierring (SDR) eines Planetwalzenextruders (PWE) zur Verbesserung der Dispergierung von Kunststoffschmelze und den darin befindlichen Füll- und Funktionsstoffen. Der Stau- und Dispergierring wird zwischen zwei Walzen- und Plastifiziermodulen angeordnet. Die Wahl der Positionierung bei einer größeren Anzahl von Walzenmodulen ist frei wählbar.
  • Bekannt für mehrstufige Planetwalzenextruder sind Verbindungsringe, die die einzelnen Planetwalzenmodule voneinander trennen. Die Aufgabe aller Ausführungen von Verbindungsringen besteht in der axialen Fixierung der Planetspindeln in Extrusionsrichtung. Zusätzlich können Druck- und Temperatursensoren integriert werden. Grundsätzlich wird zwischen vier verschiedenen Ausführungen unterschieden:
    • • Zentrierring
    • • Stau- und Dispergierring
    • • Entgasungsring
    • • Bedüsungsring
  • Stau- und Dispergierringe werden für die Verringerung der Spaltbreite zwischen Dispergierring und Zentralspindel eingesetzt. Dispergierringe werden auch als Stauringe bezeichnet, da ihre Hauptaufgabe neben der Spaltverkleinerung auch das Aufstauen der Polymerschmelze in den vorgeschalteten Planetwalzenmodulen ist. Die Variation der Spaltbreite kann durch zwei Varianten realisiert werden:
    • • Einteiliger Stauring
    • • Zweiteiliger Dispergierring
  • Der einteilige Stauring wird über die Zentralspindel an seine Position geschoben. Der Innendurchmesser des Staurings wird von dem Außendurchmesser der Verzahnung auf der Zentralspindel maßgeblich beeinflusst. Die Spaltbreite ist bei dieser Lösung von der Verzahnung abhängig.
  • Der zweiteilige Dispergierring kann eine Variation der Spaltbreite bis zu einem definierten Wellengrund realisieren. Für die Variation der Spaltbreite zum Wellengrund wird die Zentralspindel auf einen definierten Kerndurchmesser reduziert. In dieser Ausführung besteht der Dispergierring aus einem Paar teilbarer Halbschalen, welche mit Hilfe eines Anlaufrings zentriert werden. Dabei übernimmt der Anlaufring die Positionierung der Planetspindeln. Die Innengeometrie der Halbschalen verändert die Spaltbreite zum Wellengrund.
  • Die Verweilzeit in dem vorgeschalteten Planetwalzenmodul ist maßgeblich von der Spaltbreite des Dispergierrings abhängig. Eine hohe Verweilzeit führt zu einer guten Dispergierung der Kunststoffschmelze und den darin befindlichen Füll- und Funktionsstoffen. Darüber hinaus hat die Geometrie des Dispergierrings einen zusätzlichen Einfluss auf die Dispergierung.
  • Problemstellung:
  • Der Einsatz verschiedener Polymere und Additive in der Aufbereitung mit einem zwei- oder mehrstufigen PWE hat zur Folge, dass verschiedene Stau- und Dispergierringe eingesetzt werden. Die Dispergierringe müssen an das jeweilige Produkt angepasst werden. Durch die Variation der Spaltbreite wird die Staulänge der Kunststoffschmelze in dem vorgeschalteten Planetwalzenmodul variiert. Durch den SDR werden so Scher-Druck und Dehnströmungen maßgeblich beeinflusst.
  • Die Auswahl erfolgt stets vor Inbetriebnahme und kann während des Betriebes nicht verändert werden. Für einen Wechsel des Stau- und Dispergierrings sind Umbauarbeiten nötig. Der Wechsel des SDR ist sehr zeitaufwendig und hat hohe Stillstandszeiten zur Folge. Dies wirkt sich erheblich auf die Herstellkosten und auf die Bearbeitungszeit aus. Zusätzlich geht eine hohe Unfallgefahr von dem Wechsel der Dispergierringe aus, da diese an dem heißen, öltemperierten PWE erfolgt.
  • Neben dem Einfluss der Stauwirkung und dem damit verbundenen Effekt der Verweilzeiterhöhung hat die Werkzeuggeometrie ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Dispergierung der Füll- und Funktionsstoffe in der Kunststoffschmelze. Diese kann nur durch einen Werkzeugwechsel verändert werden.
  • Der Einsatz eines verstellbaren Dispergierringsystems reduziert die anfallenden Umbauarbeiten und Wechsel des SDR stark. Mit einer zusätzlich verbesserten Dispergiereigenschaft aufgrund der Werkzeuggeometrie wäre dies von großem wirtschaftlichem Vorteil.
  • Aufgrund der fehlenden Flexibilität der Dispergierringe eines Planetwalzenextruders bei der Aufbereitung von technischen Kunststoffen konnte sich der PWE als Aufbereitungsverfahren bisher am Markt nicht nachhaltig durchsetzen.
  • In der Patentschrift DE 4017558 C2 wird ein verstellbares Stauelement beschrieben. Das Verstellsystem basiert auf der Verwendung von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten und radial ausgerichteten Drehkörpern. Diese Drehkörper werden zur Beeinflussung des Fließquerschnitts verwendet. Am Ende jedes Drehkörpers sind lamellenförmige Stauelemente angeordnet. Sind die Staulamellen parallel in Extrusionsrichtung ausgerichtet, dann ist diese Stellung als offen zu bezeichnen. Auch in offener Position existiert in Extrusionsrichtung bauartbedingt ein Widerstand aufgrund der lamellenförmigen Schwerter. Durch eine Verdrehung von 90° zur Extrusionsrichtung stellen sich die Stauelemente quer und erzielen die erhöhte Stauwirkung. Eine Höhenverstellung der Staulamellen im ringförmigen Stauelement ist nicht möglich.
  • Weiter ist in der Patentschrift DE 10355748 B4 ein Multifunktionsring beschrieben. Dieses Verstellsystem basiert auf der Verwendung von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten und radial ausgerichteten Drehkörpern. Im Gegensatz zu DE 4017558 C2 sind die Drehkörper Einschraubstifte. Durch den Einsatz der Einschraubstifte kann eine sogenannte Nullstellung erzielt werden, bei der keine Stifte in Extrusionsrichtung im Eingriff sind. In diesem Fall ist die Stauwirkung quasi null. Die Anzahl der im Eingriff befindlichen Staustifte kann variiert werden. Staustifte können ebenfalls durch Entgasungstifte oder Bedüsungsstifte ersetzt werden. Der als Multifunktionsring bezeichnete Verstellring kann daher grundsätzlich die Aufgaben Stauen, Entgasen, Einspritzen und Zentrieren übernehmen.
  • Nachteilig bei dem bisher bekannten Stand der Technik ist, dass der in der DE 4017558 C2 beschriebene Stauring bereits in der offenen Position einen Widerstand in Extrusionsrichtung bildet. Die Ausbildung von Schwertern ist in der Praxis, aufgrund der hohen Belastungen in Strömungsrichtung, als sehr kritisch anzusehen. Der großflächige Einsatz dieses Systems blieb daher aus.
  • Das System DE 10355748 B4 kombiniert die Aufgaben Stauen, Entgasen, Einspritzen und Zentrieren. Durch die Variation der Einschraubstifte können jeweils mindesten zwei Funktionen gleichzeitig ausgeführt werden. Ziel dieser Lösung ist ein Kompromiss aller anfallenden Aufgaben eines Verbindungsringes. Die Dispergierung wird bei dieser Lösung ausschließlich über das Stauen und die damit verbundene Verweilzeiterhöhung realisiert. Eine zusätzliche Verbesserung der Dispergiergüte wird durch diese Lösung nicht realisiert. Die effektiv wirkende Breite des Multifunktionsrings ist auf die Breite der Einschraubstifte reduziert und wirkt nicht über die vollständige Breite des Multifunktionsrings.
  • Problemlösung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verstellbares Dispergierringsystem mit zusätzlich verbesserten Dispergiereigenschaften aufgrund des Einflusses der Werkzeuggeometrie des SDR zu erzielen.
  • Der verstellbare Stau- und Dispergierring besteht aus einem Anlaufring der als Gehäuse fungieren kann und zwei Halbscheibenpaaren, die gegeneinander verdreht werden können. Durch die Verdrehung können verschiedene Durchflussquerschnitte realisiert werden. In den verschiedenen Positionen können unterschiedliche Durchflussquerschnitte fluchtend zueinander gestellt werden.
  • Im Gegensatz zu DE 10355748 B4 , wird hier die komplette Breite des Dispergierrings verwendet um den Durchfluss der Kunststoffschmelze zu regulieren. Die Breite des Dispergierrings sollte mit mindestens 25 mm gewählt werden, da es dadurch in das bestehende Baukastensystem der bisher eingesetzten nicht verstellbaren Dispergierringe passt. Eine Ausführung größer als 25 mm ist denkbar und technisch sinnvoll.
  • Durch die Variation des Durchflussquerschnittes übernimmt der verstellbare Dispergierring die Aufgabe des Austausches der Dispergierringe bei den nicht verstellbaren Systemen und erspart dem Anwender den Wechsel des SDR. Die Verstellung kann während des Betriebes und im Stillstand jeweils mit oder ohne Kunststoffschmelze erfolgen.
  • Je nach Ausführung kann die Durchflussanpassung durch eine Verdrehung kreisähnlicher, elliptischer, polygoner, frei gewählter Konturformflächen oder durch Zuschaltung von weiteren einzelnen Durchflussquerschnitten variiert werden. Durch die Zuschaltung weiterer in sich geschlossener Durchflussquerschnitte, zu dem bestehenden Durchflussquerschnitt, führt dies zu einer Erhöhung der Gesamtdurchflussfläche und der benetzten Gesamtoberfläche. Diese Maßnahme der Werkzeuggeometrie führt zu einer über den Staueffekt hinaus wirkenden zusätzlichen Verbesserung der Dispergierung. Die bisher bekannten Systeme des Standes der Technik weisen dies nicht auf.
  • Der Bewegungsmechanismus wird von außen mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder magnetisch betätigt. Es werden mindestens zwei Positionen angefahren, jedoch ist eine stufenlose 360°-Drehung zu bevorzugen. Die stufenlose Bewegung der beweglichen Halbschalenscheibe ist eine rotatorische Bewegung. Eine Kombination aus rotatorischer und axialer Bewegung ist denkbar.
  • Neben dem Einsatz in einem Planetwalzenextruder kann der SDR auch bei den Einschneckenextrudern, Knetern und allen weiteren Verfahren der Aufbereitung, bei dem der Einsatzort sequentiell auf eine drehende Spindel beschränkt ist, eingesetzt werden. Neben der Aufbereitung von Kunststoffen eignet sich dieser verstellbare Stau- und Dispergierring auch für die Aufbereitung von Kautschuk, Lebensmitteln, Pharmaprodukten, Lacken, Farben und sonstigen Produkten bei denen eine homogene feindispersive Mischung verlangt wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dies soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern.
  • Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 Draufsicht in Extrusionsrichtung
  • In 1 ist in der Extrusionsrichtung die Anlauffläche des Gehäuses (1) dargestellt In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist gut die durchgängige Anlauffläche des Gehäuses zu erkennen. Des bewegliche Halbschalenpaar (2) zeigt in diesem Ausführungsbeispiel radial angeordnete, in sich geschlossene zylindrische Durchflussquerschnitte, die als Bohrung ausgeführt sind.
  • 2 Schnittdarstellung der Seitenansicht
  • In 2 ist die Seitenansicht des SDR als Schnittdarstellung dargestellt. In dem in 2 gezeichneten Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass das Gehäuse (2) einen Eingriff für den Bewegungsmechanismus (4) aufweist. Der Bewegungsmechanismus (4) ist in dieser Ausführung ein Zahnrad welches mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder magnetisch betätig wird und somit eine 360°-Drehung realisiert.
  • In 2 ist gut nachvollziehbar, dass das bewegliche Halbschalenpaar (2) und der Bewegungsmechanismus (4) zwei Bauteile sind, jedoch auch leicht aus einem Bauteil bestehen könnte. Abgeschlossen wird der SDR durch das nicht-bewegliche, also feststehende Halbschalenpaar (3).
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind der zentrale Durchflussquerschnitt (5) und die zusätzlichen, in sich geschlossenen Durchflussquerschnitte (6) deutlich zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlaufring als Gehäuse
    2
    Bewegliches Halbschalenpaar
    3
    Nicht-bewegliches Halbschalenpaar
    4
    Bewegungsmechanismus
    5
    Durchflussquerschnitt
    6
    Zusätzliche Durchflussquerschnitte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4017558 C2 [0012, 0013, 0014]
    • DE 10355748 B4 [0013, 0015, 0018]

Claims (9)

  1. Verstellbarer Stau- und Dispergierring (SDR) eines Planetwalzenextruders (PWE) zur Verbesserung der Dispergierung von Kunststoffschmelze und den darin befindlichen Füll- und Funktionsstoffen, der zwischen zwei Plastifiziermodulen angeordnet wird dadurch gekennzeichnet, dass der Stau- und Dispergierring als Zentrierung der Walzenteile und als Anlaufring für die Planetspindeln dient, der Anlaufring als Gehäuse (1) ausgeführt ist und das bewegliche Halbschalenpaar (2), das feste Halbschalenpaar (3) sowie den Bewegungsmechanismus (4) integriert.
  2. Verstellbarer Stau- und Dispergierring dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse (1) aktiv als direkte Werkzeuggeometrie genutzt werden kann, indirekt die Werkzeuggeometrie in Form von beweglichen Halbschalenpaaren (2) und festen Halbschalenpaaren (3) integriert und aus einem durchgängigen oder einem mehrteiligen Aufbau besteht.
  3. Verstellbarer Stau- und Dispergierring dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anzahl der beweglichen Halbschalenpaare und festen Halbschalenpaare mindestens aus einem beweglichen und einem festen Halbschalenpaar besteht, jedoch das Gehäuse auch die Aufgabe eines festen Halbschalenpaares übernehmen kann.
  4. Verstellbarer Stau- und Dispergierring dadurch gekennzeichnet ist, dass das bewegliche Halbschalenpaar (2) fest mit dem Bewegungssystem (4) verbunden wird. Dies kann durch eine lösbare Verbindung oder durch eine unlösbare Verbindung erfolgen. Der Bewegungsmechanismus (4) kann auch Teil des beweglichen Halbschalenpaares (2) sein, so dass das bewegliche Halbschalenpaar zusätzlich die Funktion des Bewegungsmechanismus übernimmt.
  5. Verstellbarer Stau- und Dispergierring dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bewegungssystem (4) von außen mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder magnetisch betätigt wird, mindestens zwei Positionen anfahren kann, stufenlos eine 360°-Drehung realisiert werden kann sowie im Betrieb oder Stillstand betätigt werden kann.
  6. Verstellbarer Stau- und Dispergierring dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein bewegliches Halbschalenpaar durch das Bewegungssystem (4) betätigt wird, eine rotatorische oder Kombination aus rotatorischer und axialer Bewegung ausübt und verschiedene Durchflussquerschnitte (5) realisiert.
  7. Verstellbarer Stau- und Dispergierring dadurch gekennzeichnet ist, dass die Durchflussquerschnitte durch Verdrehung kreisähnlicher, elliptischer, polygoner, frei gewählter Konturformflächen oder der Zuschaltung von weiteren einzelnen Durchflussquerschnitten (6) variiert werden kann.
  8. Verstellbarer Stau- und Dispergierring dadurch gekennzeichnet ist, dass durch eine Konturformfläche nach Anspruch 6 oder durch Zuschaltung weiterer in sich geschlossener Durchflussquerschnitte (6) zu dem bestehenden Durchflussquerschnitt (5) eine Erhöhung der Gesamtdurchflussfläche und der benetzten Gesamtoberfläche entsteht.
  9. Verstellbarer Stau- und Dispergierring dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Anlaufring (1) Entgasungsdüsen, Einspritzdüsen oder weitere Messsensorik platziert werden kann und dieser mindestens als Anlauf- und Zentriering zwischen zwei Planetwalzenmodulen dient.
DE202011104061U 2011-08-04 2011-08-04 Verstellbarer Stau- und Dispergierring Expired - Lifetime DE202011104061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104061U DE202011104061U1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Verstellbarer Stau- und Dispergierring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104061U DE202011104061U1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Verstellbarer Stau- und Dispergierring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104061U1 true DE202011104061U1 (de) 2011-10-24

Family

ID=45020521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104061U Expired - Lifetime DE202011104061U1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Verstellbarer Stau- und Dispergierring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104061U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017001048A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017558C2 (de) 1990-05-31 1999-11-04 Battenfeld Extrusionstech Verwendung von Drehkörpern zur Variation des Durchschnittsquerschnitts für das Kunststoffmaterial in Planetwalzen-Extrudern
DE10355748B4 (de) 2003-08-06 2007-10-04 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Planetwalzenextruder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017558C2 (de) 1990-05-31 1999-11-04 Battenfeld Extrusionstech Verwendung von Drehkörpern zur Variation des Durchschnittsquerschnitts für das Kunststoffmaterial in Planetwalzen-Extrudern
DE10355748B4 (de) 2003-08-06 2007-10-04 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Planetwalzenextruder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017001048A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
CN107889478A (zh) * 2015-07-02 2018-04-06 恩特克斯拉斯特及米施克有限责任公司 用于在挤压机中加工产品的方法
US10589452B2 (en) 2015-07-02 2020-03-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Method for processing products in an extruder
CN107889478B (zh) * 2015-07-02 2020-09-15 恩特克斯拉斯特及米施克有限责任公司 用于加工天然橡胶和非热塑性弹性体的方法
EP3317078B1 (de) * 2015-07-02 2022-11-09 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018686A1 (de) Extruder mit Materialeintrag und Entgasung
DE3011425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
EP0517118A1 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoff
DE102006051104B3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
EP3124199B1 (de) Stufenlos einstellbare kalibrierhülse für extrudierte kunststoffrohre
EP1800833A1 (de) Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE102006014692B3 (de) Schneckenelement
DE202011104061U1 (de) Verstellbarer Stau- und Dispergierring
DE1145787B (de) Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
DE102009041628B4 (de) Verstellbare Kalibrierhülse
DE102004057974B4 (de) Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
EP0032715B1 (de) Zentriervorrichtung für Formwerkzeuge von Strangpressen
DE102013016629B4 (de) Verstellbarer Kalibriereinsatz
DE102011101852A1 (de) Plastifiziereinrichtung für Kunststoffe
EP3323588A2 (de) Stift-extruder
EP1923199A2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
DE2357945B2 (de) Schneckenextruder zur kontinuierlichen verarbeitung von plastischen massen
EP3153296B1 (de) Spritzkopf für eine vorrichtung zur herstellung eines verbundrohres
EP2153971A2 (de) Extrusionslinie für Rohre aus Kunststoff
DE3709798C2 (de) Mehrteilige Schnecke
EP2153970A2 (de) Extrusionslinie für Hohlprofile aus Kunststoff und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Extrusionslinie
AT511088B1 (de) Extruder zur verarbeitung von kunststoffen
DE923163C (de) Strangpresse fuer organische Kunststoffe, besonders thermoplastische Kunststoffe
DE4114610C2 (de) Stifttransferextruder
DE2313178C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von plastifiziertem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120605

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303