DE202011103348U1 - Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern - Google Patents

Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern Download PDF

Info

Publication number
DE202011103348U1
DE202011103348U1 DE202011103348U DE202011103348U DE202011103348U1 DE 202011103348 U1 DE202011103348 U1 DE 202011103348U1 DE 202011103348 U DE202011103348 U DE 202011103348U DE 202011103348 U DE202011103348 U DE 202011103348U DE 202011103348 U1 DE202011103348 U1 DE 202011103348U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation according
temperature
pipes
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103348U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011103348U priority Critical patent/DE202011103348U1/de
Publication of DE202011103348U1 publication Critical patent/DE202011103348U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Thermische Isolierung für ein heißes oder kühles Medium führende Rohre, Schläuche oder Speicher (1), mit oder ohne konvektivem Dämmmantel (2), insbesondere für in Gräben, Kanälen, Schächten (4) oder frei am Boden verlegte Nah- und Fernwärme- bzw. Kühlrohre und 1 oder Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Wärmereflexionsstoff (3) aus einem, einfach oder mehrfach kaskadenartig die Wärmestrahlung reflektierenden Folienverbundmaterial besteht, die in Form einer Überdachung oder tunnelartigen Hülle, mit Abstand (5) um wenigstens die Längs- und Oberseite der Bauteile angeordnet ist und in dem benannten Bereich mit dem oder den Bauteilen höchstens punkt- oder linienförmige Berührungsstellen (6) hat.

Description

  • Rohre und Schläuche (1), in üblicher Bauart, werden zum Transport und zur Übertragung von thermischer Energie durch ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium genutzt. Die Lagerung vom Medium in der natürlichen Temperatur, oder in einer durch Heizen oder Kühlen veränderten Temperatur, erfolgt in Boilern, Kesseln und Speichern. Bekannt sind für die Rohre und Speicher auch konvektive Dämmungen (2) aus Polyurethan, Polystyrol, Mineralwolle und anderen Materialien, welche jedoch im Wesentlichen nur über die Dicke der Dämmschicht, sprich – durch geringere Wärmeleitung, ihre Wirkung erzielen.
  • Dem bisherigen Stand der Technik liegt der Mangel zugrunde, dass die Infrarot- bzw. Wärmestrahlung hierbei völlig unberücksichtigt bleibt, obwohl diese im gesamten Wärmestrom den größten Anteil ausmacht. Dieses Problem, wird mit der in den Schutzansprüchen angegebenen Erfindung und den aufgeführten Merkmalen, speziell durch den kaskadenartig wechselwirkenden thermischen Reflexionsstoff (3), wirkungsvoll gelöst. Mit dem eingebauten Feuchteschutz wird die Konstruktion trocken gehalten und durch die sich summierenden Mehrfachfunktionen wird vorteilhaft eine ökoeffiziente Energieeinsparung erreicht. Die technische Anwendung führt durch die mehrfache kumulierende, konvektive und radiäre, Isolierleistung zu wesentlich geringeren Temperaturverlagerungen und/oder Verlusten und damit zu einer signifikant höheren Energieeffizienz.
  • Zum Beispiel können die leitungsbedingten Temperaturverluste von Nah- und Fernheizkraftwerken, bei Vor- und Rücklauf, durch die kombinierte konvektive und radiäre thermische Isolierleistung drastisch reduziert und damit die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden. Der Wirkungsgrad, bei der Versorgung mit Wärme und Kälte, kann dadurch in den Rohrleitungsnetzen um ca. 1/3 erhöht werden und der geringere Energieverbrauch trägt zur Ressourcenschonung bei.
  • Diese angewendete physikalische Gesetzmäßigkeit, führt über die essentiellen und innovativen Funktionen im flexiblen Wärmereflexionsstoff zur Nachhaltigkeit.
  • Vom vorstehenden Erfinder wurden bereits früher folgende Anmeldungen bekannt gemacht:
    14/A 1034/89 vom 02. Mai 1989
    DE 41 14 506 A1 vom 03. Mai 1991
    EP 0 779 137 A1 vom 04. Dez. 1996
    DE 101 16 574.9 vom 02. April 2001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4114506 A1 [0005]
    • EP 0779137 A1 [0005]
    • DE 10116574 [0005]

Claims (7)

  1. Thermische Isolierung für ein heißes oder kühles Medium führende Rohre, Schläuche oder Speicher (1), mit oder ohne konvektivem Dämmmantel (2), insbesondere für in Gräben, Kanälen, Schächten (4) oder frei am Boden verlegte Nah- und Fernwärme- bzw. Kühlrohre und 1 oder Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Wärmereflexionsstoff (3) aus einem, einfach oder mehrfach kaskadenartig die Wärmestrahlung reflektierenden Folienverbundmaterial besteht, die in Form einer Überdachung oder tunnelartigen Hülle, mit Abstand (5) um wenigstens die Längs- und Oberseite der Bauteile angeordnet ist und in dem benannten Bereich mit dem oder den Bauteilen höchstens punkt- oder linienförmige Berührungsstellen (6) hat.
  2. Thermische Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tunnelartige Umhüllung aus einem, zwei- oder mehrschichtigen Wärmereflexionsstoff besteht, in dem die luft- oder gasführenden Innenschichten die konvektive Distanz (7) bilden, damit die dünnen, die Wärmestrahlung reflektierenden metallisierten Kunststofffolien (8), in Schichtdicken < 30 μ oder die reflektierenden Verbundbeschichtungen z. B. von Luftpolsterfolien, mehrfach übereinander, konvektiv und radiär, angeordnet sind.
  3. Thermische Isolierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung mit dem flexiblen Wärmereflexionsstoff mindestens 2 mm, maximal 9 cm, vorzugsweise aber 3 cm dick ist.
  4. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung mit ihren Rändern (9), auf einer der oder die Bauteile tragenden Bettung (10), aus Schotter oder Schaumglas oder ähnlich dämmendem bzw. teilreflektierendem Material mit geringer Berührungsfläche (11) aufliegend angebracht ist.
  5. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für im Boden verlegte Rohre oder Bauteile, über der tunnelartigen Umhüllung, eine oben und an den Rohrseiten umschließende Abdeckung (12), insbesondere in Form von aneinandergereihten Halbschalen oder Hohlformabdeckungen vorgesehen sind, an deren Innenseite auch die Umhüllung befestigt sein kann (13) und die vorzugsweise mit Abstand selbsttragend ausgeführt ist.
  6. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre (14) als erste Lage vom Wärmereflexionsstoff, über den z. B. temperaturführenden Rohren, den Eintrag von Feuchtigkeit in den Infrarot-reflektierenden-Folienverbund verhindert und die durch die Thermodynamik kondensierende Feuchtigkeit nach außen abgeleitet wird.
  7. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen zeigenden Löcher mit den Doppel-T-Endfäden (15), beginnend nach der Dampfsperre und nach der ersten Luftpolsterfolie, bis zur letzten Außenlage im Folienverbund, diffusionsoffen hergestellt ist.
DE202011103348U 2011-07-14 2011-07-14 Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern Expired - Lifetime DE202011103348U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103348U DE202011103348U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103348U DE202011103348U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103348U1 true DE202011103348U1 (de) 2012-01-02

Family

ID=45557625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103348U Expired - Lifetime DE202011103348U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103348U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002375U1 (de) 2016-04-13 2016-07-06 Reiner Trinkel Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand
DE102016004517A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Reiner Trinkel Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114506A1 (de) 1991-05-03 1992-11-05 Wilfried Jung Luftkissenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0779137A1 (de) 1995-12-13 1997-06-18 Wilfried Jung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftpolsterfolien
DE10116574A1 (de) 2001-04-03 2002-10-24 Wilfried Johann Jung Wärmedämmatte bestehend aus mehreren Lagen absorptionsreduzierter Luftpolsterfolie mit aufkaschierter, aufgedampfter Reflexionsschicht und alle Lagen mit T-Endfäden fixiert

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114506A1 (de) 1991-05-03 1992-11-05 Wilfried Jung Luftkissenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0779137A1 (de) 1995-12-13 1997-06-18 Wilfried Jung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftpolsterfolien
DE10116574A1 (de) 2001-04-03 2002-10-24 Wilfried Johann Jung Wärmedämmatte bestehend aus mehreren Lagen absorptionsreduzierter Luftpolsterfolie mit aufkaschierter, aufgedampfter Reflexionsschicht und alle Lagen mit T-Endfäden fixiert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002375U1 (de) 2016-04-13 2016-07-06 Reiner Trinkel Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand
DE102016004517A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Reiner Trinkel Vorrichtung von Bauelemente, insbesondere einer Hauswand in Form einer Holz-Brettschichtwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
US9482371B2 (en) Systems and methods for insulating a pipe
DE102011050473A1 (de) Diskontinuierliches Strahlungsunterdrückungsmittel
DE202011103348U1 (de) Wärmereflexionsstoff + thermische Isolierung von temperaturführenden Rohren und temperaturerhaltenden Speichern
CN106195464A (zh) 一种竹缠绕复合压力管
EP1279883B1 (de) Mehrschichtiges Dämmmaterial
DE102006000553B3 (de) Außenbauwerksteil für die Außenverkleidung von Bauwerken und baulichen Anlagen
CN103195985A (zh) 具有多层复合隔热结构的输送管道
DE3643668C2 (de)
DE102013000135A1 (de) Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
CN206861152U (zh) 一种双内管式聚氨酯保温管
RU2669897C1 (ru) Трехслойная ресурсосберегающая железобетонная панель
CN206386572U (zh) 一种竹缠绕复合压力管
Isroiljonovich USE OF HEAT INSULATION MATERIALS IN HEAT NETWORKS
KR101304332B1 (ko) 배관파이프용 커버
CN206221902U (zh) 一种预成型绝热管道
AT503131A4 (de) Wärmespeicher
DE102012021700A1 (de) Ummanteltes Fernkälteleitungsrohr
RU173464U1 (ru) Теплоизоляционная конструкция для трубопроводов
CN204879279U (zh) 高韧性阻燃保温管道
CN218914212U (zh) 一种多通道阻燃抗静电塑料管材
ES1119330U (es) Panel supresor, disipador, anulador, reductor, con propiedades anti-térmicas, anti-acústicas, ignifugas y anti-electromagnéticas de manera individual, parcial o global.
DE102012101869A1 (de) Verwendung eines Polymermaterials
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right