DE202011102603U1 - Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen - Google Patents

Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen Download PDF

Info

Publication number
DE202011102603U1
DE202011102603U1 DE201120102603 DE202011102603U DE202011102603U1 DE 202011102603 U1 DE202011102603 U1 DE 202011102603U1 DE 201120102603 DE201120102603 DE 201120102603 DE 202011102603 U DE202011102603 U DE 202011102603U DE 202011102603 U1 DE202011102603 U1 DE 202011102603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
shaft
screw head
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102603
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heying und Herzsprung Patent GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dipl-Ing Gerhard Heying 13591 Berlin und Axel Herzsprung 10625 Berlin)
HEYING und HERZSPRUNG PATENT GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER DIPL ING GERHARD HEYING
Original Assignee
Heying und Herzsprung Patent GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dipl-Ing Gerhard Heying 13591 Berlin und Axel Herzsprung 10625 Berlin)
HEYING und HERZSPRUNG PATENT GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER DIPL ING GERHARD HEYING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heying und Herzsprung Patent GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dipl-Ing Gerhard Heying 13591 Berlin und Axel Herzsprung 10625 Berlin), HEYING und HERZSPRUNG PATENT GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER DIPL ING GERHARD HEYING filed Critical Heying und Herzsprung Patent GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dipl-Ing Gerhard Heying 13591 Berlin und Axel Herzsprung 10625 Berlin)
Priority to DE201120102603 priority Critical patent/DE202011102603U1/de
Publication of DE202011102603U1 publication Critical patent/DE202011102603U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen in Maueröffnungen mittels eines Dübelsystems, bestehend aus einer mit der Außenfläche der Türzarge verleimbaren Holzplatte, die ihrerseits über eine Schraube mit einem in die Maueröffnung einbohrbaren Dübel verdrehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzplatte (8) eine ihre beiden Großflächen (8a, 8b) durchsetzende, den Schaft (13) der Schraube (2) mit Abstand (B) umgebende Durchgangsbohrung (12) für die Schraube (2) und auf der zur Verleimung mit der Türzarge (7) bestimmten Großfläche (8a) eine der Durchgangsbohrung (12) axial zugeordnete kugelkalottenförmige Ausnehmung (14) zur Aufnahme des angepasst kugelförmig gebildeten Schraubenkopfes (15) aufweist, der mittels einer der Schraube (2) zugeordneten Mutter (11) auf der anderen Großflächenseite (8b) zusätzlich zur Normalen in einer bezüglich der Normalen allseits begrenzt abweichenden, Winkellage (W) ortsfest fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen in Maueröffnungen mittels eines Dübelsystems, bestehend aus einer mit der Außenfläche der Türzarge verleimbaren Holzplatte, die ihrerseits über eine Schraube mit einem in die Maueröffnung einbohrbaren Dübel verdrehbar verbunden ist.
  • Unsichtbare Befestigungen für hölzerne Türzargen in Maueröffnungen, insbesondere für Türzargen mit Edelholzfurnier sind im Innenausbau moderner Wohnungen und Häuser bis vor kurzer Zeit durch Montageschäume bewirkt worden, die jedoch nicht nur während der Montage, sondern auch noch über längere Zeit danach gasförmige Stoffe freisetzen können, die die Raumluft belasten. Für hohe Anforderungen an eine reine, unbelastete Luftqualität wird deshalb auf Dübelsysteme zurückgegriffen werden können, die die Verwendung gasender Montageschäume vermeidet.
  • Aus der DE 29 07 480 A1 ist beispielsweise eine unsichtbare Montage von hölzernen Türzargen mittels einer Stellschraube bekannt, die mit einem Dübelsystem zusammenwirkt, das mit einer Holzplatte versehen ist, die mit der der Maueröffnung zugewandten Außenfläche der Türzarge verleimbar ist. Diese Holzplatte ist mit einer Schlüsselschraube über eine mit der Holzplatte auf der der Leimfläche abgewandten Seitenfläche mit einer starr verbundenen Metallplatte lösbar verbunden, die ihrerseits mit einem Aufnahmeschlitz versehen ist, in den die Schlüsselschraube mit einem schraubkopfnahen Vierkant verdrehungssicher eingreift.
  • Da bei dieser bekannten Lösung die exakte Lage der Holzplatte mit ihrer zu verleimenden Fläche in Bezug auf Außenfläche der Türzarge nicht nur geometrisch festliegen muss, um den Pressdruck beim Verleimen der Zarge sicher zu gewährleisten, ergibt sich nachträglich nach dem Verleimen keine Justiermöglichkeit durch Verdrehen der im Schlitz der Metallplatte verdrehungssicher gelagerten Stellschraube.
  • Die durch diesen Stand der Technik beschriebene Lösung ist handwerklich aufwendig und wegen der fehlenden nachträglich vorgesehenen Justiermöglichkeit nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen in Maueröffnungen mittels eines Dübelsystems anzugeben, das bei einfacher Montage auch nach der Verleimung eine stufenlose Feineinstellung und bleibende Fixierung aller eine Türzarge stabil haltenden Befestigungsteile ermöglicht.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Holzplatte eine ihre beiden Großflächen durchsetzende, den Schaft der Schraube mit Abstand umgebende Durchgangsbohrung für die Schraube und auf der zur Verleimung mit der Türzarge bestimmten Großfläche eine der Durchgangsbohrung axial zugeordnete kugelkalottenförmige Ausnehmung zur Aufnahme des angepasst kugelförmig gebildeten Schraubenkopfes aufweist, der mittels einer der Schraube zugordneten Mutter auf der anderen Großflächenseite zusätzlich zur Normalen in einer bezüglich der Normalen allseits begrenzt abweichenden, Winkellage ortsfest fixierbar ist. Dabei kann die Mutter als Spannmutter mit einem metrischen Feingewinde versehen sein, das in ein korrespondierendes Feingewinde im Bereich des Schraubenkopfes eingreift.
  • Die durch die Erfindung gegebene Verbindung der Holzplatte mit der Schraube erlaubt dieser eine begrenzt taumelnde Bewegung allseits unter verschiedenen Winkeln auch abweichend von der Normalen. Diese Taumelbewegung ist deswegen wichtig, weil in der Regel die mit Maschinen gesetzten Dübellöcher und damit die Dübelachse sowie die durch sie bedingte Lage der Schraubenachse nicht exakt rechtwinklig zur späteren verlangten Position der Türzarge verlaufen.
  • Ein besonderer Vorzug ergibt sich in Weiterbildung des Erfindungsgedankens, wenn die Schraube mit ihrem Schaft nach Art einer Stockschraube ausgebildet ist, die am freien Ende ein Holzgewinde aufweist, an das sich zum Schraubenkopf hin axial ein Sechskantkörper anschließt, der axial in ein metrisches Maschinengewinde mündet. Damit kann mittels eines Schraubenschlüssels die Schraube über den Sechskantkörper nach dem Verleimen durch stufenloses Verdrehen der Abstand zwischen der Maueröffnung und der Türzarge feineingestellt werden, ohne eine gegebene abweichende Winkellage zu verändern oder die ortsfeste Fixierung mittels der der Schraube kopfseitig zugeordneten Mutter zu beeinträchtigen.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich, wenn das Maschinengewinde des Schraubenschaftes an seinem freien Ende mit dem kugelförmig gebildeten Schraubenkopf einstückig verbunden ist. Damit wird die Anzahl der Montageteile verringert, jedoch die Fertigung der Schraube etwas aufwendiger als bei einer genormten Stockschraube, was jedoch im Hinblick auf den Lohnkostenanteil im Gewerbe des Innenausbaus nicht entscheidend kostensteigernd ist.
  • Bei einer etwas anderen Ausführungsform der Schraube ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Schraubenschaft eine mit dem Maschinengewinde verbundene, den Schraubenkopf bildende, mit einem kugelförmig gebildeten, überkragenden Randkörper versehene Gewindehülse trägt, die mit deren korrespondierendem Innengewinde in das Maschinengewinde eingreift und mit dem Schraubenschaft kraftschlüssig koppelbar ist. Bei dieser Ausführung ist die Fertigung etwas vereinfacht und erlaubt durch die kraft- bzw. drehmomentenschlüssige Kopplung zwischen der Gewindehülse und der Schraube die Verwendung von normgerechten handelsüblichen Stockschrauben.
  • Vorzugsweise weist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens der Schraubenkopf auf der dem Schraubenschaft abgewandten Seite zentrisch eine Ausnehmung zum Eingriff eines Inbus-, Torx- oder anderen Schlüssels auf. Dies ermöglicht vorteilhaft eine günstige Schnellmontage der Befestigungsvorrichtung.
  • Die die Winkelstellung der Schraubenachse gegenüber der Holzplatte sichernde Mutter kann einseitig eine axialsymmetrische kugelige Kontur aufweisen, die ihrerseits den Winkel der Schraubenachse durch Anlage an der Holzplatte unter Reibschluss fixiert.
  • Ferner kann es für eine genaue Einstellung der Winkelstellung von Vorteil sein, wenn die Mutter mit einem metrischen Feingewinde versehen ist, das in ein korrespondierendes Feingewinde im Bereich des Schraubenkopfes eingreift.
  • Anhand der Zeichnung sind weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und deren Wirkungsweise erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung mit einer einstückigen Stockschraube mit einem Schraubenkopf in einem Längsschnitt.
  • 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung mit einer mehrteiligen Schraube in einem Längsschnitt.
  • Die in 1 teilweise geschnitten dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 besteht aus einer Stockschraube 2, die an ihrem freien Ende 3 mit einem Holzgewinde 3a versehen ist, das in einen Dübel 4 eingreift, der in ein Loch 5 einer Maueröffnung 6 eingesteckt und dort verankert ist. In einem Abstand A zur Maueröffnung 6 befindet sich eine hölzerne Türzarge 7, der eine Holzplatte 8 zugeordnet ist. Die Holzplatte 8 ist bezüglich ihrer beiden Großflächen 8a und 8b vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet, damit hölzerne Türzargen 7 mit unterschiedlicher Zargentiefe durch Verdrehen der Holzplatte um 90° mit der Großfläche 8a durch Verleimung fest und sicher miteinander verbunden werden können.
  • An das Holzgewinde 3a der Stockschraube 2 schließt sich ein Sechskantkörper 9 in Axialrichtung an, der zum Eingriff mit einem nicht weiter dargestellten Sechskantschlüssel mit angepasster Schlüsselweite bestimmt ist. In Axialrichtung der Stockschraube wird der Sechskantkörper 9 durch einen Maschinengewindebereich 10 fortgesetzt, der vorzugsweise mit einem metrischen Feingewinde versehen ist. Diesem Gewindebereich 10 ist eine Mutter 11 zugeordnet, die sich an der Großfläche 8b abstützt. Die beiden Großflächen 8a, 8b sind mittig mit einer Durchgangsbohrung 12 versehen, die den Schaft 13 mit Abstand B umgibt. An die Durchgangsbohrung 12 schließt sich zur Großfläche 8a hin eine ihr axial zugeordnete kugelkalottenförmige Ausnehmung 14 an, die den Kopf 15 der Stockschraube 2 aufnimmt.
  • Infolge des Abstands B zwischen dem Durchmesser der Durchgangsbohrung 12 und dem Außendurchmesser des Schaftes 13 der Stockschraube 2 ergibt sich durch die aus der 1 ersichtliche kugelige Kontur 16 eine taumelnde Lagerung der Stockschraube 2 gegenüber der Holzplatte 8, so dass der Winkel W sowohl 90° betragen kann, bei dem sich die Achse zur Ebene der Holzplatte 8 in der Normalen befindet, als auch geringfügig mehr oder weniger als 90° aufweisen kann. Der Winkel W kann nämlich durch die kugelige Kontur 16 des Kopfes 15 in der kugelkalottenförmigen Ausnehmung 14 eine von der Normalen abweichende Winkellage einnehmen, sofern die Bohrung 5 und damit der Dübel 4 schräg gebohrt angeordnet sind.
  • Eine korrekt lotrecht ausgerichtete Türzarge 7 lässt sich mittels der Mutter 11 in dieser Lage fixieren. Sollte sich nach der flächigen Verleimung der Großfläche 8a mit der Außenfläche 7a der Türzarge ergeben, dass der Abstand A verändert werden muss, kann nach dem Lösen der Mutter 11 durch Verdrehen der Stockschraube 2 über den Sechskantteil 9 der korrekte Abstand eingestellt werden.
  • Der Kopf 15 ist zentrisch auf der dem Schaft 13 abgewandten Seite mit einer Ausnehmung 17 zum Eingriff eines nicht weiter dargestellten Inbus- oder Torxschlüssels oder eines anderen gleichartigen, Drehmomente übertragenden Schlüssels versehen, der die Grobeinstellung der Befestigungsvorrichtung 1 vor dem Verleimen der Holzplatte 8 mit der Türzarge 7 ermöglicht. Dies kann auch anstelle eines Schlüssels ein Kreuz- oder Schlitzschraubendreher sein.
  • Zum Einbau einer kompletten Türzarge 7 in eine Maueröffnung 6 werden üblicherweise sechs Befestigungsvorrichtungen 1 der in 1 dargestellten Art verwendet.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, in dem gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, besteht der Unterschied darin, dass die Stockschraube 2 zwar ein Holzgewinde 3a, einen anschließenden Sechskantkörper 9 und einen Maschinengewindeteil 10 hat, jedoch mit keinem Kopf einstückig ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform nach 2 ist anstelle des Kopfes 15 in 1 eine Gewindehülse 18 vorgesehen, die mit ihrem Innengewinde 19 in den Maschinengewindebereich 10 eingreift und in diesem Bereich kraftschlüssig koppelbar ist, z. B. durch diskrete Verformung des Gewindebereiches 10 mittels eines Körners oder durch eine deformierbare, den Reibschluss erhöhende, zwischengelegte Schicht.
  • Die Gewindehülse 18 hat einen überkragenden Randkörper 21, der kugelförmig ausgebildet ist und damit die taumelnde Lagerung der Stockschraube 2 gegenüber der Holzplatte 8 ermöglicht. Die Gewindehülse 18 hat zur Fixierung mit der Mutter 11 ein Außengewinde 20, das bevorzugt als metrisches Feingewinde größeren Durchmessers ausgeführt ist, um eine Feineinstellung der Winkellage zu ermöglichen. Auch der den Kopf bildende Randkörper 21 kann auf der dem freien Ende 3 der Stockschraube 2 abgewandten Seite mit einer Ausnehmung 17 versehen sein, die zum Eingriff eines nicht weiter dargestellten Schlüssels bestimmt ist, bevor die Großfläche 8a mit der Außenseite 7a verleimt wird.
  • Die Feineinstellung erfolgt bei dieser Ausführungsform wie unter 1 beschrieben. Bei beiden Ausführungsformen ist der Einsatz von Montageschäumen beseitigt, so dass die dargestellte Befestigungsform für Rein- und Reinsträume zur Befestigung von Türen, vorzugsweise Innentüren bestens geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsvorrichtung
    2
    Schraube, Stockschraube
    3
    freies Ende
    3a
    Holzgewinde
    4
    Dübel
    5
    Loch
    6
    Maueröffnung
    7
    hölzerne Türzarge
    7a
    Außenfläche
    8
    Holzplatte
    8a
    Großfläche
    8b
    Großfläche
    9
    Sechskantkörper
    10
    Maschinengewindebereich
    11
    Mutter
    12
    Durchgangsbohrung
    13
    Schaft
    14
    kugelkalottenförmige Ausnehmung
    15
    Kopf
    16
    kugelige Kontur
    17
    Ausnehmung
    18
    Gewindehülse
    19
    Innengewinde
    20
    Außengewinde
    21
    Randkörper
    A
    Abstand
    B
    Abstand
    W
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2907480 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen in Maueröffnungen mittels eines Dübelsystems, bestehend aus einer mit der Außenfläche der Türzarge verleimbaren Holzplatte, die ihrerseits über eine Schraube mit einem in die Maueröffnung einbohrbaren Dübel verdrehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzplatte (8) eine ihre beiden Großflächen (8a, 8b) durchsetzende, den Schaft (13) der Schraube (2) mit Abstand (B) umgebende Durchgangsbohrung (12) für die Schraube (2) und auf der zur Verleimung mit der Türzarge (7) bestimmten Großfläche (8a) eine der Durchgangsbohrung (12) axial zugeordnete kugelkalottenförmige Ausnehmung (14) zur Aufnahme des angepasst kugelförmig gebildeten Schraubenkopfes (15) aufweist, der mittels einer der Schraube (2) zugeordneten Mutter (11) auf der anderen Großflächenseite (8b) zusätzlich zur Normalen in einer bezüglich der Normalen allseits begrenzt abweichenden, Winkellage (W) ortsfest fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (2) mit ihrem Schaft (13) nach Art einer Stockschraube ausgebildet ist, die am freien Ende ein Holzgewinde (3a) aufweist, an das sich zum Schraubenkopf (15) hin axial ein Sechskantkörper (9) anschließt, der axial in ein metrisches Maschinengewinde (10) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengewinde (10) des Schraubenschaftes (13) an seinem freien Ende mit dem kugelförmig gebildeten Schraubenkopf (15) einstückig verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (13) eine mit dem Maschinengewinde (10) den Schraubenkopf (15) bildende, mit einem kugelförmig gebildeten, überkragenden Randkörper (21) versehene Gewindehülse (18) trägt, die mit deren korrespondierenden Innengewinde (19) in das Maschinengewinde (10) eingreift und mit dem Schraubenschaft (13) kraftschlüssig koppelbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (2, 21) auf der dem Schraubenschaft (13) abgewandten Seite zentrisch eine Ausnehmung (17) zum Eingriff eines Inbus- oder Torx-Schlüssels aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (11) einseitig eine axialsymmetrische kugelige Kontur (16) aufweist, die Winkellage der Schraubenachse durch Anlage an der Holzplatte (8) unter Reibschluss fixiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (11) mit einem metrischen Feingewinde versehen ist, das in ein korrespondierendes Feingewinde im Bereich des Schraubenkopfes (15, 18) eingreift.
DE201120102603 2011-06-27 2011-06-27 Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen Expired - Lifetime DE202011102603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102603 DE202011102603U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102603 DE202011102603U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102603U1 true DE202011102603U1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44974303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102603 Expired - Lifetime DE202011102603U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102603U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220086A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Schweiger Rollladen Gmbh Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907480A1 (de) 1979-02-26 1980-08-28 Otto Funke Stellschraube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907480A1 (de) 1979-02-26 1980-08-28 Otto Funke Stellschraube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220086A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Schweiger Rollladen Gmbh Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
DE102015220086B4 (de) 2015-10-15 2019-07-18 Schweiger Rollladen Gmbh Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217939B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Justierung eines Sensors
EP1961976A2 (de) Befestigungseinheit
WO2016146218A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
DE102016224806A1 (de) Befestigungssystem
DE102015120837A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE202007008534U1 (de) Sicherheitsschraube
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE202011102603U1 (de) Vorrichtung zur unsichtbaren Befestigung hölzerner Türzargen
EP1832802A2 (de) Trägerklammer
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
DE102005016972A1 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung zum lösbaren Befestigen zweier Bauteile aneinander
EP2578985A2 (de) Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102013103295A1 (de) Exzenterplatte zum Verbinden zweier Platten auf Stoß
AT519565B1 (de) Haltevorrichtung für eine Glasplatte
EP3828426B1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre
DE10113405A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren eines Elementes zwischen zwei Bauteilen
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102016116518A1 (de) Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten sowie Anordnung
DE102016107721B3 (de) Justierbarer Türbeschlag
DE102004052283B3 (de) Gleitschiene
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile
DE102021120094A1 (de) Befestigungssystem für eine Befestigung eines Anbauteils und Verfahren zur Befestigung und Justierung des Anbauteils
DE102010040240B3 (de) Gelenkband für ein Trennelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120403

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101