DE202011102509U1 - Staubbeutel für einen Staubsauger - Google Patents

Staubbeutel für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE202011102509U1
DE202011102509U1 DE201120102509 DE202011102509U DE202011102509U1 DE 202011102509 U1 DE202011102509 U1 DE 202011102509U1 DE 201120102509 DE201120102509 DE 201120102509 DE 202011102509 U DE202011102509 U DE 202011102509U DE 202011102509 U1 DE202011102509 U1 DE 202011102509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
dust
plate
protective layer
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE202011102509U1 publication Critical patent/DE202011102509U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Staubbeutel (1) für einen Staubsauger, mit einer Öffnung (11), durch die im Gebrauch eine staubbelastete Luft in den Beutel eindringt, einem Anschlussteil (2), der so angeordnet ist, dass er die Öffnung (11) wenigstens teilweise abdeckt, wobei das Anschlussteil (2) eine Platte (20) umfasst, die aus vergleichsweise steifem Material gefertigt ist, wobei die Platte (20) eine Plattenöffnung (21) aufweist, die wenigstens teilweise von einer flexiblen Membran (22) bedeckt ist, wobei die Membran (22) eine Membranöffnung (21) aufweist, durch die staubbelastete Luft über ein zum Staubsauger gehörendes Einlassrohr in den Beutel eindringt, wobei der Beutel eine erste Schutzschicht (11) umfasst, die eine erste Seite einer Filtrierschicht (12) bedeckt, und eine zweite Schutzschicht (13), die eine zweite Seite der Filtrierschicht (12) bedeckt, und wobei die erste Schutzschicht (11), die zweite Schutzschicht (13) und die Filtrierschicht (12) aus erneuerbarem Material gefertigt sind, wie beispielsweise aus Maisstärke oder Zuckerrohr, und wobei das Anschlussteil (2) aus...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubbeutel für einen Staubsauger.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von Staubbeuteln in Staubsaugern ist seit langer Zeit bekannt. Dabei wurden die Staubbeutel im Hinblick auf ihre Leistung und die Kosten konstruiert und geplant. Die Absicht lag auf dem Bemühen, diese beiden Merkmale zu kombinieren, um dem Benutzer ein gutes Produkt zu einem vernünftigen Preis zu bieten.
  • Ein Staubbeutel für einen Staubsauger ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt: einem luftdurchlässigen Beutel zur Aufnahme von Staub und Schmutz und einem Anschlussteil, mit dem der ganze Staubbeutel am Staubsauger befestigt und gesichert wird. Die Anschlussplatte wird am Beutel mittels Klebstoffs oder dergleichen festgemacht, um eine sichere und starke Verbindung zu schaffen. Das Anschlussteil weist auch eine Form in Entsprechung zu Teilen am Staubsauger auf, um es abnehmbar am Staubsauger anzubringen und zu sichern.
  • Das Anschlussteil umfasst eine Öffnung für die staubbelastete Luft vom Staubsauger, wobei diese Öffnung in Verbindung mit einer Öffnung des Beutels ist, durch die die staubbelastete Luft in den Beutel geführt wird. Das Anschlussteil weist in der Regel auch eine Art von Dichtungsvorrichtung auf, das dem Abdichten der Öffnung vor dem Entfernen des Staubbehälters aus dem Staubsauger dient, wenn er mit Staub und Schmutz gefüllt ist.
  • Bekannt ist die Verwendung von Staubbeuteln, die aus Papier gefertigt sind, und die Anschlussteile sind aus mehreren Schichten Karton, Kunststoff oder einer Kombination daraus gemacht. Derartige Staubbeutel sind in größerem oder kleinerem Ausmaß aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt. Allerdings verschlechtert sich die Luftdurchlässigkeit der aus Papier gemachten Beutel im Gebrauch sehr schnell, was wiederum zu einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Staubsaugers führt. Das bedeutet, der Benutzer oder die Benutzerin muss die Staubbeutel öfter wechseln oder jeweils länger staubsaugen, um befriedigende Ergebnisse zu erzielen. Das bedeutet, dass Ressourcen und Energie effizienter genutzt werden könnten.
  • Anstelle von Papierbeuteln können bekanntermaßen auch Beutel aus einem Vliesstoff aus synthetischer Faser verwendet werden, in der Regel Polypropylen, Nylon, Polyester oder einer Kombination daraus. Beutel aus diesen Materialien besitzen eine gute Luftdurchlässigkeit über längere Zeit und leisten auch eine gute Filtration des Staubes aus der Luft. Allerdings stammen diese Materialien von nicht erneuerbaren Ressourcen, beispielsweise aus Erdöl.
  • Es gibt bislang keine Staubbeutel, bei denen das gesamte Produktleben von der Herstellung über den Gebrauch zur Entsorgung unter Umweltrücksichten und im Hinblick auf Nachhaltigkeitsüberlegungen ausgelegt worden wäre.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft einen mehrschichtigen Staubbeutel für einen Staubsauger, der umweltfreundlicher und nachhaltiger in der Herstellung ist, gleichzeitig eine gute Leistung im Gebrauch aufweist und nach dem Ende seines Produktlebens umweltfreundlich entsorgt werden kann. Dies wird erreicht durch die Verwendung von Materialien auf Basis erneuerbarer Ressourcen, wobei die Materialien so angeordnet sind, dass der Staubbeutel effizient mit dem Staubsauger zusammen wirkt und es zu keinen Materialmischungen kommt, so dass das Recycling oder die anderweitige Entsorgung des Beutels nach Gebrauch erleichtert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt einen Staubbeutel gemäß der Erfindung dar.
  • 2 stellt einen Staubbeutel ohne Anschlussteil dar.
  • 3 stellt eine Querschnittansicht durch den Staubbeutel dar.
  • 12 stellen Staubbeutel für einen Staubsauger dar. Der Staubbeutel (1) hat eine Öffnung (15), durch die staubbelastete Luft im Gebrauch in den Beutel eindringt. Der Staubbeutel weist zudem ein Anschlussteil (2) auf, das so angeordnet ist, dass es die Öffnung (15) wenigstens teilweise abdeckt. Das Anschlussteil (2) umfasst eine Platte (20) aus einem vergleichsweise steifen Material. Die Platte (20) weist eine Plattenöffnung (21) auf, die zumindest teilweise von einer flexiblen Membran (22) bedeckt ist. Die Membran (22) weist eine Membranöffnung (21) auf, durch die die staubbelastete Luft über ein zum Staubsauger gehörendes Einlassrohr während der Verwendung des Staubsaugers in den Beutel eindringt. Die flexible Membran (22) ist aus Gummi gefertigt, vorzugsweise aus Naturgummi vom Gummibaum.
  • 3 ist eine Querschnittansicht durch den Staubbeutel (1) und offenbart die mehrschichtige Konstruktion des Beutels (10). Der Beutel (10) umfasst eine erste Schutzschicht (11), die an der Außenseite des Beutels angeordnet ist und die Filtrierschicht (12) vor Abrieb und Verschleiß von außen schützt, z. B. während des Transports, der Handhabung und im Inneren des Staubbeutelfaches des Staubsaugers. Diese Schicht besteht aus groben und starken Fasern, welche der Schutzschicht (12) die erforderlichen Eigenschaften verleihen. Der mehrschichtige Beutel hat auch eine zweite Schutzschicht (13), die eine zweite Seite der Filtrierschicht (12) abdeckt. Diese Schicht weist eine ähnliche Zusammensetzung wie die erste Schutzschicht (11) auf. Die zweite Schutzschicht (13) ist der Innenseite des Beutels zugewandt und schützt die Filtrierschicht (12) vor Abrieb und Verschleiß durch den Staub und Schmutz im Beutel. Während des Gebrauchs können Staub und Schmutz innerhalb des Beutels herumwirbeln. Zwischen den zwei Schutzschichten ist die Filtrierschicht angeordnet, die der Filterung des Feinstaubs aus der Luft dient. Diese Schicht besteht aus sehr feinen Fasern mit einer ausgezeichneten Fähigkeit zum Erfassen und Festhalten sehr kleiner und großer Partikel, die durch die Luft in den Staubbeutel transportiert wurden.
  • Der mehrschichtige Beutel, der die erste Schutzschicht (11), die zweite Schutzschicht (13) und die Filtrierschicht (12) umfasst, ist aus erneuerbarem Material gefertigt, wie etwa aus Maisstärke oder Zuckerrohr. Ein geeignetes Material für die erste und die zweite Schutzschicht und auch die Filtrierschicht basiert auf Polymilchsäure. Der Beutel ist auch vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das ungebleicht ist.
  • Das Anschlussteil (2) des mehrschichtigen Staubbeutels ist aus einem erneuerbaren Material, wie beispielsweise Holz, gefertigt. In 13 umfasst das Anschlussteil eine Anschlussplatte aus rezykliertem Papier, vorzugsweise rezykliertes Multiboard. Die Platte kann auch direkt aus einem oder mehreren Holzstücken gefertigt sein.
  • Die Konstruktion der Anschlussplatte ist nicht dargestellt. In der Fachwelt sind unterschiedliche Möglichkeiten bekannt. Eine besteht darin, ein Stück Papier zu falten und das Papier so festzukleben, dass es gefaltet bleibt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zwei oder mehr Stücke Papier zu verwenden und diese zu falten und zu kleben oder nur zusammen zu kleben, um die Platte zu bilden. Normalerweise wird eines der Stücke nicht geklebt, weil es dazu verwendet wird, den Beutel abzudichten, wenn der volle Beutel aus dem Staubsauger entfernt wird. Unabhängig vom Typ der Platte sollte der Klebstoff jedenfalls aus erneuerbarem Material bestehen, z. B. Klebstoff auf Basis von Naturharz.
  • Das Anschlussteil (2) wird am Beutel mittels eines Klebstoffs (30) befestigt, der ebenfalls aus erneuerbarem Material gemacht ist, z. B. eines Klebstoffs aus Naturharzen.
  • Der Staubbeutel gemäß der Erfindung vermittelt den Benutzern oder der Person, die den Staubbehälter nach seiner Verwendung behandelt, auch Informationen darüber, wie der Staubbehälter nach Gebrauch umweltfreundlich behandelt werden soll. Dies erfolgt vorzugsweise über eine Markierung und/oder ein Farbsignal (40, 41) auf der Platte und/oder auf dem Beutel. Vorzugsweise sollte eine grüne Farbe auf der Platte und/oder dem Beutel verwendet werden. Dies gibt dem Benutzer, dem Abfallbehandlungspersonal oder dem Recycling-Personal ein Signal, dass dieser Staubbehälter aus erneuerbarem Material zusammengesetzt ist. Unabhängig davon, welche Farbmarkierung oder Information auf dem Beutel und/oder der Platte aufgedruckt ist, sollte die Farbe jedenfalls wasserbasiert und vorzugsweise auf erneuerbarem Material basiert sein.
  • Die Erfindung offenbart einen Staubbehälter ohne synthetisches Material auf der Grundlage erneuerbarer Ressourcen. Der Staubbeutel erfordert weniger nicht-erneuerbare Ressourcen in der Herstellung. Der Staubbeutel liefert im Gebrauch eine gute Leistung, und er ist einfach zu rezyklieren oder auf andere Weise zu entsorgen. Der Staubbeutel besitzt auch eine Markierung und/oder ein Farbsignal für die Person, die für die Abfallbearbeitung oder Sortierung verantwortlich ist, oder für ein automatisches Sortiersystem. Dieses Signal ist auf dem Beutel oder auf der Anschlussplatte oder einer Kombination davon aufgedruckt.

Claims (13)

  1. Staubbeutel (1) für einen Staubsauger, mit einer Öffnung (11), durch die im Gebrauch eine staubbelastete Luft in den Beutel eindringt, einem Anschlussteil (2), der so angeordnet ist, dass er die Öffnung (11) wenigstens teilweise abdeckt, wobei das Anschlussteil (2) eine Platte (20) umfasst, die aus vergleichsweise steifem Material gefertigt ist, wobei die Platte (20) eine Plattenöffnung (21) aufweist, die wenigstens teilweise von einer flexiblen Membran (22) bedeckt ist, wobei die Membran (22) eine Membranöffnung (21) aufweist, durch die staubbelastete Luft über ein zum Staubsauger gehörendes Einlassrohr in den Beutel eindringt, wobei der Beutel eine erste Schutzschicht (11) umfasst, die eine erste Seite einer Filtrierschicht (12) bedeckt, und eine zweite Schutzschicht (13), die eine zweite Seite der Filtrierschicht (12) bedeckt, und wobei die erste Schutzschicht (11), die zweite Schutzschicht (13) und die Filtrierschicht (12) aus erneuerbarem Material gefertigt sind, wie beispielsweise aus Maisstärke oder Zuckerrohr, und wobei das Anschlussteil (2) aus einem erneuerbaren Material gefertigt ist, wie beispielsweise Holz.
  2. Staubbeutel gemäß Anspruch 1, wobei das Anschlussteil (2) am Beutel mit einem Klebstoff (30) befestigt ist, der aus einem erneuerbaren Material gemacht ist, z. B. einem Klebstoff auf Basis natürlicher Harze.
  3. Staubbeutel gemäß einem der Ansprüche 1–2, wobei die erste Schutzschicht (11) an der Außenseite des Beutels angeordnet ist und die Filtrierschicht (12) vor Abrieb und Verschleiß beschützt.
  4. Staubbeutel gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei die zweite Schutzschicht (13) der Innenseite des Beutels zugewandt ist und die Filtrierschicht (12) vor Abrieb und Verschleiß von dem Staub und Schmutz im Beutel schützt.
  5. Staubbeutel gemäß einem der Ansprüche 1–4, wobei die Platte (20) ein gefaltetes Papierstück umfasst, das mit einem Klebstoff aus einem erneuerbaren Material, z. B. einem Klebstoff auf Basis von natürlichen Harzen, so geklebt ist, dass es gefaltet bleibt.
  6. Staubbehälter gemäß einem der Ansprüche 1–4, wobei die Platte (20) zwei oder mehr Stück Papier umfasst, die mit einem Klebstoff zusammen geklebt sind, der aus einem erneuerbaren Material gemacht ist, z. B. einem Klebstoff auf Basis natürlicher Harze.
  7. Staubbehälter gemäß einem der Ansprüche 1–6, wobei die Platte (20) aus rezykliertem Papier, vorzugsweise aus rezykliertem Multiboard, gefertigt ist.
  8. Staubbehälter gemäß einem der Ansprüche 1–7, wobei die Platte (20) eine Markierung und/oder ein Farbsignal (41) aufweist, das vorzugsweise auf die Platte gedruckt ist und insbesondere bevorzugt eine grüne Farbe umfasst.
  9. Staubbehälter gemäß einem der Ansprüche 1–8, wobei der Beutel (10) eine Markierung und/oder ein Farbsignal (40) aufweist, das vorzugsweise auf den Beutel gedruckt ist und insbesondere bevorzugt eine grüne Farbe umfasst.
  10. Staubbehälter gemäß einem der Ansprüche 8–9, wobei die Markierung und/oder das Farbsignal (40, 41) mit einer Farbe auf Wasserbasis aufgedruckt ist.
  11. Staubbehälter gemäß einem der Ansprüche 1–10, wobei die flexible Membran (22) aus Gummi gefertigt ist, vorzugsweise aus Naturgummi.
  12. Staubbehälter gemäß einem der Ansprüche 1–11, wobei die erste und die zweite Schutzschicht (11, 13) aus Polymilchsäure gefertigt sind.
  13. Staubbehälter gemäß einem der Ansprüche 1–12, wobei die Filtrierschicht (12) aus Polymilchsäure gefertigt ist.
DE201120102509 2010-05-31 2011-05-17 Staubbeutel für einen Staubsauger Expired - Lifetime DE202011102509U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1000585 2010-05-31
SE1000585 2010-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102509U1 true DE202011102509U1 (de) 2011-11-04

Family

ID=45116215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102509 Expired - Lifetime DE202011102509U1 (de) 2010-05-31 2011-05-17 Staubbeutel für einen Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102509U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103872A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Staubsaugerfilterbeutel mit einer Staubsaugerfilterbeutelkennnzeichnung
CN115087381A (zh) * 2019-12-20 2022-09-20 欧罗菲利特斯控股公司 用于吸尘器过滤袋的保持板
EP4371458A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 Wolf PVG GmbH & Co. KG Filterbeutel für einen staubsauger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103872A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Staubsaugerfilterbeutel mit einer Staubsaugerfilterbeutelkennnzeichnung
CN115087381A (zh) * 2019-12-20 2022-09-20 欧罗菲利特斯控股公司 用于吸尘器过滤袋的保持板
CN115087381B (zh) * 2019-12-20 2024-04-23 欧罗菲利特斯控股公司 用于吸尘器过滤袋的保持板
EP4371458A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 Wolf PVG GmbH & Co. KG Filterbeutel für einen staubsauger
DE102022130547A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Filterbeutel für einen Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633200T2 (de) Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE102013011107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Oberflächenbehandlungsanlage und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE202011110058U1 (de) Fußbodenelement
DE102006028161A1 (de) Kompaktfilterelement mit Ausklopfschutz
DE19516289A1 (de) Luftfiltrationsmedium
DE202011102509U1 (de) Staubbeutel für einen Staubsauger
DE202006020404U1 (de) Mehrlagiger Sack aus Papier
DE2620290A1 (de) Klebverfahren
WO2014154297A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kernkartons und kernkarton für einen schichtstoff
DE102015111110A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht sowie Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
DE102010026241A1 (de) Sack mit einer zur Auflösung in feuchter Umgebung ausgelegten Sackwandung und Verwendung des Sackes als Zementsack
DE202009017084U1 (de) Vlies mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie aus Kunststoff
EP3166707B1 (de) Filterelement
EP3059061B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von kunststoff aus einem folienverpackungsbeutel
DE202007000198U1 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
DE102015120653A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte
DE202015106462U1 (de) Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und eine mehrschichtige Werkstoffplatte
DE202016003199U1 (de) Ventilsack
EP0672772A3 (de) Biologisch abbaubare Vliese und Vliesverbundmaterialien
DE202004019344U1 (de) Staubfilterbeutel
WO2015125018A1 (de) Sack
DE202014105564U1 (de) Kunststoff-Ladegutträger
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE4003703A1 (de) Mehrschichtiges verbundmaterial
DE953059C (de) Verpackungsmaterial und daraus hergestellte Saecke fuer vegetabilische Rohstoffe sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right