DE202011101039U1 - Fire extinguishing system with quick emptying - Google Patents

Fire extinguishing system with quick emptying Download PDF

Info

Publication number
DE202011101039U1
DE202011101039U1 DE202011101039U DE202011101039U DE202011101039U1 DE 202011101039 U1 DE202011101039 U1 DE 202011101039U1 DE 202011101039 U DE202011101039 U DE 202011101039U DE 202011101039 U DE202011101039 U DE 202011101039U DE 202011101039 U1 DE202011101039 U1 DE 202011101039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing agent
drain valve
pipe
fire
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011101039U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calanbau Brandschutzanlagen GmbH
Original Assignee
Calanbau Brandschutzanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calanbau Brandschutzanlagen GmbH filed Critical Calanbau Brandschutzanlagen GmbH
Priority to DE202011101039U priority Critical patent/DE202011101039U1/en
Priority to DE102012202796.3A priority patent/DE102012202796B4/en
Publication of DE202011101039U1 publication Critical patent/DE202011101039U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • A62C35/66Accelerators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Feuerlöschanlage (1) umfassend ein, an seinem einen Ende (3) mit einer Löschmittelquelle (4) verbundenes Rohr (2) mit wenigstens einem Löschmittelauslass (5), dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende (6) des Rohrs (2) ein, über eine Steuereinrichtung (11) steuerbares Ablassventil (10) vorgesehen ist, sodass der wenigstens eine Löschmittelauslass (5) zwischen Löschmittelquelle (4) und Ablassventil (10) angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (11) dazu ausgebildet ist, aufgrund eines ersten Steuersignals (12), welches das Öffnen wenigstens eines Löschmittelsauslasses (5) anzeigt, das Ablassventil (10) zu öffnen und aufgrund eines zweiten Steuersignals (13), welches anzeigt, dass eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch das Ablassventil (10) geströmt ist, das Ablassventil (10) zu schließen.Fire extinguishing system (1) comprising a pipe (2) connected at one end (3) to an extinguishing agent source (4) with at least one extinguishing agent outlet (5), characterized in that a pipe (2) is connected to the other end (6) , via a control device (11) controllable drain valve (10) is provided so that the at least one extinguishing agent outlet (5) is arranged between the extinguishing agent source (4) and drain valve (10), the control device (11) being designed on the basis of a first control signal (12), which indicates the opening of at least one extinguishing agent outlet (5), the drain valve (10) and on the basis of a second control signal (13), which indicates that a predetermined amount of liquid has flowed through the drain valve (10), the drain valve ( 10) close.

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage umfassend ein, an seinem einen Ende mit einer Löschmittelquelle verbundenes Rohr mit wenigstens einem Löschmittelauslass. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Nachrüstsatz für eine entsprechende Feuerlöschanlage.The invention relates to a fire extinguishing system comprising a tube connected at its one end to an extinguishing agent source with at least one extinguishing agent outlet. The invention further relates to a retrofit kit for a corresponding fire extinguishing system.

Mit bekannten Feuerlöschanlagen, die auch Sprinkler-Nassanlagen genannt werden, können Brände gelöscht werden. Sobald ein Brand detektiert wird, öffnet sich ein, in der Regel als selbstauslösender Sprinkler ausgestalteter Löschmittelauslass und unter Druck stehende Löschflüssigkeit gelang von der Löschmittelquelle über das Rohr und den Löschmittelauslass zum Brandherd. Der Brand wird so gelöscht.With known fire extinguishing systems, which are also called sprinkler wet systems, fires can be extinguished. As soon as a fire is detected, an extinguishing agent outlet, usually designed as a self-triggering sprinkler, opens and pressurized extinguishing liquid from the extinguishing agent source via the pipe and the extinguishing agent outlet to the source of the fire. The fire is deleted in this way.

Damit die Löschflüssigkeit direkt nach Öffnen eines Löschmittelauslasses ausströmen kann, ist bekannt, das Rohr der Feuerlöschanlage im Bereitschaftszustand – d. h. vor der Detektion eines Brandes und dem damit verbundenen Öffnen eines Löschmittelauslasses – bereits mit Löschflüssigkeit zu füllen und unter Druck zu setzen. Als Löschflüssigkeit wird in der Regel Wasser eingesetzt.So that the extinguishing liquid can flow out directly after opening an extinguishing agent outlet, it is known, the tube of the fire extinguishing system in the standby state - d. H. before the detection of a fire and the associated opening of an extinguishing agent outlet - already fill with extinguishing liquid and put under pressure. As extinguishing liquid water is usually used.

Befindet sich eine Feuerlöschanlage wenigsten teilweise in einem Kältebereich, wie bspw. einem Gefrierhaus, besteht die Gefahr, dass die im Rohr der Feuerlöschanlage befindliche Löschflüssigkeit gefriert und das Rohr beschädigt. Dies gilt insbesondere im Bereitschaftszustand, in dem die im Rohr befindliche Löschflüssigkeit ruht. Sofern die Löschflüssigkeit im Kältebereich durch das Rohr strömt, ist die Gefahr des Einfrierens gering.If a fire-extinguishing system is located at least partially in a cold area, such as, for example, a freezer, there is a risk that the extinguishing liquid contained in the pipe of the fire-extinguishing system will freeze and damage the pipe. This is especially true in the standby state in which the extinguishing liquid in the tube rests. If the extinguishing liquid flows through the pipe in the cold area, the risk of freezing is low.

Um die Gefahr des Gefrierens von im Rohr ruhender Löschflüssigkeit zu vermeiden, ist bekannt, das Rohr im Bereitschaftszustand zumindest im Kältebereich anstelle von Löschflüssigkeit mit einer Frostschutzflüssigkeit zu füllen. Wird im Falle eines Brandes ein Löschmittelauslass geöffnet, so treten durch diesen zunächst die Frostschutzflüssigkeit und erst dann die eigentliche Löschflüssigkeit aus. Die Frostschutzflüssigkeit hat in der Regel nur geringe Brand bekämpfende Wirkung, sodass der Brand erst, nachdem diese vollständig abgeflossen ist und die Löschflüssigkeit aus den Löschmittelauslässen austritt, gelöscht wird.In order to avoid the risk of freezing of resting in the pipe extinguishing liquid, it is known to fill the pipe in the standby state at least in the cold area instead of extinguishing liquid with an antifreeze liquid. If an extinguishing agent outlet is opened in the event of a fire, the antifreeze liquid and only then the actual extinguishing liquid pass through it. The antifreeze liquid usually has little fire fighting effect, so that the fire only after it has completely drained and the extinguishing liquid exits the extinguishing agent outlets, is deleted.

Zwar wird im Stand der Technik durch das Füllen des Rohres im Bereitschaftszustand mit Frostschutzflüssigkeit die Gefahr des Einfrierens in Kältebereichen gebannt, jedoch vergeht im Brandfall nach Öffnen eines Löschmittelauslasses zunächst einige Zeit, in der die den Brand nicht bekämpfende Frostschutzflüssigkeit durch die geöffneten Löschmittelauslässe aus dem Rohr abfließt, bevor dort Löschflüssigkeit austritt, um den Brand tatsächlich zu löschen.Although in the state of the art by filling the pipe in standby with antifreeze liquid the danger of freezing in cold areas banned, but passes in case of fire after opening a Löschmittelauslasses some time in which the fire non-combating antifreeze through the open Löschmittelauslässe from the pipe flows out before there extinguishing liquid escapes to actually extinguish the fire.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feuerlöschanlage zu schaffen, bei der die Nachteile des Standes der Technik nicht oder nur noch im verminderten Maße auftreten. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Nachrüstsatz für bereits vorhandenen Feuerlöschanlagen zu schaffen, mit der die im Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest vermindert werden können.The invention has for its object to provide a fire extinguishing system in which the disadvantages of the prior art do not occur or only to a lesser extent. The invention is further based on the object to provide a retrofit kit for existing fire extinguishing systems, with which the disadvantages known in the art can be at least reduced.

Gelöst werden diese Aufgaben durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und einen Nachrüstsatz gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.These objects are achieved by a device according to the main claim and a retrofit kit according to the independent claim 8. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Demnach betrifft die Erfindung eine Feuerlöschanlage umfassend ein, an seinem einen Ende mit einer Löschmittelquelle verbundenes Rohr mit wenigstens einem Löschmittelauslass, wobei an dem anderen Ende des Rohrs ein, über eine Steuereinrichtung steuerbares Ablassventil vorgesehen ist, sodass der wenigstens eine Löschmittelauslass zwischen Löschmittelquelle und Ablassventil angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, aufgrund eines ersten Steuersignals, welches das Öffnen wenigstens eines Löschmittelsauslasses anzeigt, das Ablassventil zu öffnen und aufgrund eines zweiten Steuersignals, welches anzeigt, dass eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch das Ablassventil geströmt ist, das Ablassventil zu schließen.Accordingly, the invention relates to a fire extinguishing system comprising a pipe connected at one end to an extinguishing agent source with at least one extinguishing agent outlet, wherein at the other end of the pipe, a controllable via a control valve discharge valve is provided so that the at least one extinguishing agent outlet between extinguishing agent source and drain valve arranged wherein the control means is adapted to open the drain valve based on a first control signal indicative of the opening of at least one extinguishant outlet and the drain valve closing due to a second control signal indicating that a predetermined amount of liquid has passed through the drain valve.

Weiterhin betrifft die Erfindung einen Nachrüstsatz für eine Feuerlöschanlage zur Verbindung mit einem, einen Löschmittelauslass umfassenden Rohr der Feuerlöschanlage, umfassend ein über eine Steuereinrichtung steuerbares Ablassventil für Flüssigkeit aus dem Rohr, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, aufgrund eines ersten Steuersignals, welches das Öffnen wenigstens eines Löschmittelauslasses am Rohr der Feuerlöschanlage anzeigt, das Ablassventil zu öffnen und aufgrund eines zweiten Steuersignals, welches anzeigt, dass eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch das Ablassventil aus dem Rohr geströmt ist, das Ablassventil zu schließen.Furthermore, the invention relates to a retrofit kit for a fire extinguishing system for connection to an extinguishing agent outlet comprising the fire extinguishing system tube, comprising a controllable via a control device drain valve for liquid from the pipe, wherein the control device is adapted to a first control signal, which opening at least an extinguishing agent outlet on the pipe of the fire extinguishing system indicates to open the drain valve and due to a second control signal, which indicates that a certain amount of liquid has flowed through the drain valve from the pipe to close the drain valve.

Als Löschmittelquelle wird im Sinne dieser Erfindung jegliche Quelle von Löschmittel verstanden, die Löschmittel unter Druck in das Rohr der Feuerlöschanlage einbringen kann. Der erforderliche Druck im Löschmittel kann bspw. mithilfe einer Pumpe oder durch Ausnutzung der Schwerkraft erreicht werden. Die Löschmittelquelle kann weiterhin ein Sammelrohr umfassen, an welches mehrere erfindungsgemäße Feuerlöschanlagen angeschlossen sind. Auch ist es möglich, dass an dem Sammelrohr oder in einer Zuleitung zu dem Rohr der erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage eine oder mehrere Löschmittelauslässe vorgesehen sind. Der Begriff Löschmittelquelle umfasst also insbesondere ein Rohr, an das die erfindungsgemäße Feuerlöschanlage angeschlossen ist oder das in das Rohr der erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage übergeht.For the purposes of this invention, the source of extinguishing agent is understood to be any source of extinguishing agent which can introduce extinguishing agents under pressure into the tube of the fire-extinguishing system. The required pressure in the extinguishing agent can be achieved, for example, by means of a pump or by utilizing gravity. The extinguishing agent source may further comprise a manifold to which a plurality of fire extinguishing systems according to the invention are connected. It is also possible that at the manifold or in a supply line to the tube of the invention Fire extinguishing system one or more extinguishing agent outlets are provided. The term extinguishing agent source thus includes in particular a pipe to which the fire extinguishing system according to the invention is connected or which merges into the pipe of the fire extinguishing system according to the invention.

Mit der Erfindung wird erreicht, dass bei Öffnung wenigsten eines Löschmittelauslasses die im Bereitschaftszustand im Rohr befindliche Flüssigkeit schneller aus dem Rohr entfernt wird, als dies im Stand der Technik der Fall ist. Die im Bereitschaftszustand im Rohr befindliche Flüssigkeit wird durch das von der Löschmittelquelle nachströmende, unter Druck stehende Löschmittel ausgetrieben, wobei es erfindungsgemäß nicht ausschließlich durch die geöffneten Löschmittelauslässe, sondern zusätzlich durch das Ablassventil strömt. Sobald eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge über das Ablassventil abgeflossen ist, wird dieses wieder geschlossen. Danach können Flüssigkeiten – und insbesondere nachströmendes Löschmittel – ausschließlich durch geöffnete Löschmittelauslässe austreten.With the invention it is achieved that when opening at least a Löschmittelauslasses the liquid in the standby state in the tube is removed faster from the tube, as is the case in the prior art. The liquid in the standby state in the pipe is expelled by the pressurized extinguishing agent flowing from the extinguishing agent source, whereby according to the invention it does not flow exclusively through the opened extinguishing agent outlets but additionally through the drain valve. As soon as a predetermined amount of liquid has drained via the drain valve, this is closed again. Thereafter, liquids - and in particular nachströmendes extinguishing agent - emerge exclusively through opened extinguishing agent outlets.

Damit die Feuerlöschanlage auch in Kältebereichen betrieben werden kann, handelt es sich bei der im Ruhezustand im Rohr befindlichen Flüssigkeit bevorzugt um eine Frostschutzlösung. Entsprechende Frostschutzlösungen sind jedoch nicht oder nur bedingt zur Brandbekämpfung geeignet ist. Durch das erfindungsgemäße Ablassventil wird erreicht, dass die Frostschutzlösung im Brandfall schneller aus dem Rohr der Feuerlöschanlage entfernt wird, als dies im Stand der Technik möglich ist. Das von der Löschmittelquelle stammende, zur Brandbekämpfung geeignete Löschmittel kann in der Folge frühzeitiger aus den Löschmittelauslässen austreten, als wenn die Frostschutzlösung wie im Stand der Technik allein durch die Löschmittelauslässe abfließen müsste. Die Brandbekämpfung wird so verbessert.Thus, the fire extinguishing system can be operated in cold areas, it is in the idle state in the tube liquid preferably an antifreeze solution. However, appropriate antifreeze solutions are not or only partially suitable for firefighting. By the discharge valve according to the invention ensures that the antifreeze solution is removed faster in case of fire from the pipe of the fire extinguishing system, as is possible in the prior art. The originating from the extinguishing agent source, suitable for fire fighting extinguishing agent may emerge earlier from the extinguishing agent outlets, as if the antifreeze solution would have to flow as in the prior art alone through the extinguishing agent outlets. The fire fighting is improved.

Um zu verhindern, dass nach dem vollständigen Ablassen der Frostschutzlösung aus dem Rohr der Feuerlöschanlage Löschmittel aus dem Ablassventil austritt und damit nicht der Brandbekämpfung dient, wird das Ablassventil, nachdem eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge hindurchgeströmt ist, wieder geschlossen. Die vorgegebene Flüssigkeitsmenge kann dabei vorzugsweise so gewählt sein, dass sich zum Zeitpunkt des Schließens des Ablassventils praktisch keine Frostschutzlösung mehr im Rohr der Feuerlöschanlage befindet. Alternativ ist es möglich, dass die vorgegebene Flüssigkeitsmenge so gewählt ist, dass zumindest die Strecke zwischen Löschmittelquelle und dem geöffneten Löschmittelauslass frei von Frostschutzlösung ist. In beiden Fällen wird erreicht, dass zumindest nach dem Schließen des Ablassventils praktisch ausschließlich Löschmittel aus den Löschmittelauslässen austritt.In order to prevent extinguishing agent from leaving the discharge valve after complete discharge of the antifreeze solution from the pipe of the fire extinguishing system and thus not used for fire fighting, the drain valve is closed again after a predetermined amount of liquid has flowed through. The predetermined amount of liquid may preferably be selected so that at the time of closing the drain valve virtually no antifreeze solution is more in the pipe of the fire extinguishing system. Alternatively, it is possible that the predetermined amount of liquid is selected so that at least the distance between the extinguishing agent source and the opened extinguishing agent outlet is free from antifreeze solution. In both cases, it is achieved that at least after the closing of the drain valve almost exclusively extinguishing agent exiting the Löschmittelauslässen.

Zur Erzeugung des ersten Steuersignals kann am Rohr vorzugsweise ein Strömungsmelder vorgesehen sein. Wird ein Löschmittelauslass am Rohr geöffnet, tritt die im Rohr befindliche Flüssigkeit durch diesen Löschmittelauslass aus. Die aufgrund des im Löschmittel herrschenden Drucks im Rohr entstehende Strömung wird von dem Strömungsmelder erkannt und es wird ein erstes Steuersignal, welches das Öffnen wenigstens eines Löschmittelauslasses anzeigt, an die Steuereinrichtung gesendet.To generate the first control signal, a flow detector may preferably be provided on the pipe. If an extinguishing agent outlet is opened on the pipe, the liquid in the pipe exits through this extinguishing agent outlet. The resulting due to the pressure prevailing in the extinguishing agent in the pipe flow is detected by the flow detector and it is a first control signal, which indicates the opening of at least one extinguishing agent outlet, sent to the control device.

Es ist auch möglich, dass zur Erzeugung des ersten Steuersignals ein Drucksensor am Rohr vorgesehen ist. Sofern ein Löschmittelauslass geöffnet wird und daraufhin eine Strömung im Rohr der Feuerlöschanlage auftritt, sinkt der statische Druck im Rohr. Indem die entsprechende Druckveränderung durch einen Druckaufnehmer am Rohr aufgenommen wird, kann eine Strömung und damit der Öffnung wenigstens eines Löschmittelauslasses erkannt werden. Es wird dann ein entsprechendes erstes Steuersignal an die Steuereinrichtung gesendet.It is also possible for a pressure sensor to be provided on the pipe to generate the first control signal. If an extinguishing agent outlet is opened and thereupon a flow in the pipe of the fire extinguishing system occurs, the static pressure in the pipe decreases. By the corresponding pressure change is absorbed by a pressure transducer on the pipe, a flow and thus the opening of at least one extinguishing agent outlet can be detected. A corresponding first control signal is then sent to the control device.

Es ist weiterhin möglich, dass die Feuerlöschanlage eine Brandmeldezentrale umfasst. Wenn eine entsprechende Brandmeldezentrale einen Brand detektiert, sendet sie Steuersignale an wenigstens einen Teil der Löschmittelauslässe, um diese zu öffnen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Brandmeldezentrale bei Aussenden von Steuersignalen zum Öffnen einzelner oder aller Löschmittelauslässe auch ein erstes Steuersignal an die Steuereinrichtung sendet, welches das Öffnen wenigstens eines Löschmittelauslasses anzeigt.It is also possible that the fire extinguishing system includes a fire alarm panel. When a corresponding fire panel detects a fire, it sends control signals to at least part of the extinguishant outlets to open them. According to the invention it is provided that the fire alarm panel also sends a first control signal to the control device when sending control signals for opening individual or all extinguishing agent outlets, which indicates the opening of at least one extinguishing agent outlet.

Es ist auch möglich, dass ein Alarmdruckschalter vorgesehen ist, bei dessen Aktivierung ein erstes Steuersignal an die Steuereinrichtung gesendet wird, welches das Öffnen des wenigstens einen Löschmittelauslasses anzeigt.It is also possible that an alarm pressure switch is provided, upon activation of which a first control signal is sent to the control device, which indicates the opening of the at least one extinguishing agent outlet.

Es ist ausreichend, lediglich eine der vorgenannten Einrichtungen zur Erzeugung eines ersten Steuersignals vorzusehen. Um Redundanzen zu schaffen und so die Betriebssicherheit der Feuerlöschanlage zu erhöhen kann jedoch vorgesehen sein, mehrere der vorgenannten Einrichtungen parallel vorzusehen. Sollte eine der Einrichtungen zur Erzeugung des ersten Steuersignals ausfallen, ist dann noch wenigstens eine weitere Einrichtung vorhanden, die ein erstes Steuersignal an die Steuereinrichtung senden kann, welches das Öffnen wenigstens eines Löschmittelauslasses anzeigt.It is sufficient to provide only one of the aforementioned means for generating a first control signal. In order to create redundancies and thus increase the reliability of the fire extinguishing system, however, it may be provided to provide several of the aforementioned devices in parallel. If one of the devices for generating the first control signal fails, then at least one further device is present, which can send a first control signal to the control device, which indicates the opening of at least one extinguishing agent outlet.

Zur Erzeugung des zweiten Steuersignals, welches anzeigt, dass eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch das Ablassventil aus dem Rohr abgelassen ist, kann eine Zeitschaltuhr vorgesehen sein. Ist sowohl die Fließgeschwindigkeit der durch das Ablassventil strömenden Flüssigkeit bzw. des aus der Löschmittelquelle nachströmenden Löschmittels, als auch der Querschnitt des Rohres bzw. des Ablassventils bekannt, entspricht eine vorgegebene Zeit bis zum Schließen des Ablassventils einer bestimmten Flüssigkeitsmenge, die durch das Ablassventil geströmt ist. Über die Zeitschaltuhr kann die aus dem Auslassventil austretende Flüssigkeitsmenge ausreichend genau bestimmt werden. Die Zeitschaltuhr wird dabei mit Öffnen des Ablassventils gestartet und sendet nach einer vorgegebenen Zeitdauer ein zweites Steuersignal an die Steuereinrichtung, worauf dieses das Ablassventil schließt. Das Startsignal für die Zeitschaltuhr kann dabei mit dem ersten Steuersignal identisch sein. Es kann aber auch ein von der Steuereinrichtung nach Erhalt eines ersten Steuersignals erzeugtes Signal sein. Es ist möglich, dass die Zeitschaltuhr direkt in der Steuereinrichtung integriert ist.To generate the second control signal, which indicates that a predetermined amount of liquid has been drained from the pipe through the drain valve, a timer may be provided. Is both the flow rate of the liquid flowing through the drain valve or the From the extinguishing agent source after-flowing extinguishing agent, as well as the cross-section of the pipe or the drain valve known, corresponds to a predetermined time to close the drain valve of a certain amount of liquid that has flowed through the drain valve. About the timer, the amount of liquid emerging from the outlet valve can be determined with sufficient accuracy. The timer is started by opening the drain valve and sends after a predetermined period of time, a second control signal to the control device, whereupon this closes the drain valve. The start signal for the timer can be identical to the first control signal. However, it can also be a signal generated by the control device after receipt of a first control signal. It is possible that the timer is integrated directly in the control device.

Zur Erzeugung des zweiten Steuersignals kann auch ein Auffangbecken für die aus dem Ablassventil austretende Flüssigkeit vorgesehen sein, das einen Schwimmer oder einen Füllstandmesser umfasst. Über den Schwimmer oder den Füllstandsmesser kann festgestellt werden, welche Flüssigkeitsmenge aus dem Rohr abgelassen wurde. Wird eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge im Auffangbecken festgestellt, wird ein zweites Steuersignal an die Steuereinrichtung des Ablassventils gesendet, worauf dieses geschlossen wird.To generate the second control signal, a collecting basin for the liquid emerging from the discharge valve can also be provided, which comprises a float or a level gauge. About the float or the level gauge can be determined, which amount of fluid was drained from the pipe. If a predetermined amount of liquid detected in the catch basin, a second control signal is sent to the control device of the drain valve, whereupon it is closed.

Es ist auch möglich, dass die aus dem Ablassventil austretende Flüssigkeit einem Druckbehälter zugeführt wird. Durch die zugeführte Flüssigkeit steigt der Druck im Druckbehälter, was von einem Drucksensor festgestellt wird. Wird im Druckbehälter ein vorgegebener Druck, welcher einer vorgegebenen Menge zugeströmter Flüssigkeit im Druckbehälter entspricht, festgestellt, wird ein zweites Steuersignal an die Steuerungseinrichtung des Ablassventils gesendet, woraufhin dieses geschlossen wird.It is also possible that the liquid emerging from the drain valve is supplied to a pressure vessel. The liquid supplied increases the pressure in the pressure vessel, which is detected by a pressure sensor. If a predetermined pressure, which corresponds to a predetermined amount of liquid to be flowed through in the pressure vessel, is detected in the pressure vessel, a second control signal is sent to the control device of the drain valve, whereupon it is closed.

Die Ausführungsformen mit Auffangbecken und/oder Druckbehälter bieten den Vorteil, dass die austretende Flüssigkeit aufgefangen und anschließend wieder verwendet werden kann. Die Wiederverwendbarkeit der ausgetretenen Flüssigkeit kann grundsätzlich und unabhängig von der Erzeugung eines ersten Steuersignals durch ein Auffangbecken sichergestellt werden.The embodiments with sump and / or pressure vessel have the advantage that the exiting liquid can be collected and then reused. The reusability of the leaked liquid can be ensured basically and independently of the generation of a first control signal through a catch basin.

Wie schon bei den möglichen Vorrichtungen zur Erzeugung des ersten Steuersignals ist es auch für die Erzeugung des zweiten Steuersignals möglich, Redundanzen vorzusehen.As with the possible devices for generating the first control signal, it is also possible for the generation of the second control signal to provide redundancies.

Es ist bevorzugt, wenn der Strömungswiderstand durch das Ablassventil kleiner ist als der Strömungswiderstand durch den wenigstens einen Löschmittelauslass. Es ist weiter bevorzugt, wenn das Ablassventil im geöffneten Zustand der gesamten Rohrdurchschnitt freigibt. Damit wird erreicht, dass das Ablassventil im geöffneten Zustand gegenüber dem Rohr keinen zusätzlichen Strömungswiderstand erzeugt. Durch beide vorgenannten Maßnahmen wird erreicht, dass im Falle eines geöffneten Löschmittelauslasses und einem geöffneten Ablassventil die im Rohr befindliche Flüssigkeit möglichst schnell abfließen kann.It is preferred if the flow resistance through the discharge valve is smaller than the flow resistance through the at least one extinguishing agent outlet. It is further preferred if the drain valve in the opened state releases the entire pipe diameter. This ensures that the drain valve in the open state relative to the tube does not generate additional flow resistance. Both measures mentioned above ensure that, in the case of an opened extinguishing agent outlet and an opened drain valve, the liquid present in the pipe can drain off as quickly as possible.

Es ist bevorzugt, wenn die vorgegebene Flüssigkeitsmenge 80%, vorzugsweise 90%, weiter vorzugsweise 100% des Volumens des Rohrs, aus dem die im Bereitschaftszustand befindliche Flüssigkeit entfernt werden soll, entspricht. Da ein Teil dieser Flüssigkeit durch die geöffneten Löschmittelauslässe abfließt (bspw. 10% oder 20%), wird weiterhin sichergestellt, dass zumindest nach dem Schließen des Ablassventils praktisch ausschließlich Löschmittel aus den Löschmittelauslässen austritt. Im Bereitschaftszustand im Rohr befindliche Flüssigkeit (z. B. Frostschutzlösung), welches das Rohrvolumen vollständig ausfüllt, ist dann nämlich bereits praktisch vollständig über die Löschmitteläuslässe und das Ablassventil abgelassen.It is preferred if the predetermined amount of liquid corresponds to 80%, preferably 90%, more preferably 100% of the volume of the tube from which the liquid in the standby state is to be removed. Since a portion of this liquid flows through the opened extinguishing agent outlets (for example 10% or 20%), it is further ensured that, at least after the closure of the drain valve, almost exclusively extinguishing agent escapes from the extinguishing agent outlets. In the state of readiness in the tube located liquid (eg antifreeze solution), which completely fills the tube volume, then that is already practically completely drained via the extinguishing agent leaks and the drain valve.

Als Frostschutzlösung kommt bevorzugt eine Lösung zum Einsatz, deren Gefrierpunkt unter –10°C, weiter bevorzugt unter –20°C, weiter bevorzugt unter –30°C liegt. Als Löschmittel kommt bevorzugt Wasser zum Einsatz.The antifreeze solution used is preferably a solution whose freezing point is below -10 ° C., more preferably below -20 ° C., more preferably below -30 ° C. The extinguishing agent is preferably water used.

Es ist möglich, dass am Rohr im Bereich des Ablassventils eine Rohrabzweigung vorgesehen ist. Eine entsprechende Rohrabzweigung beeinträchtigt die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage nicht. Sie kann aber bspw. als Rücklauf für das Löschmittel dienen, um dessen Strömungsgeschwindigkeit durch das Rohr zu regulieren. Auch ist es möglich, das Rohr für den Bereitschaftszustand über die Rohrabzweigung mit Flüssigkeit zu füllen.It is possible that a pipe branch is provided on the pipe in the region of the drain valve. A corresponding pipe branch does not affect the operation of the fire extinguishing system according to the invention. But it can serve, for example, as a return for the extinguishing agent to regulate its flow velocity through the pipe. It is also possible to fill the pipe for standby with liquid via the pipe branch.

Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Nachrüstsatzes wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Die Verwendung eines entsprechenden Nachrüstsatzes mit einer Feuerlöschanlage ist ebenfalls von dieser Erfindung umfasst.To explain the retrofit kit according to the invention, reference is made to the above statements. The use of a corresponding retrofit kit with a fire extinguishing system is also included in this invention.

Die Erfindung wird nun anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:The invention will now be described by way of example with reference to preferred embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage; 1 a first embodiment of a fire extinguishing system according to the invention;

2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage; 2 A second embodiment of a fire extinguishing system according to the invention;

3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage; 3 A third embodiment of a fire extinguishing system according to the invention;

4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage; 4 A fourth embodiment of a fire extinguishing system according to the invention;

5 eine Prinzipskizze zur Festlegung der vorgegebenen Flüssigkeitsmenge; und 5 a schematic diagram for determining the predetermined amount of liquid; and

6 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nachrüstsatzes. 6 a first embodiment of a retrofit kit according to the invention.

In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage 1 dargestellt.In 1 is a first embodiment of a fire extinguishing system according to the invention 1 shown.

Die Feuerlöschanlage 1 umfasst ein Rohr 2, welches an seinem einen Ende 3 mit einer Löschmittelquelle 4 verbunden ist. Die Löschmittelquelle 4 ist dazu ausgebildet, Löschmittel unter Druck in das Rohr einzubringen. Die Löschmittelquelle 4 kann dazu eine Pumpe aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Löschmittelquelle geodätisch oberhalb des Rohres 2 angeordnet ist, sodass das Löschmittel allein aufgrund von Schwerkraft in das Rohr 2 drückt. Die Löschmittelquelle 4 kann auch ein Sammelrohr umfassen, an das mehrere erfindungsgemäße Feuerlöschanlagen 1 angeschlossen sind. Es ist auch möglich, dass die Löschmittelquelle 4 eine Zuleitung zu dem Rohr 2 umfasst, an dem Löschmittelauslässe vorgesehen sind. Zwischen Löschmittelquelle 4 und Rohr 2 kann weiterhin ein Rücklaufschutz vorgesehen sein, mit dem eine Flüssigkeitsströmung vom Rohr 2 in Richtung der Löschmittelquelle 4 verhindert wird.The fire extinguishing system 1 includes a tube 2 which is at one end 3 with an extinguishing agent source 4 connected is. The source of extinguishing agent 4 is designed to introduce extinguishing agent under pressure in the pipe. The source of extinguishing agent 4 may have a pump to do so. But it is also possible that the extinguishing agent source geodetically above the tube 2 is arranged so that the extinguishing agent solely by gravity into the pipe 2 suppressed. The source of extinguishing agent 4 may also include a manifold, to which several fire extinguishing systems according to the invention 1 are connected. It is also possible that the source of extinguishing agent 4 a supply line to the pipe 2 includes, are provided at the extinguishing agent outlets. Between extinguishing agent source 4 and pipe 2 Furthermore, a return protection can be provided, with which a liquid flow from the pipe 2 in the direction of the extinguishing agent source 4 is prevented.

Am Rohr 2 sind weiterhin Löschmittelauslässe 5 vorgesehen. Die Löschmittelauslässe 5 können als Sprinkler ausgebildet sein, die sich im Brandfall selbsttätig oder aufgrund eines externen Signals öffnen. Entsprechende Sprinkler sind im Stand der Technik bekannt. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um im Brandfall selbsttätig öffnende Löschmittelauslässe 5. Wird wenigstens ein Löschmittelauslass 5 geöffnet, strömt Löschmittel von der Löschmittelquelle 4 durch das Rohr 2 zu den geöffneten Löschmittelauslässen 5.At the pipe 2 are still extinguishing agent outlets 5 intended. The extinguishing agent outlets 5 can be designed as sprinklers that open automatically in case of fire or due to an external signal. Corresponding sprinklers are known in the art. In the illustrated first embodiment is in the event of fire automatically opening extinguishing agent outlets 5 , Will at least one extinguishing agent outlet 5 opened, extinguishing agent flows from the extinguishing agent source 4 through the pipe 2 to the opened extinguishing agent outlets 5 ,

Ein Teil des Rohres 2 und die Löschmittelauslässe 5 sind in einem Kältebereich 90, bspw. in einem Gefrierhaus, angeordnet. Um zu verhindern, dass es im Bereitschaftszustand – d. h., wenn alle Löschmittelauslässe 5 geschlossen sind – zu Einfrierungen in der Feuerlöschanlage 1 und nachfolgenden Beschädigungen am Rohr 2 kommt, ist das Rohr 2 im Bereitschaftszustand vollständig mit Frostschutzlösung gefüllt. Die Frostschutzlösung ist derart gewählt, dass es bei den im Kältebereicht 90 auftretenden Temperaturen nicht gefriert.A part of the pipe 2 and the extinguishing agent outlets 5 are in a cold area 90 , For example, in a freezer, arranged. To prevent it in standby mode - ie, when all extinguishant outlets 5 are closed - to freezing in the fire extinguishing system 1 and subsequent damage to the pipe 2 come, is the pipe 2 Fully charged with antifreeze solution in standby mode. The antifreeze solution is selected in such a way that it reaches the refrigerants 90 temperatures do not freeze.

Wird nun ein Löschmittelauslass 5 geöffnet, muss zunächst die Frostschutzlösung aus dem Rohr 2 – zumindest im Bereich zwischen Löschmittelquelle 4 und den geöffneten Löschmittelauslässen – entfernt werden, bevor von der Löschmittelquelle 4 stammendes Löschmittel aus den geöffneten Löschmittelauslässen 5 austreten kann. Da die Frostschutzlösung nur geringe brandbekämpfende Wirkung hat, wird ein Brand erst dann gelöscht, wenn tatsächlich Löschmittel 5 aus den geöffneten Löschmittelauslässen 5 austritt. Sofern das Löschmittel im Kältebereich 90 durch das Rohr 2 fließt, besteht keine Gefahr des Einfrierens.Will now be an extinguishing agent outlet 5 open, first the antifreeze solution must be removed from the pipe 2 - at least in the area between source of extinguishing agent 4 and the opened extinguishant outlets - are removed before from the extinguishant source 4 originating extinguishing agent from the opened extinguishing agent outlets 5 can escape. Since the antifreeze solution has only a low fire-fighting effect, a fire is only extinguished when extinguishing agents are actually extinguished 5 from the opened extinguishing agent outlets 5 exit. If the extinguishing agent in the cold area 90 through the pipe 2 flows, there is no danger of freezing.

Um die Frostschutzlösung möglichst schnell aus dem Rohr 2 zu entfernen, um so möglichst schnell Löschmittel aus den Löschmittelauslässen 5 strömen zu lassen, ist erfindungsgemäß ein Ablassventil 10 vorgesehen, welches über eine Steuereinrichtung 11 angesteuert wird. Das Ablassventil 10 ist an dem einen Ende 6 des Rohres 2 angeordnet, sodass die Löschmittelauslässe 5 zwischen Löschmittelquelle 4 und Ablassventil 10 angeordnet sind. Die Steuereinrichtung 11 ist derart ausgebildet, dass sie aufgrund eines ersten Steuersignals 12 das Ablassventil öffnet und aufgrund eines zweiten Steuersignals 13 schließt.To get the antifreeze solution out of the tube as fast as possible 2 To remove as quickly as possible extinguishing agent from the extinguishing agent outlets 5 to flow, according to the invention is a drain valve 10 provided, which via a control device 11 is controlled. The drain valve 10 is at one end 6 of the pipe 2 arranged so that the extinguishing agent outlets 5 between extinguishing agent source 4 and drain valve 10 are arranged. The control device 11 is formed to be responsive to a first control signal 12 the drain valve opens and due to a second control signal 13 closes.

Zur Erzeugung des ersten Steuersignals 12 ist ein Strömungsmelder 20 am Rohr 2 vorgesehen. Dieser Strömungsmelder 20 sendet ein Steuersignal 12 aus, sobald er eine Strömung im Rohr 2 detektiert. Im Bereitschaftszustand ist im Rohr 2 keine Strömung vorhanden. Wird jedoch ein Löschmittelauslass 5 geöffnet, entsteht eine Strömung von der Löschmittelquelle 4 in Richtung der Löschmittelauslässe 5. Mit dem Feststellen einer Strömung im Rohr 2 wird also das Öffnen eines Löschmittelauslasses 5 detektiert. Aufgrund des dann erzeugten Steuersignals 12 öffnet die Steuereinrichtung 11 das Ablassventil 10 und Flüssigkeit aus dem Rohr 2 kann durch dieses ausströmen.For generating the first control signal 12 is a flow detector 20 on the pipe 2 intended. This flow detector 20 sends a control signal 12 out as soon as he has a flow in the pipe 2 detected. In standby mode is in the pipe 2 no flow available. But becomes an extinguishant outlet 5 opened, creates a flow from the extinguishing agent source 4 in the direction of the extinguishing agent outlets 5 , With the detection of a flow in the pipe 2 So is the opening of an extinguishing agent outlet 5 detected. Due to the control signal then generated 12 opens the control device 11 the drain valve 10 and liquid from the pipe 2 can emanate through this.

Mit Öffnen des Ablassventils 10 wird zunächst für die im Bereitschaftszustand im Rohr 2 befindliche Frostschutzlösung ein zusätzlicher Ablass geschaffen. Die Frostschutzlösung kann dann neben den geöffneten Löschmittelauslässen 5 auch durch das Ablassventil 10 strömen. Die Zeit, die benötigt wird, bis ausreichend Frostschutzlösung abgeflossen ist, damit von der Löschmittelquelle 4 stammendes Löschmittel aus den Löschmittelauslässen 5 austreten kann, wird gegenüber einer Feuerlöschanlage 1 ohne das erfindungsgemäße Auslassventil 10 deutlich verkürzt. Dadurch wird die Brandbekämpfung verbessert.With opening the drain valve 10 is initially for in standby mode in the pipe 2 an additional drain has been created. The antifreeze solution can then be next to the opened extinguishing agent outlets 5 also through the drain valve 10 stream. The time it takes for enough antifreeze solution to drain off the source of extinguishing agent 4 originating extinguishing agent from the extinguishing agent outlets 5 can escape, is opposite a fire extinguishing system 1 without the outlet valve according to the invention 10 significantly shortened. This will improve firefighting.

Um zu verhindern, dass ggf. auch Löschmittel aus dem Ablassventil 10 strömt und dann nicht mehr zur Brandbekämpfung beitragen kann, ist vorgesehen, das Ablassventil 10 nach einiger Zeit wieder zu schließen. Das Ablassventil 10 wird erfindungsgemäß nämlich geschlossen, wenn eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch dieses geströmt ist. Die vorgegebene Flüssigkeitsmenge ist dabei so gewählt, dass zumindest nach dem Schließen des Ablassventils 10 praktisch ausschließlich Löschmittel aus den Löschmittelauslässen 5 austritt, zumindest die Strecke zwischen Löschmittelquelle 4 und dem geöffneten Löschmittelauslass 5 also frei von Frostschutzlösung ist.To prevent, if necessary, also extinguishing agent from the drain valve 10 flows and then can no longer contribute to firefighting is provided, the drain valve 10 to close again after some time. The drain valve 10 is closed according to the invention, namely, when a predetermined amount of liquid has flowed through this. The predetermined amount of liquid is chosen so that at least after closing the drain valve 10 almost exclusively extinguishing agent from the extinguishing agent outlets 5 exit, at least the distance between source of extinguishing agent 4 and the opened extinguishing agent outlet 5 So is free from antifreeze solution.

Zur Erzeugung des zweiten Steuersignals 13 zum Schließen des Ablassventils 10 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Zeitschaltuhr 30 vorgesehen. Die Zeitschaltuhr 30 beginnt mit Öffnen des Ablassventils 10 zu laufen und sendet nach einer vorgegebenen Zeitdauer ein zweites Steuersignal 13 an die Steuerungseinheit 11, woraufhin das Ablassventil 10 geschlossen wird. Bei bekanntem Strömungsquerschnitt des Ablassventils 10 und bekannter Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch das Ablassventil 10 entspricht die vorgegebene Zeitdauer dabei der vorgegebenen Flüssigkeitsmenge.For generating the second control signal 13 to close the drain valve 10 is a timer in the first embodiment 30 intended. The timer 30 starts with opening the drain valve 10 to run and sends a second control signal after a predetermined period of time 13 to the control unit 11 , whereupon the drain valve 10 is closed. With known flow cross-section of the drain valve 10 and known flow rate of the liquid through the drain valve 10 corresponds to the predetermined period of time while the predetermined amount of liquid.

An die Zeitschaltuhr 30 kann, wie dargestellt, direkt das erste Steuersignal 12 gesendet werden. Auf das erste Steuersignal 12 hin beginnt die Zeitschaltuhr 30, zu laufen. Alternativ ist es möglich, dass die Zeitschaltuhr 30 von der Steuereinrichtung 11 aktiviert wird, nachdem Letztere ein erstes Steuersignal 12 erhalten hat. Es ist auch möglicht, die Zeitschaltuhr 30 in die Steuereinrichtung 11 zu integrieren.To the timer 30 can, as shown, directly the first control signal 12 be sent. On the first control signal 12 The timer starts 30 to run. Alternatively, it is possible that the timer 30 from the controller 11 is activated, after the latter a first control signal 12 had received. It is also possible to use the timer 30 in the control device 11 to integrate.

In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage 1 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel entspricht in weiten Teilen dem Ausführungsbeispiel aus 1, weshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede des Ausführungsbeispiels aus 2 gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus 1 eingegangen.In 2 is a second embodiment of a fire extinguishing system according to the invention 1 shown. The embodiment corresponds in many parts to the embodiment 1 , which is why reference is made to the statements there. The following is based only on the differences of the embodiment 2 from the embodiment 1 received.

Zur Erzeugung des ersten Steuersignals 12 ist ein Drucksensor 21 am Rohr 2 vorgesehen. Beginnt die im Bereitschaftszustand im Rohr 2 ruhende Flüssigkeit nach Öffnen eines Löschmittelauslasses 5 zu fließen, sinkt der statische Druck im Rohr 2. Diese Druckänderung, die das Öffnen eines Löschmittelauslasses 5 anzeigt, wird vom Drucksensor 21 aufgenommen und in Form eines ersten Steuersignals 12 an die Steuereinrichtung 11 gemeldet. Die Steuereinrichtung 11 öffnet daraufhin das Ablassventil 10.For generating the first control signal 12 is a pressure sensor 21 on the pipe 2 intended. Starts in standby mode in the pipe 2 dormant liquid after opening an extinguishing agent outlet 5 to flow, the static pressure in the pipe decreases 2 , This pressure change, which is the opening of an extinguishing agent outlet 5 is indicated by the pressure sensor 21 recorded and in the form of a first control signal 12 to the controller 11 reported. The control device 11 then opens the drain valve 10 ,

Die durch das Ablassventil 10 strömende Flüssigkeit fließt in einem Auffangbecken 31. In diesem Auffangbecken 31 ist ein Schwimmer 32 angeordnet, mit dem die im Auffangbecken 31 befindliche Flüssigkeitsmenge – und damit die durch das Ablassventil 10 geströmte Flüssigkeitsmenge – ermittelt wird. Sobald mithilfe des Schwimmers 32 die vorgegebene Flüssigkeitsmenge im Auffangbecken 31 festgestellt wird, wird ein zweites Steuersignal 13 and die Steuereinrichtung 11 gesendet, woraufhin das Ablassventil 10 geschlossen wird.The through the drain valve 10 flowing liquid flows in a catch basin 31 , In this catch basin 31 is a swimmer 32 arranged with those in the catch basin 31 amount of liquid - and thus the through the drain valve 10 flowed amount of liquid - is determined. Once with the help of the swimmer 32 the predetermined amount of liquid in the catch basin 31 is detected, a second control signal 13 and the controller 11 sent, whereupon the drain valve 10 is closed.

In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage 1 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel entspricht in weiten Teilen den Ausführungsbeispielen aus 1 und 2, weshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede des Ausführungsbeispiels aus 3 gegenüber den Ausführungsbeispielen aus 1 und 2 eingegangen.In 3 is a third embodiment of a fire extinguishing system according to the invention 1 shown. The embodiment corresponds in many parts to the embodiments 1 and 2 , which is why reference is made to the statements there. The following is based only on the differences of the embodiment 3 compared to the embodiments 1 and 2 received.

Die Löschmittelauslässe 5 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 öffnen sich nicht selbsttätig im Brandfall, sondern werden durch eine Brandmeldezentrale 22 mit Hilfe von Steuersignalen 23 angesteuert. Sobald der Brandmeldezentrale 22 ein Brand gemeldet wird, öffnet sie die Löschmittelauslässe 5 durch Steuersignale 23. Gleichzeitig sendet sie ein erstes Steuersignal 12 an die Steuereinrichtung 11 zum Öffnen des Ablassventils 10.The extinguishing agent outlets 5 in the embodiment according to 3 do not open automatically in case of fire, but are controlled by a fire alarm panel 22 with the help of control signals 23 driven. Once the fire alarm panel 22 a fire is reported, it opens the extinguishing agent outlets 5 by control signals 23 , At the same time it sends a first control signal 12 to the controller 11 to open the drain valve 10 ,

Die aus dem Ablassventil 10 ausströmende Flüssigkeit gelangt wie im Ausführungsbeispiel gemäß 2 in ein Auffangbecken 31. Zur Feststellung der im Auffangbecken 31 befindlichen Flüssigkeitsmenge – und damit der durch das Ablassventil 10 geströmten Flüssigkeitsmenge – ist ein Füllstandsmesser 33 vorgesehen. Wird die vorgegebene Flüssigkeitsmenge über den Füllstandsmesser 33 festgestellt, wird ein zweites Steuersignal 13 erzeugt und an die Steuereinheit 11 gesendet.The from the drain valve 10 outflowing liquid passes as in the embodiment according to 2 in a catch basin 31 , To determine the catch basin 31 amount of liquid - and thus the through the drain valve 10 amount of fluid flowed - is a level gauge 33 intended. Is the predetermined amount of liquid on the level gauge 33 is detected, a second control signal 13 generated and sent to the control unit 11 Posted.

In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage 1 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel entspricht in weiten Teilen den Ausführungsbeispielen aus 1 bis 3, weshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede des Ausführungsbeispiels aus 4 gegenüber den Ausführungsbeispielen aus 1 bis 3 eingegangen.In 4 is a fourth embodiment of a fire extinguishing system according to the invention 1 shown. The embodiment corresponds in many parts to the embodiments 1 to 3 , which is why reference is made to the statements there. The following is based only on the differences of the embodiment 4 compared to the embodiments 1 to 3 received.

Im vierten Ausführungsbeispiel ist zur Erzeugung des ersten Steuersignals 12 ein Alarmdruckschalter 24 vorgesehen. Die Löschmittelquelle 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass sie das Öffnen eines Löschmittelauslasses 5 detektiert und in Form eines Signals 25 an den Alarmdruckschalter 24 meldet und diesen somit aktiviert. Der Alarmdruckschalter 24 erzeugt daraufhin ein erstes Steuersignal 12 und sendet es an die Steuereinrichtung 11. Das Ablassventil 10 wird in der Folge geöffnet.In the fourth embodiment is for generating the first control signal 12 an alarm pressure switch 24 intended. The source of extinguishing agent 4 In this embodiment, it is designed such that it opens an extinguishing agent outlet 5 detected and in the form of a signal 25 to the alarm pressure switch 24 reports and thus activated. The alarm pressure switch 24 then generates a first control signal 12 and sends it to the controller 11 , The drain valve 10 will be opened in the sequence.

Handelt es sich bei der Löschmittelquelle 4 bspw. um eine Sprinklerzentrale, ist dort in der Regel ein sog. Auslöseventil vorgesehen, welches das Öffnen eines Löschmittelauslasses 5 in Form eines Signals 25 anzeigt. Dieses Signal 25 – welches im Stand der Technik häufig zur Auslösung von Alarmglocken oder -hupen verwendet wird – kann gemäß dem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dann über den Alarmdruckschalter 24 das erste Steuersignal 12 auslösen. Is it the source of extinguishing agent 4 For example, to a Sprinklerzentrale, there is usually provided a so-called. Tripping valve, which opens an extinguishing agent outlet 5 in the form of a signal 25 displays. This signal 25 - Which is often used in the prior art for triggering alarm bells or horns - can then according to the fourth embodiment of the invention via the alarm pressure switch 24 the first control signal 12 trigger.

Die durch das Auslassventil 10 strömende Flüssigkeit wird im vierten Ausführungsbeispiel einem Druckbehälter 34 zugeführt. Indem die Flüssigkeitsmenge im Druckbehälter durch die zuströmende Flüssigkeit steigt, steigt auch der Druck im hermetisch abgeschlossenen Druckbehälter 34. Dieser Druckanstieg wird über den Druckaufnehmer 35 registriert. Erreicht der Druck im Druckbehälter 34 einen vorgegebenen Wert, der einer vorgegebenen Menge an zugeströmter Flüssigkeit entspricht, wird ein zweites Steuersignal 13 erzeugt und an die Steuereinrichtung 11 gesendet wird. Das Ablassventil 10 wird dann wieder geschlossen.The through the exhaust valve 10 flowing liquid is in the fourth embodiment, a pressure vessel 34 fed. As the amount of liquid in the pressure vessel increases due to the inflowing liquid, the pressure in the hermetically sealed pressure vessel also increases 34 , This pressure increase is via the pressure transducer 35 registered. Reached the pressure in the pressure vessel 34 a predetermined value, which corresponds to a predetermined amount of liquid that has passed, becomes a second control signal 13 generated and to the controller 11 is sent. The drain valve 10 will be closed again.

Die einzelnen Vorrichtungen zur Erzeugung des ersten und des zweiten Steuersignals aus den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 4 können beliebig miteinander kombiniert werden. Auch ist es möglich, mehrere Vorrichtungen zur Erzeugung des ersten und/oder des zweiten Steuersignals vorzusehen, um Redundanzen zu schaffen und die Betriebssicherheit der Feuerlöschanlage 1 zu erhöhen.The individual devices for generating the first and the second control signal from the embodiments according to 1 to 4 can be combined with each other. It is also possible to provide a plurality of devices for generating the first and / or the second control signal to provide redundancy and the reliability of the fire extinguishing system 1 to increase.

In allen Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 4 ist das Ablassventil 10 derart ausgestaltet, dass es einen geringeren Strömungswiderstand als die Löschmittelauslässe 5 aufweist. Es ist bevorzugt, wenn das Ablassventil 10 in seinem geöffneten Zustand den gesamten Querschnitt des Rohres 2 freigibt, und somit gegenüber dem Rohr 2 keinen zusätzlichen Strömungswiderstand erzeugt.In all embodiments according to 1 to 4 is the drain valve 10 configured such that it has a lower flow resistance than the extinguishing agent outlets 5 having. It is preferred if the drain valve 10 in its open state the entire cross-section of the tube 2 releases, and thus against the pipe 2 generates no additional flow resistance.

In 5 ist dargestellt, wie sich prinzipiell ein Wert für die vorgegebene Flüssigkeitsmenge ermitteln lässt.In 5 shows how a value for the given amount of liquid can be determined in principle.

Damit möglichst schnell Löschmittel aus der Löschmittelquelle 4 aus den Löschmittelauslässen 5 austreten kann, soll die im Bereitschaftszustand im Rohr 2 befindliche Flüssigkeit – bspw. Frostschutzlösung – möglichst schnell aus dem Rohr 2 abgelassen werden. Dazu wird nach Öffnen wenigstens eines Löschmittelauslasses 5 zeitweise auch das Ablassventil 10 geöffnet. Die im Bereitschaftszustand im Rohr 2 befindliche Flüssigkeit kann so schneller abfließen. In der Folge tritt frühzeitiger Löschmittel aus der Löschmittelquelle 4 aus den geöffneten Löschmittelauslässen 5 aus, um einen Brand zu löschen, als wenn die im Bereitschaftszustand im Rohr 2 befindliche Flüssigkeit ausschließlich über die geöffneten Löschmittelauslässe 5 selbst abgelassen werden müsste.So as fast as possible extinguishing agent from the extinguishing agent source 4 from the extinguishing agent outlets 5 can emerge in the standby state in the pipe 2 Liquid present - eg antifreeze solution - as quickly as possible from the pipe 2 be drained. For this purpose, after opening at least one extinguishing agent outlet 5 at times also the drain valve 10 open. The standby in the pipe 2 located liquid can drain faster. As a result, premature extinguishing agent exits the extinguishing agent source 4 from the opened extinguishing agent outlets 5 off to extinguish a fire as if in standby mode in the pipe 2 Liquid located exclusively over the opened extinguishing agent outlets 5 itself would have to be drained.

Das Ablassventil 10 soll erfindungsgemäß dann wieder geschlossen werden, wenn eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge aus dem Rohr 2 abgelassen wurde, dass sichergestellt wird, dass praktisch ausschließlich Löschmittel aus den Löschmittelauslässen 5 austritt.The drain valve 10 should then be closed again according to the invention, if a predetermined amount of liquid from the pipe 2 was drained that ensures that almost exclusively extinguishing agents from the extinguishing agent outlets 5 exit.

Die vorbestimmte Flüssigkeitsmenge kann über das Volumen des Rohres 2 bestimmt werden. Dabei kann das Rohrvolumen 40 als das Volumen des Rohres 2 bis von der Löschmittelquelle 4 bis zum von der Löschmittelquelle am weitesten entfernten Löschmittelauslass 5 definiert sein. Wird die im Bereitschaftszustand im Rohr 2 befindliche Flüssigkeit in dem entsprechenden Volumen 40 von dem Löschmittel aus der Löschmittelquelle 4 verdrängt, wird sichergestellt, dass dann ausschließlich Löschmittel aus den Löschmittelauslässen 5 austritt.The predetermined amount of liquid may be above the volume of the tube 2 be determined. This can be the tube volume 40 as the volume of the pipe 2 from the extinguishing agent source 4 to the extinguishing agent outlet farthest from the extinguishing agent source 5 be defined. Will in the standby state in the pipe 2 located liquid in the corresponding volume 40 from the extinguishing agent from the extinguishing agent source 4 displaced, it is ensured that then only extinguishing agent from the extinguishing agent outlets 5 exit.

Das Volumen 41 muss nicht zwingend zum Rohrvolumen 40 gezählt werden, da es sich bei einem geschlossenen Ablassventil 10 um einen toten Bereich handelt. Sich dort befindende Flüssigkeit fließt bei geschlossenem Ablassventil 10 und geöffneten Löschmittelauslässen 5 nicht ab, solange ausreichend Löschmittel von der Löschmittelquelle 4 nachströmt. Auch wenn dieses Volumen 41 also weiter mit bspw. Frostschutzmittel gefüllt bleibt, tritt aus den Löschmittelauslässen 5 dennoch ausschließlich Löschmittel aus.The volume 41 does not necessarily have to pipe volume 40 be counted, as it is at a closed drain valve 10 is a dead area. Liquid located there flows with the drain valve closed 10 and opened extinguishing agent outlets 5 not off, as long as sufficient extinguishing agent from the extinguishing agent source 4 nachströmt. Even if this volume 41 So continue to stay filled with, for example, antifreeze, exits the extinguishing agent outlets 5 nevertheless only extinguishing agents.

Aus dem Rohrvolumen 40 und ggf. zusätzlich dem Volumen 41 lässt sich die vorgegebene Flüssigkeitsmenge bestimmten. Da die im Bereitschaftszustand im Rohr 2 befindliche Flüssigkeit jedoch nicht ausschließlich über das geöffnete Ablassventil 10 strömt, sondern auch durch die dann ebenfalls geöffneten Löschmittelauslässe 5, kann bei der Bestimmung der vorgegeben Flüssigkeitsmenge ausreichend sein, lediglich einen Teil des Rohrvolumens 40 – bspw. 80% oder 90% – zu berücksichtigen.From the tube volume 40 and optionally in addition to the volume 41 can the predetermined amount of liquid determined. Since the standby in the pipe 2 but not exclusively via the opened drain valve 10 flows, but also through the then also opened extinguishing agent outlets 5 , may be sufficient in determining the predetermined amount of liquid, only a portion of the tube volume 40 - For example, 80% or 90% - to take into account.

In 6 ist ein erfindungsgemäßer Nachrüstsatz 1' dargestellt. Der Nachrüstsatz 1' umfasst ein über eine Steuereinrichtung 11 ansteuerbares Ablassventil 10, welches über einen Anschluss 7 mit dem Rohr einer Feuerlöschanlage verbunden werden kann. Die Steuereinrichtung 11 verfügt weiterhin über einen Eingang 12' für ein erstes Steuersignal. Wird ein erstes Steuersignal, welches angibt, dass ein Löschmittelauslass der Feuerlöschanlage, an die der Nachrüstsatz 1' angeschlossen ist, geöffnet wurde, von der Steuereinrichtung 11 über den Eingang 12' empfangen, wird das Ablassventil 10 geöffnet.In 6 is an inventive retrofit kit 1' shown. The retrofit kit 1' includes a via a control device 11 controllable drain valve 10 which has a connection 7 can be connected to the pipe of a fire extinguishing system. The control device 11 also has an entrance 12 ' for a first control signal. Is a first control signal, indicating that an extinguishing agent outlet of the fire extinguishing system to which the retrofit kit 1' connected, was opened by the controller 11 over the entrance 12 ' receive, the drain valve 10 open.

Der Nachrüstsatz 1' umfasst weiterhin eine Einrichtung zur Ermittlung der aus dem Ablassventil 10 geströmten Flüssigkeit. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies ein Auffangbecken 31 mit Schwimmer 32, wie es in Zusammenhang mit der Feuerlöschanlage aus 2 beschrieben wurde. Wird über den Schimmer 32 festgestellt, dass eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge durch das Ablassventil 10 geströmt ist, wird ein zweites Steuersignal 13 erzeugt und an die Steuereinrichtung 11 gesendet, woraufhin das Ablassventil 10 geschlossen wird.The retrofit kit 1' further comprises means for detecting the from the drain valve 10 streamed liquid. In the illustrated embodiment, this is a catch basin 31 with swimmers 32 as it related to the fire extinguishing system 2 has been described. Will over the glimmer 32 found that a predetermined amount of liquid through the drain valve 10 has passed, becomes a second control signal 13 generated and to the controller 11 sent, whereupon the drain valve 10 is closed.

Anstelle des Auffangbeckens 31 mit Schwimmer 32 kann auch eine Einrichtung zur Ermittlung der durch das Ablassventil geströmten Flüssigkeitsmenge, wie sie in den 1, 3 und 4 gezeigt ist, eingesetzt werden. Es ist auch möglich, anstelle einer entsprechenden Einrichtung an der Schalteinrichtung 11 lediglich einen Eingang für ein zweites Steuersignal vorzusehen. Das zweite Steuersignal 13 kann dann von einer Vorrichtung außerhalb des Nachrüstsatzes 1' erzeugt werden.Instead of the catch basin 31 with swimmers 32 may also include means for detecting the amount of liquid that has flowed through the drain valve, as shown in FIGS 1 . 3 and 4 is shown used. It is also possible, instead of a corresponding device to the switching device 11 merely to provide an input for a second control signal. The second control signal 13 can then from a device outside the retrofit kit 1' be generated.

Zur weiteren Erläuterung des Nachrüstsatzes 1' und der Funktionsweise einer, mit einem erfindungsgemäßen Nachrüstsatz 1' ausgestatteten Feuerlöschanlage wird auf die Ausführungen zu 1 bis 5 verwiesen.For further explanation of the retrofit kit 1' and the operation of a, with a retrofit kit according to the invention 1' equipped fire extinguishing system is based on the designs too 1 to 5 directed.

Claims (9)

Feuerlöschanlage (1) umfassend ein, an seinem einen Ende (3) mit einer Löschmittelquelle (4) verbundenes Rohr (2) mit wenigstens einem Löschmittelauslass (5), dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende (6) des Rohrs (2) ein, über eine Steuereinrichtung (11) steuerbares Ablassventil (10) vorgesehen ist, sodass der wenigstens eine Löschmittelauslass (5) zwischen Löschmittelquelle (4) und Ablassventil (10) angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (11) dazu ausgebildet ist, aufgrund eines ersten Steuersignals (12), welches das Öffnen wenigstens eines Löschmittelsauslasses (5) anzeigt, das Ablassventil (10) zu öffnen und aufgrund eines zweiten Steuersignals (13), welches anzeigt, dass eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch das Ablassventil (10) geströmt ist, das Ablassventil (10) zu schließen.Fire extinguishing system ( 1 ), at one end ( 3 ) with an extinguishing agent source ( 4 ) connected pipe ( 2 ) with at least one extinguishing agent outlet ( 5 ), characterized in that at the other end ( 6 ) of the pipe ( 2 ) via a control device ( 11 ) controllable drain valve ( 10 ) is provided, so that the at least one extinguishing agent outlet ( 5 ) between extinguishing agent source ( 4 ) and drain valve ( 10 ), the control device ( 11 ) is adapted, on the basis of a first control signal ( 12 ), which permits the opening of at least one extinguishing agent outlet ( 5 ), the drain valve ( 10 ) and due to a second control signal ( 13 ), which indicates that a predetermined amount of liquid is passed through the drain valve ( 10 ), the drain valve ( 10 ) close. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des ersten Steuersignals (12) ein Strömungsmelder (20), ein Drucksensor (21), eine Brandmeldezentrale (22) und/oder einen Alarmdruckschalter (24) vorgesehen ist.Fire extinguishing system according to claim 1, characterized in that for generating the first control signal ( 12 ) a flow detector ( 20 ), a pressure sensor ( 21 ), a fire alarm panel ( 22 ) and / or an alarm pressure switch ( 24 ) is provided. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des zweiten Steuersignals (13) eine Zeitschaltuhr (30), ein Auffangbecken (31) mit einem Schwimmer (32) oder einem Füllstandsmesser (33) und/oder ein Druckbehälter (34) mit Drucksensor (35) vorgesehen ist.Fire extinguishing system according to claim 1 or 2, characterized in that for generating the second control signal ( 13 ) a timer ( 30 ), a catch basin ( 31 ) with a float ( 32 ) or a level gauge ( 33 ) and / or a pressure vessel ( 34 ) with pressure sensor ( 35 ) is provided. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand durch das Ablassventil (10) kleiner ist als der Strömungswiderstand durch den wenigstens einen Löschmittelauslass.Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the flow resistance through the drain valve ( 10 ) is less than the flow resistance through the at least one extinguishing agent outlet. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (10) im geöffneten Zustand den gesamten Rohrquerschnitt freigibt.Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drain valve ( 10 ) in the open state releases the entire pipe cross-section. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) im Bereitschaftszustand der Feuerlöschanlage (19) mit einer Frostschutzlösung gefüllt ist.Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pipe ( 2 ) in the standby state of the fire extinguishing system ( 19 ) is filled with antifreeze solution. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangbecken für die aus dem Ablassventil (10) strömende Flüssigkeit vorgesehen ist.Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 6, characterized in that a collecting basin for the from the drain valve ( 10 ) flowing liquid is provided. Nachrüstsatz (1') für eine Feuerlöschanlage zur Verbindung mit einem, einen Löschmittelauslass umfassenden Rohr der Feuerlöschanlage, umfassend ein über eine Steuereinrichtung (11) steuerbares Ablassventil (10) für Flüssigkeit aus dem Rohr, wobei die Steuereinrichtung (11) dazu ausgebildet ist, aufgrund eines ersten Steuersignals (12), welches das Öffnen wenigstens eines Löschmittelauslasses am Rohr der Feuerlöschanlage anzeigt, das Ablassventil (10) zu öffnen und aufgrund eines zweiten Steuersignals (13), welches anzeigt, dass eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch das Ablassventil (10) aus dem Rohr geströmt ist, das Ablassventil (10) zu schließen.Retrofit kit ( 1' ) for a fire-extinguishing system for connection to a fire-extinguishing system pipe comprising an extinguishing agent outlet, comprising a control device ( 11 ) controllable drain valve ( 10 ) for liquid from the tube, the control device ( 11 ) is adapted, on the basis of a first control signal ( 12 ), which indicates the opening of at least one extinguishing agent outlet on the pipe of the fire extinguishing system, the drain valve ( 10 ) and due to a second control signal ( 13 ), which indicates that a certain amount of fluid has been discharged through the drain valve ( 10 ) has flowed out of the pipe, the drain valve ( 10 ) close. Nachrüstsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des zweiten Steuersignals (13) eine Zeitschaltuhr (30), ein Auffangbecken (31) mit einem Schwimmer (32) oder einem Füllstandsmesser (33) und/oder einen Druckbehälter (34) mit Drucksensor (35) vorgesehen ist.Retrofit kit according to claim 7, characterized in that for generating the second control signal ( 13 ) a timer ( 30 ), a catch basin ( 31 ) with a float ( 32 ) or a level gauge ( 33 ) and / or a pressure vessel ( 34 ) with pressure sensor ( 35 ) is provided.
DE202011101039U 2011-05-24 2011-05-24 Fire extinguishing system with quick emptying Expired - Lifetime DE202011101039U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101039U DE202011101039U1 (en) 2011-05-24 2011-05-24 Fire extinguishing system with quick emptying
DE102012202796.3A DE102012202796B4 (en) 2011-05-24 2012-02-23 Fire extinguishing system with quick emptying

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101039U DE202011101039U1 (en) 2011-05-24 2011-05-24 Fire extinguishing system with quick emptying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101039U1 true DE202011101039U1 (en) 2012-08-30

Family

ID=46967610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101039U Expired - Lifetime DE202011101039U1 (en) 2011-05-24 2011-05-24 Fire extinguishing system with quick emptying
DE102012202796.3A Active DE102012202796B4 (en) 2011-05-24 2012-02-23 Fire extinguishing system with quick emptying

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202796.3A Active DE102012202796B4 (en) 2011-05-24 2012-02-23 Fire extinguishing system with quick emptying

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011101039U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115282530A (en) * 2022-07-25 2022-11-04 南方电网通用航空服务有限公司 Safety prevention and control system for energy storage power station and fire extinguishing method for energy storage power station

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611653C2 (en) 1976-03-19 1985-09-26 Bauknecht Feuerschutz Gmbh, 7550 Rastatt sprinkler system
DE19716585A1 (en) 1997-04-21 1998-10-22 Total Feuerschutz Gmbh Method and device for operating a fire extinguishing dry sprinkler system
US7389824B2 (en) 2003-09-05 2008-06-24 The Viking Corporation Fire extinguishing system
DE102005043213B4 (en) 2005-09-09 2008-04-03 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinkler system for frost-prone areas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115282530A (en) * 2022-07-25 2022-11-04 南方电网通用航空服务有限公司 Safety prevention and control system for energy storage power station and fire extinguishing method for energy storage power station

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202796B4 (en) 2018-05-09
DE102012202796A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361020B4 (en) Fire fighting equipment
WO2008043344A2 (en) Fire extinguishing system for a housing
EP3713649B1 (en) Water extinguishing system and method to control the water extinguishing system
EP1224014B2 (en) Device for extinguishing a fire
EP3094385A1 (en) Control station and method for actuating two extinguishing agent supply devices
WO2010040771A1 (en) Inert gas fire extinguisher for reducing the risk and for extinguishing fires in a protected space
DE102010033178B3 (en) Pilot-operated dry pipe valve for sprinkler pipeline, has accelerator which stays in connection with annular channel over line, where air is emitted in annular channel by decreasing pressure in sprinkler pipeline
DE102012202796B4 (en) Fire extinguishing system with quick emptying
DE19601777C2 (en) Stationary fire extinguishing system
DE2344908C2 (en) Process for the automatic reporting and extinguishing of fires as well as fixed fire extinguishing systems for the implementation of this process
DE3627281A1 (en) AUTOMATIC FIRE EXTINGUISHING ARRANGEMENT
EP1220705B1 (en) Fire-extinguishing device
DE4320442A1 (en) Device for a stationary fire-extinguishing plant
DE102011011496B4 (en) Flow detector with testing device and fire extinguishing system with flow detector
EP3612279A1 (en) Fire-extinguishing facility, fire-extinguishing system comprising same, and method for determining the extent of a fire
DE2611653A1 (en) Quick venting sprinkler system - has pressure drop-operated venting valve connected to one distributing line
DE202011103960U1 (en) Fire extinguishing system
DE4133410A1 (en) Dry pipe sprinkler fire protection - has air vent valve to remove air to reduce time for system to come into operation
EP1110583B1 (en) Fire extinguishing system
DE1907108A1 (en) Leak indicator
EP0873766B1 (en) Method and device for operating a fire suppression dry Sprinkler system
DE102011015251A1 (en) Fire extinguishing system is provided with pipe section, which is intended to cooperate with pressurized filled stationary gas, where pipe section has drain valve
DE202011101038U1 (en) Fire extinguishing system and triggering unit for a fire extinguishing system
DE102011101902B4 (en) Fire extinguishing system for cold environments
DE102012200270B4 (en) Process for firefighting photovoltaic systems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140804

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right