DE202011052553U1 - Funktionale Lüftungsfassade - Google Patents

Funktionale Lüftungsfassade Download PDF

Info

Publication number
DE202011052553U1
DE202011052553U1 DE202011052553U DE202011052553U DE202011052553U1 DE 202011052553 U1 DE202011052553 U1 DE 202011052553U1 DE 202011052553 U DE202011052553 U DE 202011052553U DE 202011052553 U DE202011052553 U DE 202011052553U DE 202011052553 U1 DE202011052553 U1 DE 202011052553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
facade
functional
air
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011052553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideefa & Co KG GmbH
Original Assignee
Ideefa & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideefa & Co KG GmbH filed Critical Ideefa & Co KG GmbH
Priority to DE202011052553U priority Critical patent/DE202011052553U1/de
Publication of DE202011052553U1 publication Critical patent/DE202011052553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • F24F2005/0067Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy with photovoltaic panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Funktionale Lüftungsfassade, dadurch gekennzeichnet, daß sie a) mindestens ein Phovoltaikmodul (1) enthält, b) über mindestens eine Luftzutrittsöffnung verfügt, c) mindestens eine Dämmschicht (3) aufweist und d) einen zwischen Photovoltaikmodul und Dämmschicht liegenden Lüftungskanal (2) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine funktionale Lüftungsfassade, die gleichzeitig Strom und warme Luft, vorzugsweise zur Ausströmung an Wärmepumpen liefert sowie ein funktionales Dämmelement zum Aufbau einer solchen Lüftungsfassade.
  • Der Bedarf an energiesparenden Gebäuden wächst kontinuierlich und mit beträchtlicher Geschwindigkeit. Waren vor einigen Jahren noch sogenannte ”Niedrigenergiehäuser” das gewünschte Ziel, so orientiert sich der zukünftige Bedarf an Bauten, die den sogenannten „Plus-Energie-Standard” des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erfüllen, d. h., daß sie mehr Energie erzeugen müssen als sie verbrauchen.
  • Wärmedämmsysteme für Häuserfassaden sind in der Bautechnik hinlänglich bekannt. Zur Wärmedämmung von Außenwänden werden in der Regel Isolierstoffplatten aus unterschiedlichsten Materialien eingesetzt. Breite Verwendung finden in der Isoliertechnik Dämmstoffplatten aus Styropor, Polyethylenschäumen, Steinwolle oder auch Glasfasern. Daneben sind ökologisch unbedenkliche Dämmstoffe wie Schafwolle oder aber Altpapierflocken im Spritzverfahren insbesondere für die Dachstuhlwärmedämmung gebräuchlich. Die Isolierstoffplatten für die Wärmedämmung von Gebäudeaußenflächen werden mittels unterschiedlicher Befestigungselemente von außen vor die Fassade gesetzt, verblendet oder mit einem Spezialputz versehen. All diesen Systemen ist jedoch gemein, daß sie rein passiv wirken und nicht in der Lage sind, einen nennenswerten Anteil der direkt eingestrahlten Solarenergie und der diffusen Wärmeenergie aus der Umgebung aufzunehmen und in technisch verwertbare Wärmeenergie zu verwandeln. Bekannt sind weiterhin auch Außenfassaden, die mit thermisch wirkenden Sonnenkollektoren belegt sind. Diese Anordnungen sind in der Lage, einen Teil der auftreffenden Strahlungsenergie der Sonne in Wärmeenergie auf einem heizungstechnisch nutzbaren Temperaturniveau umzuwandeln. Hierbei werden vorwiegend einfache Flachkollektoren, Vakuum-Flachkollektoren, seltener die in der Herstellung aufwendigeren Vakuum-Röhrenkollektoren mit hohen Wärmewirkungsgraden eingesetzt. Verwendung finden zum Teil auch einfache Sonnenkollektoren mit integriertem Warmwasserspeicher.
  • Weiterhin ist bekannt, Photovoltaikfassaden zur Energiegewinnung einzusetzen. Allerdings ist die bei solchen Fassaden zwingend erforderliche senkrechte Anordnung der Photovoltaikmodule (PV-Module) nicht die optimale Ausrichtung. Die Sonneneinstrahlung beträgt nur rund 70% im Vergleich zu einem Modul mit einem Neigungswinkel von 28 Grad. Außerdem ist die Gefahr der leistungsmindernden Verschattung größer als bei exponierten Dachflächen. Problematisch ist auch, daß der größte Teil der auf Photovoltaikmodule eingestrahlten Sonnenenergie auf der Rückseite der Module als Strahlungswärme anfällt, was sowohl die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der PV-Module reduziert als auch zu einer insbesondere im Sommer unerwünschten Überhitzung des hinter der Fassade liegenden Gebäudes führen und somit zusätzliche energieaufwendige Kühlung erforderlich machen kann. Aus diesem Grund haben einige Hersteller die Module zu multifunktionalen Isolierglaselementen weiterentwickelt, die jedoch in der Herstellung aufwendig und teuer und zudem sehr beschädigungsanfällig sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine energieerzeugende Fassadenkonstruktion mit möglichst hoher Ausbeute zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung einer funktionalen Lüftungsfassade, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
    • a) mindestens ein Phovoltaikmodul (1) enthält,
    • b) über mindestens eine Luftzutrittsöffnung verfügt,
    • c) mindestens eine Dämmschicht (3) aufweist und
    • d) einen zwischen Photovoltaikmodul und Dämmschicht liegenden Lüftungskanal (2) aufweist.
  • Die für Anordnungen nach dem Stand der Technik problematische Tatsache, daß die auf die Photovoltaikmodule eingestrahlte Sonnenenergie größtenteils auf der Rückseite der Module als Strahlungswärme anfällt, wird erfindungsgemäß vorteilhaft genutzt. Die durch die Sonneneinstrahlung erwärmte Luftschicht steigt durch den Lüftungskanal (2) nach oben und transportiert somit die Wärmeenergie der Photovoltaikmodule (1) ab.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird diese erwärmte Luft durch mindestens eine Luftaustrittsöffnung im oberen Teil der Fassade wieder an die Umwelt abgegeben.
  • Gleichzeitig entzieht die aufsteigende Luftschicht im Lüftungskanal (2) Bauteilen, an denen sie vorbeiströmt, Wärmeenergie. Die im Gebäudeinneren befindliche Wärmeenergie diffundiert in Abhängigkeit von der Dicke und Qualität der Dämmschicht mehr oder weniger schnell durch die Außenwand des Bauwerks nach außen und wird über die vorbei strömende Luftschicht (2) aufgenommen und abtransportiert. Die Folge ist, daß das Gebäudeinnere gekühlt wird.
  • Die, in den Lüftungskanal (2) zwischen Dämmschicht (3) des Bauwerkes und vorgehängtem hinterlüftetem Photovoltaikmodul (1) nachströmende kühle Luftschicht kühlt die Photovoltaikmodule (1) und die Außenwand des Bauwerks (4 +3) zusätzlich. Vorteilhafterweise wird hierdurch erreicht, daß kühlere Photovoltaikmodule (1) effektiver Arbeiten und mehr Strom erzeugen als ungekühlte Photovoltaikmodule (1).
  • Verstärkt werden kann dieser Effekt durch eine zusätzliche Befeuchtungsanlage zur Befeuchtung der Photovoltaikmodule (1) und der Dämmschicht (3). Durch die einsetzenden Verdunstung der Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Photovoltaikmodule und der Dämmschicht werden diese zusätzlich gekühlt.
  • Vorzugsweise sind die Luftzu- und austrittsöffnungen der Fassade regulierbar ausgestaltet, beispielsweise durch elektrisch steuerbare Lüftungsklappen, so daß beispielsweise gesteuert werden kann, ob die im Lüftungskanal aufsteigende erhitzte Luft nach außen abgegeben oder in das Gebäudeinnere geleitet werden soll.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Fassade mindestens ein Lüftungsrohr (6), das von der Gebäudeinnenseite durch Mauerwerk (4) und Dämmschicht (3) geführt in den Lüftungskanal (2) mündet. Das Lüftungsrohr ist vorzugsweise mit mindestens einem Rohrlüfter, bevorzugt mit mindestens einem Rohrlüfter mit Differenzlüfter, besonders bevorzugt zusätzlich mit einem Rohrwärmetauscher ausgestattet.
  • Vorzugsweise mündet das Lüftungsrohr auf der Gebäudeinnenseite in einen Filter (7).
  • Durch ein im oberen Teil der Fassade angebrachtes Lüftungsrohr (6) kann im Winter warme Luft zur Beheizung des Gebäudes in das Innere geführt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich im oberen Teil der Fassade, vorzugsweise direkt unter dem Dach des Gebäudes eine Wärmepumpe, besonders bevorzugt eine Luft-Wasser- oder eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die die im Lüftungskanal (2) aufsteigende warme Luft auf ein höheres Temperaturniveau anhebt, um damit das Gebäude beheizen zu können.
  • Die Größe des Luftkanals steht in Abhängigkeit von benötigtem Volumenstrom, und kann durch den Fachmann entsprechend den baulichen Vorgaben dimensioniert werden. Typischerweise liegt die Größe des Luftkanals zwischen 5 cm und 40 cm.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsfassade kann ausschließlich aus Photovoltaikmodulen bestehen, oder – in den Bereichen, in denen keine Photovoltaikmodule gewünscht sind – sonstige thermisch absorptionsfähige Fassadenplatten enthalten. Geeignete Fassadenplatten sind zum Beispiel Mineralwerkstoff- oder Glasplatten, vorzugsweise dunkel oder schwarz gefärbt.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind alle Photovoltaikmodule, die in einer Fassadenkonstruktion verbaut werden können, vorzugsweise Dünnschicht-Module (CdTe, CIGSSe, CIS, a-Si, μc-Si), besonders bevozugt CIS-basierte Dünnschichtmodule. Geeignet sind aber auch sonstige Photovoltaikmodule z. B. auf der Basis von mono- oder polykristallinem Silizium.
  • Die Fassade selber ist rechteckig gerastert und kann sowohl liegende, wie auch hochstehende Formate haben. Die Photovoltaikmodule sowie gegebenenfalls andere Fassadenelemente werden auf Profilrahmen zu einer Fassade montiert, wobei zwischen den einzelnen Bauelementen Zwischenräume verbleiben, die später mit Dichtungen versehen werden. Die elektrischen Leitungen werden in diese Zwischenräume geführt und können an nahezu beliebiger Stelle zur Raumseite der Fassade geführt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein funktionales Dämmelement zum Aufbau einer erfindungsgemäßen funktionalen Lüftungsfassade, das ein Phovoltaikmodul (1) oder eine sonstige thermisch absorptionsfähige Fassadenplatte aufweist, wobei das erfindungsgemäße Dämmelement dazu bestimmt ist, an der Dämmschicht (3) befestigt zu werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Verzeichnis der Abbildungen (Figuren):
  • .: Grundriss der Lüftungsfassade
  • .: Lüftungsfassade im Schnitt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaikmodul
    2
    Lüftungskanal
    3
    Dämmschicht
    4
    Mauerwerk
    5
    Blechverkleidung
    6
    Lüftungsrohr, gegebenenfalls mit Rohrlüfter und/oder Wärmetauscher
    7
    Filter

Claims (11)

  1. Funktionale Lüftungsfassade, dadurch gekennzeichnet, daß sie a) mindestens ein Phovoltaikmodul (1) enthält, b) über mindestens eine Luftzutrittsöffnung verfügt, c) mindestens eine Dämmschicht (3) aufweist und d) einen zwischen Photovoltaikmodul und Dämmschicht liegenden Lüftungskanal (2) aufweist.
  2. Funktionale Lüftungsfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Luftaustrittsöffnung im oberen Teil der Fassade aufweist.
  3. Funktionale Lüftungsfassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luftzutrittsöffnung und die mindestens eine Luftaustrittsöffnung der Fassade regulierbar ausgestaltet sind.
  4. Funktionale Lüftungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zusätzliche Befeuchtungsanlage zur Befeuchtung des mindestens einen Photovoltaikmoduls (1) und der mindestens einen Dämmschicht (3) aufweist.
  5. Funktionale Lüftungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lüftungsrohr (6), das von der Gebäudeinnenseite durch Mauerwerk (4) und Dämmschicht (3) geführt in den Lüftungskanal (2) mündet, aufweist.
  6. Funktionale Lüftungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungsrohr mit mindestens einem Rohrlüfter, bevorzugt mit mindestens einem Rohrlüfter mit Differenzlüfter, besonders bevorzugt zusätzlich mit einem Rohrwärmetauscher ausgestattet ist.
  7. Funktionale Lüftungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungsrohr auf der Gebäudeinnenseite in einen Filter (7) mündet.
  8. Funktionale Lüftungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im oberen Teil der Fassade, vorzugsweise direkt unter dem Dach des Gebäudes eine Wärmepumpe befindet, besonders bevorzugt eine Luft-Wasser- oder eine Luft-Luft-Wärmepumpe.
  9. Funktionale Lüftungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Luftkanals zwischen 5 cm und 40 cm liegt.
  10. Funktionale Lüftungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie rechteckig gerastert ist und sowohl liegende als auch hochstehende Formate aufweisen kann.
  11. Funktionales Dämmelement zum Aufbau einer funktionalen Lüftungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Phovoltaikmodul (1) oder eine sonstige thermisch absorptionsfähige Fassadenplatte aufweist, wobei das Dämmelement dazu bestimmt ist, an der Dämmschicht (3) befestigt zu werden.
DE202011052553U 2011-12-31 2011-12-31 Funktionale Lüftungsfassade Expired - Lifetime DE202011052553U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052553U DE202011052553U1 (de) 2011-12-31 2011-12-31 Funktionale Lüftungsfassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052553U DE202011052553U1 (de) 2011-12-31 2011-12-31 Funktionale Lüftungsfassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052553U1 true DE202011052553U1 (de) 2012-02-27

Family

ID=45896194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052553U Expired - Lifetime DE202011052553U1 (de) 2011-12-31 2011-12-31 Funktionale Lüftungsfassade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052553U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hu et al. Comparative study on the annual performance of three types of building integrated photovoltaic (BIPV) Trombe wall system
EP2174068A1 (de) Dachaufbau für ein solarsystem
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
WO2010049225A2 (de) Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
DE10144148A1 (de) Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
CA2759822C (en) Intelligence canopy greenhouse control system
DE202009013639U1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere autarkes Nullenergiehaus
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
CN105317143A (zh) 百叶式光伏建筑立面和百叶式光伏幕墙
EP3969821A2 (de) Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung
DE19808505A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
DE202010014168U1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem Solarzellenlaminat mit Hinterlüftung
DE102009011318A1 (de) Vorrichtung zur einfachen Nutzung von solarer Energie
CN205224350U (zh) 百叶式光伏建筑立面和百叶式光伏幕墙
DE202012105100U1 (de) Funktionale Lüftungsfassade mit Lüftungskanälen
CN205025006U (zh) 一种太阳能建筑一体化光电热风复合板
DE202011052553U1 (de) Funktionale Lüftungsfassade
WO2012110068A1 (de) Solargenerator mit aktiver hinterlüftung
CH699140B1 (de) Dachaufbau für ein Solarsystem.
DE202012105099U1 (de) Funktionale Lüftungsfassade
CN206888613U (zh) 一种太阳能预制舱
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE202012013211U1 (de) Thermoanordnung
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
AT510497A1 (de) Modulare raumeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150226

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years