DE202011052161U1 - Gabione - Google Patents

Gabione Download PDF

Info

Publication number
DE202011052161U1
DE202011052161U1 DE201120052161 DE202011052161U DE202011052161U1 DE 202011052161 U1 DE202011052161 U1 DE 202011052161U1 DE 201120052161 DE201120052161 DE 201120052161 DE 202011052161 U DE202011052161 U DE 202011052161U DE 202011052161 U1 DE202011052161 U1 DE 202011052161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gabion
wall
designed
cross braces
gabion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052161
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120052161 priority Critical patent/DE202011052161U1/de
Publication of DE202011052161U1 publication Critical patent/DE202011052161U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions

Abstract

Gabione zur Befüllung mit Schüttgut, mit Seitenwänden aus Gittern oder Gittermatten aus sich überkreuzend miteinander verschweißtem und/oder verflochtenem Draht- oder Stangenmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wandvorbauelement ausgebildet ist und eine einer festen Anschlusswand zugewandte Rückseite (3; 4) aufweist, die gitterfrei mit Querverstrebungen (9; 10) ausgebildet ist und Befestigungsvorrichtungen (11; 12) zur Befestigung der Gabione (1; 2) an einer Wand aufweist, sowie Abstandshalter (13; 14) zwischen einer nach außen gerichteten Vorderseite (5; 6) und den Querverstrebungen (9; 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gabione zum Befüllen mit Schüttgut wie Schotter, beliebigen Arten von Ziersteinen oder mit Glasbrocken, mit Seitenwänden aus Gittern oder Gittermatten aus sich überkreuzend miteinander verschweißtem und/oder verflochtenem Draht- oder Stangenmaterial.
  • Es ist ein Behälter zur Befüllung mit Steingut bekannt, DE 202006013295 U1 , der allseitig aus Gittermatten hergesellt ist und von der oben her mit Schüttgut aufgefüllt werden kann, so dass mit solchen bekannten Gabionen bevorzugt freistehende Wände gefertigt werden können.
  • Wird eine solche Gabione jedoch zur Verkleidung von Wänden verwendet, so entstehen zum einen Probleme bei ihrer der Befestigung und zum anderen wird eine unnötig große Menge an Schüttgut erforderlich, um den gewünschten Zweck zu erzielen. Des Weiteren ist der Bauaufwand eines solchen Stahlgitterkorbes für diese Zwecke unnötig hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gabione zur Verschönerung, Sanierung oder Verkleidung etwa einer Betonwand zur Verfügung zu stellen, die erheblich wirtschaftlicher herstellbar ist und mit der gleichzeitig auch eine Wandverkleidung erheblich wirtschaftlicher durchgeführt werden können soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß im Zusammenhang mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches.
  • Dadurch, dass die Gabione eine einer festen Anschlusswand zugewandten Rückseite aufweist, die gitterfrei mit wenigen Querverstrebungen ausgebildet ist, wird eine wesentlich vereinfachte Gabione als Wandvorbauelement zur Verfügung gestellt, da zum einen auf die Herstellung einer eine Rückwand bildende Gittermatte verzichtet werden kann, ebenso wie die gesamte Gabione schmaler ausgeführt werden kann, da sie nicht selbstständig stehen können muss, sondern einer feststehenden Anschlusswand zugeordnet ist. Hierzu ist sie vorteilhafterweise mit Befestigungsvorrichtungen ausgestattet, ebenso wie mit Abstandshaltern der frei nach außen gerichteten Vorderseite von den Querverstrebungen um eine größtmögliche Stabilität der Gabione zu gewährleisten und ein Ausbeulen nach vorne zu vermeiden.
  • Des Weiteren wird bei einer in der Gesamtdicke im Verhältnis zu einer handelsüblichen Gabione mehr als die Hälfte dünneren Gabione auch erheblich weniger als die Hälfte des ansonsten zu verfüllenden Schüttgutes benötigt. Die neuerungsgemäße und verfüllte Gabione wird dadurch wesentlich leichter, sodass ggf. erforderliche Fundamente weniger massiv ausgeführt werden können oder sogar ein freies Aufhängen der Gabionen an Wänden möglich wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Querverstrebungen der Rückseite als quer verlaufende Verstärkungsleisten ausgeführt, die die links- und rechtsseitigen seitlichen Seitenwände der Gabione miteinander verbinden. Solche Querverstrebungen sind vorzugsweise als Flacheisen ausgeführt, die mit Durchstecköffnungen für Schrauben versehen sind, wobei diese Durchstecköffnungen bevorzugt im Bereich der Abstandshalter in den Querverstrebungen eingebracht sind, um ein Ausbeulen der Gabione noch wirkungsvoller zu verhindern.
  • Die Querverstrebung kann vorteilhafterweise auch als Auflagerelement für in eine Anschlusswand einzubringende Haken ausgebildet sein oder ebenfalls für auf einer Anschlusswand anzuordnende Winkelleisten.
  • Der obere Rand einer Gabione kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung der Kontur der zu verkleidenden Anschlusswand angepasst sein, etwa ansteigend, abfallend, konkav, konvex oder etwa auch sägezahnförmig.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Maß der Maschen des Gitters auf die Größe des einzufüllenden Schüttgutes abgestimmt, insbesondere ist das Maß kleiner als das kleinste Element des Schüttgutes groß ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der erfinderischen Gabione, die zum Vorbau vor oder in Wand- oder Gebäudeecke auf diesen Eckwinkel abgestimmt abgewinkelt ausgebildet ist, wodurch die Verkleidung solcher Ecken wesentlich vereinfacht wird, ebenso wie eine homogene Ansicht einer solchen Wandverkleidung erzeugt und einem Betrachter eine dickere Wandverkleidung als die tatsächlich vorhanden vorgetäuscht wird.
  • Je nach Bedarf und Anwendung kann die erfinderische Gabione mit oder ohne Bodenfläche ausgeführt sein, ebenso wie sie an eine Wand angehängt oder auf einem Fundament aufstehend ausgeführt sein kann.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Verkleidungsgabione einer ebenen Wandfläche, und
  • 2 eine Verkleidungsgabione einer rechtwinkligen Wandecke.
  • Die Gabione 1; 2 besteht aus Seitenwänden aus Gittern oder Gittermatten aus sich überkreuzend miteinander verschweißtem und/oder verflochtenem Draht- oder Stangenmaterial, welches anschließend feuerverzinkt und pulverbeschichtet ist, wobei die Gabione 1; 2 eine einer festen Anschlusswand zugewandten Rückseite 3; 4 aufweist, die im Gegensatz zu ihrer Vorderseite 5; 6 und den Seitenwänden 7; 8 aus Gittermatten gitterfrei ausgebildet ist und nur Querverstrebungen 9; 10 aufweist, die mit Befestigungsvorrichtungen 11; 12 zur Befestigung der Gabione 1; 2 an einer Wand ausgestattet sind, sowie aus eingeschweißten Abstandshaltern 13; 14 zwischen der nach außen gerichteten Vorderseite 5; 6 und den Querverstrebungen 9; 10, um eine ausreichende Stabilität der Gabione 1; 2 zu gewährleisten. Das Draht- oder Stangenmaterial kann unterschiedliche Drahtstärken von beispielsweise 5; 6 oder 8 mm aufweisen, bei einer Doppelstabmatte etwa in Kombinationen von 6/6/6 mm, 6/5/6 mm oder 8/6/8 mm für die verwendeten Stäbe und unterschiedlichen Maschenweiten mit quadratischer oder rechteckiger Maschung von beispielsweise 20/5 cm, 4/4 cm, 5/5 cm, 6/6 cm besitzen. Die Gesamtabmessungen einer Gabione 1; 2 können dabei für die Höhe und/oder Breite zwischen 0,2 m und 2,4 m oder auch mehr betragen.
  • Die Querverstrebungen 9; 10 der Rückseite 3; 4 sind als quer verlaufende Verstärkungsleisten als Flacheisen ausgeführt, die die links- und rechtsseitigen seitlichen Seitenwände 7; 8 miteinander verbinden.
  • In den Querverstrebungen 9; 10 sind Durchstecköffnungen 15; 16 für Schrauben oder Haken vorgesehen, wobei diese Durchstecköffnungen 15; 16 im Bereich der Abstandshalter 13; 14 in den Querverstrebungen 9; 10 angeordnet sind, die mit den Abstandshaltern 13; 14 verschweißt sind.
  • Der obere Rand der Gabione 1; 2 ist in den dargstellten Zeichnungen gerade ausgeführt, er kann jedoch, wie zeichnerisch nicht dargestellt, auch der Kontur der zu verkleidenden Anschlusswand angepasst sein, etwa ansteigend, abfallend, konkav, konvex, sägezahnförmig oder auch jede beliebig andere Kontur aufweisen.
  • Das Maß der Maschen des Gitters der Vorderseite 5; 6 der Seitenwände 7; 8 ist auf die Größe des einzufüllenden Schüttgutes abgestimmt, insbesondere kleiner als das kleinste Element des Schüttgutes groß ist.
  • Wie in 2 dargestellt ist, kann die Gabione 2 zur Verkleidung von Wand- oder Gebäudeecken auf die Eckwinkel abgestimmt abgewinkelt ausgebildet sein, so dass komplizierte Verbindungsaufgaben gerader Gabionen entfallen.
  • Die Gabionen 1; 2 können mit oder wie dargestellt ohne Bodenfläche ausgeführt sein oder auch nach unten ein Gitter aufweisen, wobei Gabionen 1; 2 mit Bodenflächen oder Gittern auch an einer festen Anschlusswand angehängt werden können, wo hingegen solche ohne Bodenfläche gegebenenfalls auf einem Fundament aufgestellt werden müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006013295 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Gabione zur Befüllung mit Schüttgut, mit Seitenwänden aus Gittern oder Gittermatten aus sich überkreuzend miteinander verschweißtem und/oder verflochtenem Draht- oder Stangenmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wandvorbauelement ausgebildet ist und eine einer festen Anschlusswand zugewandte Rückseite (3; 4) aufweist, die gitterfrei mit Querverstrebungen (9; 10) ausgebildet ist und Befestigungsvorrichtungen (11; 12) zur Befestigung der Gabione (1; 2) an einer Wand aufweist, sowie Abstandshalter (13; 14) zwischen einer nach außen gerichteten Vorderseite (5; 6) und den Querverstrebungen (9; 10).
  2. Gabione nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstrebungen (9; 10) der Rückseite (3; 4) als quer verlaufende Verstärkungsleisten wie Flacheisen ausgeführt sind, die die links- und rechtsseitigen seitlichen Seitenwände (7; 8) miteinander verbinden.
  3. Gabione nach einen der beiden vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Querverstrebungen (9; 10) Durchstecköffnungen (15; 16) für Befestigungsmaterial wie Schrauben oder Haken vorgesehen sind.
  4. Gabione nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstecköffnungen (15; 16) im Bereich der Abstandshalter (13; 14) in den Querverstrebungen (9; 10) angeordnet sind, die mit den Abstandshaltern (13; 14) verschweißt sind.
  5. Gabione nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstrebung (9; 10) als Auflagerelement für in eine Anschlusswand einzubringende Haken oder für eine auf einer Anschlusswand anzuordnende Winkelleiste ausgebildet ist.
  6. Gabione nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Gabione (1; 2) der Kontur der zu verkleidenden Anschlusswand angepasst ist, etwa ansteigend, abfallend, konkav, konvex oder sägezahnförmig ausgebildet ist.
  7. Gabione nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß der Maschen des Gitters auf die Größe des einzufüllenden Schüttgutes abgestimmt ist, insbesondere jeweils kleiner als das kleinste Element des Schüttgutes groß ist.
  8. Gabione nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Vorbau vor oder in Wand- oder Gebäudeecken auf den Eckwinkel abgestimmt abgewinkelt ausgebildet ist.
  9. Gabione nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit oder ohne Bodenfläche ausgeführt ist oder auch im Bodenbereich ein Gitter aufweist.
DE201120052161 2011-12-01 2011-12-01 Gabione Expired - Lifetime DE202011052161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052161 DE202011052161U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Gabione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052161 DE202011052161U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Gabione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052161U1 true DE202011052161U1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45595791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052161 Expired - Lifetime DE202011052161U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Gabione

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052161U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995644A1 (de) 2020-11-05 2022-05-11 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungs-gabionenkonstruktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013295U1 (de) 2006-08-30 2006-11-30 Draht Christ Gmbh Behälter zur Befüllung mit Steingut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013295U1 (de) 2006-08-30 2006-11-30 Draht Christ Gmbh Behälter zur Befüllung mit Steingut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995644A1 (de) 2020-11-05 2022-05-11 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungs-gabionenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50104528C5 (de) Steinkorb
DE202008012263U1 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE4208964C2 (de) Steilböschungsbaute
DE102008062820B4 (de) Böschungsbauwerk
EP2163706A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202008010662U1 (de) Steinkorb
DE202011052161U1 (de) Gabione
DE202007011315U1 (de) Schalungselement
EP3346058A1 (de) Gabionenwandmodul und verfahren zur herstellung einer gabionenwand mit wenigstens einem gabionenwandmodul
WO2000031350A1 (de) Stützwandanordnung
DE102010023924A1 (de) Schalungselement
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
EP1739250A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
CH638853A5 (en) Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
EP2365153B1 (de) Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen
EP2390436B1 (de) Vorhangfassade mit Dämmung
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE202008012258U1 (de) Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund
CH712803A2 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
DE202012003026U1 (de) Abstandhalter für Bewehrungseisen
EP2907763A1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
DE202013101756U1 (de) Hochbeet
DE959627C (de) Schaltung fuer die Herstellung von Teilbalken aus Stahl- oder Spannbeton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHOFF, DIETMAR, DIPL.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right