DE202011005367U1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202011005367U1
DE202011005367U1 DE202011005367U DE202011005367U DE202011005367U1 DE 202011005367 U1 DE202011005367 U1 DE 202011005367U1 DE 202011005367 U DE202011005367 U DE 202011005367U DE 202011005367 U DE202011005367 U DE 202011005367U DE 202011005367 U1 DE202011005367 U1 DE 202011005367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminant according
emission characteristic
illuminant
socket
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011005367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANGO GmbH
Original Assignee
TRANGO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANGO GmbH filed Critical TRANGO GmbH
Priority to DE202011005367U priority Critical patent/DE202011005367U1/de
Publication of DE202011005367U1 publication Critical patent/DE202011005367U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/65Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction specially adapted for changing the characteristics or the distribution of the light, e.g. by adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchtmittel, umfassend – mindestens eine LED (2), aus der Licht mit einer Abstrahlcharakteristik austreten kann, – einen Verbindungsbereich (4) für die Verbindung des Leuchtmittels mit einer Leuchtmittelhalterung, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Leuchtmittel der vorgenannten Art sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise können sie als Strahlerleuchtmittel mit einer LED und einem GU10-Sockel ausgebildet sein. Die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels wird dabei beispielsweise durch die Geometrie eines in die LED integrierten Reflektors vorgegeben. Beispielsweise kann der Abstrahlwinkel beziehungsweise die Divergenz des von der LED ausgesandten Lichts 20° betragen. Als nachteilig bei diesem Stand der Technik erweist sich die Festlegung auf einen vorgegebenen Abstrahlwinkel, der unter Umständen für bestimmte Anwendungen wenig geeignet ist.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Leuchtmittels der eingangs genannten Art, das flexibler einsetzbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Leuchtmittel der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik umfasst. Dadurch kann das Leuchtmittel an die lokalen Erfordernisse des Einsatzortes angepasst werden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik eine Vergrößerung und/oder Verkleinerung des Abstrahlwinkels ermöglichen. Dadurch kann beispielsweise ein recht kleiner Abstrahlwinkel gewählt werden, wenn ein kleines Objekt gezielt beleuchtet werden soll. Weiterhin kann ein recht großer Abstrahlwinkel gewählt werden, wenn die Ausleuchtung einer großen Fläche gewünscht ist. Dabei können die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik insbesondere so ausgebildet sein, dass der Abstrahlwinkel stufenlos verstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik eine Handhabe umfassen, durch deren Betätigung der Benutzer die Abstrahlcharakteristik, insbesondere den Abstrahlwinkel, verändern kann. Dabei kann die Handhabe beispielsweise derart ausgebildet sein, dass durch Verdrehen der Handhabe die Abstrahlcharakteristik, insbesondere der Abstrahlwinkel, verändert werden kann. Das Verdrehen kann über Gewindemittel oder auch bajonettähnliche Verbindungsmittel erfolgen. Das Verdrehen stellt für den Benutzer eine einfach zu bedienende und intuitive Verstellmöglichkeit dar.
  • Anstelle der Veränderung durch Verdrehen kann auch eine Veränderung durch eine Linearbewegung vorgesehen sein. Beispielsweise könnten dazu an den zueinander bewegbaren Teilen Schienen oder andere ineinander greifende Strukturen angeordnet werden, die eine Verschiebbarkeit in einer Richtung ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik Optikmittel umfassen. Diese können beispielsweise als Linse ausgebildet sein oder eine Linse umfassen. Insbesondere können dabei die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik die Entfernung der Optikmittel zu der mindestens einen LED verändern, wodurch die Abstrahlcharakteristik, insbesondere der Abstrahlwinkel, verändert werden kann. Durch eine positionierbare Linse lässt sich eine sehr wirksame und trotzdem kostengünstige Ausführungsform der Veränderungsmittel realisieren.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Verbindungsbereich einen E14-Sockel oder einen E27-Sockel oder einen GU10-Sockel oder einen G9-Sockel oder einen MR16-Sockel umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Leuchtmittels in einer ersten Stellung der Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik;
  • 2 eine 1 entsprechende perspektivische Ansicht des Leuchtmittels in einer zweiten Stellung der Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik;
  • 3 einen Schnitt durch das Leuchtmittel in der zweiten Stellung.
  • In den Figuren werden für gleiche oder funktional gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Das in den Figuren abgebildete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels umfasst ein Gehäuse 1, in dem eine LED 2 angeordnet ist. Anstelle einer LED 2 können auch zwei oder mehr LED 2 vorgesehen sein. Weiterhin können in dem Gehäuse 1 in den Figuren nur schematisch angedeutete Elektronikmittel 3 vorgesehen sein, die der Spannungsversorgung und/oder der Ansteuerung der mindestens einen LED 2 dienen.
  • Das Leuchtmittel umfasst weiterhin einen Verbindungsbereich 4 für die Verbindung des Leuchtmittels mit einer Leuchtmittelhalterung. Dieser Verbindungsbereich 4 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel als GU10-Sockel ausgebildet, kann aber auch als E14-Sockel oder als E27-Sockel oder als G9-Sockel oder als MR16-Sockel ausgebildet sein.
  • Das Leuchtmittel umfasst weiterhin als Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik dienende Optikmittel 5. Diese Optikmittel 5 sind in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel schematisch als Konvexlinse dargestellt. Die Optikmittel 5 können aber auch als Konkavlinse oder als Fresnellinse oder als Gradientenindexlinse oder dergleichen ausgebildet sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, anstelle einer Linse mehrere Linsen vorzusehen. Wesentlich ist die Fähigkeit der Optikmittel 5, die Abstrahlcharakteristik, insbesondere den Abstrahlwinkel des von der mindestens einen LED 2 ausgesandten Lichts zu verändern.
  • Die Optikmittel 5 sind an einer Halterung 6 befestigt, die in ihrem in 3 unteren Bereich ein als Gewindemittel dienendes Außengewinde 7 aufweist. Weiterhin weist das Gehäuse 1 ein als Gewindemittel dienendes Innengewinde 8 auf, in das das Außengewinde 7 einschraubbar ist. Durch ein Eindrehen des Innengewindes 8 in das Außengewinde 7 wird somit der Abstand der Optikmittel 5 zu der mindestens einen LED 2 verändert. Damit verändert sich aber auch die Abstrahlcharakteristik, insbesondere der Abstrahlwinkel, des von der mindestens einen LED 2 ausgesandten Lichts.
  • Anstelle der Gewindemittel können auch bajonettähnliche Verbindungsmittel vorgesehen sein, die ebenfalls gegeneinander verdreht werden können und dadurch den Abstand der Optikmittel 5 zu der mindestens einen LED 2 verändern können.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, anstelle der Gewindemittel lineare Verstellmittel vorzusehen. Beispielsweise könnten dazu an der Halterung 6 und an dem Gehäuse 1 Schienen oder andere ineinander greifende Strukturen angeordnet werden, die eine lineare Verschiebbarkeit in vertikaler Richtung in 3 ermöglichen.
  • Die Veränderung des Abstands der Optikmittel 5 zu der mindestens einen LED 2 durch die Gewindemittel ist in 1 und 2 verdeutlicht. 1 zeigt einen Zustand, in dem das Außengewinde 7 der Halterung 6 vergleichsweise weit in das Innengewinde 8 eingeschraubt ist, so dass sich ein vergleichsweise geringer Abstand zwischen den Optikmitteln 5 und der LED 2 ergibt. Dies führt in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel zu einem vergleichsweise großen Abstrahlwinkel α von etwa 54°.
  • 2 zeigt einen Zustand, in dem das Außengewinde 7 der Halterung 6 vergleichsweise wenig in das Innengewinde 8 eingeschraubt ist, so dass sich ein vergleichsweise großer Abstand zwischen den Optikmitteln 5 und der LED 2 ergibt. Dies führt in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel zu einem vergleichsweise kleinen Abstrahlwinkel β von etwa 16°.
  • 1 und 2 lässt sich weiterhin entnehmen, dass die in den Figuren obere Außenseite der Halterung 6 geriffelt ist und damit als Handhabe 9 für den Benutzer dienen kann. Es zeigt sich, dass auch im weit in das Innengewinde 8 eingedrehten Zustand die Handhabe gerade noch aus dem Gehäuse 1 herausragt, um dem Benutzer den Zugriff zu ermöglichen. Der Doppelpfeil 10 deutet an, dass die Handhabe 9 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann.

Claims (15)

  1. Leuchtmittel, umfassend – mindestens eine LED (2), aus der Licht mit einer Abstrahlcharakteristik austreten kann, – einen Verbindungsbereich (4) für die Verbindung des Leuchtmittels mit einer Leuchtmittelhalterung, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik umfasst.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik eine Vergrößerung und/oder Verkleinerung des Abstrahlwinkels (α, β) ermöglichen.
  3. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik eine Handhabe (9) umfassen, durch deren Betätigung der Benutzer die Abstrahlcharakteristik, insbesondere den Abstrahlwinkel (α, β), verändern kann.
  4. Leuchtmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (9) derart ausgebildet ist, dass durch Verdrehen der Handhabe (9) die Abstrahlcharakteristik, insbesondere der Abstrahlwinkel (α, β), verändert werden kann.
  5. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel ein Gehäuse (1) umfasst, aus dem das von der mindestens einen LED (2) erzeugte Licht austreten kann.
  6. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik Gewindemittel oder bajonettähnliche Verbindungsmittel umfassen.
  7. Leuchtmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemittel oder die bajonettähnlichen Verbindungsmittel eine Verdrehung der Handhabe (9) gegenüber dem Gehäuse (1) ermöglichen.
  8. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik lineare Verstellmittel umfassen.
  9. Leuchtmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Verstellmittel eine Linearbewegung der Handhabe (9) gegenüber dem Gehäuse (1) ermöglichen.
  10. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik Optikmittel (5) fassen.
  11. Leuchtmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (5) als Linse ausgebildet sind oder eine Linse umfassen.
  12. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik die Entfernung der Optikmittel (5) zu der mindestens einen LED (2) verändern können, wodurch die Abstrahlcharakteristik, insbesondere der Abstrahlwinkel (α, β), verändert werden kann.
  13. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (5), insbesondere drehfest, mit der Handhabe (9) verbunden sind.
  14. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LED (2), insbesondere drehfest, mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  15. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (4) einen E14-Sockel oder einen E27-Sockel oder einen GU10-Sockel oder einen G9-Sockel oder einen MR16-Sockel umfasst.
DE202011005367U 2011-04-16 2011-04-16 Leuchtmittel Expired - Lifetime DE202011005367U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005367U DE202011005367U1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005367U DE202011005367U1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005367U1 true DE202011005367U1 (de) 2011-08-03

Family

ID=44585615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011005367U Expired - Lifetime DE202011005367U1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005367U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375128B1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
WO2011000554A1 (de) Led leuchtmittel und led flachleuchte
DE202014105017U1 (de) Downlight
DE102006038382A1 (de) Reflektor für Gasentladungslampen
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202011005367U1 (de) Leuchtmittel
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP2258979B1 (de) LED-Lampe
DE202014005684U1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe mit Abblendlicht-Fernlicht-Konstruktion
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE202013101792U1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE202018101591U1 (de) Leuchte
DE102013207663A1 (de) LED-Leuchte mit unterschiedlich einstellbaren Lichtverteilungen
DE102021116519A1 (de) Leuchte mit einer Verstelleinrichtung zur Veränderung eines Halbstreuwinkels einer Lichtstärkeverteilung
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE202021104323U1 (de) Einbauleuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE202016100435U1 (de) Kühlkörper für eine Leuchte, sowie Leuchte mit einem solchen Kühlkörper
AT15311U1 (de) Leuchte und Leuchtensystem
WO2007009608A1 (de) Leuchte mit schraubenloser befestigung an einer befestigungsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101