DE202011004320U1 - Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten - Google Patents

Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202011004320U1
DE202011004320U1 DE202011004320U DE202011004320U DE202011004320U1 DE 202011004320 U1 DE202011004320 U1 DE 202011004320U1 DE 202011004320 U DE202011004320 U DE 202011004320U DE 202011004320 U DE202011004320 U DE 202011004320U DE 202011004320 U1 DE202011004320 U1 DE 202011004320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump
piston
cylinder head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Cryomec AG
Original Assignee
Fives Cryomec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Cryomec AG filed Critical Fives Cryomec AG
Publication of DE202011004320U1 publication Critical patent/DE202011004320U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • F04B53/168Mounting of cylinder liners in cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten mit – einer Zylinderkopfkammer (1) und einer Zylinderbüchse (2) in einem Pumpenzylinder (3), – einem Pumpenkolben (4), der in der Zylinderbüchse (2) geführt ist, – einem Ventilkopf (5), der in der Zylinderkopfkammer (1) angeordnet ist, und – einem Zylinderkopf (6), der auf den Pumpenzylinder (3) aufsetzbar ist, wobei die Zylinderkopfkammer (1) im Pumpenzylinder (3) zwischen der Zylinderbüchse (2) und dem Zylinderkopf (6) ausgebildet ist und wobei der Pumpenkolben (4) dazu ausgebildet ist, sich in der Zylinderbüchse (2) zwecks Bewirkung des Pumpvorganges hin- und herzubewegen, dadurch gekennzeichnet, dass – der Pumpenkolben (4) eine Kolbenspitze (40) von kegelstumpfartiger Ausformung aufweist, – der Ventilkopf (5) eine der Kolbenspitze (40) entsprechende Kavität (50) mit einer Ausgangsöffnung (56) aufweist, und – ein Auslassventil (23) angrenzend an die Ausgangsöffnung (56) versenkt im Zylinderkopf (6) angeordnet ist, wobei die Kolbenspitze (40) dazu ausgebildet...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten nach Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten mit
    • – einer Zylinderkopfkammer und einer Zylinderbüchse in einem Pumpenzylinder,
    • – einem Pumpenkolben, der in der Zylinderbüchse geführt ist,
    • – einem Ventilkopf, der in der Zylinderkopfkammer angeordnet ist, und
    • – einem Zylinderkopf, der auf den Pumpenzylinder aufsetzbar ist,
    wobei die Zylinderkopfkammer im Pumpenzylinder zwischen der Zylinderbüchse und dem Zylinderkopf ausgebildet ist und wobei der Pumpenkolben dazu ausgebildet ist, sich in der Zylinderbüchse zwecks Bewirkung des Pumpvorganges hin- und herzubewegen,
  • Hubkolbenpumpen (auch Tauchkolbenpumpen oder Plungerpumpen genannt) sind grundsätzlich in einer Vielzahl von Anwendungen bekannt. Sie besitzen jedoch immer einen Verdrängungskörper (Kolben), der in einem Pumpenarbeitsraum eine Achsialbewegung durchführt. Im vorliegenden Fall ist der Verdrängungskörper der Pumpenkolben und der Pumpenarbeitsraum befindet sich im Ventilkopf und in der Zylinderbüchse. Die Achsialbewegung ist die hin- und hergehende Bewegung des Pumpenkolbens in der Zylinderbüchse.
  • Hubkolbenpumpen der vorstehend erwähnten Art werden insbesondere in kryogenen Pumpen verwendet, die für sehr hohe Drücke ausgelegt sind. Dies sind beispielsweise kryogene Pumpen für Medien wie flüssiger Stickstoff oder flüssiges Methan mit Betriebsdrücken im Bereich von 500 bar bis 1500 bar und mehr.
  • Ein Beispiel einer solchen Pumpe ist in der US-2003/0080512 beschrieben. Die Schrift zeigt eine gattungsgemässe kryogene Pumpe für sehr hohe Drücke mit dem eingangs genannten Aufbau.
  • Bei der US-2003/0080512 ist eine ringförmige Kammer im Körper des Pumpenzylinders zwischen der Zylinderbüchse und dem abschliessenden Zylinderkopf ausgebildet, wobei der Zylinderkopf den Ausgangskanal für die unter Hochdruck stehende kryogene Flüssigkeit umfasst. In die ringförmigen Kammer ist ein Ventilkopf eingesetzt, wobei ein Eingangskanal für die unter niedrigem Druck stehende kryogene Flüssigkeit mit der ringförmigen Kammer in Verbindung steht. Der Ventilkopf hat schräg angeordnete Durchführungskanäle, durch die kryogene Flüssigkeit angesaugt wird. Der Ventilkopf hat auslassseitig eine achsial angeordnete Ausnehmung, in die ein am abschliessenden Zylinderkopf angebrachtes Auslassventil hineinragt. Das Auslassventil befindet sich im zusammengebauten Zustand vollständig innerhalb des Ventilkopfes. Der Pumpenkolben hat eine Kolbenspitze mit einer kurzen kegelstupfförmigen Ausformung an der Basis und einem auf dem Kegelstumpf angeformten zentral vorstehenden Nocken. Bei maximalem Kolbenhub des Pumpenkolbens dringt der Nocken in eine leichte Vertiefung des Zylinderkopfs ein, die kegelstumpfartige Basis der Kolbenspitze jedoch nicht. Der Auslasskanal zwischen der Vertiefung und dem Auslassventil wird bei dieser Lösung deshalb nie ganz von dem kryogenen Medium befreit, da in diesem Bereich keine mechanische Verdrängung stattfindet. Hubkolbenpumpen mit Kolbenspitzen in vergleichbarer Ausführung haben zudem den Nachteil, dass bei jedem Pumpenkolbenhub Druckspitzen bzw. Druckstösse auftreten, die mit zunehmenden Betriebsdrücken natürlich auch eine immer höhere Wechselbelastung des Materials bedeuten. Das kann auf die Dauer zu Materialermüdungen und Brüchen führen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten anzugeben, die für hohe bis sehr hohe Betriebsdrücke ausgelegt ist, jedoch zuverlässiger und störungsfreier arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Im Wesentlichen wird dabei bei einer gattungsgemässen Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten
    • – ein Pumpenkolben verwendet, der eine Kolbenspitze von kegelstumpfartiger Ausformung aufweist, wobei
    • – der Ventilkopf eine der Kolbenspitze entsprechende Kavität mit einer Ausgangsöffnung aufweist, und
    • – ein Auslassventil angrenzend an die Ausgangsöffnung versenkt im Zylinderkopf angeordnet ist, und
    wobei die Kolbenspitze dazu ausgebildet ist, das Volumen der Kavität bei maximalem Kolbenpumpenhub zu durchdringen.
  • Indem die Kolbenspitze formgenau in die Kavität des Ventilkopfes passt und bei maximalem Kolbenhub das Volumen der Kavität auch vollständig durchdringt, wird das kryogene Medium bei jedem Kolbenpumpenhub mechanisch stets praktisch vollständig aus dem Ventilkopf verdrängt. Da zudem auch das Auslassventil unmittelbar angrenzend an die Ausgangsöffnung des Ventilkopfes versenkt im anschliessenden Druckstutzen angeordnet ist, gibt es praktisch keine Hohlräume im Pumpenarbeitsraum in denen das kryogene Medium zurückbleiben kann und dadurch werden Funktionsstörungen durch Mediumsrückstände stark vermindert.
  • Mit der kegelstumpfartigen Ausformung der Kolbenspitze wird erreicht, dass Druckstösse stark gemildert und so die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Hubkolbenpumpe erhöht wird. Indem die kegelstumpfartiger Ausformung der Kolbenspitze so ausgebildet ist, dass die Höhe des Kegelstumpfes grösser ist als der Durchmesser der Kegelstumpfgrundfläche, ergeben sich durch die flacheren Kegelwinkel weniger ausgeprägte Druckstösse.
  • Die einfachere Formgebung des Ventilkopfes bringt weitere Vorteile. Indem das Auslassventil nicht mehr im Bereich des Ventilkopfes angeordnet ist, ergibt sich eine einfachere Nachbearbeitbarkeit der Ventilkopfoberflächen. Die Ventilkopfoberflächen, unter anderem die Kontaktflächen des Ventilkopfs mit dem Zylinderkopf und der Zylinderbüchse, erfordern eine Glättung der Oberflächen mit einem Feinbearbeitungsverfahren wie beispielsweise Lappen, weshalb die Vermeidung versenkter Bearbeitungsflächen natürlich bevorzugt ist.
  • Im Weiteren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Hubkolbenpumpe.
  • Die 1 zeigt eine Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten mit
    • – einer Zylinderkopfkammer 1 und einer Zylinderbüchse 2 in einem Pumpenzylinder 3,
    • – einem Pumpenkolben 4, der in der Zylinderbüchse 2 geführt ist,
    • – einem Ventilkopf 5, der in der Zylinderkopfkammer 1 angeordnet ist, und
    • – einem Zylinderkopf 6, der auf den Pumpenzylinder 3 aufsetzbar ist,
    wobei die Zylinderkopfkammer 1 im Pumpenzylinder 3 zwischen der Zylinderbüchse 2 und dem Zylinderkopf 6 ausgebildet ist und wobei der Pumpenkolben 4 dazu ausgebildet ist, sich in der Zylinderbüchse 2 zwecks Bewirkung des Pumpvorganges hin- und herzubewegen. Der Pumpenkolben 4 befindet sich in dieser Darstellung in der Stellung des maximalen Pumpenkolbenhubs.
  • Der Pumpenzylinder 3 hat einen Einlass 10 mit einem Einlassflansch 11 der im Bereich der Zylinderkopfkammer 1 mündet und durch den das zu pumpende kryogene Medium unter niedrigem Druck in die Zylinderkopfkammer 1 gelangt. Der Pumpenzylinder 3 hat ferner einen Entgasungsauslass 12, der ebenfalls mit der Zylinderkopfkammer 1 verbunden ist und durch den verdampftes kryogenes Medium austreten kann. Der Pumpenzylinder 3 hat ferner einen Leckfluidauslass 13 der mit einem zylindermantelförmigen Zwischenraum 14 zwischen dem Pumpenzylinder 3 und der Zylinderbüchse 2 in Verbindung steht und durch den Leckfluid, das sich hier ansammeln kann, austreten kann. Weitere konstruktive Details des Pumpenzylinders 3 sind hier nicht beschrieben weil sie für Funktion der vorliegenden Erfindung nicht von Belang sind.
  • Abgeschlossen wird der Pumpenzylinder 3 vom Zylinderkopf 6, der dichtend und verschraubt auf dem Pumpenzylinder 3 aufgesetzt ist. Der Zylinderkopf 6 hat einen Auslass 20 an einem Auslassflansch 21, der seinerseits ebenfalls dichtend und verschraubt auf dem Zylinderkopf 6 angebracht ist. Durch den Auslass kann das kryogene Medium unter hohem Druck austreten. Der Zylinderkopf 6 hat einen achsial angeordneten Auslasskanal 22, in dem zylinderkopfkammerseitig vertieft eingelassen ein Auslassventil 23 in der Form eines Ventilpilzes angeordnet ist. Der Zylinderkopf 6 hat zylinderkopfkammerseitig eine ebene Auflagefläche 24.
  • Die Zylinderbüchse 2 hat im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders und ist im Pumpenzylinder 3 achsial ausgerichtet in einer Weise angeordnet, dass zwischen einer Aussenfläche der Zylinderbüchse 2 und einer Innenfläche des Pumpenzylinders der früher erwähnte schmale zylindermantelförmige Zwischenraum 14 verbleibt. Die Zylinderbüchse 2 hat zylinderkopfkammerseitig eine ebene Auflagefläche 30 und eine Einsatzvertiefung 31. In der Einsatzvertiefung sind eine Druckfeder 32 und eine Ventilplatte 33 angeordnet, die zusammen das Einlassventil bilden.
  • Der Pumpenkolben 4 ist in der Zylinderbüchse 2 achsial gleitend geführt und hat eine kegelstumpfartig ausgeformte Kolbenspitze 40. Die Kegelstumpfausformung der Kolbenspitze ist dabei so, dass die Höhe des Kegelstumpfes grösser ist als der Durchmesser der Kegelstumpfgrundfläche, wobei die letztere im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Pumpenkolbens 4 entspricht und in einem Übergangsbereich am Fuss des Kegelstumpfes an die Ausformung der Ventilplatte 33 angepasst ist.
  • Der Pumpenkolben 4 hat in einem kolbenspitzennahen Bereich eine Dichtungsregion 41 mit einer labyrinthartigen Anordnung von Ringnuten 42 und PTFE/Bronzeringen 43, 44, 45 und einem Führungsring 46. Die PTFE/Bronzeringe 43, 44, 45 sind in Aufbau und Funktion grundsätzlich bekannt und beispielsweise auch in der eingangs erwähnten US-2003/0080512 beschrieben. Sie dienen dazu, eine selbst unter sehr hohen Drücken wirksame Abdichtung zwischen dem Antriebsbereich des Pumpenkolbens 4 und dem Pumpenarbeitsraum zu schaffen.
  • Der Ventilkopf 5, der in der Zylinderkopfkammer 1 zwischen der Zylinderbüchse 2 und dem Zylinderkopf 6 eingesetzt ist, hat im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders mit einer ringnutartigen Ausseneinkerbung. Der Hohlzylinder wird durch eine achsial angeordnete durchgehende Kavität 50 gebildet, die in ihrer Ausformung der Kolbenspitze 40 des Pumpenkolbens 4 entspricht. Vom Bereich der Ausseneinkerbung führt eine Anzahl von Zuführungskanälen 51 zu einer zylinderbüchsenseitigen Innenfläche im Bereich der Ventilplatte 33, und zwar in einer Weise, dass die Ventilplatte 33 die Querschnitte der Zuführungskanäle 51 abzudeckt, was ein wesentlicher Teil der Einlassventilfunktion ist. Der Ventilkopf 5 hat zudem zylinderbüchsenseitig eine Auflagefläche 52, die über eine Kupferdichtung 53 an der kammerseitigen Auflagefläche 30 der Zylinderbüchse 2 anliegt. Der Ventilkopf 5 hat weiterhin eine zylinderkopfseitige weitere Auflagefläche 53, die über eine weitere Kupferdichtung 54 an der kammerseitigen Auflagefläche 24 des Zylinderkopfes 6 anliegt. Damit erreicht man, dass der Einlassbereich (Zylinderkopfkammer 1) und der Auslassbereich (Auslasskanal 22) selbst unter hohen Betriebsdrücken gegenseitig abgedichtet bleiben.
  • Der Ventilkopf 5 hat zylinderkopfseitig eine Ausgangsöffnung 56. Im eingebauten Zustand des Ventilkopfes 5 grenzt die Ausgangsöffnung 56 an das Auslassventil 23. Die Kolbenspitze 40 des Pumpenkolbens 4 und die Kavität 50 des Ventilkopfes 5 sind dabei so ausgebildet, dass das Volumen der Kavität 50 bei maximalem Kolbenpumpenhub vollständig von der Kolbenspitze 40 durchdrungen und ausgefüllt ist. Auf diese Weise verbleibt bei maximalem Kolbenpumpenhub im Pumpenarbeitsraum nur noch eine vernachlässigbar kleine Menge des zu pumpenden kryogenen Mediums.
  • Die erfindungsgemässe Hubkolbenpumpe funktioniert wie folgt:
    Beim Zurückziehen des Pumpenkolbens 4 entsteht in der Kavität 50 des Ventilkopfes 5 sowie im Bereich der Einsatzvertiefung 31 der Zylinderbüchse 2 ein Hohlraum, der als Pumpenarbeitsraum bezeichnet wird, wobei über die damit einhergehende Saugwirkung kryogenes Medium über die Zuführungskanäle 51 und die Ventilplatte 33 in den Pumpenarbeitsraum angesaugt wird. Die maximale Ausdehnung erhält der Pumpenarbeitsraum somit bei minimalem Kolbenpumpenhub. Beim anschliessenden Vorstossen des Pumpenkolbens 4 schliesst sich die Ventilplatte 33, während sich das Auslassventil 23 öffnet. Bei maximalem Kolbenpumpenhub (wie in der 1 dargestellt) wird somit die gesamte zuvor in den Pumpenarbeitsraum eingesaugte Menge kryogenen Mediums durch den Auslasskanal 22 ausgestossen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass mit der vorgeschlagenen Formgebung der Kolbenspitze 40 erreicht wird, dass Druckstösse stark gemildert und so die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Hubkolbenpumpe erhöht werden können. Indem der Kegelstumpf an der Kolbenspitze so ausgebildet ist, dass die Höhe des Kegelstumpfes grösser ist als der Durchmesser der Kegelstumpfgrundfläche, ergeben sich durch die flacheren Kegelwinkel weniger ausgeprägte Druckstösse. Prinzipiell werden Druckflächen an der Kolbenspitze die im Wesentlichen senkrecht zur Kolbenachse A orientiert sind, weitgehend vermieden oder zumindest minimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderkopfkammer
    2
    Zylinderbüchse
    3
    Pumpenzylinder
    4
    Pumpenkolben
    5
    Ventilkopf
    6
    Zylinderkopf
    10
    Einlass
    11
    Einlassflansch
    12
    Entgasungsauslass
    13
    Leckfluidauslass
    14
    Zwischenraum
    20
    Auslass
    21
    Auslassflansch
    22
    Auslasskanal
    23
    Auslassventil
    24
    Auflagefläche
    30
    Auflagefläche
    31
    Einsatzvertiefung
    32
    Druckfeder
    33
    Ventilplatte
    40
    Kolbenspitze
    41
    Dichtungsregion
    42
    Ringnut
    43
    PTFE/Bronzering
    44
    PTFE/Bronzering
    45
    PTFE/Bronzering
    46
    Führungsring
    50
    Kavität
    51
    Zuführungskanal
    52
    Auflagefläche (zylinderbüchsenseitig)
    53
    CU-Dichtung
    54
    weitere Auflagefläche (zylinderkopfseitig)
    55
    weitere CU-Dichtung
    56
    Ausgangsöffnung
    A
    Kolbenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0080512 [0005, 0006, 0020]

Claims (4)

  1. Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten mit – einer Zylinderkopfkammer (1) und einer Zylinderbüchse (2) in einem Pumpenzylinder (3), – einem Pumpenkolben (4), der in der Zylinderbüchse (2) geführt ist, – einem Ventilkopf (5), der in der Zylinderkopfkammer (1) angeordnet ist, und – einem Zylinderkopf (6), der auf den Pumpenzylinder (3) aufsetzbar ist, wobei die Zylinderkopfkammer (1) im Pumpenzylinder (3) zwischen der Zylinderbüchse (2) und dem Zylinderkopf (6) ausgebildet ist und wobei der Pumpenkolben (4) dazu ausgebildet ist, sich in der Zylinderbüchse (2) zwecks Bewirkung des Pumpvorganges hin- und herzubewegen, dadurch gekennzeichnet, dass – der Pumpenkolben (4) eine Kolbenspitze (40) von kegelstumpfartiger Ausformung aufweist, – der Ventilkopf (5) eine der Kolbenspitze (40) entsprechende Kavität (50) mit einer Ausgangsöffnung (56) aufweist, und – ein Auslassventil (23) angrenzend an die Ausgangsöffnung (56) versenkt im Zylinderkopf (6) angeordnet ist, wobei die Kolbenspitze (40) dazu ausgebildet ist, das Volumen der Kavität (50) bei maximalem Kolbenpumpenhub zu durchdringen.
  2. Hubkolbenpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelstumpfartiger Ausformung der Kolbenspitze (40) so ausgebildet ist, dass die Höhe des Kegelstumpfes grösser ist als der Durchmesser der Kegelstumpfgrundfläche.
  3. Hubkolbenpumpe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (23) als Ventilpilz ausgebildet ist.
  4. Hubkolbenpumpe nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkopf (5) an Auflageflächen (52, 54) mit Dichtungsfunktionen sowohl zylinderbüchsenseitig wie auch zylinderkopfseitig flache und mit einem Läppverfahren leicht bearbeitbare Oberflächen aufweist.
DE202011004320U 2010-06-21 2011-03-24 Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202011004320U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00988/10 2010-06-21
CH9882010A CH703376B1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004320U1 true DE202011004320U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43478241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004320U Expired - Lifetime DE202011004320U1 (de) 2010-06-21 2011-03-24 Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP5774384B2 (de)
CN (1) CN202176479U (de)
CH (1) CH703376B1 (de)
DE (1) DE202011004320U1 (de)
FR (1) FR2961560B3 (de)
IT (1) ITUD20110007U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242457A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-13 Air Products and Chemicals, Inc. Vorrichtung und verfahren zur kühlung einer kryogenen pumpe
WO2024047050A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 SVANEHØJ Danmark A/S A piston pump

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104279135B (zh) * 2013-07-11 2018-10-16 西港能源有限公司 低压低温泵组件
JP5519857B1 (ja) 2013-12-26 2014-06-11 三井造船株式会社 低温液化ガスの吸入・吐出用弁体、往復式ポンプ、及び燃料ガス供給装置
CH709894A1 (de) 2014-07-25 2016-01-29 Fives Cryomec Ag Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten.
CN109209852B (zh) * 2017-07-01 2020-02-21 三井易艾斯机械有限公司 活塞泵的杆密封件
CN109798233B (zh) * 2019-03-25 2020-10-09 中盐安徽红四方股份有限公司 改进型深冷液体泵
FR3109610B1 (fr) 2020-04-23 2022-04-08 Air Liquide Appareil de compression et station de remplissage comprenant un tel appareil
FR3115332B1 (fr) * 2020-10-19 2022-12-02 F2M Pompe comprenant des moyens de refroidissement
EP4229297A1 (de) * 2020-10-19 2023-08-23 F2M Pumpe mit kühlmitteln
RU2752331C1 (ru) * 2021-01-13 2021-07-26 Юрий Иванович Духанин Криогенный поршневой насос
JP6928192B1 (ja) * 2021-05-12 2021-09-01 株式会社三井E&Sマシナリー ピストンポンプ
JP7104840B1 (ja) 2021-05-12 2022-07-21 株式会社三井E&Sマシナリー ピストンポンプ
JP7200310B1 (ja) 2021-08-05 2023-01-06 株式会社三井E&Sマシナリー ピストンポンプ
FR3137946A1 (fr) * 2022-07-13 2024-01-19 Fives Cryomec Ag Pompe pour liquide cryogenique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030080512A1 (en) 2000-02-11 2003-05-01 Alain Colson Very high-pressure cryogenic pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478050A (fr) * 1966-04-29 1967-04-21 Pompe de déplacement positif, à mouvement alternatif notamment pour la manutention de liquides cryogéniques
US5188519A (en) * 1991-07-11 1993-02-23 Cvi Incorporated Saturated fluid pumping apparatus
US5996472A (en) * 1996-10-07 1999-12-07 Chemical Seal And Packing, Inc. Cryogenic reciprocating pump
JP2002257034A (ja) * 2001-02-13 2002-09-11 L'air Liquide Sa Pour L'etude & L'exploitation Des Procedes Georges Claude 低温ポンプ及び低温ポンプ用ピストン
CH695462A5 (de) * 2002-06-10 2006-05-31 Vanzetti Engineering S R L Pumpe für ein kryogenes Fluid.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030080512A1 (en) 2000-02-11 2003-05-01 Alain Colson Very high-pressure cryogenic pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242457A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-13 Air Products and Chemicals, Inc. Vorrichtung und verfahren zur kühlung einer kryogenen pumpe
WO2024047050A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 SVANEHØJ Danmark A/S A piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
CH703376B1 (de) 2014-05-15
JP5774384B2 (ja) 2015-09-09
JP2012002224A (ja) 2012-01-05
FR2961560B3 (fr) 2012-06-15
FR2961560A3 (fr) 2011-12-23
CN202176479U (zh) 2012-03-28
CH703376A1 (de) 2011-12-30
ITUD20110007U1 (it) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011004320U1 (de) Hubkolbenpumpe für kryogene Flüssigkeiten
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102011075259B4 (de) Überdruckventil und hochdruckpumpe mit einem solchen ventil
EP2483560B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0188730A2 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
DE102011005487A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere Auslassventil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine
DE2204162B2 (de) Spaltdichtung für die Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE102017212484A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
WO2019015859A1 (de) Kolbenpumpe
EP3336350B1 (de) Einrichtung zum partiellen bearbeiten von materialien sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
DE102009049096A1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102011106920A1 (de) Dichtungseinheit, Vorrichtung mit einer solchen Einheit und einem solchen Verfahren zur Dichtung
WO2019081237A1 (de) Kolbenverdichter
DE102007008261A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Führung des Pumpenkolbens
DE19756821A1 (de) Hydraulikpumpe
DE102013218895A1 (de) Einlassventil für eine Pumpe und Pumpe mit Einlassventil
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015120039A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
WO2019081240A1 (de) Kolbenverdichter
DE102016224347B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
DE102016220610A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016215594A1 (de) Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016207171A1 (de) Hochdruckpumpe mit vermindertem Verschleiß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140427

R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right