DE202011004232U1 - Exzentrisch wirkende Polier- oder Schleifvorrichtung mit Kühlung durch Antriebsdruckluft - Google Patents

Exzentrisch wirkende Polier- oder Schleifvorrichtung mit Kühlung durch Antriebsdruckluft Download PDF

Info

Publication number
DE202011004232U1
DE202011004232U1 DE202011004232U DE202011004232U DE202011004232U1 DE 202011004232 U1 DE202011004232 U1 DE 202011004232U1 DE 202011004232 U DE202011004232 U DE 202011004232U DE 202011004232 U DE202011004232 U DE 202011004232U DE 202011004232 U1 DE202011004232 U1 DE 202011004232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
compressed air
drive
grinding
polishing pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochanski Boris Dipl-Ing 46240
Original Assignee
Kochanski Boris Dipl-Ing 46240
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochanski Boris Dipl-Ing 46240 filed Critical Kochanski Boris Dipl-Ing 46240
Priority to DE202011004232U priority Critical patent/DE202011004232U1/de
Publication of DE202011004232U1 publication Critical patent/DE202011004232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/026Fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Polier- oder Schleifvorrichtung zum Polieren oder Schleifen beschichteter Oberflächen,
mit einem exzentrisch rotierbaren Polierkissen (2) bzw. Schleifelement, das mit seiner Unterfläche (3) in Anlage an die zu polierende bzw. zu schleifende Oberfläche bringbar ist,
mit einem Druckluftantrieb (4), mittels dessen das Polierkissen (2) bzw. das Schleifelement rotierbar ist,
mit einer Druckluftleitvorrichtung (16, 17, 21, 19, 20, 6) zwischen dem Druckluftantrieb (4) und dem Polierkissen (2) bzw. dem Schleifelement, mittels der die Antriebsdruckluft (7) des Druckluftantriebes (4) von der Ausgangsseite desselben zum Polierkissen (2) bzw. zum Schleifelement leitbar ist,
und mit einem Polierkissen (2) bzw. Schleifelement das im Bereich seiner Unterfläche (3) mit Luftkanälen (29) ausgebildet ist, durch die hindurch die Antriebsdruckluft (7) von einem mittleren Bereich der Unterfläche (3) des Polierkissens (2) bzw. des Schleifelementes zum Umfangsrand (30) des Polierkissens (2) bzw. des Schleifelementes ableitbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckluftleitvorrichtung (16, 17,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Polier- oder Schleifvorrichtung zum Polieren oder Schleifen beschichteter Oberflächen, mit einem exzentrisch rotierbaren Polierkissen oder Schleifelement, das mit seiner Unterfläche in Anlage an die zu polierende bzw. zu schleifende Oberfläche bringbar ist, und mit einem Druckluftantrieb, mittels dem das Polierkissen bzw. das Schleifelement rotierbar ist. Ein Einsatzgebiet soll unter anderem die Nachbearbeitung bzw. Aufbereitung von lackierten Kraftfahrzeugoberflächen sein.
  • Um Polier- oder Schleifvorgänge zu optimieren und insbesondere, um die dabei entstehende Reibungs- bzw. Abwärme abzuführen, ist es bekannt, u. a. die Abluft des Druckluftantriebes einer Polier- oder Schleifvorrichtung einzusetzen. Mit der Abluft wird die Bearbeitungsfläche und das Polierkissen bzw. Schleifelement während der Oberflächenbearbeitung gekühlt. Eine entsprechende Polier- oder Schleifvorrichtung ist in DE 10 2009 013 263 dargestellt. In dieser Patentanmeldung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das zentrisch oder exzentrisch wirkenden Polierkissen bzw. Schleifelement an seiner Unterfläche mit Kanälen ausgebildet ist, durch die hindurch Abluft ableitbar ist und somit das Polierkissen bzw. Schleifelement und die zu polierende Oberfläche gekühlt wird. Jedoch wird in dieser Patentanmeldung konkret nur eine Polier- oder Schleifvorrichtung mit einem zentrisch rotierbaren Polierkissen bzw. Schleifelement beschrieben. Der Aufbau einer Polier- oder Schleifvorrichtung mit einem exzentrisch wirkenden Polierkissen bzw. Schleifelement wird nicht näher dargelegt und bleibt somit im Unklaren. Eine Polier- oder Schleifvorrichtung mit einem exzentrisch wirkenden Polierkissen bzw. Schleifelement wird jedoch u. a. in der Automobilindustrie bevorzugt, da mit einer solchen Vorrichtung Fahrzeuge mit einer geringeren Anzahl an Arbeitsschritten und somit kürzeren Arbeitszeiten, als mit einer Polier- oder Schleifvorrichtung mit zentrisch wirkendem Polierkissen bzw. Schleifelement bearbeitet werden können.
  • Weiterhin werden mit einer Polier- oder Schleifvorrichtung mit exzentrisch arbeitenden Polierkissen bzw. Schleifelementen durch den Bearbeitungsvorgang verursachte Mikrokratzer und Hologrammeffekte möglichst vermieden. Da mit einer Kühlung des Polierkissens bzw. Schleifelements und der zu bearbeitenden Oberfläche nicht nur das Polierergebnis verbessert werden kann, sondern auch die Haltbarkeit des Polierkissens bzw. Schleifelements beim exzentrischen Polieren bzw. Schleifen erhöht werden kann, ist eine Kombination dieser beiden Techniken sinnvoll.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Polier- oder Schleifvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Verknüpfung zwischen der bevorzugten exzentrischen Polier- bzw. Schleifart und der effektiven in der Patentanmeldung DE 10 2009 013 263 dargestellten Kühlweise herzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Druckluftantrieb und dem Polierkissen bzw. dem Schleifelement eine Druckluftleitvorrichtung angeordnet ist, mittels der die Antriebsdruckluft des Druckluftantriebes von der Ausgangsseite desselben zum Polierkissen bzw. zum Schleifelement geleitet wird, und dass das Polierkissen bzw. das Schleifelement im Bereich seiner Unterfläche mit Luftkanälen ausgebildet ist, durch die hindurch die Antriebsdruckluft von einem mittleren Bereich der Unterfläche des Polierkissens bzw. des Schleifelements zum Umfangsrand des Polierkissens bzw. des Schleifelements ableitbar ist, wobei die Druckluftleitvorrichtung der Polier- oder Schleifvorrichtung einen Luftleitbecher mit einer hohlen und drehbar in dem Luftleitbecher gelagerten Arbeitsspindel umfasst. Die Antriebsdruckluft wird nach ihrer Entspannung und damit verbundenen Abkühlung im Druckluftantrieb in den Luftleitbecher geleitet und von diesem aufgefangen und zur Arbeitsspindel geführt. Die Antriebsdruckluft kann darauf durch die hohle Arbeitsspindel, an der das Polierkissen oder Schleifelement befestigt ist, zur Unterseite des Polierkissens oder des Schleifelements geleitet werden. Der Luftleitbecher ist drehfest jedoch wieder lösbar mit der Antriebswelle des Druckluftantriebes verbunden. Der Luftleitbecher ist ein hohler Rotationskörper, der auf der einen Seite offen ist und auf der anderen Seite nur eine kleine Öffnung für die Arbeitsspindel hat. Die Längsachsen des Luftleitbechers und die der Antriebswelle stimmen überein. Die Längsachse der Arbeitsspindel verläuft in einem gewissen Abstand parallel zu der Längsachse des Luftleitbechers. Dreht sich der Luftleitbecher, übt die Arbeitsspindel eine exzentrische Bewegung um die Längsachse des Luftleitbechers aus. Die Arbeitsspindel bewegt sich somit auf einer Kreisbahn um die Längsachse des Luftleitbechers.
  • Auf diese erfindungsgemäße Art und Weise lassen sich die Vorteile des exzentrischen Polierens bzw. Schleifens und das Kühlen der Unterseite des Polierkissens bzw. des Schleifelements mit Antriebsdruckluft miteinander verbinden. Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Polier- oder Schleifvorrichtung ist im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Vorrichtungen erheblich erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Polier- oder Schleifvorrichtung sollte in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Handgriff mit einem Druckluftanschluss haben. Durch diesen Handgriff hindurch wird die Antriebsdruckluft vom Druckluftanschluss zum Druckluftantriebsgehäuse und somit zum Druckluftantrieb weitergeleitet. Der Handgriff ist fest mit dem Druckluftantriebsgehäuse verbunden.
  • Sinnvoll ist es im Handgriff ein Drosselventil vorzusehen, dessen Handhabe am Handgriff angeordnet ist und mittels dem der Massenstrom der Antriebsdruckluft steuerbar ist. Die Drehzahl und das Drehmoment des Druckluftantriebs können auf diese Art und Weise beeinflusst werden.
  • Die Verwendung eines Lamellenmotors als Druckluftantrieb für die erfindungsgemäße Polier- oder Schleifvorrichtung erscheint wegen der kleinen und kostengünstigen Bauart als sinnvoll. Der Lamellenmotor ist im Druckluftantriebsgehäuse angeordnet.
  • Die Längsachse des Druckluftantriebsgehäuses und des Lamellenmotors sollten für eine kompakte Bauweise der Polier- oder Schleifvorrichtung einen rechten Winkel zur Längsachse des Handgriffs bilden.
  • Um die kompakte Bauweise der Polier- oder Schleifvorrichtung zu optimieren, ist es sinnvoll, das Druckluftantriebsgehäuse als hohlen Rotationskörper aufzuführen. Das Druckluftantriebsgehäuse sollte auf der vom Polierkissen bzw. Schleifelement abgewandten Seite verschlossen sein. Der Lamellenmotor ist somit nur einseitig in das Druckluftantriebsgehäuse installierbar. So braucht dieser nur von einer Seite mit einer Spannmutter im Druckluftantriebsgehäuse festgesetzt zu werden.
  • Die Spannmutter hat mindestens ein Durchgangsloch, um die Antriebsdruckluft auf einen verkürzten Weg von der Ausgangsseite des Druckluftantriebes in den Luftleitbecher mit Hilfe dieses Durchgangsloches abzustrahlen bzw. abzuleiten. Zu bevorzugen sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern, um den Massenstrom an Antriebsdruckluft ohne nennenswerte Druckverluste weiterzuleiten.
  • Die Antriebswelle umfasst auf der dem Luftleitbecher zugewandten Seite eine rotationssymmetrische Haube mit einer Befestigungsmöglichkeit für den Luftleitbecher. So kann der Luftleitbecher von der Antriebswelle auf einfache Art und Weise gehalten werden. Um die Antriebsdruckluft in den Luftleitbecher leiten zu können hat diese Haube ebenfalls wie die Spannmutter mindestens ein Durchgangsloch. Durch dieses wird die Antriebsdruckluft in den Luftleitbecher geführt. Hier sind ebenfalls mehrere Durchgangslöcher in der Haube zu bevorzugen.
  • Eine weitere Platz sparende Möglichkeit, um die Antriebsdruckluft von der Ausgangsseite des Druckluftantriebes in den Luftleitbecher leiten zu können, ist, die Antriebswelle im Inneren hohl auszuführen, um die Antriebsdruckluft von der dem Luftleitbecher abgewandten Seite des Druckluftantriebes durch die hohle Antriebswelle in den Luftleitbecher leiten zu können.
  • Sinnvoll ist es, einen Filter mit schalldämmender Wirkung für die Antriebsdruckluft in dem Luftleitbecher anzuordnen. So werden Verunreinigungen in der Antriebsdruckluft aufgefangen und die Geräuschentwicklung der abströmenden Antriebsdruckluft verringert.
  • An der Polier- bzw. Schleifvorrichtung ist ein Dichtungselement oder mehrere Dichtungselemente so anzuordnen, dass die Antriebsdruckluft, die durch die Durchgangslöcher der Spannmutter zur Haube der Antriebswelle und somit in den Luftleitbecher geleitet wird, nicht durch den Spalt zwischen der Spannmutter bzw. dem Druckluftantriebsgehäuse und der Haube der Antriebswelle in die Umgebung entweicht. Damit die Dichtungselemente die Antriebswelle des Druckluftantriebes nicht durch Reibung behindern, sollten berührungsfreie Dichtungen wie z. B. Labyrinthdichtungen verwendet werden.
  • Eine sich zur Antriebswelle exzentrisch bewegende Arbeitsspindel verursacht Vibrationen. Diese Vibrationen können mit Hilfe von Ausgleichsgewichten reduziert werden. Somit erscheint es sinnvoll, im oder außen am Luftleitbecher diese Vibrationen reduzierenden Ausgleichsgewichte anzuordnen.
  • Üblicherweise werden zum Polieren oder Schleifen von lackierten Oberflächen Schwämme oder nachgiebige Schaumstoffteile als Polierkissen bzw. Schleifelement eingesetzt. In diese Materialien lassen sich die Luftkanäle auf einfache Art und Weise einarbeiten. Diese Luftkanäle können an der Unterfläche des Polierkissens bzw. Schleifelements hin offen oder geschlossen sein.
  • Dabei ist die Verwendung offenporiger Schwämme besonders sinnvoll, da die offenen Poren selbst die kühlende Antriebsdruckluft ableiten können.
  • Ein Halteteller sollte als Bindeglied zwischen dem Polierkissen bzw. Schleifelement und der Arbeitsspindel angeordnet sein, damit das Polierkissen bzw. Schleifelement ausreichend gestützt wird.
  • Da Polierkissen bzw. Schleifelemente während ihres Einsatzes einer gewissen Abnutzung unterliegen, müssen sie häufiger ausgetauscht werden. Deshalb ist es von Vorteil, wenn das Polierkissen bzw. Schleifelement mittels einer wieder trennbaren Klettverbindung am Halteteller befestigt werden kann. Zusätzlich ist es für den Anwender eine Erleichterung, wenn das Polierkissen bzw. Schleifelement mittels einer Führung auf dem Halteteller zentriert wird.
  • Sollte es für den Polier- bzw. Schleifvorgang sinnvoll sein, zur Unterfläche des Polierkissens bzw. Schleifelements hin geschlossene Luftkanäle zu nutzen, können diese auf einfache Art und Weise in die zur Unterfläche abgewandten Seite des Polierkissens bzw. Schleifelements eingearbeitet werden. Es bilden sich somit offene Luftkanäle auf der Rückseite des Polierkissens bzw. Schleifelements. Diese Luftkanäle werden mit der Klettverbindung abgedeckt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Drucklufthandmaschine zum Polieren oder Schleifen;
  • 2 Vorderansicht der Haube und der dahinter liegenden Spannmutter der in 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine im Folgenden anhand der 1 und 2 erläuterte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Poliervorrichtung 1 dient dazu, Oberflächen, z. B. von Kraftfahrzeugteilen, zu polieren.
  • Hierzu hat die Poliervorrichtung 1 ein Polierkissen 2, welches in der dargestellten Ausführungsform kreisförmig ausgebildet ist. Das Polierkissen 2 wird mit seiner Unterfläche 3 in Anlage an die zu polierende Oberfläche gebracht und in eine exzentrische Rotationsbewegung versetzt, so dass die Unterfläche 3 des Polierkissens 2 die zu polierende Oberfläche mit einer relativ schnellen exzentrischen Bewegung bearbeitet.
  • Zur Erzeugung der Rotationsbewegung dient ein Lamellenmotor 4, dessen Antriebsenergie mittels einer Antriebswelle 5 und einer exzentrisch zur Antriebswelle 5 angeordneten Arbeitsspindel 6 zum Polierkissen 2 übertragen wird.
  • Um den Lamellenmotor 4 in Bewegung zu versetzen, wird ihm Antriebsdruckluft 7 zugeführt. Diese Antriebsdruckluft 7 wird mittels eines Druckluftanschlusses 9 und der Druckluftleitung 10 zum Lamellenmotor 4 geleitet. Der Druckluftanschluss 9 und die Druckluftleitung 10 sind im Handgriff 8 installiert. In der Druckluftleitung 10 ist ein Drosselventil 11 angeordnet, so dass der Massenstrom der Antriebsdruckluft 7 und somit die Drehzahl bzw. das Drehmoment des Lamellenmotors 4 gesteuert werden kann. Das Drosselventil 11 wird mit einer Handhabe 12, die ihrerseits am Handgriff befestigt ist, betätigt.
  • Am Handgriff 8 ist ein zylindrisches Druckluftantriebsgehäuse 13 rechtwinklig befestigt. Das Druckluftantriebsgehäuse 13 ist innen hohl und einseitig verschlossen. Der Lamellenmotor 4 lässt sich somit nur von einer Seite in das Druckluftantriebsgehäuse 13 einbauen.
  • Ein fester Sitz des Lamellenmotors 4 wird mit einer Spannmutter 14 im Druckluftantriebsgehäuse 13 sichergestellt. Zwischen dem Lamellenmotor 4 und der Spannmutter 14 befindet sich ein Distanzring 15. Dieser Distanzring 15 ist vom Durchmesser her kleiner als die Spannmutter 14. So bildet sich zwischen dem Distanzring 15 und dem Druckluftantriebsgehäuse 13 ein Ringspalt 16. Nachdem die Antriebsdruckluft 7 ihre Antriebsenergie an den Lamellenmotor 4 abgegeben und sich dabei entspannt bzw. abgekühlt hat, wird sie in den Ringspalt 16 geleitet. Von dort aus tritt sie in die Durchgangslöcher 17 der Spannmutter 14 ein. Die Durchgangslöcher 17 der Spannmutter 14 strahlen die Antriebsdruckluft in Richtung der sich mit der Antriebswelle 5 mitdrehenden Haube 18 ab.
  • Die Antriebsdruckluft 7 trifft auf die Haube 18 und wird durch die Durchgangslöcher 19 in der Haube 18 in das Innere des Luftleitbechers 20 geleitet. Zwischen der sich im Betrieb der Poliervorrichtung 1 drehenden Haube 18 und der unbewegten Spannmutter 14 bzw. dem Druckluftantriebsgehäuse 13 ist ein Spalt 21 vorgesehen, damit sich die Haube 18 ungehindert drehen kann. Dieser Spalt 21 bietet der Antriebsdruckluft 7 jedoch die Möglichkeit in die Umgebung zu entweichen, wenn keine geeigneten konstruktiven Maßnahmen dies verhindern. Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Poliervorrichtung 1 bildet eine Erhebung 22 an der Haube 18 mit dem Druckluftantriebsgehäuse 13 und eine Verblendung 23 mit der Haube 18 ein System von Labyrinthdichtungen, so dass nur geringe Mengen an Antriebsdruckluft 7 in die Umgebung entweichen können, bevor sie ihre kühlende Wirkung an der Unterfläche 3 des Polierkissens 2 entfaltet hat.
  • Die Durchgangslöcher 19 in der Haube 18 bieten dem Verwender der Poliervorrichtung 1 die Möglichkeit, die Spannmutter 14 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges, das in die Durchgangslöcher 17 der Spannmutter 14 greift, zu lösen. So kann z. B. der Lamellenmotor 4 instand gesetzt werden.
  • Innerhalb des Luftleitbechers 20 ist ein Filter 24 so angeordnet, dass er Verschmutzungen innerhalb der Antriebsdruckluft 7 herausfiltert und Geräusche, die durch die abströmende Antriebsdruckluft 7 verursacht werden, vermindert. Dieser Filter 24 ist durch das Trennen der Verbindung zwischen der Haube 18 und dem Luftleitbecher 20 zugänglich und kann somit ersetzt bzw. gereinigt werden.
  • Nachdem die Antriebsdruckluft 7 den Filter 24 innerhalb des Luftleitbechers 20 passiert hat, strömt sie zur hohlen Arbeitsspindel 6. Von dort aus gelangt die Antriebsdruckluft 7 zum Polierkissen 2. Die Arbeitsspindel 6 ist im Luftleitbecher 20 drehbar gelagert. So kann die Arbeitsspindel 6 sich bei ihrer exzentrischen Bewegung um die eigene Längsachse drehen, was für den Poliervorgang vorteilhaft ist. Die Längsachse der Arbeitsspindel 6 verläuft parallel zur Längsachse bzw. Drehachse des Luftleitbechers 20 und der Antriebswelle 5. Die Arbeitsspindel 6 bewegt sich somit im Betrieb der Poliervorrichtung 1 auf einer Kreisbahn um die Längsachse bzw. Drehachse des Luftleitbechers 20. Somit ergibt sich das exzentrische Bewegungsverhalten der Arbeitsspindel 6.
  • Da mit der exzentrischen Bewegung der Arbeitsspindel 6 und somit auch des Polierkissens 2 Vibrationen verbunden sind, ist es erforderlich, diese für den Verwender so gering wie möglich zu halten. Im Luftleitbecher 20 der dargestellten Poliervorrichtung 1 ist ein Ausgleichsgewicht 25 so angeordnet, dass die unangenehmen Vibrationen verringert werden.
  • Das Polierkissen 2 der hier gezeigten erfindungsgemäßen Poliervorrichtung 1 ist mit Hilfe einer Klettverbindung 26 wieder trennbar mit einem Halteteller 27 drehfest verbunden. Dieser Halteteller 27 ist per Schraubverbindung an der Arbeitsspindel 6 befestigt.
  • Das Polierkissen 2 hat ein Durchgangsloch 28 im Inneren, damit die Antriebsdruckluft 7 von der Arbeitsspindel 6 zu den Luftkanälen 29 an der Unterfläche 3 des Polierkissens 2 gelangen kann. Die Luftkanäle 29 leiten die Antriebsdruckluft 7 vom inneren Bereich des Polierkissens 2 zum Umfangsrand 30 ab.
  • Durch die abgekühlte Antriebsdruckluft 7 und das sich exzentrisch bewegende Polierkissen 2 wird ein optimales Polierergebnis auf der zu bearbeitenden Oberfläche gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013263 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Polier- oder Schleifvorrichtung zum Polieren oder Schleifen beschichteter Oberflächen, mit einem exzentrisch rotierbaren Polierkissen (2) bzw. Schleifelement, das mit seiner Unterfläche (3) in Anlage an die zu polierende bzw. zu schleifende Oberfläche bringbar ist, mit einem Druckluftantrieb (4), mittels dessen das Polierkissen (2) bzw. das Schleifelement rotierbar ist, mit einer Druckluftleitvorrichtung (16, 17, 21, 19, 20, 6) zwischen dem Druckluftantrieb (4) und dem Polierkissen (2) bzw. dem Schleifelement, mittels der die Antriebsdruckluft (7) des Druckluftantriebes (4) von der Ausgangsseite desselben zum Polierkissen (2) bzw. zum Schleifelement leitbar ist, und mit einem Polierkissen (2) bzw. Schleifelement das im Bereich seiner Unterfläche (3) mit Luftkanälen (29) ausgebildet ist, durch die hindurch die Antriebsdruckluft (7) von einem mittleren Bereich der Unterfläche (3) des Polierkissens (2) bzw. des Schleifelementes zum Umfangsrand (30) des Polierkissens (2) bzw. des Schleifelementes ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitvorrichtung (16, 17, 21, 19, 20, 6) der Polier- oder Schleifvorrichtung einen Luftleitbecher (20) mit einer hohlen und drehbar in dem Luftleitbecher (20) gelagerten Arbeitsspindel (6) umfasst.
  2. Polier- oder Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Luftleitbecher (20) mit der Antriebswelle (5) des Druckluftantriebes (4) drehfest jedoch wieder lösbar verbunden ist und die Längsachsen bzw. die Rotationsachsen des Luftleitbechers (20) und der Antriebswelle (5) übereinstimmen.
  3. Polier- oder Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Längsachse der Arbeitsspindel (6) mit einem gewissen Abstand parallel zur Längsachse des Luftleitbechers (20) verläuft.
  4. Polier- oder Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Handgriff (8), einem Druckluftanschluss (7) und einem Drosselventil (11), dessen Handhabe (12) am Handgriff (8) angeordnet ist.
  5. Polier- oder Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Lamellenmotor als Druckluftantrieb (4), der in einem rechtwinklig zum Handgriff (8) angeordneten Druckluftantriebsgehäuse (13) installiert ist.
  6. Polier- oder Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Spannmutter (14), die mindestens ein Durchgangsloch (17) hat.
  7. Polier- oder Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Antriebswelle (5), die eine Haube (18) umfasst, an der der Luftleitbecher (20) befestigt werden kann und die mindestens ein Durchgangsloch (19) hat.
  8. Polier- oder Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer hohlen Antriebswelle (5), die eine Haube (18) umfasst, an der der Luftleitbecher (20) befestigt werden kann.
  9. Polier- oder Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit mindestens einer Labyrinthdichtung, damit die Antriebsdruckluft (7) nicht aus der Druckluftleitvorrichtung (16, 17, 21, 19, 20, 6) in die Umgebung entweicht.
  10. Polier- oder Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit mindestens einem Ausgleichsgewicht (25) innerhalb oder außerhalb am Luftleitbecher (20).
DE202011004232U 2011-03-21 2011-03-21 Exzentrisch wirkende Polier- oder Schleifvorrichtung mit Kühlung durch Antriebsdruckluft Expired - Lifetime DE202011004232U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004232U DE202011004232U1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Exzentrisch wirkende Polier- oder Schleifvorrichtung mit Kühlung durch Antriebsdruckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004232U DE202011004232U1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Exzentrisch wirkende Polier- oder Schleifvorrichtung mit Kühlung durch Antriebsdruckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004232U1 true DE202011004232U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44312216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004232U Expired - Lifetime DE202011004232U1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Exzentrisch wirkende Polier- oder Schleifvorrichtung mit Kühlung durch Antriebsdruckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004232U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886248A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-24 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einer wiederaufladbaren Batterie
CN113275989A (zh) * 2021-05-20 2021-08-20 辽宁红沿河核电有限公司 一种用于狭小空间的研磨装置
CN117961752A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 四川恒迪新材料集团有限公司 一种便于调节的墙板加工用抛光设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013263A1 (de) 2009-03-14 2010-09-16 Kochanski, Boris, Dipl.-Ing. Polier- oder Schleifvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013263A1 (de) 2009-03-14 2010-09-16 Kochanski, Boris, Dipl.-Ing. Polier- oder Schleifvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886248A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-24 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einer wiederaufladbaren Batterie
CN113275989A (zh) * 2021-05-20 2021-08-20 辽宁红沿河核电有限公司 一种用于狭小空间的研磨装置
CN117961752A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 四川恒迪新材料集团有限公司 一种便于调节的墙板加工用抛光设备
CN117961752B (zh) * 2024-04-01 2024-06-07 四川恒迪新材料集团有限公司 一种便于调节的墙板加工用抛光设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228173B1 (de) Polier- oder Schleifvorrichtung mit einem Druckluftantrieb
DE102012209064A1 (de) Entgratungseinrichtung
DE102014103019A1 (de) Werkzeugkopf für eine handgehaltene Schleifmaschine und handgehaltene Schleifmaschine
DE202012009284U1 (de) Tragbares Schleifgerät zum Schleifen einer Wand
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE202009008070U1 (de) Werkstückhalter für eine Schleppfinishmaschine
DE202011004232U1 (de) Exzentrisch wirkende Polier- oder Schleifvorrichtung mit Kühlung durch Antriebsdruckluft
DE102011103606A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks durch Tauchschleifen
DE202011051332U1 (de) Honmaschine mit öldichter Arbeitswanne
DE19945480B4 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
EP2366494A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE102011014653A1 (de) Exzentrisch wirkende Polier- oder Schleifvorrichtung mit Kühlung durch Antriebsdruckluft
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
EP2099585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE102011011384B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Lamellenmotor aus einem Nicht-Metall
DE202010018406U1 (de) Druckluftbetriebene Maschine, hauptsächlich zum Polieren oder Schleifen eines Werkstückes mit Kühlung desselben, erzeugt durch ungenutzte Antriebsenergie
DE10357145A1 (de) Handschleifmaschine, Aufnahmeflansch für ein Schleifwerkzeug und Auswuchteinheit
EP1935563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Werkstoffbearbeitung
DE202015105932U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Werkzeuges
EP0095110B1 (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE102015220881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Leichtmetallgussteilen
DE10330122B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit Blockierteil
DE102014102282A1 (de) Finishwerkzeugträger
DE202008018258U1 (de) Tragbare Bandsäge
DE102014200401A1 (de) Schleifwerkzeug mit einem Schleifkörper mit innenliegendem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001