DE202011004077U1 - Ausleitungs-Element für eine Fischpassanlage - Google Patents

Ausleitungs-Element für eine Fischpassanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011004077U1
DE202011004077U1 DE202011004077U DE202011004077U DE202011004077U1 DE 202011004077 U1 DE202011004077 U1 DE 202011004077U1 DE 202011004077 U DE202011004077 U DE 202011004077U DE 202011004077 U DE202011004077 U DE 202011004077U DE 202011004077 U1 DE202011004077 U1 DE 202011004077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
concrete body
discharge
discharge element
reduce
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitterfelner Otto Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Mitterfelner Otto Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitterfelner Otto Dipl-Ing (fh) filed Critical Mitterfelner Otto Dipl-Ing (fh)
Priority to DE202011004077U priority Critical patent/DE202011004077U1/de
Publication of DE202011004077U1 publication Critical patent/DE202011004077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/08Fish passes or other means providing for migration of fish; Passages for rafts or boats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/04Valves, slides, or the like; Arrangements therefor; Submerged sluice gates

Abstract

Element für eine Fischpassanlage, dadurch gekennzeichnet, dass ein fertiges oder vorgefertigtes Ausleitungs-Elemente für den Bau einer FPA verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element für die Ausleitung aus einem Bach oder Fluss in eine Fischpassanlage (FPA) im Bereich von Staustufen, Wasserkraftanlagen, oder ähnlichen Einrichtungen.
  • Mit einer FPA soll es Wanderfischen ermöglicht werden, in einem Flusssystem die Hindernisse, im allgemeinen Kraftwerksdämme, zu passieren und stromaufwärts aufzusteigen.
  • Einen wesentlichen und kritischen Teil stellt dabei die Ausleitung aus dem Oberwasser in den Fischaufstieg dar. Diese Ausleitung wird aus grossen Steinen erstellt, oder vor Ort betoniert. Bei beiden Alternativen werden an der Ausleitung in der Regel rechteckige Querschnitte vorgesehen, die durch Schieber oder kleine Schütztafeln ganz oder teilweise verschlossen werden können. Für diese Schieber sind Führungen vorgesehen, die aus angeschraubten U-Profilen bestehen können. Alternativ können auch seitliche Aussparungen vorgesehen werden.
  • Diese Ausleitung begrenzt in der Regel nicht die Wassermenge für die Fischaufstiegshilfe, sondern stellt nur ein befestigtes Bauwerk dar, um bei Bedarf den Zulauf zum Fischaufstieg verschließen zu können. Die Begrenzung der Wassermenge erfolgt mit einem nachfolgenden Schlitzpass oder einer anderen Ausführung. Dadurch sind zwei Bauteile erforderlich, dem Teil für den Einlauf und einem zweiten Teil für die Begrenzung der Wassermenge.
  • Bei vielen Ausführungen ist kein durchgehendes Sohlsubstrat vorhanden, obwohl es in den Planungsunterlagen so vorgesehen war. Durch das Fertigelement werden die geplanten Abmessungen eingehalten, und das Sohlsubstrat für die Durchgängigkeit für den Makrozoobethos ist gegeben.
  • Da in der Bauphase diese Ausleitung in der Regel betoniert wird, oder aus wasserfesten Steinen mit Mörtel erstellt wird, ist es notwendig, den Oberwasserpegel abzusenken, um im Trockenen arbeiten zu können, z. B. um die Schalung aufzubauen, oder den Beton einzubringen. Eine Verschmutzung durch Beton-Schlempe ist nicht immer zu vermeiden. Außerdem ist in der Regel eine große Menge Beton notwendig, um das Bauwerk standsicher zu erstellen. Da das Aushärten des Betons einige Tage braucht, muss mit dem Weiterbau bzw. der Inbetriebnahme einige Tage gewartet werden.
  • Mit dieser Lösung werden die genannten Probleme vermieden, da das vorgefertigte Element in das Oberwasser eingesetzt werden kann, ohne Absperr-Maßnahmen. Durch das geringe Gewicht kann das Element gut transportiert werden. Da es weit in den Untergrund reicht, ist eine hohe Standsicherheit und eine gute Unterläufigkeit gegeben.
  • Aufgabenstellung und Lösung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausleitungs-Element, für eine FPA.
  • Das Element besteht aus einem U-förmigen Betonkörper [1] mit einer Trennwand [2] z. B. aus Holz. Es hat die geforderten Abmessungen und geometrischen Voraussetzungen für eine gute Durchgängigkeit.
  • Das Element wird vom Oberwasser [13] in Richtung Unterwasser [14] durchströmt, wobei eine gewisse Differenzhöhe, z. B. 12 cm, abgebaut wird.
  • Die Elemente können kostengünstig in einer Fertigung oder vor Ort erstellt werden, und werden auf dem geplanten Gelände für die Fischtreppe entsprechend den behördlichen Anforderungen aufgestellt. Durch eine obere Querversteifung [3] z. B. aus einem Stahl-Profil wird die Festigkeit gegen seitlichen Druck hergestellt. Außerdem kann dadurch das Element für den Transport aufgehängt werden.
  • Es sind senkrechte Schienen [4] bzw. Aussparungen [5] für die Querwand in das Element eingebettet. Außerdem sind Schienen oder Aussparungen [6] für eine temporäre oder dauerhafte Absperrmöglichkeit realisiert, z. B. für eine Schütztafel.
  • In dem Element sind Aussparungen oder Gewindestangen für die Befestigung des Umlenkblocks [7] vorhanden, soweit diese notwendig sind.
  • Der Boden wird später vom durchgehenden Sohlsubstrat [8] bedeckt.
  • Die seitlichen Wangen [9] ragen über den Oberwasserspiegel hinaus, und sind im Idealfall etwa genauso hoch wie der Uferwall. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wassermenge durch den Fischaufstieg im Hochwasserfall reduziert wird.
  • An den seitlichen äußeren Flächen [10] und an der unteren äußeren Fläche [11] sind eine oder mehrere Vertiefungen oder Erhöhungen vorgesehen, um die Gefahr des Um- bzw. Unterströmens (Um- bzw. Unterläufigkeit) des Schlitzpass-Elementes zu vermindern.
  • Außerdem wird durch die seitlichen Vertiefungen eine höhere Standsicherheit der Schlitzpass-Elemente erreicht.
  • Eine oder mehrere Vertiefungen oder Erhebungen, z. B. Querrillen sind auch innen an der unteren Fläche [12] angeordnet, so dass die Gefahr des Wegspülens von Sohlsubstrat vermindert wird.
  • Durch das Gewicht der Elemente wird eine hohe Standsicherheit erreicht.
  • Die Abmessungen für das Aufstellen vor Ort sind eindeutig definiert, insbesondere wie das Element in Bezug auf den Oberwasserpegel aufgestellt werden muss.
  • Da das Element relativ kompakt ist, passt es sich gut in die Landschaft ein.
  • Sollte eine nachträgliche Änderung oder Reparatur an der FPA notwendig sein, so kann der Zufluss problemlos abgesperrt werden. Das Element ist so ausgeführt, dass sogar die Schlitzweite durch den Austausch der Umlenkblöcke verändert werden kann, um ggf. die Wassermenge nachträglich anzupassen, oder unterschiedliche Wassermengen im Sommer bzw. Winter zu ermöglichen.

Claims (11)

  1. Element für eine Fischpassanlage, dadurch gekennzeichnet, dass ein fertiges oder vorgefertigtes Ausleitungs-Elemente für den Bau einer FPA verwendet wird.
  2. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die geometrischen Abmessungen des Elementes durch eine änderbare Beton-Schalung flexibel an die behördlichen Vorschriften anpassbar sind.
  3. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass in dem Element eine Absperrmöglichkeit und ein Schlitzpass integriert ist.
  4. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass an der Oberseite eine Querstrebe [3] zur Stabilisierung des Elements und zum Heben des Elementes angeordnet ist.
  5. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass an in dem Betonkörper Aussparungen oder Gewindestangen für das Befestigen des Umlenkblocks [7] vorhanden sind.
  6. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass an in dem Betonkörper Aussparungen [4] und/oder U-Schienen [5] für die Befestigung der Querwände vorhanden sind.
  7. Ausleitungs-Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Querwände und/oder der Umlenkblock, über den Oberwasserspiegel hinausragen, um im Hochwasserfall die Wassermenge durch das Ausleitungs-Element zu vermindern.
  8. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Betonkörper über die Oberwasserlinie hinausragt, um die seitliche Wassermenge, in Bezug auf das Ausleitungs-Element, im Hochwasserfall zu begrenzen.
  9. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Betonkörper an den seitlichen Flächen [9] und/oder an der Unterseite [11] eine oder mehrere Vertiefungen oder Erhebungen [10], z. B. Rillen quer zur Strömungsrichtung, aufweist, um die Gefahr der Um- bzw. Unterläufigkeit zu vermindern.
  10. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Betonkörper an den seitlichen Flächen [9] eine oder mehrere Vertiefungen und/oder Erhebungen aufweist, um Standsicherheit durch einen Formschluss mit dem umgebendem Substrat zu verbessern.
  11. Ausleitungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Betonkörper an der inneren unteren Fläche [12] eine oder mehrere Vertiefungen oder Erhebungen aufweist, um die Gefahr des Wegspülens des Sohlsubstrates zu vermindern.
DE202011004077U 2011-03-17 2011-03-17 Ausleitungs-Element für eine Fischpassanlage Expired - Lifetime DE202011004077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004077U DE202011004077U1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Ausleitungs-Element für eine Fischpassanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004077U DE202011004077U1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Ausleitungs-Element für eine Fischpassanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004077U1 true DE202011004077U1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43993433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004077U Expired - Lifetime DE202011004077U1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Ausleitungs-Element für eine Fischpassanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004077U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103669299A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 华北电力大学 一种小型流域降雨径流野外观测围堰等宽矩形薄壁堰挡板
FR3037977A1 (fr) * 2015-06-24 2016-12-30 Lesage Dev Module prefabrique pour bassin de franchissement piscicole, ouvrage obtenu et procede de fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103669299A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 华北电力大学 一种小型流域降雨径流野外观测围堰等宽矩形薄壁堰挡板
FR3037977A1 (fr) * 2015-06-24 2016-12-30 Lesage Dev Module prefabrique pour bassin de franchissement piscicole, ouvrage obtenu et procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954644B1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
EP2606221B1 (de) Wasserkraftwerk umfassend eine wasserkraftwerksrechenanordnung
EP2909378B1 (de) Mehrschachtanlagen und verbindungsgerinne
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
DE202008014492U1 (de) Abdichtung von Kanälen
DE202011004077U1 (de) Ausleitungs-Element für eine Fischpassanlage
EP2420669B1 (de) Schachtkraftwerk mit Schachtspülung
DE10143621A1 (de) Hydraulische Hochwasser-Schutzwand
DE102010037926A1 (de) Wasserkraftanlage
DE19641862B4 (de) Schwimmkraftwerk
DE102008007787A1 (de) Wasserfassung zur Triebwasserentnahme aus Fließgewässern für kleinere Ausleitungswasserkraftwerke im Mittel- und Hochdruckbereich
DE202010007597U1 (de) Schlitzpass-Element für eine Fischpassanlage
EP1911883B1 (de) Kleintierbrücke für Fliessgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
CN204326028U (zh) 一种可控挡水钢板坝
DE102007016491B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Staudamms
DE1634144C (de) Einlaufwerk zur Wasserregulierung
DE202006015420U1 (de) Kleintierbrücke für Fließgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
DE102016111780A1 (de) Floßartige Vorrichtung
DE102006047679B4 (de) Kleintierbrücke für Fließgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
DE102010034574A1 (de) Wasserkraftwerksrechen
Dabertrand et al. Construction of a Piano Key Weir spillway at Record dam
DE1634144B1 (de) Einlaufwerk zur wasserregulierung
DE202014104620U1 (de) Wehranlage, insbesondere Kiesschleuse
AT388008B (de) Verfahren zur errichtung eines stauwerkes fuer laufkraftwerke und mit dem verfahren hergestelltes stauwerk
DE19606642A1 (de) Verfahren zur Retention strömender Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110616

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001