DE202011003969U1 - Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach - Google Patents

Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach Download PDF

Info

Publication number
DE202011003969U1
DE202011003969U1 DE202011003969U DE202011003969U DE202011003969U1 DE 202011003969 U1 DE202011003969 U1 DE 202011003969U1 DE 202011003969 U DE202011003969 U DE 202011003969U DE 202011003969 U DE202011003969 U DE 202011003969U DE 202011003969 U1 DE202011003969 U1 DE 202011003969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
module device
profile
foot profile
gap opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hb Energietechnik Verwaltungs 33397 GmbH
HB ENERGIETECHNIK VERWALTUNGS GmbH
Original Assignee
Hb Energietechnik Verwaltungs 33397 GmbH
HB ENERGIETECHNIK VERWALTUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hb Energietechnik Verwaltungs 33397 GmbH, HB ENERGIETECHNIK VERWALTUNGS GmbH filed Critical Hb Energietechnik Verwaltungs 33397 GmbH
Priority to DE202011003969U priority Critical patent/DE202011003969U1/de
Publication of DE202011003969U1 publication Critical patent/DE202011003969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach, mit einem Solarmodul (1), einer an einer ersten Längsseite (15) des Solarmoduls (1) angeordneten Rückeneinrichtung (3) und einem an einer der ersten Längsseite (15) gegenüberliegenden zweiten Längsseite (16) des Solarmoduls (1) angeordneten Fußprofil (4), wobei das Fußprofil (4) relativ verschwenkbar zum Solarmodul (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach, mit einem Solarmodul.
  • Solarmoduleinrichtungen im Allgemeinen sowie solche für Flachdächer im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Solarmoduleinrichtungen verfügen über ein Solarmodul, können aber auch eine Mehrzahl solcher Module aufweisen. Je nach Ausrüstung kann ein Solarmodul der Erzeugung von Wärme oder der Erzeugung von elektrischem Strom dienen. Die Solarmoduleinrichtung nach der Erfindung betrifft solche Einrichtungen, die über Solarmodule zur Erzeugung elektrischer Energie dienen, die also dazu ausgerüstet sind, einfallendes Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Solarmodule zur Erzeugung elektrischer Energie bedürfen zum Zwecke der gesteigerten Effizienz einer Ausrichtung relativ gegenüber dem einfallenden Sonnenlicht. Dabei ergibt sich der sogenannte Anstell- oder Aufstellwinkel, d. h. der Winkel zwischen der Wirkoberfläche des Solarmoduls und der Horizontalen in erster Linie nach dem Breitengrad des Aufstellungsortes. Für Mitteleuropa beträgt der optimale Aufstellwinkel ca. 30°.
  • In der Praxis werden andere Aufstellwinkel als der dem Breitengrad nach optimale Aufstellwinkel gewählt. Dies deshalb, um Verschattungsverluste bei in Reihen hintereinander angeordneten Solarmoduleinrichtungen zu minimieren.
  • Für die Aufstellung von Solarmoduleinrichtungen auf Flachdächern bedarf es der Verwendung von entsprechend ausgebildeten Traggerüsten, die aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung einen bestimmten Aufstellwinkel vorgeben. Typischerweise kommen Gerüste zum Einsatz, die einen festen Aufstellwinkel von z. B. 15°, 20° oder 25° bereitstellen. Ein derartiges Traggerüst, auch Flachdachaufsatz genannt, ist beispielsweise aus der DE 20 2006 050 456 A1 bekannt geworden.
  • Obgleich sich Solarmoduleinrichtungen der vorbeschriebenen Art im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine vereinfachte Handhabung. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Solarmoduleinrichtung vorzuschlagen, die konstruktiv bedingt eine vereinfachte Handhabung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach, mit einem Solarmodul, einer an einer ersten Längsseite des Solarmoduls angeordneten Rückeneinrichtung und einem an einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite des Solarmoduls angeordneten Fußprofil, wobei das Fußprofil relativ verschwenkbar zum Solarmodul ausgebildet ist.
  • Die Solarmoduleinrichtung nach der Erfindung verfügt im Wesentlichen über drei Baukomponenten. Dies sind das Solarmodul, die Rückeneinrichtung sowie das Fußprofil. Dabei sind die Rückeneinrichtung und das Fußprofil jeweils an einer Längsseite des Solarmoduls angeordnet, und zwar derart, dass die Rückeneinrichtung dem Fußprofil gegenüberliegend ausgebildet ist. Im endfertig montierten Zustand der Solarmoduleinrichtung bilden die Rückeneinrichtung und das Solarmodul eine satteldachförmige Ausgestaltung, wobei das Solarmodul den einen Schenkel und die Rückeneinrichtung den anderen Schenkel dieser satteldachförmigen Ausgestaltung bilden. Unterseitig ist diese Satteldachkonstruktion im endfertig montierten Zustand der Solarmoduleinrichtung durch die Dachoberfläche, d. h. die Dachhaut des Flachdaches gebildet.
  • Das Fußprofil ist der Rückeneinrichtung gegenüberliegend am Solarmodul angeordnet. Dieses ist nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung relativ verschwenkbar zum Solarmodul ausgebildet. Es ist deshalb möglich, das Fußprofil relativ gegenüber dem Solarmodul zu verschwenken, und zwar über einen vorgegebenen Winkelbereich stufenlos, was es gestattet, das Fußprofil je nach Aufbauort an die individuellen Gegebenheiten angepasst in seiner relativen Lage gegenüber dem Solarmodul auszurichten und einzustellen.
  • Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine optimierte Aufstellung der Solarmoduleinrichtung möglich, was zu einer insgesamt vereinfachten Handhabung insbesondere bei der Montage führt. Dies insbesondere auch deshalb, weil Flachdächer regelmäßig nicht exakt horizontal verlaufen. Ein Flachdach steht vielmehr zur Ausbildung eines Gefälles unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen, beispielsweise für eine begünstigte Regenwasserabführung. Der mit einer Solarmoduleinrichtung fest vorgegebene Aufstellwinkel richtet sich am Idealzustand aus, d. h. einem exakt zur Horizontalen ausgerichteten Flachdachkonstruktion. Weist nun das Flachdach abweichend von diesem Idealzustand ein Gefälle auf, so ergibt sich hinsichtlich einer endfertig montierten Solarmoduleinrichtung, dass trotz des von der Solarmoduleinrichtung vorgegebenen Aufstellwinkels das Solarmodul in einem von diesem Aufstellwinkel abweichenden Winkel zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet ist. Diese Abweichung kann durch relatives Verschwenken des Fußprofils relativ gegenüber dem Solarmodul in einfacher Weise ausgeglichen werden. Auch insofern ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Solarmoduleinrichtung vereinfacht.
  • Das Fußprofil verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über einen Profilköroper einerseits und eine daran angeordnete Gelenkschiene andererseits. Im endfertig montierten Zustand dient der Profilkörper als eigentlicher Standfuß, der die Solarmoduleinrichtung gegenüber dem Untergrund abstützt. Die vom Profilkörper getragene Gelenkschiene dient der gelenkigen Anordnung des Profilkörpers an dem Solarmodul, wodurch die verschwenkbare Anordnung des Fußprofils am Solarmodul erreicht ist. Der Profilkörper und die Gelenkschiene können einstückig ausgebildet sein. Auch eine zweiteilige Ausgestaltung ist denkbar, wobei in diesem Fall eine Verbindung von Profilkörper und Gelenkschiene beispielsweise durch Verschrauben, Verschweißen, Vernieten oder sonst wie vorzusehen ist.
  • Die Gelenkschiene stellt einen im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildeten Gelenkkopf bereit. Dieser Gelenkkopf erstreckt sich in Längsrichtung der Gelenkschiene und kann insofern auch als im Querschnitt teilkreisförmige Wulst bezeichnet werden. Im endmontierten Zustand der Solarmoduleinrichtung wirkt dieser Gelenkkopf mit einem Gegenlager zusammen, wobei es aufgrund der teilkreisförmigen Ausgestaltung des Gelenkkopfes möglich ist, diesen gegenüber dem Gegenlager zu verschwenken, was insgesamt die Verschwenkbewegung des Fußprofils gegenüber dem Solarmodul gestattet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fußprofil mit einer am Solarmodul angeordneten Klemmbacke zusammenwirkt. Diese Klemmbacke stellt das Gegenlager für den Gelenkkopf der Gelenkschiene des Fußprofils dar. Im endfertig montierten Zustand greift das Fußprofil gelenkkopfseitig mit seiner Gelenkschiene in die Klemmbacke des Solarmoduls ein.
  • Die Klemmbacke verfügt über eine erste und eine zweite Backe, die den Gelenkkopf der Gelenkschiene zwischen sich aufnehmen. Dabei sind die beiden Backen der Klemmbacke gegeneinander mittels einer Schraubverbindung verspannbar ausgebildet.
  • Die vorbeschriebene Konstruktion erweist sich in der Handhabung als besonders einfach. Herstellerseitig kann eine Vormontage vorgenommen werden. In dieser vormontierten Stellung ist das Fußprofil gelenkkopfseitig mit seiner Gelenkschiene in die Klemmbacke des Solarmoduls eingesetzt, mithin am Solarmodul angeordnet. Die die beiden Backen der Klemmbacke gegeneinander verspannende Schraubverbindung befindet sich gemäß dieser vormontierten Stellung aber noch in ihrer gelösten Ausgangsposition. Es ist mithin eine Verschwenkbewegung des Fußprofils gegenüber dem Solarmodul möglich, wobei eine verlierfeste Anordnung des Fußprofils relativ gegenüber dem Solarmodul erreicht ist. Im Rahmen einer Endmontage vor Ort kann dann in einem ersten Schritt das Fußprofil relativ gegenüber dem Solarmodul durch Verschwenken in die gewünschte Stellung gebracht, d. h. relativ gegenüber dem Solarmodul ausgerichtet werden. Sobald die gewünschte Relativpositionierung des Fußprofils gegenüber dem Solarmodul eingestellt ist, wird die Schraubenverbindung der Klemmbacke angezogen, infolge dessen die beiden Backen der Klemmbacken relativ gegenüber einander verspannt werden. Dies führt zu einer Festlegung der Position des Fußprofils relativ gegenüber dem Solarmodul, da das Fußprofil mit seiner Gelenkschiene zwischen den beiden Backen der Klemmbacke eingeklemmt wird. Diese Einklemmung hat zur Folge, dass eine Verschwenkbewegung des Fußprofils relativ gegenüber dem Solarmodul nun nicht mehr möglich ist. Das Fußprofil ist in seiner relativen Lage gegenüber dem Solarmodul fixiert.
  • Eine Vormontage von Solarmodul und Fußprofil kann auch vor Ort durchgeführt werden. Dabei bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Möglichkeit, eine Vormontage außerhalb des Flachdaches, vorzugsweise ebenerdig vorzunehmen. Das so vormontierte Solarmodul kann als dann auf das Flachdach verbracht werden, wo dann in der schon vorbeschriebenen Weise eine endfertige Montage stattfinden kann.
  • Die Rückeinrichtung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung relativ verschwenkbar zum Solarmodul ausgebildet. Diese relative Verschwenkbarkeit gestattet es, den Aufstellwinkel des Solarmoduls zielgerichtet und auf den jeweiligen Anwendungsfall individuell einstellen zu können. Im Unterschied zum Stand der Technik wird mit der Solarmoduleinrichtung nach der Erfindung also nicht ein vorgegebener, fester und damit unveränderlicher Aufstellwinkel vorgesehen. Es ist vielmehr möglich, durch eine Verstellung der Rückeneinrichtung relativ gegenüber dem Solarmodul den Aufstellwinkel vor Ort variabel zu verändern und einzustellen.
  • Trotz der verstellbaren Ausgestaltung der Rückeneinrichtung relativ gegenüber dem Solarmodul wird ein sicherer Stand der Solarmoduleinrichtung erreicht, weil nämlich in erfindungsgemäßer Weise das Fußprofil verschwenkbar gegenüber dem Solarmodul ausgebildet ist, was es ermöglicht, in Abhängigkeit der über die Einstellung der Rückeneinrichtung relativ gegenüber dem Solarmodul erreichten Winkelgradeinstellung des Aufstellwinkels das Fußprofil in seiner relativen Lage gegenüber dem Solarmodul derart einzustellen und zu fixieren, dass ein sicherer Stand der gesamten Solarmoduleinrichtung auf der Dachhaut des Flachdaches sichergestellt ist. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Solarmoduleinrichtung also in mehrerer Hinsicht variabel und verstellbar ausgebildet. So kann die Rückeneinrichtung relativ gegenüber dem Solarmodul verschwenkt werden, was eine Einstellung des von der Rückeneinrichtung und des Solarmodul eingeschlossenen Winkels gestattet. Durch diese Verstellung wird ebenfalls eine Einstellung des Anstellwinkels erreicht, d. h. des von dem Solarmodul und der Dachoberfläche, d. h. der Dachhaut des Flachdaches eingeschlossenen Winkels. Eine optimierte Ausrichtung des Solarmoduls, d. h. der Wirkoberfläche des Solarmoduls gegenüber der Sonneneinstrahlung ist so möglich. Ferner ist eine Verschwenkbewegung des Fußprofils relativ gegenüber dem Solarmodul möglich, was es einerseits gestattet, etwaiges Dachgefälle ausgleichen zu können, andererseits aber auch die Möglichkeit bietet, einen festen Stand der Solarmoduleinrichtung erzielen zu können, und zwar unabhängig von der Stellung der Rückeneinrichtung relativ gegenüber dem Solarmodul, weil das Fußprofil je nach Stellung der Rückeneinrichtung relativ gegenüber dem Solarmodul in eine für einen sicheren Stand optimierte Ausrichtung relativ gegenüber dem Solarmodul gebracht werden kann.
  • Die Rückeneinrichtung verfügt über Stützbeine. Es können je Solarmodul bevorzugterweise zwei Stützbeine vorgesehen sein. Die Stützbeine stützen das Solarmodul unter Zwischenordnung bevorzugterweise eines Firstträgers ab. Diese Ausgestaltung macht es möglich, Solarmodule unterschiedlicher Hersteller gleichermaßen einsetzen zu können. Das Solarmodul stützt sich auf dem Firstträger ab, welches wiederum durch die Stützbeine gehalten ist. Dabei kann die Anordnung des Solarmoduls am Firstträger bevorzugterweise durch Klemmeinrichtungen erfolgen, was es besonders einfach macht, ein und denselben Firstträger wahlweise mit unterschiedlichen Solarmodulen, d. h. mit Solarmodulen unterschiedlicher Hersteller bestücken zu können.
  • Die Rückeneinrichtung verfügt des Weiteren über ein Rückenwandblech. Sinn und Zweck des Rückenwandbleches ist es, die dem Solarmodul gegenüberliegende Seite der insgesamt als satteldachförmigen Konstruktion zu bezeichnenden Aufstellung zu verschließen. Dies deshalb, um – wie dies im Weiteren noch näher beschrieben werden wird – einen Unterdruck im Inneren der Satteldachkonstruktion erzeugen zu können, wodurch sichergestellt ist, dass sich die gesamte Solarmoduleinrichtung an das Flachdach ansaugt, so dass das Einbringen zusätzlicher Beschwerungsgewichte auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Das Rückwandblech ist an den Stützbeinen angeordnet. Dies kann vorzugsweise durch Verschrauben, Verschweißung oder sonst wie erfolgen. Das Rückwandblech und die Stützbeine können alternativ auch integrativ, vorzugsweise einstückig ausgebildet sein.
  • Die Rückeneinrichtung weist eine in Längsrichtung des Solarmoduls verlaufende erste Spaltöffnung auf. Diese Spaltöffnung ist bevorzugter Weise zwischen der ersten Längsseite des Solarmoduls einerseits und des Rückenwandbleches andererseits ausgebildet. Die erste Spaltöffnung erstreckt sich also zwischen der in Höhenrichtung oberen Kante des Rückwandbleches und der in Höhenrichtung unteren Kante des Firstträgers, auf dem sich das Solarmodul abstützt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fußprofil unter Ausbildung einer in Längsrichtung des Solarmoduls verlaufenden zweiten Spaltöffnung beabstandet zum Solarmodul angeordnet ist. Damit ist nicht nur rückseitig der Solarmoduleinrichtung, sondern auch frontseitig derselben eine Spaltöffnung vorgesehen. Bevorzugterweise ist dabei die erste Spaltöffnung, d. h. die rückseitige Spaltöffnung der Solarmoduleinrichtung in Spaltöffnungshöhenrichtung weiter als die zweite Spaltöffnung, d. h. die frontseitige Spaltöffnung der Solarmoduleinrichtung ausgebildet. Sinn und Zweck dieser Spaltöffnungen ist es, einen Druckausgleich zwischen der die Solarmoduleinrichtung umgebenden Atmosphäre einerseits und der von der Solarmoduleinrichtung aufgrund ihrer satteldachförmigen Ausgestaltung eingeschlossene Atmosphäre andererseits bewirken zu können. Dieser Druckausgleich erfolgt deshalb, damit der bei Windanströmung eines Gebäudes mit einem Flachdach auf dem Flachdach durch die Windanströmung entstehende Unterdruck in die innere Atmosphäre, d. h. die von der satteldachförmigen Ausgestaltung der Solarmoduleinrichtung umschlossene Atmosphäre übertragen wird. Diese Unterdruckausgestaltung im Inneren der Solarmoduleinrichtung wird durch die gewählte Spaltöffnungsweite von erster Spaltöffnung einerseits und zweiter Spaltöffnung andererseits zudem verstärkt.
  • Die Ausbildung eines Unterdrucks in der inneren, von der satteldachförmigen Ausgestaltung der Solarmoduleinrichtung umschlossenen Atmosphäre bewirkt den positiven Effekt, dass sich die nach unten hin, d. h. zur Oberfläche des Flachdaches hin offene Solarmoduleinrichtung an das Flachdach, d. h. die Flachdachoberfläche ansaugt. Es entsteht insofern eine in Richtung auf das Flachdach gerichtete Anpresskraft, die auf die Solarmoduleinrichtung einwirkt, was in der Konsequenz zu einer Stabilitätsverbesserung einerseits sowie zu einer verbesserten Standfestigkeit der Solarmoduleinrichtung andererseits führt.
  • Die Unterdruckausbildung im Inneren der Solarmoduleinrichtung wird des Weiteren dadurch gefördert, dass die Stirnseiten der satteldachförmigen Ausgestaltung der Solarmoduleinrichtung offen ausgebildet sind. An diesen Stirnseiten vorbeistreichende Winde erzeugen einen Sogeffekt, der im Inneren der Solarmoduleinrichtung befindliche Atmosphäre herauszieht, was die Unterdruckbildung im Inneren der Solarmoduleinrichtung weiter verstärkt.
  • Die Erzeugung einer auf die Solarmoduleinrichtung einwirkenden Kraft, die die Solarmoduleinrichtung in Richtung auf das sie aufnehmende Flachdach drückt, bewirkt den positiven Effekt einer Stabilisierung der Solarmoduleinrichtung, und ermöglicht zudem eine sichere Aufstellung bei gleichzeitigem Verzicht auf ansonsten notwendige Beschwerungsgewichte. Die Unterdruckerzeugung innerhalb der Solarmoduleinrichtung macht es also möglich, die Gewichtseinbringung zur Standortsicherung zu minimieren. Dies ist aus zweierlei Gründen von Vorteil. Zum einen vereinfacht sich die Montage bzw. Demontage, da weniger Beschwerungsgewichte montiert bzw. demontiert werden müssen. Zum anderen können bei vorgegebener Traglast des Daches eine Mehrzahl von Solarmoduleinrichtungen installiert werden, was die mit Bezug auf die Größe des Flachdaches erzielbare Ausbeute an elektrischer Energie vergrößert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht eine Solarmoduleinrichtung nach der Erfindung;
  • 2 in einer schematischen Detailansicht die Anbindung des Fußprofils an das Solarmodul;
  • 2a in einer schematischen Detailansicht die Anbindung des Fußprofils an das Solarmodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 in einer schematischen Perspektivdarstellung die Solarmoduleinrichtung nach der Erfindung in einer rückwärtigen Ansicht.
  • 1 lässt in einer schematischen Seitenansicht die Solarmoduleinrichtung 14 nach der Erfindung erkennen. Diese verfügt über ein Solarmodul 1, eine daran verschwenkbar angeordnete Rückeneinrichtung 3 sowie ein daran ebenfalls verschwenkbar angeordnetes Fußprofil 4. Wie die Darstellung nach 1 erkennen lässt, verfügt die Solareinrichtung 14 in ihrer Seitenansicht über eine insgesamt als satteldachförmig zu bezeichnende Ausgestaltung, wobei das Solarmodul 1 mit seiner Wirkoberfläche 2 zur Sonne hin ausgerichtet ist.
  • Im endfertig montierten Zustand ist die Solarmoduleinrichtung 14 auf einem Flachdach installiert. Die Dachoberfläche 17, d. h. die Dachhaut des Flachdaches bildet die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 1 untere Abschlussfläche für die insgesamt satteldachförmig ausgestaltete Solareinrichtung 14. Es entsteht so insgesamt eine Dreiecksform, die durch die Dachoberfläche 17, die Rückeneinrichtung 3 und das Solarmodul 1 gebildet ist, wie insbesondere die Darstellung nach 1 erkennen lässt.
  • Das Fußprofil 4 ist relativ verschwenkbar gegenüber dem Solarmodul 1 ausgebildet. Der zwischen dem Fußprofil 4 und dem Solarmodul 1 eingeschlossene Fußwinkel γ ist innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereiches frei einstellbar.
  • Es ist bevorzugterweise auch der zwischen der Rückeneinrichtung 3 und dem Solarmodul 1 eingeschlossene Winkel β, der sogenannte Einstellwinkel frei einstellbar. Dies ist dadurch erreicht, dass die Rückeneinrichtung 3 relativ verschwenkbar gegenüber dem Solarmodul 1 am Solarmodul 1 angeordnet ist.
  • Durch die verschwenkbare Anordnung der Rückeneinrichtung 3 am Solarmodul 1 ist es möglich, den von der Rückeneinrichtung 3 und dem Solarmodul 1 eingeschlossenen Winkel β einstellen zu können. Durch die Einstellung dieses Winkels wird auch eine Einstellung des Anstellwinkels α erreicht, d. h. des vom Solarmodul 1 und der Dachoberfläche 17 eingeschlossenen Winkels. Dabei gestattet es die Einstellung des Anstellwinkels α eine optimierte Ausrichtung des Solarmoduls 1, d. h. der Wirkoberfläche 2 gegenüber dem einstrahlenden Sonnenlicht zu erreichten. Dabei kann in vorteilhafter Weise eine Optimierung des Einstellwinkels α erreicht werden, und zwar unter Berücksichtigung der sich infolge eines bestimmten Einstellwinkels einstellenden Verschattung der in Einfallrichtung des Lichtes einer ersten Solarmoduleinrichtung nachfolgenden zweiten Solarmoduleinrichtung. Je steiler nämlich das Solarmodul einer Solarmoduleinrichtung ausgerichtet ist, d. h. je größer der Anstellwinkel α gewählt wird, desto flächengreifender stellt sich rückwärtig der Solarmoduleinrichtung eine Verschattung ein, was sich negativ für die dieser Solarmoduleinrichtung in Einfallrichtung des Lichtes nachgeschalteten Solarmoduleinrichtung auswirkt. Je flacher das Solarmodul 1 ausgerichtet wird, d. h. je kleiner der Anstellwinkel α gewählt wird, desto geringer das Verschattungsproblem. Andererseits ergibt sich bei zu geringem Anstellwinkel eine zu große Abweichung von dem in Abhängigkeit des Breitengrades des Aufstellungsortes optimalen Aufstellwinkel, der mit Bezug auf Mitteleuropa in etwa 30° beträgt. Die Einstellung des Anstellwinkels α über eine Veränderung des Einstellwinkels β durch Verschwenken der Rückeneinrichtung 3 relativ gegenüber dem Solarmodul 1 macht es nunmehr möglich, eine optimierte Abwägung zwischen Verschattung einerseits und Anstellwinkel α andererseits zu treffen. Dabei gestattet es das verschwenkbar zum Solarmodul 1 ausgebildete Fußprofil, dass eine individuelle Anpassung an den gewählten Einstellwinkel β auch mit Bezug auf die Standfestigkeit der Solarmoduleinrichtung 14 gewährleistet ist.
  • Konstruktiv ist die verschwenkbare Anordnung des Fußprofils 4 relativ gegenüber dem Solarmodul 1 in einfacher Weise durch eine Gelenkschiene 6 realisiert, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach 2 ergibt.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung verfügt das Fußprofil 4 über einen Profilkörper 5. Dieser Profilkörper 5 stellt den eigentlichen Fußabschnitt des Fußprofils 4 dar, welches sich im endfertig montierten Zustand der Solarmoduleinrichtung 14 auf der Dachoberfläche 17 abstützt.
  • Die Gelenkschiene 6 ist am Profilkörper 5 angeordnet. Solarmodulseitig ist die Gelenkschiene 6 mit einem Gelenkkopf 7 ausgerüstet, der im Querschnitt eine teilkreisförmige Ausgestaltung aufweist, wie insbesondere die Darstellung nach 2 erkennen lässt.
  • Im endfertig montierten Zustand ist der Gelenkkopf 7 der Gelenkschiene 6 von einem Gegenlager aufgenommen, welches durch einen Klemmbacke 9 gebildet ist. Diese Klemmbacke 9 verfügt über eine erste Backe 10 und eine zweite Backe 11, die mittels einer Verschraubung 12 relativ gegenübereinander verspannt werden können. Die Klemmbacke 9 ist am Solarmodul 1 angeordnet.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach 2 erkennen lässt, ist ausgehend vom Profilkörper 5 ein Kopfanschluss 8 vorgesehen, der dann in den schon vorbeschriebenen Gelenkkopf 7 übergeht. Der Gelenkkopf 7 ist seinerseits zwischen den Backen 10 und 11 der Klemmbacke 9 aufgenommen, wobei im nicht verschraubten Zustand der Backen 10 und 11, d. h. bei nicht angezogener Verschraubung 12 eine relative Verschwenkung der Gelenkschiene 6 und damit des Profilkörpers 5 relativ gegenüber der Klemmbacke 9 möglich ist, und zwar in Richtung des Pfeils 13 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 2 von links nach rechts bzw. von rechts nach links. Bei angezogener Verschraubung 12, wenn also die Backen 10 und 11 der Klemmbacke 9 relativ zueinander verspannt sind, ist der Gelenkkopf 9 der Gelenkschiene 7 zwischen den Backen 10 und 11 der Klemmbacke 9 eingeklemmt, was zu einer Lagefixierung des Profilkörpers 5 relativ gegenüber dem Solarmodul 1 führt.
  • 2a lässt eine bevorzugte Ausgestaltungsform der Anbindung des Fußprofils 4 an das Solarmodul 1 erkennen.
  • Das Solarmodul 1 verfügt über ein Rahmenteil 23, das die eigentlichen Solarzellen des Solarmoduls 1 umgibt. Am Rahmenteil 23 ist dachhautseitig, das heißt im Bereich der zweiten Längsseite 16 des Solarmoduls 1 ein Verbinder 24 angeordnet, der unter Zwischenordnung der Klemmbacke 9 der Verbindung des Rahmenteils 23 mit dem Fußprofil dient. Dabei kann der Verbinder 24 als abgekantetes Blechteil ausgebildet sein, das mit dem Rahmenteil 23 beispielsweise verschraubt ist, gegebenenfalls mittels der auch mit der Klemmbacke 9 zusammenwirkenden Verschraubung 12.
  • Die Klemmbacke 9 besteht aus einer ersten Backe 10 und einer zweiten Backe 11, wobei die beiden Backen 10 und 11 einstückig ausgebildet sind. Sie stehen unter Federvorspannung zueinander und nehmen zwischen sich in der schon vorbeschriebenen Weise den Gelenkkopf 7 der Gelenkschiene 6 auf. Die erste Backe 10 trägt unterseitig einen Fortsatz 25, der das Gegengewinde für die Verschraubung 12 bereitstellt. Mittels der Verschraubung 12 kann die erste Backe 10 der Klemmbacke 9 an die zweite Backe 11 herangezogen werden, was eine Einklemmung des Gelenkkopfes 7 zwischen den beiden Backen 10 und 11 bewirkt. Bei einer Lösung der Verschraubung 12 werden die beiden Backen 10 und 11 entgegen der auf sie einwirkenden Federvorspannung auseinandergedrückt, was es gestattet, das Fußprofil 4 in Entsprechung des Pfeils 13 relativ gegenüber dem Solarmodul 1 zu verschwenken.
  • Zur Anordnung des Fußprofils 4 am Rahmenteil 23 des Solarmoduls 1 können zwei der in 2a gezeigten Klemmbacken 9 zur Anwendung kommen, wobei mit Bezug auf die in den Fign. nicht gezeigte Draufsicht des Solarmoduls 1 bevorzugterweise eine erste Klemmbacke 9 linksseitig und eine zweite Klemmbacke 9 rechtsseitig des Solarmoduls an diesem angeordnet sind.
  • Wie die Darstellung nach 1 erkennen lässt, verfügt das Solarmodul 1 über eine erste Längsseite 15 und eine zweite Längsseite 16. Die Rückeneinrichtung 3 ist an der ersten Längsseite 15 des Solarmoduls 1 angeordnet. Das Fußprofil 4 ist der Rückeneinrichtung 3 gegenüberliegend am Solarmodul 1 angeordnet, d. h. an der der ersten Längsseite 15 gegenüberliegenden zweiten Längsseite 16 des Solarmoduls 1.
  • Die Rückeneinrichtung 3 verfügt über Stützbeine 18, die zwischen sich ein Rückenwandblech 19 aufnehmen. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach 3. Unter Zwischenordnung eines Firstprofils 20 stützen die Stützbeine 18 das Solarmodul 1 rückseitig ab. Die frontseitige Abstützung des Solarmoduls 1 erfolgt über das schon vorbeschriebene Fußprofil 4.
  • Die Rückeneinrichtung 3 weist eine in Längsrichtung des Solarmoduls 1 verlaufende erste Spaltöffnung 21 auf. Dabei ist die Spaltöffnung 21 zwischen der ersten Längsseite 15 des Solarmoduls 1 und des Rückwandblechs 19 ausgebildet.
  • Das Fußprofil 4 ist unter Ausbildung einer in Längsrichtung des Solarmoduls 1 verlaufenden und in den Figuren nicht näher dargestellten zweiten Spaltöffnung beabstandet zum Solarmodul 1 angeordnet. Dabei ist die erste Spaltöffnung in Spaltöffnungshöhenrichtung weiter als die zweite Spaltöffnung ausgebildet.
  • Die Spaltöffnungen dienen dem Druckausgleich der von der satteldachförmigen Ausgestaltung der Solarmoduleinrichtung 14 umgebenden Atmosphäre, und zwar gegenüber der die Solarmoduleinrichtung 14 umgebenden Atmosphäre.
  • Bei einer Windanströmung eines mit einem Flachdach ausgebildeten Gebäudes kommt es aufgrund von Strömungsverwirbelungen zu einer Unterdruckausbildung in einem Bereich unmittelbar über dem Flachdach. Diese Unterdruckausbildung macht sich die konstruktive Ausgestaltung zu Nutze, indem über die vorbeschriebenen Spaltöffnungen dafür Sorge getragen wird, dass auch im Inneren der Solarmoduleinrichtung, d. h. in der von der Solarmoduleinrichtung aufgrund ihrer satteldachförmigen Ausgestaltung umschlossenen Atmosphäre ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser im Inneren der Solarmoduleinrichtung erzeugte Unterdruck sorgt für ein Ansaugen der Solarmoduleinrichtung 14 an das Flachdach. Eine sichere und standfeste Anordnung der Solarmoduleinrichtung 14 wird auf diese Weise erreicht.
  • Die Solarmoduleinrichtung 14 ist im Übrigen stirnseitig offen ausgebildet. Die Darstellung nach 3 lässt dies beispielhaft anhand einer offenen Stirnseite 22 erkennen. Sinn und Zweck der offenen Stirnseiten ist es, die Unterdruckausbildung im Inneren der Solarmoduleinrichtung 14 in ergänzender Weise zu gewährleisten. An den offenen Stirnseiten 22 vorbeiströmende Winde saugen infolge ihres Vorbeiströmens an der Solarmoduleinrichtung Luft aus der inneren Atmosphäre der Solarmoduleinrichtung 14, wodurch es zu einer verstärkten Unterdruckausbildung im Inneren der Solarmoduleinrichtung 14 kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodul
    2
    Wirkoberfläche
    3
    Rückeneinrichtung
    4
    Fußprofil
    5
    Profilkörper
    6
    Gelenkschiene
    7
    Gelenkkopf
    8
    Kopfanschluss
    9
    Klemmbacke
    10
    erste Backe
    11
    zweite Backe
    12
    Verschraubung
    13
    Pfeil
    14
    Solarmoduleinrichtung
    15
    erste Längsseite
    16
    zweite Längsseite
    17
    Dachoberfläche (Dachhaut)
    18
    Stützbein
    19
    Rückenwandblech
    20
    Firstprofil
    21
    erste Spaltöffnung
    22
    Stirnseite
    23
    Rahmenteil
    24
    Verbinder
    25
    Fortsatz
    α
    Anstellwinkel
    β
    Einstellwinkel
    γ
    Fußwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006050456 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach, mit einem Solarmodul (1), einer an einer ersten Längsseite (15) des Solarmoduls (1) angeordneten Rückeneinrichtung (3) und einem an einer der ersten Längsseite (15) gegenüberliegenden zweiten Längsseite (16) des Solarmoduls (1) angeordneten Fußprofil (4), wobei das Fußprofil (4) relativ verschwenkbar zum Solarmodul (1) ausgebildet ist.
  2. Solarmoduleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußprofil (4) einen Profilkörper (5) und eine daran angeordnete Gelenkschiene (6) aufweist.
  3. Solarmoduleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschiene (6) einen im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildeten Gelenkkopf (7) bereit stellt.
  4. Solarmoduleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußprofil (4) mit einer am Solarmodul (1) angeordneten Klemmbacke (9) zusammenwirkt.
  5. Solarmoduleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (9) eine erste und eine zweite Backe (10, 11) aufweist, die den Gelenkkopf (7) der Gelenkschiene (6) zwischen sich aufnehmen.
  6. Solarmoduleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Backen (10, 11) der Klemmbacke (9) gegeneinander mittels einer Schraubverbindung (12) verspannbar sind.
  7. Solarmoduleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (5) und/oder die Gelenkschiene (6) des Fußprofils (4) aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, insbesondere Aluminium gebildet sind.
  8. Solarmoduleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückeneinrichtung (3) relativ verschwenkbar zum Solarmodul (1) ausgebildet ist.
  9. Solarmoduleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückeneinrichtung (3) Stützbeine (18) aufweist.
  10. Solarmoduleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückeneinrichtung (3) ein Rückenwandblech (19) aufweist.
  11. Solarmoduleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandblech (19) an den Stützbeinen (18) angeordnet ist.
  12. Solarmoduleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückeneinrichtung (3) eine in Längsrichtung des Solarmoduls (1) verlaufende erste Spaltöffnung (21) aufweist.
  13. Solarmoduleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spaltöffnung (21) zwischen der ersten Längsseite (15) des Solarmoduls (1) und dem Rückwandblech (19) ausgebildet ist.
  14. Solarmoduleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußprofil (4) unter Ausbildung einer in Längsrichtung des Solarmoduls (1) verlaufenden zweiten Spaltöffnung beabstandet zum Solarmodul (1) angeordnet ist.
  15. Solarmoduleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spaltöffnung (21) in Spaltöffnungshöhenrichtung weiter als die zweite Spaltöffnung ausgebildet ist.
  16. Solarmoduleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (18) der Rückeneinrichtung (3) das Solarmodul (1) unter Zwischenordnung eines Firstprofils (20) abstützen.
  17. Solarmoduleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (18) endseitig des Firstprofils (20) angeordnet sind.
DE202011003969U 2011-03-15 2011-03-15 Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach Expired - Lifetime DE202011003969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003969U DE202011003969U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003969U DE202011003969U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003969U1 true DE202011003969U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003969U Expired - Lifetime DE202011003969U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003969U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050456A1 (de) 2006-10-20 2008-04-30 Hb Energietechnik Verwaltungs Gmbh Flachdachaufsatz mit Solarmodulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050456A1 (de) 2006-10-20 2008-04-30 Hb Energietechnik Verwaltungs Gmbh Flachdachaufsatz mit Solarmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560098B1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
DE102007026473B4 (de) Parabolrinnenkollektor
DE202013005102U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen auf Dächern mit Trapezblech
DE102006028494B4 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach
DE102009002504A1 (de) Träger eines Solarkollektormoduls
EP2430376B1 (de) Montagevorrichtung zum aufstellen von solarkollektoren, insbesondere photovoltaikmodulen
EP2356382A2 (de) Solarmodul-tragkonstruktion
WO2014096216A1 (de) Photovoltaiksystem
DE202009007490U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
EP2194335A1 (de) Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
EP2836770A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
EP2724382A2 (de) Ständer für pv-module
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE202012010121U1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
EP2475939A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
EP2554925B1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE202011003970U1 (de) Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach
DE202011003969U1 (de) Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach
DE202012001833U1 (de) Halterahmen sowie aus Halterahmen zusammengesetzte Photovoltaikanlage
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE102011086228A1 (de) Solarmodulanordnung, Befestigungssystem und Trägerschiene
DE202009005123U1 (de) Solarelement
EP2741027A2 (de) Tragvorrichtung für Solarpaneele
EP2718640B1 (de) Anordnung eines gerahmten photovoltaik-moduls an einem träger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110629

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001