DE202011002638U1 - Power supply, power supply system and lamp with such power supply - Google Patents

Power supply, power supply system and lamp with such power supply Download PDF

Info

Publication number
DE202011002638U1
DE202011002638U1 DE202011002638U DE202011002638U DE202011002638U1 DE 202011002638 U1 DE202011002638 U1 DE 202011002638U1 DE 202011002638 U DE202011002638 U DE 202011002638U DE 202011002638 U DE202011002638 U DE 202011002638U DE 202011002638 U1 DE202011002638 U1 DE 202011002638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
sleeve
lamp
film
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002638U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE202011002638U priority Critical patent/DE202011002638U1/en
Priority to PCT/EP2012/051045 priority patent/WO2012107273A1/en
Publication of DE202011002638U1 publication Critical patent/DE202011002638U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/38Pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/46Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Stromzuführung für eine Lampe, wobei die Stromzuführung einen geschlitzten Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung zumindest abschnittsweise als leere Hülse konzipiert ist, wobei die Hülse aus einem hochschmelzenden metallischen Material, das entweder molybdän-haltig ist oder aus einem Molybdän-ähnlichen hochschmelzenden Material gefertigt ist.Power supply for a lamp, the power supply having a slotted section, characterized in that the power supply is designed at least in sections as an empty sleeve, the sleeve being made of a high-melting metallic material that either contains molybdenum or of a molybdenum-like high-melting material is made.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung geht aus von einer Stromzuführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie ist insbesondere für Halogenglühlampen oder ähnliche elektrische Geräte gedacht. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Stromzuführungssystem und eine Lampe mit derartiger Stromzuführung.The invention is based on a power supply according to the preamble of claim 1. It is intended in particular for halogen incandescent lamps or similar electrical appliances. Furthermore, the invention relates to a power supply system and a lamp with such power supply.

Stand der TechnikState of the art

Die DE-A 10 2006 047 389 offenbart einen Metallstift, der geschlitzt ist, wodurch eine gewisse Flexibilität für radiale Belastungen entsteht. Dadurch wird eine verbesserte Abdichtung in einer Quetschung des Kolbens einer Lampe erzielt.The DE-A 10 2006 047 389 discloses a metal pin which is slotted, providing some flexibility for radial loads. As a result, an improved seal in a pinch of the bulb of a lamp is achieved.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Abdichtung für den Kolben einer Lampe zu erzielen, wenn der Kolben aus Quarzglas gefertigt ist.An object of the present invention is to achieve an improved seal for the bulb of a lamp when the bulb is made of quartz glass.

Eine weitere Aufgabe ist es, eine Stromzuführung für eine Lampe bereitzustellen, die gut geeignet ist, Temperaturbelastungen im Lampenbetrieb abzupuffernAnother object is to provide a power supply for a lamp that is well suited to buffer temperature loads during lamp operation

Diese Aufgaben werden gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.These objects are achieved by the characterizing features of claim 1.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung für einseitig oder auch zweiseitig gesockelte Halogenglühlampen oder Entladungslampen anwendbar, deren Kolben aus Quarzglas gefertigt ist. Es wird eine verbesserte Abdichtung auf Basis einer Folientechnologie bereitgestellt. Lampen mit Kolben aus Quarzglas besitzen typisch metallische Stromzuführungssysteme, die aus Leuchtelement-Folie-Stromzuführung bestehen. Dabei ist das Leuchtelement ein Leuchtkörper oder eine Elektrode. Das System ist in Glas mittels einer Quetschung oder auch Einschmelzung eingebettet. Bisher können derartige Systeme im Bereich der Lampenenden nur eine maximale Temperaturbelastung von ca. 350° aushalten. Bei höheren Temperaturen oxidieren die metallischen Bauteile wie die Stromzuführung und die Folie, was zu einer Zerstörung der Kolbenenden durch Glassprünge führen kann. Diese Temperaturbeschränkung ist in den Spezifaktionen solcher Lampen meistens berücksichtigt. Bisher wurde das Problem der Temperaturbelastung dadurch gelöst, dass die Stromzuführung in ihrer Länge so bemessen war, dass die Temperaturen am Ende des Kolbens nur maximal 350°C erreichen durfte. Damit wird der Oxidationsneigung von Molybdän Rechnung getragen. Eine bekannte technische Lösung ist das Beschichten der Folie, beispielsweise mit Chrom auf einem Teil der Folie und/oder der Stromzuführung. Dadurch kann die maximale Temperaturbelastung für eine begrenzte Zeit auf ungefähr 420°C erhöht werden. In der zitierten DE 10 2006 047 389 wird eine geschlitzte Stromzuführung verwendet.In principle, the present invention is applicable to single-ended or double-ended halogen incandescent lamps or discharge lamps whose bulb is made of quartz glass. An improved seal based on a film technology is provided. Quartz glass bulb lamps typically have metallic power supply systems consisting of luminescent-foil power supply. In this case, the luminous element is a luminous element or an electrode. The system is embedded in glass by means of a pinch or meltdown. So far, such systems can withstand only a maximum temperature load of about 350 ° in the area of the lamp ends. At higher temperatures, the metallic components such as the power supply and the film oxidize, which can lead to destruction of the piston ends by glass jumps. This temperature limitation is mostly taken into account in the specific actions of such lamps. So far, the problem of temperature stress was solved in that the power supply in its length was so dimensioned that the temperatures at the end of the piston could only reach a maximum of 350 ° C. This takes into account the tendency of molybdenum to oxidize. A known technical solution is the coating of the film, for example with chrome on a part of the film and / or the power supply. This allows the maximum temperature load to be increased to about 420 ° C for a limited time. In the cited DE 10 2006 047 389 a slotted power supply is used.

Erfindungsgemäß wird eine Stromzuführung verwendet, deren der Folie zugewandter Endabschnitt als Hülse ausgebildet ist. Die Hülse ist in einer ersten Ausführungsform geschlossen. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse nicht geschlossen wie ein Rohrabschnitt, sondern besitzt über ihre gesamte Länge, oder auch nur teilweise, einen Längsschlitz oder auch zwei teilweise Längsschlitze. Diese Schlitzung bewirkt eine erhöhte Verformbarkeit der Hülse, hier auch Hülsenabschnitt genannt.According to the invention, a power supply is used whose end section facing the film is designed as a sleeve. The sleeve is closed in a first embodiment. In a second preferred embodiment, the sleeve is not closed as a pipe section, but has over its entire length, or only partially, a longitudinal slot or two partial longitudinal slots. This slit causes increased deformability of the sleeve, also called sleeve section.

Die Hülse bildet bevorzugt den Endabschnitt einer äußeren Stromzuführung für eine Lampe. Er ersetzt dann teilweise oder aber auch vollständig den üblicherweise an die Folie geschweißten äußeren Stromzuführungsdraht. Der Hülsenabschnitt kann gerade sein, wie es normalerweise bei Hochdrucklampen der Fall ist, oder er besitzt eine abgewinkelte Ausführungsform, wie man sie oft bei einseitig gesockelten Halogenglühlampen findet. Der Hülsenabschnitt besitzt die Fähigkeit, sich in radialer Richtung verformen zu können. Diese Verformbarkeit kann den Volumenzuwachs bei Oxidation der Hülse ausgleichen, wodurch sich die Temperaturbeständigkeit erhöht. Auch sind Hülsen mit einer besonders dünnen Wandstärke W auch ohne Längsschlitz verwendbar, wenn eine ausreichende Verformbarkeit garantiert wird. Typische Wandstärken des Hülsenabschnitts liegen zwischen 0,05 und 0,20 mm.The sleeve preferably forms the end portion of an external power supply for a lamp. He then partially or completely replaced the usually welded to the film outer power supply wire. The sleeve portion may be straight, as is normally the case with high pressure lamps, or it may have an angled configuration often found in single ended halogen incandescent lamps. The sleeve portion has the ability to deform in the radial direction. This deformability can compensate for the volume increase during oxidation of the sleeve, which increases the temperature resistance. Also, sleeves with a particularly thin wall thickness W can also be used without a longitudinal slot if sufficient deformability is guaranteed. Typical wall thicknesses of the sleeve section are between 0.05 and 0.20 mm.

Die in Glas eingebettete metallische Hülse, die vorzugsweise aus Molybdän besteht, ist an einem ersten Ende mit der Folie und am zweiten Ende mit dem eigentlichen Stromzuführungsdraht oder Stift oder einem anderen Bauteil, beispielsweise ein Blechteil, zur Stromleitung verbunden. Vorzugsweise wird dafür ein Laserschweißverfahren verwendet. Hier tritt keinerlei Verformung durch den Schweißprozess auf.The embedded in glass metallic sleeve, which preferably consists of molybdenum, is connected at a first end to the foil and at the second end to the actual power supply wire or pin or other component, such as a sheet metal part to the power line. Preferably, a laser welding method is used for this purpose. Here no deformation occurs by the welding process.

Lampen mit einem derartigen System erreichen eine höhere Temperaturbelastbarkeit bzw. umgekehrt erreichen sie bei gleicher Temperaturbelastbarkeit eine vergrößerte Lebensdauer. Beispielsweise kann bei 450°C eine Lebensdauer der Stromdurchführung von 2500 h erreicht werden, bei nur 400°C ist eine Lebensdauer von 5000 h möglich. Zudem ermöglicht die neuartige Konstruktion neue Freiheitsgrade bei der Konstruktion derartiger Lampen, beispielsweise kürzere Baulängen. Dadurch können auch kompaktere Leuchten gebaut werden. Aktive oder passive Kühlungen können eingespart werden. Des Weiteren können aufwendige Verfahren zum Oxidationsschutz wie das Verchromen, das zudem umweltbelastend ist, vermieden werden. Auch sind dadurch neue Anwendungsfelder mit höherer Temperaturbelastung möglich.Lamps with such a system achieve a higher temperature load capacity and vice versa, they achieve an increased service life with the same temperature resistance. For example, at 450 ° C, a lifetime of the current feed of 2500 h can be achieved, at only 400 ° C, a lifetime of 5000 h is possible. In addition, the novel design allows new degrees of freedom in the construction of such lamps, for example shorter lengths. As a result, more compact lights can be built. Active or passive cooling can be saved. Furthermore, costly oxidation protection methods such as chrome plating, which is also environmentally damaging, can be avoided. Also, this new application fields with higher temperature load possible.

Bei Quarzglaslampen müssen die äußeren Stromzuführungen im beim Quetschen oder Einschmelzen thermisch beanspruchten Bereich aus einem hochschmelzendem Metall gefertigt sein. Aus Kostengründen ist dies meist Mo. Bekannte Lösungen, um Kosten zu reduzieren sind: geteilte Stifte (Stahlabschnitt außen, Abschnitt aus Mo innen). Ein durchgehender Ersatz des Mo durch Stahl ist bisher nicht möglich, da der Stahldraht beim Kontakt mit erweichtem Quarzglas (ca. 2000°C) aufschmilzt und kein Stromdurchgang mehr gewährleistet werden kann.In the case of quartz glass lamps, the outer power supply lines must be made of a refractory metal in the area subjected to thermal stress during squeezing or smelting. For cost reasons, this is usually Mo. Known solutions to reduce costs are: split pins (steel section outside, section of Mo inside). A continuous replacement of the Mo by steel is not yet possible because the steel wire melts on contact with softened quartz glass (about 2000 ° C) and no continuity can be guaranteed.

Ein konkretes Beispiel ist der Einsatz bestimmter Lampen in senkrechter Brennlage, die bisher nur waagrechte Brennlagen gestatteten. Bei senkrechter Brennlage erfährt die oben liegende Stromzuführung zumeist eine höhere Temperatur als die untere.A concrete example is the use of certain lamps in vertical burning position, which previously allowed only horizontal focal positions. In a vertical burning position, the overhead power supply usually experiences a higher temperature than the lower.

Die Hülse ist bevorzugt so klein dimensioniert, daß kein oder nur wenig Glas beim Quetschen in das Innere der Hülse eindringt. So wird ein Ausdehnungsreservoir für das Oxidieren der äußeren Zuleitung geschaffen.The sleeve is preferably dimensioned so small that little or no glass penetrates into the interior of the sleeve during squeezing. Thus, an expansion reservoir for oxidizing the outer lead is created.

Es ist nicht ausgeschlossen, daß als Material statt reinem Molybdän auch ein dotiertes Molybdän oder eine Molybdän-Legierung oder ein dem Molybdän ähnliches Material wie zum Beispiel die hochschmelzenden Metalle Wolfram, Tantal oder Rhenium oder deren Legierungen verwendet wird.It is not excluded that as a material instead of pure molybdenum, a doped molybdenum or a molybdenum alloy or a molybdenum-like material such as the refractory metals tungsten, tantalum or rhenium or their alloys is used.

Die neuartige Lösung erhöht die Temperaturbelastbarkeit bekannter Systeme um typisch 75°C. Im Vergleich dazu erbringt ein geschlitzter Stift wie eingangs zitiert nur ca. 40°C als Verbesserung der Temperaturbelastbarkeit. Besonders gut eignet sich eine vollständig geschlitzte Hülse, bei der die Schlitzbreite so schmal gewählt ist, dass beim Abdichtungsprozess, meist ein Quetschvorgang, praktisch kein Glas in das Innere der Hülse eindringen kann. Eine typische Breite des Schlitzes ist 300 bis 900 μm. Der Schlitz kann aber auch deutlich schmaler ausgeführt sein. Insbesondere können die radialen Enden des geschlitzten Hülsenmaterials aufeinander gelegt sind und somit sich selbst überlappen, so dass der Schlitz sich in radialer Richtung erstreckt zwischen einem radial inneren und einem radial äußeren Ende und nicht wie sonst einen Ringabschnitt bildet. Wichtig ist letztlich nur, dass die Hülse eine Verformbarkeit in radialer Richtung aufweist.The novel solution increases the thermal stability of known systems by typically 75 ° C. In comparison, a slotted pin as quoted above provides only about 40 ° C as an improvement in the temperature resistance. Particularly well suited is a completely slotted sleeve, in which the slot width is chosen so narrow that during the sealing process, usually a squeezing, virtually no glass can penetrate into the interior of the sleeve. A typical width of the slot is 300 to 900 μm. The slot can also be made much narrower. In particular, the radial ends of the slotted sleeve material can be superimposed and thus overlap themselves, so that the slot extends in the radial direction between a radially inner and a radially outer end and not as otherwise forms a ring portion. Ultimately, it is only important that the sleeve has a deformability in the radial direction.

Im Prinzip kann eine leere Hülse auch für einen Kolben aus Hartglas zur Abdichtung verwendet werden. Dabei wird eine innere Stromzuführung an die Außenwand der Hülse im Bereich der Abdichtung verschweißt. Alternativ ist die Hülse auch in der Abdichtung durchgängig.In principle, an empty sleeve can also be used for a piston made of tempered glass for sealing. In this case, an inner power supply is welded to the outer wall of the sleeve in the region of the seal. Alternatively, the sleeve is also continuous in the seal.

Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten Aufzählung sind:

  • 1. Stromzuführung für eine Lampe, wobei die Stromzuführung einen geschlitzten Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung zumindest abschnittsweise als leere Hülse konzipiert ist, wobei die Hülse aus einem hochschmelzenden metallischen Material, das entweder molybdän-haltig ist oder aus einem Molybdän-ähnlichen hochschmelzenden Material gefertigt ist.
  • 2. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein Endabschnitt der Stromzuführung ist, der mit einem Stift oder Draht als erstem Abschnitt verbunden ist.
  • 3. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Hülse im Bereich 0,05 bis 0,20 mm liegt, wobei der Außendurchmesser der Hülse im Bereich 0,3 bis 1,5 mm liegt.
  • 4. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hülse im Bereich 2 bis 15 mm liegt.
  • 5. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Hülse geschlitzt ist und zwar mit einem oder auch mehreren Längsschlitzen versehen, wobei bevorzugt ein Schlitz durchgängig ist.
  • 6. Stromzuführungssystem mit einer Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit einer Folie verbunden ist, die insbesondere Molybdän aufweist.
  • 7. Stromzuführungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie entweder über einen Überlappungsbereich in einem geschlitzten Abschnitt eingesteckt ist oder daß die Folie mit der Außenwand der Hülse, insbesondere durch Schweißen über einen Überlappungsbereich, verbunden ist.
  • 8. Stromzuführungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich zwischen Endabschnitt und Folie eine Länge von etwa 1 bis 5 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm, aufweist.
  • 9. Stromzuführungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich mit Schweißpunkten beaufschlagt ist.
  • 10. Stromzuführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse annähernd so lang ist wie die Überlappungslänge mit der Folie beträgt. Ein konkreter bevorzugter Wert ist 50 bis 90% der Länge des Überlappungsbereichs.
  • 1. Lampe mit einer Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe einen Kolben aus Quarzglas oder Hartglas sowie mindestens einen Abdichtungsbereich am Kolben aufweist, wobei die Hülse zumindest teilweise im Abdichtungsbereich des Kolbens eingebettet ist.
  • 2. Lampe mit einem Stromzuführungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Quarzglas gefertigt ist und daß im Abdichtungsbereich eine Folie, die mit dem Endabschnitt verbunden ist, eingebettet ist.
Essential features of the invention in the form of a numbered list are:
  • 1. power supply for a lamp, wherein the power supply has a slotted portion, characterized in that the power supply is at least partially designed as an empty sleeve, wherein the sleeve of a refractory metallic material which is either molybdenum-containing or of a molybdenum-like is made of refractory material.
  • 2. Power supply according to claim 1, characterized in that the sleeve is an end portion of the power supply, which is connected to a pin or wire as a first portion.
  • 3. Power supply according to claim 1, characterized in that the wall thickness of the sleeve is in the range 0.05 to 0.20 mm, wherein the outer diameter of the sleeve is in the range 0.3 to 1.5 mm.
  • 4. Power supply according to claim 1, characterized in that the length of the sleeve is in the range 2 to 15 mm.
  • 5. Power supply according to claim 1, characterized in that at least part of the sleeve is slotted and provided with one or more longitudinal slots, wherein preferably a slot is continuous.
  • 6. power supply system with a power supply according to claim 1, characterized in that the sleeve is connected to a film which in particular comprises molybdenum.
  • 7. power supply system according to claim 6, characterized in that the film is inserted either over an overlap region in a slotted portion or that the film is connected to the outer wall of the sleeve, in particular by welding over an overlap region.
  • 8. power supply system according to claim 7, characterized in that the overlap region between the end portion and the film has a length of about 1 to 5 mm, preferably 2 to 4 mm.
  • 9. power supply system according to claim 7, characterized in that the overlap region is acted upon by welding points.
  • 10. Power supply according to claim 7, characterized in that the sleeve is approximately as long as the overlap length with the film is. A specific preferred value is 50 to 90% of the length of the overlap region.
  • 1. Lamp with a power supply according to claim 1, characterized in that the lamp has a piston made of quartz glass or hard glass and at least one sealing region on the piston, wherein the sleeve is at least partially embedded in the sealing region of the piston.
  • 2. Lamp with a power supply system according to claim 6, characterized in that the piston is made of quartz glass and that in the sealing region, a film which is connected to the end portion, is embedded.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:In the following, the invention will be explained in more detail with reference to several embodiments. The figures show:

1 eine Halogenglühlampe in HV-Technik; 1 a halogen incandescent lamp in HV technology;

2 ein Detail aus 1, das die äußere Stromzuführung zeigt; 2 a detail from 1 showing the external power supply;

3 ein Detail, das ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine äußere Stromzuführung zeigt; 3 a detail showing another embodiment of an external power supply;

4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halogenglühlampe; 4 a further embodiment of a halogen incandescent lamp;

56 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine äußere Stromzuführung in zwei Ansichten; 5 - 6 a further embodiment of an external power supply in two views;

7 ein Ausführungsbeispiel eines Stromzuführungssystems 7 an embodiment of a power supply system

8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine äußere Stromzuführung. 8th a further embodiment of an external power supply.

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention

1 zeigt schematisch eine neuartige Halogenglühlampe 1 für Netzspannung von 230 V. Die Halogenglühlampe 1 besitzt einen aus Quarzglas geformten Kolben 2. Ein gewendelter Leuchtkörper 4 sitzt im Innenvolumen des Kolbens. Der Kolben 2 ist mit halogenhaltiger Füllung wie an sich bekannt gefüllt. Ein Gestell 5 zur Halterung des Leuchtkörpers weist zwei innere Stromzuführungen 6 auf. Beide sind aus Wolfram gefertigt, im Prinzip kann aber auch Mo verwendet werden. 1 schematically shows a novel halogen incandescent lamp 1 for mains voltage of 230 V. The halogen bulb 1 has a piston made of quartz glass 2 , A coiled filament 4 sits in the inner volume of the piston. The piston 2 is filled with halogen-containing filling as known per se. A frame 5 for holding the filament has two inner power supply lines 6 on. Both are made of tungsten, but in principle Mo can also be used.

Die Stromzuführung 6 endet jeweils in einer Quetschung 7, mit der der Kolben abgedichtet ist. Dort endet sie an einer Folie 8 aus Mo, wie an sich bekannt.The power supply 6 ends in a pinch 7 with which the piston is sealed. There she ends with a slide 8th from Mo, as is known.

Von der Folie 8 erstreckt sich eine äußere Stromzuführung 9 von der Quetschung nach außen. Diese ist aus zwei Teilen zusammengesetzt. Überwiegend ist sie als Mo-Stift 10 konzipiert mit einem Durchmesser von typisch 300 bis 1000 μm, wobei an einem Ende des Mo-Stiftes ein separater Endabschnitt angesetzt ist, der als Hülse 11 aus Mo gefertigt ist. Der Stiftteil oder Drahtteil 10 und die Hülse 11 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Drahtteil gerade in die Öffnung an einem ersten Ende der Hülse passt.From the slide 8th extends an external power supply 9 from the bruise to the outside. This is composed of two parts. Mostly it is as Mo-pin 10 designed with a diameter of typically 300 to 1000 .mu.m, wherein at one end of the Mo-pin, a separate end portion is attached, as a sleeve 11 made of Mo. The pin part or wire part 10 and the sleeve 11 are matched so that the wire part just fits into the opening at a first end of the sleeve.

2 und 3 zeigt ein Detail der äußeren Stromzuführung 9. Am inneren Ende des Mo-Stifts 10 sitzt eine gerade geschlossene Hülse 11 aus Mo mit der Länge U. Sie ist per Laserschweißen mit dem Mo-Stift 10 verbunden. Am entgegengesetzten Ende der Hülse ist eine Folie 8 in einem Überlappungsbereich P mit der Hülse verbunden. Typisch berühren sich Folie und Hülse von außen und sind mit drei bis fünf Laserschweißpunkten aneinander fixiert. Der Drahtteil oder hier Mo-Stift 10 ist über eine Länge L von typisch 1 bis 3 mm dort eingeführt und mit der Hülse per Laser verschweißt. 2 and 3 shows a detail of the external power supply 9 , At the inner end of the Mo-pin 10 sits a straight closed sleeve 11 made of Mo with the length U. It is laser welded with the Mo pin 10 connected. At the opposite end of the sleeve is a foil 8th in an overlapping area P connected to the sleeve. The film and sleeve typically touch each other from the outside and are fixed to one another with three to five laser welding points. The wire part or here Mo-pin 10 is introduced over a length L of typically 1 to 3 mm there and welded to the sleeve by laser.

4 zeigt eine offene geschlitzte Mo-Hülse 15. Sie wird ebenfalls von außen fixiert. Der Überlappungsbereich P ist typisch 1 bis 5 mm. 4 shows an open slotted Mo sleeve 15 , It is also fixed from the outside. The overlapping area P is typically 1 to 5 mm.

5 zeigt ein Stromzuführungssystem 16 mit einer äußeren Stromzuführung, bestehend aus Stift 17 nebst Endabschnitt 18, der mit einer Folie 8 verbunden ist. 5 shows a power supply system 16 with an external power supply, consisting of pin 17 together with end section 18 that with a foil 8th connected is.

6 zeigt das gleiche System 16 um 180° gedreht, so dass die Schweißpunkte 19 erkennbar sind. 6 shows the same system 16 rotated by 180 °, leaving the spot welds 19 are recognizable.

7 zeigt ein Stromzuführungssystem 20 als Elektrodensystem. Dabei ist an das vordere Ende der Folie 8 statt einer inneren Stromzuführung wie bei Halogenglühlampen ein Elektrodenschaft 21 nebst Elektrodenkopf 22 angesetzt. Dieses System wird bei Hochdruckentladungslampen verwendet, typisch sind Metallhalogenidlampen mit Quarzglas-Kolben. 7 shows a power supply system 20 as an electrode system. It is at the front end of the film 8th instead of an internal power supply as in halogen bulbs an electrode shaft 21 with electrode head 22 stated. This system is used in high pressure discharge lamps, typically metal halide lamps with quartz glass flasks.

8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer äußeren Stromzuführung 25, bei der eine geschlossene Hülse 26 als Endabschnitt verwendet wird. Die äußere Stromzuführung 25 besteht aus Mo-Draht oder Mo-Stift 27 und Hülse 26. Es ist nicht ausgeschlossen, geeignete andere Materialien zu verwenden, insbesondere hochschmelzende Metalle, deren Schmelzpunkt also mindestens dem von Molybdän entspricht. Die Hülse ist häufig ebenfalls aus Mo, dotiert oder undotiert. Die Folie 8 ist eine übliche Mo-Folie, die in einen Schlitz 30 der Hülse 26 eingeschoben ist. 8th shows a further embodiment of an external power supply 25 in which a closed sleeve 26 is used as the end section. The external power supply 25 consists of Mo wire or Mo pin 27 and sleeve 26 , It is not excluded to use suitable other materials, in particular refractory metals whose melting point is at least equal to that of molybdenum. The sleeve is often also made of Mo, doped or undoped. The foil 8th is a usual Mo-foil, which is in a slot 30 the sleeve 26 is inserted.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006047389 A [0002] DE 102006047389 A [0002]
  • DE 102006047389 [0007] DE 102006047389 [0007]

Claims (12)

Stromzuführung für eine Lampe, wobei die Stromzuführung einen geschlitzten Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung zumindest abschnittsweise als leere Hülse konzipiert ist, wobei die Hülse aus einem hochschmelzenden metallischen Material, das entweder molybdän-haltig ist oder aus einem Molybdän-ähnlichen hochschmelzenden Material gefertigt ist.Power supply for a lamp, wherein the power supply has a slotted portion, characterized in that the power supply is at least partially designed as an empty sleeve, wherein the sleeve of a refractory metallic material which is either molybdenum-containing or of a molybdenum-like refractory material is made. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein Endabschnitt der Stromzuführung ist, der mit einem Stift oder Draht als erstem Abschnitt verbunden ist.Power supply according to claim 1, characterized in that the sleeve is an end portion of the power supply, which is connected to a pin or wire as a first portion. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Hülse im Bereich 0,05 bis 0,20 mm liegt, wobei der Außendurchmesser der Hülse im Bereich 0,3 bis 1,5 mm liegt.Power supply according to claim 1, characterized in that the wall thickness of the sleeve is in the range 0.05 to 0.20 mm, wherein the outer diameter of the sleeve is in the range 0.3 to 1.5 mm. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hülse im Bereich 2 bis 15 mm liegt.Power supply according to claim 1, characterized in that the length of the sleeve is in the range 2 to 15 mm. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Hülse geschlitzt ist und zwar mit einem oder auch mehreren Längsschlitzen versehen, wobei bevorzugt ein Schlitz durchgängig ist.Power supply according to claim 1, characterized in that at least part of the sleeve is slotted and provided with one or more longitudinal slots, wherein preferably a slot is continuous. Stromzuführungssystem mit einer Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit einer Folie verbunden ist, die insbesondere Molybdän aufweist.Power supply system with a power supply according to claim 1, characterized in that the sleeve is connected to a film which in particular comprises molybdenum. Stromzuführungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie entweder über einen Überlappungsbereich in einem geschlitzten Abschnitt eingesteckt ist oder daß die Folie mit der Außenwand der Hülse, insbesondere durch Schweißen über einen Überlappungsbereich, verbunden ist.Power supply system according to claim 6, characterized in that the film is inserted either over an overlap region in a slotted portion or that the film is connected to the outer wall of the sleeve, in particular by welding over an overlap region. Stromzuführungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich zwischen Endabschnitt und Folie eine Länge von etwa 1 bis 5 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm, aufweist.Power supply system according to claim 7, characterized in that the overlap region between the end portion and the film has a length of about 1 to 5 mm, preferably 2 to 4 mm. Stromzuführungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich mit Schweißpunkten beaufschlagt ist.Power supply system according to claim 7, characterized in that the overlapping region is acted upon by welding points. Stromzuführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse annähernd so lang ist wie die Überlappungslänge mit der Folie beträgt.Power supply according to claim 7, characterized in that the sleeve is approximately as long as the overlap length is with the film. Lampe mit einer Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe einen Kolben aus Quarzglas oder Hartglas sowie mindestens einen Abdichtungsbereich am Kolben aufweist, wobei die Hülse zumindest teilweise im Abdichtungsbereich des Kolbens eingebettet ist.Lamp with a power supply according to claim 1, characterized in that the lamp has a piston made of quartz glass or hard glass and at least one sealing region on the piston, wherein the sleeve is at least partially embedded in the sealing region of the piston. Lampe mit einem Stromzuführungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Quarzglas gefertigt ist und daß im Abdichtungsbereich eine Folie, die mit dem Endabschnitt verbunden ist, eingebettet ist.A lamp with a power supply system according to claim 6, characterized in that the piston is made of quartz glass and that in the sealing region, a film which is connected to the end portion, is embedded.
DE202011002638U 2011-02-11 2011-02-11 Power supply, power supply system and lamp with such power supply Expired - Lifetime DE202011002638U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002638U DE202011002638U1 (en) 2011-02-11 2011-02-11 Power supply, power supply system and lamp with such power supply
PCT/EP2012/051045 WO2012107273A1 (en) 2011-02-11 2012-01-24 Power supply, power supply system, and lamp with such a power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002638U DE202011002638U1 (en) 2011-02-11 2011-02-11 Power supply, power supply system and lamp with such power supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002638U1 true DE202011002638U1 (en) 2012-02-27

Family

ID=45560884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002638U Expired - Lifetime DE202011002638U1 (en) 2011-02-11 2011-02-11 Power supply, power supply system and lamp with such power supply

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011002638U1 (en)
WO (1) WO2012107273A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047389A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lamp, has metal foil seal of lamp socket with metal foil connected with slotted metal pin, where metal foil is arranged outside of slot of metal pin and connected with lateral surface of metal pin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417287A (en) * 1918-05-29 1922-05-23 Nihon Denki Kogijo Kabushiki K Copper conductor for electric-lamp bulbs and other vacuum tubes
US2097679A (en) * 1934-09-18 1937-11-02 Swanson Harold Electric incandescent high pressure gas lamp
NL7501272A (en) * 1975-02-04 1976-08-06 Philips Nv ELECTRIC LAMP.
NL178108C (en) * 1978-04-10 1986-10-16 Philips Nv ELECTRIC GAS DISCHARGE LAMP.
DE102008024173A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Power supply system for H7 lamp of motor vehicle, has power supply lines sectionally formed from hollow tubes e.g. carbon nanotube, and arranged in axial direction of lamp vessel that electrically contacts spiral-wound filament

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047389A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lamp, has metal foil seal of lamp socket with metal foil connected with slotted metal pin, where metal foil is arranged outside of slot of metal pin and connected with lateral surface of metal pin

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012107273A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479087B1 (en) High pressure discharge lamp
EP0602530A2 (en) Method for producing a vacuum-tight seal between a ceramic and a metallic part, especially for discharge vessels and lamps
EP0887839A2 (en) Metal halide lamp with ceramic discharge vessel
DE60038407T2 (en) Short-arc discharge lamp
DE2548301C3 (en) High pressure sodium lamp
DE60318899T2 (en) HIGH-PRESSURE DISCHARGE LAMP, WITH A GAS-FILLED CAVITY WITH INCLUDED MELTING
DE2737931C2 (en) Termination for a discharge lamp
DE202011002638U1 (en) Power supply, power supply system and lamp with such power supply
DE10336087A1 (en) Electrode system with novel connection, associated lamp with this foil and method of making the connection
DE3404207C2 (en)
DE1890292U (en) GETTER FOR ELECTRON TUBES.
DE2713702A1 (en) GAS DISCHARGE LAMP, IN PARTICULAR FLASH TUBE
EP1720189B1 (en) Double-walled electrical lamp
EP0219861B1 (en) Process for manufacturing a metal halide high-pressure discharge lamp having a single pinch, and a lamp manufactured according to this process
EP1372184A2 (en) Electrode system for a metal halide lamp and lamp provided with such a system
EP1709668B1 (en) Low-pressure discharge lamp
WO2006053361A1 (en) Cold cathode fluorescent lamp
DE202008014004U1 (en) halogen bulb
DE102010041776A1 (en) Halogen incandescent lamp has external power supply which is provided with cladding made from refractory material and core wire made from low-melting material such that cladding surrounds core wire in region within seal
WO2007012466A2 (en) Holding rod
DE202010001373U1 (en) Power supply system for an electric lamp and associated electric lamp
DE202008008379U1 (en) Film for lamps and associated power supply system and electric lamp, each with such a film
DE102009054670A1 (en) Electrode i.e. anode, for use in e.g. xenon- or mercury-vapor short-arc lamp, has core extending in longitudinal direction and partially surrounded by cylindrical shell that is made of material, where material consists of carbon
DE2014106C (en) Alkaline earth metal oxide electrode for a discharge lamp
DE2309690C3 (en) High pressure discharge lamp

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right