DE202011000759U1 - Stromabnehmersystem und Krananlage - Google Patents

Stromabnehmersystem und Krananlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011000759U1
DE202011000759U1 DE202011000759U DE202011000759U DE202011000759U1 DE 202011000759 U1 DE202011000759 U1 DE 202011000759U1 DE 202011000759 U DE202011000759 U DE 202011000759U DE 202011000759 U DE202011000759 U DE 202011000759U DE 202011000759 U1 DE202011000759 U1 DE 202011000759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
current collector
pantograph
collector system
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conductix Wampfler GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Priority to DE202011000759U priority Critical patent/DE202011000759U1/de
Publication of DE202011000759U1 publication Critical patent/DE202011000759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/40Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from lines in slotted conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Stromabnehmersystem (9) für ein längs einer Stromschienenanordnung (4) verfahrbares Fahrzeug (2), mit mindestens einem Stromabnehmerwagen (10) und daran angeordneten Stromabnehmerkontakten (11), welche mit einer Stromschiene (7) der Stromschienenanordnung (4) verbindbar sind, und einer Vertikalzustelleinheit (29) zum Bewegen des Stromabnehmerwagens (10) in einer vertikalen Zustellrichtung (V), dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmerwagen (10) mittels eines Riemenantriebs (30, 31) mit einem elastischen und/oder flexiblen Riemen (34) in der vertikalen Zustellrichtung (V) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromabnehmersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8 sowie eine Anlage, insbesondere Krananlage, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
  • Aus der WO 2010/054852 A2 ist ein Stromabnehmersystem für ein Fahrzeug, insbesondere für Containerstapelkrane bekannt. Das bekannte Stromabnehmersystem wird am Standbein des Krans befestigt und ist entlang einer Trasse verfahrbar, an der mindestens eine Stromschiene angeordnet ist. Ein Abnehmerwagen des Stromabnehmersystems kann über einen Stromabnehmer mit der Stromschiene elektrischen Kontakt herstellen, wobei der Abnehmerwagen hierzu über einen in horizontaler Richtung verfahrbaren Teleskoparm an eine Einführungseinrichtung der Trasse heranfahrbar ist. Der Abnehmerwagen ist in vertikaler Richtung frei verschieblich an einer Führung am Teleskoparm gelagert. Hierdurch können Stromabnehmerkontakte des Stromabnehmers mittels der Einführungseinrichtung in vertikaler Richtung an die Stromschiene herangeführt werden, um einen elektrischen Kontakt mit der Stromschiene herzustellen.
  • Die frei bewegliche Lagerung des Abnehmerwagens weist den Nachteil auf, dass zum Heranführen des Stromabnehmers und der Stromabnehmerkontakte an die Stromschiene eine aufwendige Einführungsvorrichtung vorgesehen werden muss, die viel Platz benötigt.
  • Dies wird exemplarisch anhand eines in 1 in schematischer Draufsicht gezeigten bekannten Containerumschlagplatzes 101 beschrieben. Solche Containerumschlagplätze 101 finden sich vor allem zum Umschlagen von Containern von Schiffen auf Lastwagen in einem Hafen. Container werden dabei in einer Vielzahl von länglichen Containerstapeln 102 gestapelt. Zwischen den Containerstapeln 102 befinden sich Fahrgassen 103 für Lastwagen, welche über nicht gezeigte Containerstapelkräne be- und entladen werden. Die Containerstapelkräne verfahren dabei in eine Fahrrichtung F entlang der Containerstapel 102 und reichen quer zur Fahrrichtung über eine Vielzahl von Containerstapel 102. Die Containerstapelkräne können dabei auch von einem Block 104 von Containerstapeln 102 zu einem anderen Block 105 von Containerstapeln 106 verfahren.
  • Zur Versorgung der Containerstapelkräne mit elektrischer Energie befinden sich entlang der Blöcke 104 bzw. 105 in Fahrtrichtung F verlaufende Trassen 107, 108 mit daran angeordneten Stromschienen 109, 110, die mit Stromabnehmern der Containerstapelkräne verbunden werden können, wie u. a. in WO 2010/054852 A2 beschrieben. Soll ein Containerstapelkran von Block 104 zu Block 105 wechseln, so verlässt sein Stromabnehmer die Stromschiene 109 und fährt mit einem kraftstoff- oder batteriegespeisten Antriebsmotor zum Block 105. Am Block 105 wird der Stromabnehmer dann über eine Einführeinrichtung in die Stromschiene 110 eingefädelt, aus der der Containerstapelkran mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Eine in 1 durch einen Kreis gekennzeichnete Einfahrtszone 111 der Trasse 108 ist in 2 in seitlicher Draufsicht gezeigt. Die Trasse 108 weist eine z. B. aus WO 2010/054852 A2 an sich bekannte Einführungsvorrichtung 112 für den Abnehmerwagen des Containerstapelkrans auf. Zunächst wird der Abnehmerwagen horizontal an eine Anschlagplatte 113 herangefahren und schlägt daran an. Anschließend fährt der Containerstapelkran in Fahrrichtung F zur Stromschiene 110 hin, wobei der vertikal frei verschieblich gelagerte Abnehmerwagen mittels einer ersten Laufrollenanordnung durch die schräg nach oben verlaufende Einführschiene 114 in die richtige Höhe bezüglich der Stromschiene 110 gebracht wird. Anschließend fädelt eine zweite Laufrollenanordnung in Tragschienen 115 der Trasse 108 ein, und dann wird der Stromabnehmer über eine Stromabnehmer-Einführungsvorrichtung 116 mit der Stromschiene 110 kontaktiert, so dass der Containerstapelkran wieder mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Wie aus 2 leicht erkennbar, benötigt die Einfahrzone 111 relativ viel Platz. So beginnt die Stromschiene 110 erst ca. 3,50 m entfernt vom in 2 linken Anfang der Trasse 108. Da an beiden Enden der Trasse 108 eine Einführungsvorrichtung 116 und somit eine relativ lange Einfahrtszone benötigt wird, geht hierdurch viel Stapelplatz für Container verloren. Denn zum Anheben und Bewegen der Container muss der Containerstapelkran aus der Stromschiene mit elektrischer Energie versorgt werden. Grundsätzlich könne die Einfahrtszone zwar kürzer gemacht werden, jedoch verringert sich dadurch die Positioniergenauigkeit des Stromabnehmers gegenüber der Stromschiene in der Einfahrtszone, was vermehrt zu teuren und zeitraubenden Beschädigungen des Stromabnehmers und der Stromschiene führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass der Containerstapelkran während der Einfahrt an die Trasse 108 sehr viel langsamer fahren muss, um den Stromabnehmerwagen über die Einführungsvorrichtung 112 bzw. 116 in die Tragschienen 115 einfahren zu können.
  • Da die Einfahrzone 111 weit in den für die Lastwagen vorgesehen Fahrbereich ragt, muss die Einfahrzone 111 speziell gegen Kollisionen mit den Lastwagen abgesichert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die oben genannten Nachteile zu überwinden und ein Stromabnehmersystem und ein Krananlage bereitzustellen, welche eine einfache, verschleißarme und dennoch schnelle und genauer Positionierung und Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Stromabnehmer und einer Stromschiene des Stromabnehmersystems ermöglichen und wenig Platz benötigen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Stromabnehmersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8 sowie eine Anlage, insbesondere Krananlage, mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein eingangs genanntes Stromabnehmersystem ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmerwagen mittels eines Riemenantriebs mit einem elastischen und/oder flexiblen Riemen in der vertikalen Zustellrichtung bewegbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des Stromabnehmersystems kann der Riemenantrieb zwei an in vertikaler Zustellrichtung gegenüberliegenden Enden der vertikalen Zustelleinheit angeordnete Umlenkrollen aufweisen, um die der Riemen umläuft, wobei der Stromabnehmerwagen an einem Zugtrumm des Riemens befestigt sein kann.
  • In einer vorteilhaften Fortbildung kann zur Führung von Zuleitungen vom Fahrzeug zum Stromabnehmerwagen und/oder zur Vertikalzustelleinheit an der Vertikalzustelleinheit eine Energiekette vorgesehen sein, deren eines Ende am Stromabnehmerwagen oder einer Befestigungsplatte für den Stromabnehmerwagen und deren anderes Ende an einem Rahmenteil der Vertikalzustelleinheit befestigt ist. Hierdurch wird die Beschädigungsgefahr der Zuleitungen verringert.
  • Weiters kann vorteilhaft ein Hubmotor zum Antreiben des Riemens vorgesehen sein, der in einer günstigen Ausführung eine Haltekraft bereitstellen kann, die den Stromabnehmerwagen in einer gewünschten vertikalen Stellung hält.
  • Ein weiteres eingangs genanntes Stromabnehmersystem ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Zustellelement über einen Riemenantrieb mit einem elastischen und/oder flexiblen Riemen in der horizontalen Zustellrichtung bewegbar ist.
  • In einer vorteilhaften Fortbildung des Stromabnehmersystems kann das Zustellelement in horizontaler Zustellrichtung beweglich in einem Ausschub gelagert sein, der in horizontaler Zustellrichtung beweglich in einem Befestigungsrahmen gelagert ist. Weiters kann am Befestigungsrahmen vorteilhaft ein Ausschubmotor zum Bewegen des Ausschubs in horizontaler Zustellrichtung angeordnet sein. In einer betrieblich günstigen Ausgestaltung kann ein Antriebsritzel des Ausschubmotors mit einer am Ausschub befestigten, in horizontaler Zustellrichtung verlaufenden Zahnstange kämmen, wodurch ein zuverlässiger Antrieb bereitgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Riemenantrieb zwei an in horizontaler Zustellrichtung gegenüberliegenden Enden des Ausschubs angeordnete Umlenkrollen aufweisen, um die der Riemen umläuft, wobei ein Befestigungstrumm des umlaufenden Riemens am Befestigungsrahmen und ein Zugtrumm am Zustellelement befestigt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Fortbildung kann zur Führung von Zuleitungen vom Fahrzeug zum Stromabnehmerwagen an der Horizontalzustelleinheit ein Energiekette vorgesehen sein, deren eines Ende am Befestigungsrahmen und deren anderes Ende am Zustellelement befestigt ist. Hierdurch wird die Beschädigungsgefahr der Zuleitungen verringert.
  • Bevorzugt können der oder die Riemen als Zahnriemen oder Keilriemen ausgebildet sein. Als Material kann vorteilhaft ein Gummimaterial oder ein gummierter Stoff- oder Geweberiemen verwendet werden. Weiter können vorteilhaft für einen oder beide Riemen jeweils eine Spannvorrichtung zur Einstellung der Vorspannung jedes Riemens vorgesehen sein.
  • Das Stromabnehmersystem kann vorteilhaft aus einer Kombination der oben aufgeführten Stromabnehmersysteme mit horizontaler Zustellung durch die Horizontalzustelleinheit und vertikaler Zustellung durch die Vertikalzustelleinheit gebildet sein. Bei einer solchen Kombination kann die Vertikalzustelleinheit an einem vorderen Ende des Zustellelements angeordnet sein. Weiter kann vorteilhaft das andere Ende der Energiekette der Vertikalzustelleinheit nicht an einem Rahmenteil der Vertikalzustelleinheit, sondern am vorderen Ende des Zustellelements befestigt sein.
  • Eine eingangs genannte Anlage, insbesondere Kranlange, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Stromabnehmersystem wie oben ausgeführt ausgebildet ist.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der begleitenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen bekannten Containerumschlagplatz;
  • 2 eine Seitenansicht einer Einfahrtszone des bekannten Containerumschlagplatz aus 1;
  • 3 eine Einfahrtszone einer erfindungsgemäßen Krananlage;
  • 4 einen stirnseitige Draufsicht auf einen Teil des Kranfußes einer Krananlage mit daran angeordnetem erfindungsgemäßen Stromabnehmersystem;
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht des Stromabnehmersystems aus 4 in ausgefahrener Stellung;
  • 6 eine Seitenansicht des Stromabnehmersystems aus 4 in ausgefahrener Stellung;
  • 7 eine Seitenansicht des Stromabnehmersystems aus 6 in eingefahrener Stellung;
  • 8 eine Draufsicht auf das Stromabnehmersystem aus 5 in ausgefahrener Stellung;
  • 9 eine Draufsicht auf eine horizontale Zustelleinheit des Stromabnehmersystems aus 5 in ganz eingefahrener Stellung;
  • 10 eine Draufsicht auf die Zustelleinheit aus 9 in zum Teil ausgefahrener Stellung;
  • 11 eine Draufsicht auf die Zustelleinheit aus 9 in ganz ausgefahrener Stellung;
  • 12 einen Schnitt durch die Zustelleinheit aus 10 entlang der Linie A-A;
  • 13 eine Seitenansicht auf eine vertikale Zustelleinheit des Stromabnehmersystems aus 5 von in 5 unten links;
  • 14 einen Schnitt durch die Zustelleinheit aus 13 entlang der Linie B-B.
  • 4 zeigt einen fahrbaren Kranfuß 1 eines als zeichnerisch nur angedeuteten Kran 2 ausgebildeten Fahrzeugs einer erfindungsgemäßen Krananlage, der über zeichnerisch nur angedeutet Gummireifen 3 in einem in 1 gezeigten, an sich bekannten Containerumschlagplatz 101 verfahren kann.
  • Der Kran 2 wird zum Umschlagen von Containern aus einer in 3 gezeigten erfindungsgemäßen Stromschienenanordnung 4 mit elektrischer Energie versorgt. Die Stromschienenanordnung 4 ist vorliegend als an sich bekanntes Schleifleitungssystem ausgebildet. Eine Einfahrzone 5 der Stromschienenanordnung 4 weist, anders als die Einfahrzone 111 der bekannten Trasse 108, keinen Einfahrtrichter 112 mit Anschlagplatte 113 und Einführschiene 114 auf. Vielmehr sind nur eine Einfahrhilfe 6 einer Stromschiene 7 sowie nur eine Tragschiene 8 vorgesehen. Im Bereich der Einfahrhilfe 6 kann eine nicht gezeichnete Anschlagplatte vorgesehen werden.
  • Im Gegensatz zur bekannten Trasse 108 aus 2 beträgt der Abstand zwischen dem in 3 linken Ende der Stromschienenanordnung 4 und der Einfahrhilfe 6 hier lediglich 1 m, und nicht wie bei der bekannten Ausführungen 3 m. Die Einfahrzone 5 der erfindungsgemäßen Krananlage ist also deutlich kürzer als die der bekannten.
  • Dies wird durch ein in 4 am Kranfuß 1 und in 5 in einer dreidimensionalen Ansicht von der in 4 rechten Seite gezeigtes erfindungsgemäßes Stromabnehmersystem 9 ermöglicht. Das Stromabnehmersystem 9 ist am oberen Teil des Kranfußes 5 ungefähr in der gleichen Höhe wie die Stromschiene 7 angeordnet. Zur Verbindung mit der Stromschiene 7 weist das Stromabnehmersystem 9 einen Stromabnehmerwagen 10 mit mehreren Stromabnehmerkontakten 11 auf. Der Stromabnehmerwagen 10 wird mittels Tragrollen 12 und Führungsrollen 13 in der Tragschiene 8 geführt.
  • Um den Stromabnehmerwagen 9 mit der Stromschiene 6 verbinden zu können, fährt der Kranfuß 1 des Krans 2 in die Einfahrzone 5 der Stromschienenanordnung 4 in der Nähe der Einfahrhilfe 6. Um während der Fahrt des Krans 2 Kollisionen mit Container oder anderen Teilen zu vermeiden, ist der Stromabnehmerwagen 10 dabei ganz in die in 4 gezeigte eingefahrene Stellung eingefahren. Dann wird der Stromabnehmerwagen 10 mit Hilfe einer Positioniereinheit sowohl in horizontaler Zustellrichtung H quer zur Fahrrichtung des Kranfußes 1 als auch in vertikaler Richtung V zur Einfahrhilfe 6 hin bewegt. Hierdurch kann der Stromabnehmerwagen 10 gleichzeitig in zwei Raumrichtungen bewegt werden, so dass der Stromabnehmerwagen 10 schnell und direkt zur Stromschiene 7 zugestellt werden kann. Erst unmittelbar vor dem Einführen der Stromabnehmerkontakte 11 in die Stromschiene, z. B. eine Schleifleitung, erfolgt dann nach Abschluss der horizontalen Zustellung nur noch eine vertikale Zustellung. Alternativ kann auch zuerst eine rein horizontale Zustellung und anschließend eine rein vertikale Zustellung erfolgen.
  • Die Zustellung des Stromabnehmerwagens 10 in horizontaler Zustellrichtung H erfolgt über eine in 4 bis 12 gezeigte Horizontalzustelleinheit 14. Die Horizontalzustelleinheit 14 weist einen Befestigungsrahmen 15 auf der fest am Kranfuß 1 befestigt ist.
  • Im Befestigungsrahmen 15 ist ein Ausschub 16 in die quer zur Fahrrichtung F des Kranfußes 1 verlaufende horizontale Zustellrichtung H bewegbar angeordnet. Der Ausschub 16 kann dabei zwischen der in 6 gezeigten ausgefahrenen Stellung und der in 7 gezeigten ganz eingefahrene Stellung bewegt werden. Im Ausschub 16 ist ein als Schlitten 17 ausgebildetes erstes Zustellelement gegenüber dem Ausschub 16 wiederum in horizontale Zustellrichtung H bewegbar angeordnet, wobei der Schlitten 17 vollständig in den Ausschub 16 eingefahren werden kann. Der Stromabnehmerwagen 10 ist am vorderen Ende des Schlittens 17 angeordnet, also am in 5 linken und in 4, 6, 7 und 9 bis 12 rechten Ende.
  • Da sowohl der Ausschub 16 als auch der Schlitten 17 in horizontaler Zustellrichtung H beweglich angeordnet sind, kann der Stromabnehmerwagen 10 zwischen der in 4, 7 und 9 gezeigten ganz eingefahrenen Stellung in die in 5, 6, 8 und 12 gezeigte ganz ausgefahrene Stellung verfahren werden.
  • Das Verfahren des Ausschubs 16 und des Schlittens 17 wird wie nachfolgend beschrieben bewerkstelligt. Zum Verfahren des Ausschubs 16 ist, wie in 8 besonders gut erkennbar, am Befestigungsrahmen 15 ein als Elektromotor ausgebildeter Ausschubmotor 18 befestigt. Der Ausschubmotor 18 treibt über ein Antriebsritzel 19 (11) eine fest am Ausschub 16 befestigte Zahnstange 20, welche fast über die gesamte Länge des Ausschubs 16 reicht. Hierdurch kann der Ausschub 16 zwischen den in 9 und 12 gezeigten Stellungen verfahren werden.
  • Um den Schlitten 17 einfach ein- und ausfahren zu können, ohne einen eigenen Elektromotor vorsehen zu müssen, sind am vorderen und hinteren Ende des Ausschubs 16 Umlenkrollen 21 angeordnet, die um senkrecht zur Fahrrichtung F des Kranfußes 1 und senkrecht zur horizontalen Zustellrichtung H verlaufende Achsen drehbar sind. Um die Umlenkrollen 21 ist ein Riemen 22 aus elastischem und/oder flexiblem Material gelegt und wie in 8 erkennbar mit einem Befestigungstrumm 22a am Befestigungsrahmen 15 befestigt. An einem Zugtrumm 22b des Riemens 22 ist der Schlitten 17 mittels einer Winkelplatte 23 befestigt.
  • Wird nun, wie 9 bis 11 gezeigt, der Ausschub 16 durch den Ausschubmotor 18 von der in 9 gezeigten Stellung in horizontale Zustellrichtung H ausgefahren, also in 9 nach rechts bewegt, so wird der Riemen 22 in die 10 gezeigte Richtung bewegt, läuft also im Uhrzeigersinn um die Umlenkrollen 21. Da der Schlitten 17 fest mit dem Riemen 22 verbunden ist, zieht der Riemen 22 den Schlitten 17 mit, so dass der Schlitten 17 in die gleiche horizontale Zustellrichtung H bewegt wird, wie der Ausschub 16. Somit können der Ausschub 16 und der Schlitten 17 gleichmäßig mit einfachen Mitteln zwischen den in 9 und 11 gezeigten Stellungen verfahren werden.
  • Da der Riemen 22 vorteilhaft aus einem elastischen Material besteht, wird eine in gewissen Grenzen elastische Verbindung mit einer stoßdämpfenden Wirkung zwischen Stromabnehmerwagen 10 einerseits und Befestigungsrahmen 15 andererseits bereitgestellt. Beispielsweise kann der Riemen 22 als Keilriemen oder als Zahnriemen ausgebildet sein, wobei die Umlenkrollen dann entsprechend an die Riemenform angepasst sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann nach dem Einfahren des Stromabnehmerwagens 10 in die Tragschiene 8 und der elektrischen Kontaktierung zwischen Stromabnehmerkontakten 11 und Stromschiene 7 der Ausschubmotor 18 in Leerlaufbetrieb geschaltet werden. Hierdurch kann der Riemen 22, gehemmt durch die Vorspannung des Riemens 22 und ggf. die Trägheit des Rotors des Ausschubmotors 18, um die Umlenkrollen 21 umlaufen. Bevorzugt wird die Vorspannung des Riemens 22 so eingestellt, dass der Stromabnehmerwagen 10 bei normalem Betrieb ohne äußere Störkräfte in seiner horizontalen Stellung gehalten wird. Treten beim Verfahren des Krans 2 äußere Störkräfte in horizontaler Richtung auf, beispielsweise da die Stromschienenanordnung 4 nicht exakt geradlinig verläuft, so werden diese Änderungen durch eine Bewegung des Riemens 22 und dadurch bedingt des leerlaufenden Ausschubmotors 18 in horizontaler Zustellrichtung H ausgeglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Ausschubmotor 18 auch so angesteuert werden, dass er eine vorgegebene Haltekraft auf den Riemen 22 ausübt, so dass der Riemen 22 erst beim Überschreiten von vorgegebenen Kräften bewegt werden kann.
  • Wird im Bereich der Einfahrhilfe 6 eine in den Figuren nicht gezeichnete Anschlagplatte zum Positionieren des Stromabnehmerwagens 10 in der horizontalen Zustellrichtung H verwendet, so können durch den elastischen Riemen 22 beim Anfahren an die Anschlagplatte auftretende Stöße abgefedert werden, wodurch der Verschleiß sämtlicher beteiligter Teile verringert werden kann.
  • Anhand des in 13 gezeigten Schnitts durch die Horizontalzustelleinheit 14 entlang der Linie A-A in 10 wird der Aufbau der Horizontalzustelleinheit 14 nochmals verdeutlicht. Gut erkennbar ist der Antrieb des Ausschubs 16 über den Ausschubmotor 18, das Antriebsritzel 19 und die am Ausschub befestigte Zahnstange 20. Der Ausschub 16 weist dabei zwei parallel zueinander angeordnete Doppel-T-förmige Schienen 24 auf, die in drehbar am Befestigungsrahmen 15 gelagerten Ausschubrollen 25 beweglich gelagert sind. Ebenso greifen drehbar am Schlitten 17 gelagerte Schlittenrollen 26 in die andere Seite der Doppel-T-förmige Schienen 24 ein, so dass der Schlitten 17 verfahrbar am Ausschub 16 gelagert ist. Der Riemen 22 ist an einem im Querschnitt rechteckförmigen Hohlträger des Schlittens 17 befestigt.
  • Um die mittels der Stromabnehmerkontakte 11 an der Stromschienenanordnung 4 abgegriffene elektrische Energie den Verbrauchern des Krans zuzuführen, ist am in 8 unteren Ende des Schlittens 17 eine an sich bekannte, in der Horizontalen flexible Energiekette 27 befestigt, welche die elektrischen Zuleitungen im Bereich der Horizontalzustelleinheit 14 enthält. Die Energiekette 27 verläuft, wie insbesondere aus 5 bis 8 hervorgeht, vom Befestigungselement 15 unterhalb des Ausschubs 16 und des Schlittens 17 zum vorderen Ende des Schlittens 17. In der vorliegenden Ausführung ist die Energiekette 27 zweigeteilt und verläuft unterhalb von Ausschub 16 und Schlitten 17. Am hinteren Ende des Schlittens 17 ist eine Halterung 28 für den vom vorderen Ende des Schlittens 17 kommenden Teil 27a der Energiekette 27 und den vom Befestigungselement 15 kommenden Teil 27b der Energiekette 27 vorgesehen.
  • Ein in WO 2010/054852 A2 gezeigter Kabelschlepp ist somit nicht notwendig, was vorteilhaft ist, da die beim Kabelschlepp bestehende Gefahr des Abreißens der herumhängenden Kabel vermieden wird.
  • Bevorzugt kann der Ausschubmotor 18 der Horizontalzustelleinheit 14 geregelt betrieben werden, so dass das Anfahren langsam erfolgt, dann schnell weitergefahren wird und vor Ende der Zustellbewegung abgebremst wird. Hierdurch kann der Stromabnehmerwagen 10 sanft an die Anschlagplatte gefahren werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann der Ausschubmotor 18 auch mit einem Lagegeber versehen werden, so dass aus der Motorbewegung die genaue Position des Stromabnehmerwagens 10 bezüglich des Kranfußes 1 bestimmt werden kann.
  • Im Gegensatz zu einer in der WO 2010/054852 A2 gezeigten Teleskop-Zustellervorrichtung weist die erfindungsgemäße Horizontalzustelleinheit 14 aufgrund des elastischen und/oder flexiblen Riemens 22 einen geringere Verschleiß und eine schnellere Zustellung auf so dass sich die Einfahrzeiten in eine neue Stromschienenanordnung 4 verringern. Zudem baut die Horizontalzustelleinheit 14 kleiner, da anders als bei einer Teleskopvorrichtung nicht mehrere rechteckförmige Profile ineinander geführt werden müssen.
  • Die Zustellung des Stromabnehmerwagens 10 in vertikaler Zustellrichtung V erfolgt über eine in 4 bis 14 gezeigte Vertikalzustelleinheit 29.
  • Die Vertikalzustelleinheit 29 ist fest am vorderen, in 4, 6, 7 und 9 bis 12 rechten Ende des Schlittens 17 der Horizontalzustelleinheit 14 befestigt. An in den 13 und 14 oberen und unteren Enden der Vertikalzustelleinheit 29 sind als Zahnriemenrollen 30, 31 ausgebildete Umlenkrollen um eine senkrecht zur vertikalen Zustellrichtung V und senkrecht zur horizontalen Zustellrichtung H verlaufende Achse drehbar gelagert. Die in 13 und 14 obere Zahnriemenrolle 30 ist über ein Winkelgetriebe 32 mit einem als Elektromotor ausgebildeten Hubmotor 33 verbunden. Um die Zahnriemenrollen 30, 31 läuft ein als Zahnriemen 34 ausgebildeter Riemen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein endlicher Zahnriemen, dessen Enden mittels einer Klemmvorrichtung 35 zusammengehalten werden. Die Seite des Zahnriemens 34, an der der Stromabnehmerwagen 10 befestigt ist, bildet ein Zugtrumm 34a des Riemenantriebs. An der in 14 linken Außenseite der Klemmvorrichtung 35 ist eine Befestigungsplatte 36 angebracht, an der der Stromabnehmerwagen 10 befestigt ist. Der Zahnriemen 34 und somit der Stromabnehmerwagen 10 können folglich zwischen den Zahnriemenrollen 30, 31 in vertikaler Zustellrichtung V motorisch betrieben verfahren werden. Anstelle eines endlichen, mittels der Klemmvorrichtung 35 zusammengehaltenen Zahnriemens 34 kann auch ein endlos umlaufender Zahnriemen verwendet werden. Ebenso können andere geeignete Riemenantriebe verwendet werden, beispielsweise ein Keilriemenantrieb mit entsprechend angepassten Rollen.
  • Die elektrischen Zuleitungen zum Hubmotor 33 wie auch die elektrischen Zuleitungen für die Versorgung des Krans 2 werden in einer an sich bekannten, in der Vertikalen flexiblen Energiekette 37 geführt, deren eines Ende am vorderen Ende des Schlittens 17 oder einem Rahmenteil der Vertikalzustelleinheit 29 und deren anderes Ende am Stromabnehmerwagen 10 oder der Befestigungsplatte 36 befestigt ist. Die Zuführung der Leitungen vom Kran 2 zur Vertikalzustelleinheit 29 erfolgt über die horizontale Energiekette 27, wobei das vordere Ende des am Schlitten 17 verlaufenden Teils 27a der Energiekette 27 anstelle am Schlitten 17 auch an einem Rahmenteil der Vertikalzustelleinheit 29 befestigt sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann nach dem Einfahren des Stromabnehmerwagens 10 in Tragschiene 8 und der elektrischen Kontaktierung zwischen Stromabnehmerkontakten 11 und Stromschiene 7 der Hubmotor 33 in Leerlaufbetrieb geschaltet werden. Hierdurch kann der Zahnriemen 34, gehemmt durch die Vorspannung des Zahnriemens 34 und ggf. die Trägheit des Winkelgetriebes 32 und des Rotors des Hubmotors 33, um die Zahnriemenrollen 30, 31 umlaufen. Bevorzugt wird die Vorspannung des Zahnriemens 34, beispielsweise durch die Klemmvorrichtung 33 oder eine Vorteilhaft nicht gezeichnete Spannrolle, so eingestellt, dass der Stromabnehmerwagen 10 bei normalem Betrieb ohne äußere Störkräfte in seiner vertikalen Stellung gehalten wird. Treten dann beim Verfahren des Krans 2 äußere Störkräfte in vertikaler Richtung auf, beispielsweise durch Bodenunebenheiten und somit Änderungen der Höhe des Stromabnehmersystems 9 gegenüber der Stromschienenanordnung 4, so werden diese Änderungen durch eine Bewegung des Zahnriemen 34 in vertikaler Zustellrichtung V ausgeglichen und der Stromabnehmer 10 übt keine zusätzlichen Kräfte auf die Stromschienenanordnung 4 aus.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Hubmotor 33 auch so angesteuert werden, dass er eine vorgegebene Haltekraft auf den Zahnriemen 34 ausübt, so dass der Zahnriemen 34 erst beim Überschreiten von vorgegebenen Kräften bewegt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Befestigung des Stromabnehmerwagens 10 über den elastischen Zahnriemen 34 ist, dass der Zahnriemen 34 in gewissen Grenzen auch in sich verwinden und verdrehen kann, so dass der Stromabnehmerwagens 10 von Bewegungen des Krans 2 entkoppelt werden kann. Beispielsweise kann, wenn der Boden, auf dem der Kran 2 fährt, eine kleine Neigung oder Steigung gegenüber der Stromschiene 7 aufweist, eine Verdrehung des Stromabnehmerwagens 10 um eine horizontale, senkrecht Achse durch den Zahnriemen 34 ausgeglichen werden. Auch können gewisse Änderungen des Abstands zwischen Kran 2 und Stromschienenanordnung in horizontaler Zustellrichtung H dadurch ausgeglichen werden, dass der Zahnriemen 34 etwas in die betreffende Richtung gedrückt oder gezogen wird. Gleichermaßen lassen sich Fertigungsungenauigkeit der Stromschienenanordnung 4 in gewissem Umfang ausgleichen, z. B. wenn die Stromschiene nicht exakt gerade verläuft oder über ihre Länge geringe Höhenschwankungen aufweist. Auch Witterungsbedingte Änderungen, beispielsweise aufgrund temperaturbedingter Materialausdehnungen, können somit ohne Nachteil für den Betrieb des Krans ausgeglichen werden.
  • Aufgrund der Elastizität des Zahnriemens 34 können grundsätzlich unterschiedliche Bewegungen in unterschiedlichste Raumrichtungen in einem für den Normalbetrieb des Stromabnehmersystems 9 ausreichenden Umfang ausgeglichen werden. So können u. a. Schrägstellungen oder seitliche Verkippungen des Krans 2 gegenüber der Stromschienenanordnung ausgeglichen werden. Eine aufwendige aktive Nachführung des Stromabnehmerwagens 10 ist somit ebenso wenig notwendig wie eine vollkommen freie Lagerung, welche die Gefahr eines Ausschlagbedingten höheren Verschleiß sowie eine schlechtere Handhabung und Steuerbarkeit des Stromabnehmerwagens mit sich bringt.
  • Vorteilhaft kann die von der Klemmvorrichtung 35 ausgeübte Klemmung der Enden des Zahnriemens 34 so ausgelegt werden, dass zumindest ein Ende bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft aus der Klemmvorrichtung herausgelöst wird. Dies ist eine zusätzliche Sicherung gegen Zerstörung oder Beschädigung des Stromabnehmersystems 9 oder der Kranlange bei einem Störfall, der über die normalen betrieblichen Abweichungen hinausgeht. Fährt beispielsweise der Kran 2 aufgrund eines Bedienfehlers zu weit von der Stromschienenanordnung 4 weg, so stellt die Klemmvorrichtung 35 eine Sollbruchstelle dar, von welcher sich der Stromabnehmerwagen 10 ablösen kann. Eine Beschädigung beispielsweise ein Verbiegen der Stromschiene 7 oder der Tragschiene 8, wird somit vermieden.
  • Bevorzugt kann der Hubmotor 33 der Vertikalzustelleinheit 29 geregelt betrieben werden, so dass das Anfahren langsam erfolgt, dann schnell weitergefahren wird und vor Ende der Zustellbewegung abgebremst wird. Hierdurch kann der Stromabnehmerwagen 10 sanft an die Einfahrhilfe 6 herangefahren und dann in die Tragschiene 8 eingeführt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann der Hubmotor 33 auch mit einem Lagegeber versehen werden, so dass aus der Motorbewegung die genaue Position des Stromabnehmerwagens 10 in vertikaler Zustellrichtung V bestimmt werden kann.
  • In einer nicht gezeichneten Ausführung der Erfindung ist kein Hubmotor 33 vorgesehen, so dass der Stromabnehmerwagen 10 über an sich bekannte Einführungsvorrichtungen vertikal in die Stromschienenanordnung 4 eingeführt werden muss. Trotzdem ergeben sich aufgrund der erfindungsgemäßen Vertikalzustelleinheit 29 die zu dieser beschriebenen Vorteile beim Ausgleich von Positionierungsabweichungen des Stromabnehmerwagens 10.
  • Die Erfindung wurde oben anhand einer Krananlage beschrieben, bei der der Kran 2 zwischen unterschiedlichen Stromschienenanordnungen hin- und herfährt und dabei immer wieder seinen Stromabnehmerwagen 10 in eine Stromschiene 7 einfahren muss. Die Erfindung kann aber ebenso bei anderen beweglichen Verbrauchern elektrischer Energie, welche mittels eines Stromabnehmerwagens 10 in eine Stromschienen- oder Schleifleitungsanordnungen einfahren müssen, verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/054852 A2 [0002, 0005, 0006, 0055, 0057]

Claims (19)

  1. Stromabnehmersystem (9) für ein längs einer Stromschienenanordnung (4) verfahrbares Fahrzeug (2), mit mindestens einem Stromabnehmerwagen (10) und daran angeordneten Stromabnehmerkontakten (11), welche mit einer Stromschiene (7) der Stromschienenanordnung (4) verbindbar sind, und einer Vertikalzustelleinheit (29) zum Bewegen des Stromabnehmerwagens (10) in einer vertikalen Zustellrichtung (V), dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmerwagen (10) mittels eines Riemenantriebs (30, 31) mit einem elastischen und/oder flexiblen Riemen (34) in der vertikalen Zustellrichtung (V) bewegbar ist.
  2. Stromabnehmersystem (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenantrieb zwei an in vertikaler Zustellrichtung (V) gegenüberliegenden Enden der vertikalen Zustelleinheit (29) angeordnete Umlenkrollen (30, 31) aufweist, um die der Riemen (34) umläuft, wobei der Stromabnehmerwagen (10) an einem Zugtrumm (34a) des Riemens (34) befestigt ist.
  3. Stromabnehmersystem (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (34) ein Zahnriemen oder ein Keilriemen ist.
  4. Stromabnehmersystem (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung zur Einstellung der Vorspannung des Riemens (34) vorgesehen ist.
  5. Stromabnehmersystem (9) nach einem voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung von Zuleitungen vom Fahrzeug (2) zum Stromabnehmerwagen (10) und/oder zur Vertikalzustelleinheit (14) an der Vertikalzustelleinheit (14) eine Energiekette (37) vorgesehen ist, deren eines Ende am Stromabnehmerwagen (10) oder einer Befestigungsplatte (36) für den Stromabnehmerwagen (10) und deren anderes Ende an einem Rahmenteil der Vertikalzustelleinheit (29) befestigt ist.
  6. Stromabnehmersystem (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubmotor (33) zum Antreiben des Riemens (34) vorgesehen ist.
  7. Stromabnehmersystem (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmotor (33) eine Haltekraft bereitstellt, die den Stromabnehmerwagen (10) in einer gewünschten vertikalen Stellung hält.
  8. Stromabnehmersystem (9) für ein längs einer Stromschienenanordnung (4) verfahrbares Fahrzeug (2), mit mindestens einem Stromabnehmerwagen (10) und daran angeordneten Stromabnehmerkontakten (11), welche mit einer Stromschiene (7) der Stromschienenanordnung (4) verbindbar sind, und einer Horizontalzustelleinheit (14) mit mindestens einem in eine horizontale Zustellrichtung (H) bewegbaren Zustellelement (7) zum Bewegen des Stromabnehmerwagens (10) in der horizontalen Zustellrichtung (H), dadurch gekennzeichnet, dass das Zustellelement (17) über einen Riemenantrieb (21, 22) mit einem elastischen und/oder flexiblen Riemen (22) in der horizontalen Zustellrichtung (H) bewegbar ist.
  9. Stromabnehmersystem (9) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustellelement (17) in horizontaler Zustellrichtung (H) beweglich in einem Ausschub (16) gelagert ist, der in horizontaler Zustellrichtung (H) beweglich in einem Befestigungsrahmen (15) gelagert ist.
  10. Stromabnehmersystem (9) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsrahmen (15) ein Ausschubmotor (18) zum Bewegen des Ausschubs (16) in horizontaler Zustellrichtung (H) angeordnet ist.
  11. Stromabnehmersystem (9) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsritzel (19) des Ausschubmotors (18) mit einer am Ausschub (16) befestigten, in horizontaler Zustellrichtung (H) verlaufenden Zahnstange (20) kämmt.
  12. Stromabnehmersystem (9) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenantrieb zwei an in horizontaler Zustellrichtung (H) gegenüberliegenden Enden des Ausschubs (16) angeordnete Umlenkrollen (21) aufweist, um die der Riemen (22) umläuft, wobei ein Befestigungstrumm (22a) des umlaufenden Riemens (22) am Befestigungsrahmen (15) und ein Zugtrumm (22b) am Zustellelement (17) befestigt ist.
  13. Stromabnehmersystem (9) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung von Zuleitungen vom Fahrzeug (2) zum Stromabnehmerwagen (10) an der Horizontalzustelleinheit (14) ein Energiekette (27) vorgesehen ist, deren eines Ende am Befestigungsrahmen (15) und deren anderes Ende am Zustellelement (17) befestigt ist.
  14. Stromabnehmersystem (9) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (22) ein Zahnriemen oder ein Keilriemen ist.
  15. Stromabnehmersystem (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung zur Einstellung der Vorspannung des Riemens (22) vorgesehen ist.
  16. Stromabnehmersystem (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vertikalzustelleinheit (29) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  17. Stromabnehmersystem (9) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalzustelleinheit (29) an einem vorderen Ende des Zustellelements (17) angeordnet ist.
  18. Stromabnehmersystem (9) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Energiekette (37) nach Anspruch 5 nicht an einem Rahmenteil der Vertikalzustelleinheit (29), sondern am vorderen Ende des Zustellelements (17) befestigt ist.
  19. Anlage, insbesondere Kranlange, mit einem längs einer Stromschienenanordnung (4) verfahrbaren Fahrzeug (2), insbesondere Kran (2), mit mindestens einem Stromabnehmersystem (9) mit daran angeordneten Stromabnehmerwagen (10) mit Stromabnehmerkontakten (11), welche mit einer Stromschiene (7) der Stromschienenanordnung (4) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromabnehmersystem (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE202011000759U 2011-03-31 2011-03-31 Stromabnehmersystem und Krananlage Expired - Lifetime DE202011000759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000759U DE202011000759U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Stromabnehmersystem und Krananlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000759U DE202011000759U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Stromabnehmersystem und Krananlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000759U1 true DE202011000759U1 (de) 2012-07-03

Family

ID=46605217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000759U Expired - Lifetime DE202011000759U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Stromabnehmersystem und Krananlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000759U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054852A2 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Stromabnehmersystem für ein fahrzeug, insbesondere für containerstapelkräne "rtg's"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054852A2 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Stromabnehmersystem für ein fahrzeug, insbesondere für containerstapelkräne "rtg's"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616379B1 (de) Stromabnehmersystem, krananlage und verfahren zum zustellen eines stromabnehmerwagens zu einer stromschiene
DE10337122B4 (de) Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
EP2822801B1 (de) Zustelleinheit zur positionierung einer stromabnehmereinheit
EP3131837A2 (de) Bedienfahrzeug, verfahren zum bewegen eines bedienfahrzeugs an einer lagerregal-anordnung und lagerregal-anordnung
AT500228A1 (de) Teleskopschubarm, insbesondere für ein lastaufnahmemittel
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE102008057765A1 (de) Stromabnehmersystem für ein Fahrzeug, insbesondere für Containerstapelkrane "RTG's"
DE102014105228A1 (de) Positionierbereich für eine Trasse zum vertikalen Einführen von Stromabnehmerkontakten in die Stromschienen der Trasse
DE202014101842U1 (de) Schubkettenantrieb für Teleskoparm
EP2530042B1 (de) Aufzug
EP2703329A1 (de) Aufzug
EP4006269B1 (de) Lager-/parkvorrichtung für fahrzeuge
DE3418866A1 (de) Untergurt-elektrohaengebahn
DE102013002022A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE202011000759U1 (de) Stromabnehmersystem und Krananlage
DE1239539B (de) Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von energiefuehrenden Leitungen od. dgl.
DE202009002541U1 (de) Stromabnehmer und Energieübertragungssystem
DE202013100009U1 (de) Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
DE102014101116B4 (de) Transportvorrichtung
DE2637824B2 (de) Transportwagen für den Anfahrstrang einer MetallstranggieBanlage
EP4147938A1 (de) Einrichtung zum weitertransport von antriebslosen transportwagen
DE202014002511U1 (de) Anordnung von Energieführungsketten und Führungsrinnen zum Führen von flexiblen Leitungen
DE1250231B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120803

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20120803

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120803

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140520

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R443 Decision by department
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R071 Expiry of right
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R169 Utility model cancelled in part
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled