DE202011000637U1 - Montagewanne - Google Patents

Montagewanne Download PDF

Info

Publication number
DE202011000637U1
DE202011000637U1 DE202011000637U DE202011000637U DE202011000637U1 DE 202011000637 U1 DE202011000637 U1 DE 202011000637U1 DE 202011000637 U DE202011000637 U DE 202011000637U DE 202011000637 U DE202011000637 U DE 202011000637U DE 202011000637 U1 DE202011000637 U1 DE 202011000637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
trough
tray
window
mounting tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000637U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE202011000637U priority Critical patent/DE202011000637U1/de
Publication of DE202011000637U1 publication Critical patent/DE202011000637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Montagewanne (1) zur Montage eines Lichtschachtes (50), insbesondere eines Lichtschachtes (50) eines Kellerfensters, umfassend eine Fensteraussparung (20) zum Durchlassen von Licht, wobei die Montagewanne (1) einen druckwasserdichten Boden (5) zum Aufsetzen des Lichtschachtes (50) und einen über Seitenwände (7) anschließenden umlaufenden Abdichtungsflansch (10) zur wasserdichten, insbesondere druckwasserdichten, Abdichtung zwischen Montagewanne (1) und Außenwand (60) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagewanne zur Montage eines Lichtschachts nach dem Schutzanspruch 1.
  • Zur Belichtung von Kellerräumen werden so genannte Lichtschächte verwendet. Die Lichtschächte müssen mit der Kellerwand verbunden werden. Dies geschieht mittels einer Montageplatte, auf dem die Lichtschächte montiert werden. Die Montageplatte selbst wiederum muss, sofern der Keller im Grundwasser steht bzw. mit aufsteigendem Sickerwasser zu rechnen ist, dauerhaft mit der Kellerwand abgedichtet werden. Gemäß DIN EN 18195-6 ist die Abdichtung auf der dem Wasser zugekehrten Bauwerkseite anzuordnen. Sie muss eine geschlossene Wanne bilden oder das Bauwerk allseitig umschließen. Die Kelleraußendämmung liegt in der Regel vor der Abdichtungsebene und hat somit keine abdichtende Funktion.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mittels der die Dämmung hinter die Abdichtungsebene versetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montagewanne zur Montage eines Lichtschachtes gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Montagewanne zur Montage eines Lichtschachts, insbesondere eines Lichtschachtes eines Kellerfensters, gelöst, umfassend eine Fensteraussparung zum Durchlassen von Licht, wobei die Montagewanne einen druckwasserdichten Boden zum Aufsetzen des Lichtschachtes und einen über Seitenwände anschließenden umlaufenden Abdichtungsflansch einer wasserdichten, insbesondere druckwasserdichten, Abdichtung zwischen Montagewanne und Außenwand aufweist. Somit wird durch die Montagewanne eine verspringende Abdichtungsebene geschaffen, die im Bereich der Montagewanne gegenüber der Abdichtungsebene der Kellerwand verspringt.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass mittels der Montagewanne gleichzeitig einerseits technisch einfach eine Abdichtung zur Außenwand hergestellt werden kann und andererseits ein wasserdichter Hohlraum hinter der Abdichtungsebene, d. h. zwischen Montagewanne und Außenwand, geschaffen wird. Zudem kann hierdurch die Außenwand leichter thermisch isoliert werden.
  • Die Montagewanne kann eine im Wesentlichen rechteckige Außenform zum Anarbeiten einer Perimeterdämmung aufweisen. Ein Vorteil hiervon ist, dass durch die geraden Kanten der Montagewanne das Anarbeiten der Perimeterdämmung erheblich vereinfacht wird.
  • In einer Ausführungsform entspricht die Außenform der Montagewanne im Wesentlichen der Außenform der Fensteraussparung. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Stabilität der Montagewanne deutlich erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Montagewanne derart ausgebildet, dass Dämmmaterial, insbesondere Polyurethanschaum, in der Montagewanne anordenbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine bessere Wärmedämmung möglich ist. Mittels der Montagewanne ist die Abdichtungsebene um Dämmmaterial bzw. die Dämmmaterialebene herumführbar ist und somit das Dämmmaterial dauerhaft vor Wasser geschützt ist. Zudem ermöglicht die Montagewanne den Einsatz hochdämmender Schäume (PUR), die bis dato noch nicht bei drückendem Wasser eingesetzt werden dürfen.
  • Die Montagewanne kann zumindest teilweise mit einem Dämmmaterial, insbesondere Polyurethanschaum, ausgeschäumt sein. Vorteilhaft hieran ist, dass der Einbau der Montagewanne beschleunigt und vereinfacht wird. Zudem wird mittels der Montagewanne die Abdichtungsebene um Dämmmaterial bzw. die Dämmmaterialebene herum geführt und somit das Dämmmaterial dauerhaft vor Wasser geschützt. Darüber hinaus ermöglicht die Montagewanne den Einsatz hochdämmender Schäume (PUR oder dergleichen), die bis dato noch nicht bei drückendem Wasser eingesetzt werden dürfen. Weiterhin ist auch eine Dämmung mit eingeklebten Dämmungsplatten der loser Dämmungsmaterial möglich. Die Montagewanne weist weiterhin vorzugsweise Verstärkungsbereiche zum Montieren eines Lichtschachtes auf.
  • Das Dämmmaterial kann einen insbesondere eingeschäumten oder eingeklebten Montagekern zum Befestigen des Lichtschachtes umfassen. Der Montagekern ermöglicht die technisch einfache und zeitsparende Lichtschachtmontage mit Spanplattenschrauben. Der Einbau von Montageblöcken oder -Hülsen ist ebenfalls möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fensteraussparung eine integrierte, insbesondere in dem Dämmmaterial dicht eingeschäumte, Fensterzarge zur Aufnahme eines Fensters. Hierdurch wird das Anbringen eines Fensters vereinfacht. Zudem wird der U-Wert positiv beeinflusst und verbessert.
  • Die Montagewanne kann vorteilhafter Weise auch Befestigungsreinrichtungen zum Befestigen eines Lüftungsschachtes oder aber eines Fülltrichters für Schnittgut (z. B. Holzpallets, Hackschnitzel) aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen.
  • 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagewanne;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Montagewanne der 1 entlang der Linie II-II;
  • 3 eine weitere Schnittansicht der Montagewanne der 1 entlang der Linie III-III;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagewanne;
  • 5 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagewanne;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Montagewanne der 5 entlang der Linie A-A;
  • 7 eine Detailansicht des Ausschnitts VII der Montagewanne der 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Montagewanne der 57; und
  • 9 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagewanne beim Anbau an eine Kelleraußenwand und der Montage eines Lichtschachts.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagewanne 1. Die Montagewanne 1 umfasst einen flachen Boden 5. Im Boden 5 ist im unteren Drittel eine Fensteraussparung 20 vorgesehen. Durch die Fensteraussparung 20 gelangt Licht von dem anzubringenden Lichtschacht, der auf die Montagewanne 1 montiert wird, in den Keller. An den Boden 5 der Montagewanne 1 schließen sich Seitenwände 7 an. An die Seitenwände 7 schließt sich wiederum der umlaufende Abdichtungsflansch 10 an. Der Abdichtungsflansch 10 dient der wasserdichten Anbindung der Montagewanne 1 an die Kelleraußenwand 60. Die Abdichtung zwischen der Montagewanne 1 und der Kelleraußenwand 60 lässt sich leicht optisch kontrollieren.
  • Der Abdichtungsflansch 10 weist eine rechteckige Außenform auf. Der Abdichtungsflansch 10 umläuft die Seitenwände 7 vollständig. Der Boden 5 der Montagewanne 1 weist die Umfangsform eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken auf. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Form des Bodens 5 einem Rechteck bzw. einem Quadrat ohne abgerundete Ecken, d. h. mit rechtwinkligen Ecken, entspricht. Die Fensteraussparung 20 nimmt ca. 15% bis 25% der Fläche des Bodens 5 der Montagewanne 1 ein.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Montagewanne 1 der 1 entlang der Linie II-II. Die Montagewanne weist in 2 abgerundete Übergänge zwischen dem Boden 5 der Montagewanne 1 und den Seitenwänden 7 der Montagewanne 1 auf. Vorstellbar ist auch, dass der Übergang in Form eines rechten Winkels erfolgt.
  • In der Montagewanne 1 ist ein Dämmmaterial 30 eingeschäumt. In das Dämmmaterial 30 wiederum ist ein Montagekern 40 eingeschäumt. Der Montagekern 40 erleichtert und beschleunigt die Befestigung des Lichtschachtes auf der Montagewanne 1. Vorstellbar ist auch, dass das Dämmmaterial 30 nicht in die Montagewanne 1 eingeschäumt ist, sondern das Dämmmaterial 30, insbesondere in Form von Dämmplatten, vor Ort beim Einbau der Montagewanne 1 bzw. nach dem Einbau der Montagewanne 1 in die Montagewanne 1 angeordnet wird. Der Montagekern 40 hat eine längliche Form. Oberhalb und unterhalb der Fensteraussparung 20 befindet sich jeweils ein Montagekern 40 in dem jeweiligen Dämmmaterial 30, wobei der obere Montagekern 40 eine größere Länge als der untere Montagekern 40 aufweist.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Montagewanne 1 der 1 entlang der Linie III-III. Auch hier ist jeweils links bzw. rechts der Fensteraussparung 20 jeweils ein Montagekern 40 in dem jeweiligen Dämmmaterial 30 angeordnet. Der Montagekern 40 kann in das Dämmmaterial 30 eingeschäumt sein.
  • Der Montagekern 40 ist jeweils im Wesentlichen mittig in dem Dämmmaterial 30 angeordnet. Vorstellbar ist auch, dass der Montagekern 40 nicht mittig in dem Dämmmaterial 30 angeordnet ist.
  • Die Fensteraussparung ist in 3 mittig bezüglich der Breite angeordnet. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Fensteraussparung 20 nicht mittig angeordnet ist, sondern nach links bzw. rechts versetzt ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagewanne 1. Die Seitenwände 7 weisen relativ zu dem Abdichtungsflansch 10 einen Winkel von ca. 75° auf. Vorstellbar ist jedoch auch, dass dieser Winkel 90° beträgt oder der Winkel größer oder kleiner als 90° ist. In 4 ist in der Fensteraussparung, 20 keine Fensterzarge angeordnet, sondern die Montagewanne 1 ist in diesem Bereich (druck-)wasserdicht ausgebildet. Diese Ausführungsform wird beispielsweise verwendet, wenn das Fenster in der Kelleraußenwand 60 eingebaut ist.
  • 5 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagewanne 1. Der Boden 5 sowie der umlaufende Abdichtungsflansch 10 weist eine rechteckige Außenform auf. Auch die Fensteraussparung 20 weist eine rechteckige Außenform auf.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Montagewanne 1 der 5 entlang der Linie A-A. 7 zeigt den Ausschnitt VII der Montagewanne der 6. Deutlich ist hierbei zu sehen, dass der Übergang von dem Boden 5 der Montagewanne 1 zu den Seitenwänden 7 der Montagewanne 1 über abgerundete Ecken verläuft. Ebenso ist der Übergang von den Seitenwänden 7 der Montagewanne 1 zu dem umlaufenden Abdichtungsflansch 10 ebenfalls abgerundet. Hierbei ist jeweils vorstellbar, dass der Übergang in einem rechten Winkel erfolgt. Die Seitenwände 7 stehen in einem Winkel von ca. 85° auf dem Boden 5 der Montagewanne 1.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Montagewanne 1 der 57. In 8 ist deutlich das Innere der Montagewanne 1 zu sehen. Ein Großteil des flachen Bodens 5 ist in 8 gezeigt.
  • 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagewanne 1 beim Anbau an eine Kelleraußenwand 60 und der Montage eines Lichtschachts 50. Auf die Montageplatte 1 wird der Lichtschacht 50 montiert. Die Montageplatte 1 wird durch ein Klebemittel, insbesondere Dämmplattenkleber, an der Kelleraußenwand 60 befestigt. Während des Aushärtens des Klebemittels kann die Montagewanne 1 mit zwei oder mehr Schrauben sicher fixiert werden. Zwischen der Montagewanne 1 und der eigentlichen Kelleraußenwand 60 kann sich weiteres Dämmmaterial befinden.
  • Die Größe der Fensteraussparung 20 und Position der Fensteraussparung 20 korrespondiert mit der Aussparung in der Kelleraußenwand 60, durch die das Licht in den Kellerraum (nicht gezeigt) gelangt. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Fensteraussparungen 20 eine größere oder kleinere Fläche als die Aussparung in der Kellerwand 60 aufweist. Nach dem Befestigen der Montageplatte 1 an der Kelleraußenwand 60 wird der Bereich zwischen dem Abdichtungsflansch 10 und der Kellerwand 60 abgedichtet. Anschließend wird der Lichtschacht 50 an der Montageplatte 1 montiert. Dies kann beispielsweise durch so genannte Spanplattenschrauben (SPAR®-Schrauben) geschehen.
  • Die von den Seitenwänden 7 abgewandte Unterseite des Bodens 5 weist ermöglicht durch seine (werkseitig) fertige Oberfläche, dass Schritte wie z. B. Verputzen und Streichen (im Lichtschacht) entfallen.
  • Die Montageplatte 1 umfasst in 9 eine fest in das Dämmmaterial 30 eingeschäumte Fensterzarge 25. Die Fensterzarge 25 ist luftdicht eingeschäumt. Das Profil der Fensterzarge 25 ist ausgeschäumt. Hierdurch wird der U-Wert positiv beeinflusst und verbessert. Es ergibt sich ein sehr guter Isothermenverlauf. Die Fensterzarge 25 dient der erleichterten Montage eines Fensters in der Fensteraussparung 20. Die Fensterzarge 25 ist wasserdicht, insbesondere druckwasserdicht, mit der Montagewanne 1 bzw. dem Dämmmaterial 30 verbunden.
  • In die Fensterzarge 25 ist in 9 bereits ein Fenster 27 eingebaut. Nach dem Befestigen der Montageplatte 1 und dem Montieren des Lichtschachtes 50 fällt Licht durch den Lichtschacht 50 und durch die Fensteraussparung 20 in den Kellerraum, der sich hinter der Kelleraußenwand 60 befindet.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst die Montageplatte 1 keine Fensterzarge, sondern das Fenster ist bzw. wird direkt in der Kelleraußenwand 60 angebracht.
  • Die Montagewanne 1 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff bzw. Kunststoffgemisch. Andere Materialien wie z. B. Metall sind ebenfalls vorstellbar. Die Montagewanne 1 wird durch Tiefziehen des Herstellungsmaterials hergestellt. Andere Arten der Herstellung sind vorstellbar. Aufgrund der Kunststoffoberfläche der Montagewanne 1 entfallen die Arbeitsschritte Verputzen und Streichen.
  • Die Montagewanne 1 ermöglicht die komplette Abschottung der Dämmung bzw. des Dämmmaterials 30 vor Grund- oder aufsteigendem Sickerwasser. Die Montagewanne 1 kann werksseitig mit Dämmmaterial 30 ausgeschäumt werden oder auf der Baustelle mit Dämmplatten ausgefüllt werden. Die angebrachte Montagewanne 1 ist vorzugsweise druckwasserdicht.
  • Die Montagewanne 1 hat eine Tiefe von 10 cm oder 12,5 cm. Die Montagewanne 1 hat eine Breite von 150 cm und kann eine Höhe von 140 cm oder 170 cm aufweisen.
  • Die Fensteraussparung 20 in der Montagewanne 1 kann eine Höhe von ca. 77 cm oder ca. 97 cm haben. Die Breite der Fensteraussparung 20 kann ca. 47 cm, Ca. 57 cm, ca. 59,5 cm, ca. 72 cm oder ca. 97 cm betragen. Die Fensterzarge 25 kann eine Breite von ca. 80 cm oder ca. 100 cm sowie eine Höhe von ca. 50 cm, ca. 60 cm, ca. 62,5 cm, ca. 75 cm oder ca. 100 cm haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagewanne
    5
    Boden der Montagewanne
    7
    Seitenwände der Montagewanne
    10
    Abdichtungsflansch der Montagewanne
    20
    Fensteraussparung der Montagewanne
    25
    Fensterzarge
    27
    Fenster
    30
    Dämmmaterial der Montagewanne
    40
    Montagekern der Montagewanne
    50
    Lichtschacht
    60
    Außenwand des Kellers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 18195-6 [0002]

Claims (9)

  1. Montagewanne (1) zur Montage eines Lichtschachtes (50), insbesondere eines Lichtschachtes (50) eines Kellerfensters, umfassend eine Fensteraussparung (20) zum Durchlassen von Licht, wobei die Montagewanne (1) einen druckwasserdichten Boden (5) zum Aufsetzen des Lichtschachtes (50) und einen über Seitenwände (7) anschließenden umlaufenden Abdichtungsflansch (10) zur wasserdichten, insbesondere druckwasserdichten, Abdichtung zwischen Montagewanne (1) und Außenwand (60) aufweist.
  2. Montagewanne (1) nach Anspruch 1, wobei die Montagewanne (1) eine im Wesentlichen rechteckige Außenform zum Anarbeiten einer Perimeterdämmung aufweist.
  3. Montagewanne (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenform der Montagewanne (1) im Wesentlichen der Außenform der Fensteraussparung (20) entspricht.
  4. Montagewanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Montagewanne (1) derart ausgebildet ist, dass Dämmmaterial (30), insbesondere Polyurethanschaum, in der Montagewanne (1) anordenbar ist.
  5. Montagewanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Montagewanne (1) zumindest teilweise mit einem Dämmmaterial (30), insbesondere Polyurethanschaum, ausgeschäumt oder mit Dämmplatten oder losem Dämmmaterial versehen ist.
  6. Montagewanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Dämmmaterial (30) einen, insbesondere eingeschäumten oder eingeklebten, Montagekern (40) zum Befestigen des Lichtschachtes (50) umfasst.
  7. Montagewanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fensteraussparung (20) eine integrierte, insbesondere in dem. Dämmmaterial (30) dicht eingeschäumte, Fensterzarge (25) zur Aufnahme eines Fensters (27) umfasst.
  8. Montagewanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Montagewanne (1) im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
  9. Montagewanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkerbereiche an der Montagewanne (1) zur haltbaren Befestigung eines Lichtschachtes oder dergleichen Bauteil, insbesondere Lüftungsschachtes oder Fülltrichters für Schüttgut, insbesondere Holzpellets oder Hackschnitzel.
DE202011000637U 2011-03-21 2011-03-21 Montagewanne Expired - Lifetime DE202011000637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000637U DE202011000637U1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Montagewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000637U DE202011000637U1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Montagewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000637U1 true DE202011000637U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000637U Expired - Lifetime DE202011000637U1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Montagewanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000637U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118179A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Wandmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 18195-6

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118179A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Wandmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B2 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP3663497B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
EP2689808B1 (de) Baugruppe für eine leitungsdurchführung
DE202010007462U1 (de) Formteil zur Wärmedämmung einer Leibung in einer Wandöffnung
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
AT15972U1 (de) Installationsblock
DE202011000637U1 (de) Montagewanne
EP2857611B1 (de) Lichtschachtkörpersystem und Verfahren zum Montieren eines Lichtschachtkörpersystems
DE102009059294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
DE202008015581U1 (de) Bauelement für Fensteröffnungen
DE202012104425U1 (de) Einbauelement für eine Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe mit einem Einbauelement
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP2836662B1 (de) Dichtsystem zwischen einem fensterrahmen und einer wand eines gebäudes
DE102010032789B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Wandteils mit Lichtschacht
DE202009018102U1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
EP2458112B1 (de) Elastischer Verschlussstopfen aus einem Wärmedämmstoff sowie Wärmedämmwand mit einem solchen Verschlussstopfen
DE10246370A1 (de) Verschluß für Öffnungen von Bauwerken
EP3045608B1 (de) Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit einem dachfenster und einem einbauelement
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE10227217A1 (de) Unterflur-Bodendose
DE102015118179A1 (de) Wandmodul
DE102007059992A1 (de) Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
DE19949278A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Außenwände eines Massivhauses und Verbundschalung
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
DE102019220489A1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right