DE202010018408U1 - Füllstandsmessgerät - Google Patents

Füllstandsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010018408U1
DE202010018408U1 DE202010018408.8U DE202010018408U DE202010018408U1 DE 202010018408 U1 DE202010018408 U1 DE 202010018408U1 DE 202010018408 U DE202010018408 U DE 202010018408U DE 202010018408 U1 DE202010018408 U1 DE 202010018408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cell
sealing member
housing
cell body
level gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018408.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE202010018408.8U priority Critical patent/DE202010018408U1/de
Publication of DE202010018408U1 publication Critical patent/DE202010018408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Füllstandmessgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Messzelle (3), wobei die Messzelle (3) einen im wesentlichen zylindrisch aufgebauten Messzellenkörper (30), mit einer quer zu einer Längsachse des Messzellenkörpers (30) angeordneten Membran (32) aufweist, wobei die Messzelle (3) über ein umfänglich verlaufendes und zwischen dem Messzellenkörper (30) und dem Gehäuse (2) angeordnetes Dichtorgan (4) in dem Gehäuse (2) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtorgan (4) in Axialrichtung des Messzellenkörpers (30) derart angeordnet ist, dass ein von der Messzelle (3) ausgegebenes Messsignal unabhängig von einer Kompression des Dichtorgans (4) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllstandmessgerät gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Füllstandsmessgeräte sind aus dem Stand der Technik bekannt und weisen ein im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Gehäuse auf, in dem vorderseitig in Richtung einer Prozessumgebung, eine Messzelle angeordnet ist. Die Messzelle weist einen im Wesentlichen zylindrisch aufgebauten Messzellenkörper auf, der in der Regel vorderseitig eine quer zu einer Längsachse des Messzellenkörpers angeordnete Membran aufweist. Die Messzelle ist über ein umfänglich verlaufendes und zwischen dem Messzellenkörper und dem Gehäuse angeordnetes Dichtorgan in dem Gehäuse des Füllstandmessgeräts gehaltert.
  • Um eine ausreichende Dichtigkeit des Füllstandmessgeräts zu erlangen ist es notwendig, dass das Dichtorgan, das beispielsweise als O-Ring ausgebildet sein kann, komprimiert wird um so eine Dichtwirkung zu entfalten. Durch die Kompression des Dichtorgans werden in die Messzelle Kräfte in radialer Richtung eingeleitet, die abhängig von der herrschenden Umgebungstemperatur, die maßgeblichen Einfluss auf eine Ausdehnung des Dichtorgans hat, variieren. Durch eine solche Variation der eingeleiteten Kräfte wird ein Ausgangssignal der Messzelle verfälscht.
  • Bislang wird versucht eine durch die Verspannung sowie Temperaturschwankungen hervorgerufene Messsignaländerung dadurch gering zu halten, dass das Dichtorgan möglichst weit hinter der Glasnaht, der Fügestelle zwischen der Membran und dem Messzellenkörper, platziert wird. Bei einer Messzelle mit einer Erstreckung von etwa 10 mm wurde daher das Dichtorgan mit einem Abstand von 5 mm zu der Fügestelle nach hinten versetzt angeordnet. Zusätzlich wurde außerdem versucht thermisch bedingte Volumenänderungen des Dichtorgans durch eine geringere Vorspannung desselben nur in geringerem Maße in den Messzellenkörper einzuleiten. Eine geringere Vorspannung des Dichtorgans hat zwar eine geringere temperaturabhängige Nullpunktverschiebung des Messsignals zur Folge, hat aber gleichzeitig negative Auswirkungen auf eine Langzeitdichtigkeit der Messzelle. Mit zunehmender Alterung des Dichtorgans nimmt außerdem in der Regel dessen Elastizität und damit eine Vorspannkraft zwischen dem Gehäuse und dem Messzellenkörper ab, sodass eine weitere Verschiebung des Nullpunktes der Messzelle zu erwarten ist. Eine Messgenauigkeit der bekannten Füllstandmessgeräte ist damit ebenfalls durch die Alterung der Dichtorgane begrenzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben beschriebenen Nachteile zu beheben und eine thermisch stabile Anordnung mit ausreichender Langzeitstabilität zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Füllstandmessgerät mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Ein derartiges Füllstandmessgerät weist ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Messzelle auf, wobei die Messzelle eine im Wesentlichen zylindrisch aufgebauten Messzellenkörper hat, der eine quer zu einer Längsachse des Messzellenkörpers angeordnete Membran aufweist und wobei die Messzelle über ein umfänglich verlaufendes und zwischen dem Messzellenkörper und dem Gehäuse angeordnetes Dichtorgan in dem Gehäuse gehaltert ist. Erfindungsgemäß ist das Dichtorgan in Axialrichtung des Messzellenkörpers derart angeordnet, dass ein von der Messzelle ausgegebenes Messsignal unabhängig von einer Kompression des Dichtorgans ist.
  • Durch eine erfindungsgemäße Anordnung des Dichtorgans am Umfang des Messzellenkörpers mit einem, beispielsweise durch Simulation oder empirische Auswertung bestimmbaren Abstand von einer Fügestelle zwischen der Membran und dem Messzellenkörper ist es möglich, ein Ausgangssignal der Messzelle weitgehend von einer radialen Krafteinwirkung, die durch eine Kompression des Dichtorgans hervorgerufen wird, zu entkoppeln. So wird auf diese Weise erreicht, dass unabhängig von einer Einspannung der Messzelle durch das Dichtorgan ein stabiler Nullpunkt der Messzelle gewährleistet ist. Die erzielten Messergebnisse des Füllstandmessgerätes sind damit unabhängig von einer temperaturabhängigen Ausdehnung des Dichtorgans sowie von einer altersbedingten Abnahme der Spannkraft desselben. Es kann damit eine erhöhte Dichtigkeit des Füllstandmessgerätes, eine erhöhte Langzeitstabilität des Gerätes an sich sowie eine erhöhte Messpräzision erreicht werden.
  • Ein besonders kostengünstiger Aufbau des Füllstandmessgerätes sowie eine gleichzeitig zuverlässige Lagerung der Messzelle im Inneren des Gehäuses wird erreicht, wenn als Dichtorgan ein O-Ring zum Einsatz kommt. Grundsätzlich sind aber auch Formdichtungen als Dichtorgan denkbar.
  • Um eine bessere Verspannung des Dichtorgans zu erreichen und es gleichzeitig vor mechanischen Einflüssen aus Richtung einer Prozessumgebung zu schützen ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse vorderseitig einen umlaufenden Vorsprung aufweist. Der Vorsprung ist bevorzugt kragenförmig ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass dadurch, dass das Dichtorgan unter diesem umlaufenden Vorsprung angeordnet ist, eine Beschädigung aus Richtung der Prozessumgebung verhindert wird und gleichzeitig unterbunden wird, dass das Dichtorgan in Richtung der Prozessumgebung bei schwankenden Drücken abgesaugt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Messzelle rückseitig und umfänglich zusätzlich durch einen Haltering gelagert ist.
  • Ein solcher Haltering kann beispielsweise mit dem Gehäuse verschraubbar ausgebildet und rückseitig mit einer umlaufenden Schulter zur Abstützung der Messzelle ausgebildet sein. Um eine erhöhte Dichtigkeit der Anordnung zu erreichen und eine stabilere Lagerung der Messzelle zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn der Haltering derart ausgebildet ist, dass er das Dichtorgan rückseitig mit einem Druck beaufschlagt.
  • Der Haltering kann dazu beispielsweise einen Kompressionsabschnitt aufweisen, der den Haltering in Richtung des Dichtorgans verlängert, sodass beim Einsetzen des Halterings das Dichtorgan in axialer Richtung, d. h. in Richtung des umlaufenden Vorsprungs des Gehäuses komprimiert wird. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Kraftwirkung in Radialrichtung des Messzellengehäuses erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die Messzelle eine kapazitive Messzelle aus keramischem Material ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren ausführlich erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen geteilten Querschnitt, wobei rechts ein Füllstandmessgerät gemäß dem Stand der Technik und links ein erfindungsgemäßes Füllstandmessgerät gezeigt ist,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Messzelle in Form einer FEM-Simulation,
  • 3 eine Messwerttabelle zum Vergleich einer Messzelle gemäß dem Stand der Technik und einer erfindungsgemäßen Messzelle,
  • 4 eine Kennliniendarstellung der Abhängigkeit der Nullpunktabweichung der Messzelle abhängig von einer axialen Einbautiefe des Dichtorgans.
  • 1 zeigt einen geteilten Querschnitt eines Füllstandmessgeräts 1, wobei in der rechten Hälfte des Querschnitts ein Füllstandmessgerät 1 gemäß dem Stand der Technik und in der linken Hälfte des Querschnitts ein erfindungsgemäßes Füllstandmessgerät 1 gezeigt ist.
  • Das Füllstandmessgerät 1 gemäß dem Stand der Technik und das erfindungsgemäße Füllstandmessgerät 1 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut und unterscheiden sich im gezeigten Querschnitt im Wesentlichen durch die Anbringung eines Dichtorgans 4 in unterschiedlicher Einbautiefe. Aus diesem Grund wird im Folgenden lediglich auf das erfindungsgemäße Füllstandmessgerät 1 eingegangen.
  • Das Füllstandmessgerät 1 weist ein im Wesentlichen zylindrisch aufgebautes Gehäuse 2 mit einem Gehäusekörper 20 auf, der vorderseitig ein Außengewinde zum Einschrauben des Füllstandmessgerätes 1 in beispielsweise einen Tank oder eine Rohrleitung aufweist. Hinter dem Außengewinde 21 ist ein Absatz zur Begrenzung einer Einschraubtiefe des Gehäuses 2 vorgesehen, der mit einer umlaufenden Formdichtung gleichzeitig eine Dichtigkeit des Gehäuses 2 in Bezug auf eine Prozessumgebung gewährleistet.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist eine Messzelle 3 angeordnet. Die Messzelle 3 weist einen zylindrisch ausgebildeten Messzellenkörper 30 auf, an dem vorderseitig eine Membran 32 zur Aufnahme und Weiterleitung eines in der Messumgebung herrschenden Drucks auf. Die Membran 32 ist senkrecht zu einer Längsachse des Messzellenkörpers 30 angeordnet und an ihrem Umfang mit dem Messzellenkörper verbunden.
  • Der Messzellenkörper 30 ist im Inneren des Gehäusekörpers 20 über ein Dichtorgan 4, das zwischen dem Messzellenkörper 30 und dem Gehäusekörper 20 angeordnet ist, gelagert. Das Dichtorgan 4 ist im vorliegenden Beispiel als O-Ring ausgebildet. Der O-Ring 4 ist vorderseitig durch einen umlaufenden Vorsprung 22, der an dem Gehäusekörper 20 vorderseitig angeformt ist abgestützt und vor Einflüssen aus der Prozessumgebung geschützt. Von der Rückseite her wird die Messzelle 3 über einen Haltering 5, der in den Gehäusekörper 20 einschraubbar ist, zusätzlich gelagert und über einen umlaufenden Stützabschnitt 55 rückseitig gelagert. Vorderseitig weist der Haltering 5 einen Kompressionsabschnitt 53 auf, der den Haltering 5 in Richtung des O-Rings 4 verlängert und bei einem Einschrauben des Halterings 5 in den Gehäusekörper 20 einen zusätzlichen Druck auf den O-Ring 4 in Richtung des Vorsprungs 22 ausübt. Durch eine Kompression des O-Rings 4 in Axialrichtung wird eine zusätzliche Spannkraft in Radialrichtung des Messzellenkörpers 30 erreicht, sodass eine erhöhte Dichtwirkung erreicht wird.
  • Der O-Ring 4 ist in axialer Richtung der Messzelle 3 derart angeordnet, dass eine in Radialrichtung durch den O-Ring 4 in Radialrichtung der Messzelle 3 eingeleitete Kraft keine Auswirkung auf ein Messergebnis der Messzelle hat. Das wird dadurch erreicht, dass der O-Ring 4 derart angeordnet ist, dass die radial gerichtete Kraft an einem Punkt in das Gehäuse eingeleitet wird, an dem keine Kraftwirkung auf die mit dem Messzellenkörper 30 verbundene Membran 32 erzeugt wird. Die Membran erfährt dadurch keine Durchbiegungskomponente, die von dieser Kraftwirkung abhängig ist.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Messzelle 3 aus 1, wobei die Messzelle 3 in der vorliegenden Darstellung um 180° gedreht, d. h. mit der Membran 32 nach oben ausgerichtet dargestellt ist.
  • Die vorliegende Darstellung ist Ausschnitt einer Finite-Elemente-Simulation der eingespannten Messzelle 3, wobei das Dichtorgan 4 im Sinne der Erfindung optimal angeordnet ist. Ein axialer Abstand Y des Dichtorgans 4 von der Membran 32 ist also so gewählt, dass radial wirkende Kräfte, die durch das Dichtorgan 4 in den Messzellenkörper 30 eingeleitet werden, keine Auswirkung auf eine Durchbiegung der Membran 32 haben, und so ein stabiler Nullpunkt der Messzelle 3 und damit eine stabile Messkurve gewährleistet ist. In 3 ist eine Tabelle mit Messwerten von jeweils 5 Füllstandmessgeräten 1 gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dargestellt ist die prozentuale Nullpunktverschiebung abhängig von einer Anzahl durchgeführter 0° bis 100°C Temperaturzyklen. Während zum Zeitpunkt NpStart noch kein signifikanter Unterschied zwischen den Füllstandmessgeräten 1 gemäß dem Stand der Technik (bezeichnet mit radial Standard) und den erfindungsgemäßen Füllstandmessgeräten 1 (bezeichnet mit radial 2,7 mm nach vorne) zu erkennen ist, ist bereits nach 10 absolvierten Temperaturzyklen erkennbar, dass eine erfindungsgemäße Anordnung des O-Rings 4 eine signifikante Verringerung der Nullpunktabweichung bewirkt. Die durchschnittliche Nullpunktabweichung nach 100 absolvierten Temperaturzyklen konnte durch eine erfindungsgemäße Anordnung des O-Rings 4 um annähernd 50% im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden.
  • 4 zeigt in einer Kennlinie die Abhängigkeit der Nullpunktverschiebung (Delta Np) von der Einbautiefe Y des Dichtorgans 4.
  • In der dargestellten Kennlinie ist zu erkennen, dass, abhängig von der Einbautiefe y eine Nullpunktabweichung sowohl in positive als auch negative Richtung erfolgt. Im vorliegenden Beispiel ist eine optimale Einbautiefe für das Dichtorgan 4 bei Y = 2 mm gegeben. Bei dieser Einbautiefe y ist eine minimale Nullpunktverschiebung gegeben, sodass eine optimale Temperatur und Langzeitstabilität des Füllstandmessgeräts erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllstandmessgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Messzelle
    4
    Dichtorgan
    5
    Haltering
    20
    Gehäusekörper
    21
    Außengewinde
    22
    Rand
    23
    Schalter
    24
    Innengewinde
    30
    Messzellenkörper
    32
    Membran
    34
    Fügestelle/Schweißnaht
    36
    Neutraler Punkt
    51
    Außengewinde
    53
    Kompressionsabschnitt
    55
    Stützabschnitt
    y
    Abstand / Einbautiefe

Claims (7)

  1. Füllstandmessgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Messzelle (3), wobei die Messzelle (3) einen im wesentlichen zylindrisch aufgebauten Messzellenkörper (30), mit einer quer zu einer Längsachse des Messzellenkörpers (30) angeordneten Membran (32) aufweist, wobei die Messzelle (3) über ein umfänglich verlaufendes und zwischen dem Messzellenkörper (30) und dem Gehäuse (2) angeordnetes Dichtorgan (4) in dem Gehäuse (2) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtorgan (4) in Axialrichtung des Messzellenkörpers (30) derart angeordnet ist, dass ein von der Messzelle (3) ausgegebenes Messsignal unabhängig von einer Kompression des Dichtorgans (4) ist.
  2. Füllstandmessgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtorgan (4) als O-Ring ausgebildet ist.
  3. Füllstandmessgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) vorderseitig einen umlaufenden Rand (22) aufweist.
  4. Füllstandmessgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtorgan (4) in vorderseitiger Richtung durch den Rand (22) abgestützt ist.
  5. Füllstandmessgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückseitig ein Haltering (5) vorgesehen ist.
  6. Füllstandmessgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (5) derart ausgebildet ist, dass er das Dichtorgan (4) rückseitig mit einer Spannkraft beaufschlagt.
  7. Füllstandmessgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (3) eine kapazitive Messzelle (3) aus keramischem Material ist.
DE202010018408.8U 2010-12-22 2010-12-22 Füllstandsmessgerät Expired - Lifetime DE202010018408U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018408.8U DE202010018408U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Füllstandsmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018408.8U DE202010018408U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Füllstandsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018408U1 true DE202010018408U1 (de) 2016-05-20

Family

ID=56116634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018408.8U Expired - Lifetime DE202010018408U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Füllstandsmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010018408U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155392B1 (de) Leckprüfvorrichtung und verfahren anhand differenzdruckmessung mit folienkammer
EP0090872B1 (de) Hochdruckaufnehmer
WO2009146565A1 (de) Drucksensor für messungen in einer kammer einer brennkraftmaschine
EP3344966B1 (de) Drucksensoranordnung sowie messumformer zur prozessinstrumentierung mit einer derartigen drucksensoranordnung
DE112011102258T5 (de) Verbesserte Kapazitätssensoren
WO2002004910A1 (de) Druckmittler
DE102017122301B3 (de) Kraftstoffverteiler
DE102010029955A1 (de) Drucksensor mit einer zylindrischen Druckmesszelle
DE102009005134A1 (de) Druckfühlereinrichtung für eine explosive oder korrosive Atmosphäre
DE102016008508A1 (de) Differenzdruckwandleranordnung mit Überdruckschutz
WO2008055377A2 (de) Drucksensor für messungen in heissen, dynamischen prozessen
DE102012109632A1 (de) Relativdruckmessaufnehmer
DE102008054991A1 (de) Differenzdruckmessumformer
EP2469245A1 (de) Füllstandmessgerät
DE102015206470A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drucks und Verfahren zum Herstellen derselben
AT520304B1 (de) Drucksensor
DE102016210385A1 (de) Drucksensor für einen Hochdruckspeicher und Hochdruckspeicher
EP2626681A1 (de) Messvorrichtung mit einem Drucksensor
DE102013224819A1 (de) Hydraulikzylinder mit Messsystem zur Positionsbestimmung eines Kolbens und Verfahren zum Feststellen einer Dichtungsleckage an einem Hydraulikzylinder
DE112006002271B4 (de) Druckmesser und Druckmesseraufbau
EP2920495B1 (de) Dichtring und druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring
DE202010018408U1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102011002900A1 (de) Druckmessumformer
DE102017121158B3 (de) Druckmittler und Bauteilanordnung zum Schützen eines Druckmessumformers vor der Einwirkung eines unter einem zu messenden Druck stehenden Fluids sowie Verfahren zum Verschweißen eines Druckmessumformers mit einem Druckmittler
EP1281947A1 (de) Hochdrucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right