DE202010018036U1 - Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung - Google Patents

Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010018036U1
DE202010018036U1 DE202010018036U DE202010018036U DE202010018036U1 DE 202010018036 U1 DE202010018036 U1 DE 202010018036U1 DE 202010018036 U DE202010018036 U DE 202010018036U DE 202010018036 U DE202010018036 U DE 202010018036U DE 202010018036 U1 DE202010018036 U1 DE 202010018036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
labeling
labeled
inscription
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018036U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herma GmbH
Original Assignee
Herma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herma GmbH filed Critical Herma GmbH
Priority to DE202010018036U priority Critical patent/DE202010018036U1/de
Publication of DE202010018036U1 publication Critical patent/DE202010018036U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Beschriftetes flächenhaftes Material mit einer Informationsträgerschicht (11) und einer thermoreaktiven Beschriftungsschicht (11.1), die mittels eines Thermokopfes beschreibbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftung mittels eines auf die Beschriftungsschicht (11.1) gerichteten, auf diese auftreffenden Laserstrahls erzeugt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht auf ein beschriftetes flächenhaftes Material mit einer thermoreaktiven Beschriftungsschicht sowie eine Beschriftungsvorrichtung zum Beschriften des flächenhaften Materials.
  • Ein derartiges beschriftetes flächenhaftes Material ist z. B. ein Etikett, insbesondere Klebeetikett, auf dem als Beschriftung ein Barcode aufgebracht ist, wobei ein gut lesbarer Kontrast der aufgebrachten Striche sowie scharfe Konturen für eine zuverlässige optische Erfassung der Information erforderlich sind. Die Beschriftung solcher Etiketten erfolgt herkömmlich in der Regel mit einem Thermotransferverfahren bzw. einem Thermodirektverfahren. Hierbei wird die Beschriftung mittels Thermokopf bzw. Thermoleisten bewirkt, die in einer Beschriftungsvorrichtung angeordnet sind. Die Thermoleisten sind anfällig und das damit ausgerüstete Drucksystem stellt insbesondere bei geringen Baugrößen ein Problem beim Einbau in Produktionsanlagen dar. Außerdem sind sie anfällig für Verschmutzung.
  • Auch stellen der Bedarf an Verbrauchsmaterialien, wie Thermotransferbänder und Druckleisten, hohe Wartungskosten sowie in manchen Anwendungsfällen niedrige Geschwindigkeiten bei der Beschriftung Nachteile dar.
  • Auch ist es bekannt, mittels eines Farbumschlagverfahrens Informationen auf flächenhaftem Material aufzubringen, wobei ein Lack mit Pigmenten angerührt und aufgetragen wird und anschließend die Lackschicht mittels darauf abgestimmten Laserlichts belichtet wird, um die Pigmente zu aktivieren und einen Farbumschlag zu erzeugen. In vielen Fällen ist auch eine derartige Vorgehensweise umständlich. Bei einer solchen Schicht mit Pigmenten handelt es sich nicht um eine thermoreaktive Schicht. Des Weiteren sind Beschriftungen mit Toner bekannt, die aber ein aufwändiges elektrostatisches Übertragungsverfahren erfordern.
  • Zu vorstehend genannten Verfahren und Vorrichtungen zum Beschriften flächenhaften Materials gibt es im Stand der Technik zahlreiche Beispiele. So zeigt die DE 100 22 876 B4 eine mehrschichtige Etikettenanordnung, bei der unterschiedlich tief liegende Schichten auf unterschiedliche Weise beschriftet werden können, beispielsweise durch wärmeinduzierte Farbänderung oder ein Entfernen einer Schicht durch Ablation oder Karbonisierung. Ein mittels eines Thermokopfs beschriftbares bzw. beschreibbares thermoreaktives Beschriftungsmaterial ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
  • Die DE 41 08 377 A1 zeigt beschreibbares Folien-Papier-Laminat mit wärmeempfindlichem Registrierpapier. Das Laminat lässt sich von einer Seite her mittels Wärmeschreiber in Form einer Laseranordnung beschreiben. Auch hierbei ist ein mit einem Thermokopf beschreibbares thermoreaktives Material nicht angesprochen.
  • Die DE 20 2007 011 960 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Übertragen von Transferbildern auf ein Produkt, wobei ein Laser zum Schreiben von Informationen auf die Transferbilder vorhanden ist. Ein Transferband besteht dabei aus einem Trägerband, z. B. aus Papier, auf dem eine Lackschicht aufgebracht ist, mit geeigneten Druckfarben, auf deren Oberfläche eine Heißkleberschicht aufgetragen ist.
  • In der DE 20 2007 002 334 U1 ist ein Etikettierer mit integriertem Laserbeschrifter angegeben, wobei im Inneren des Etiketts eine laseraktive Schicht angeordnet ist, wobei es aber ebenfalls nicht um ein mit einem Thermokopf beschreibbares Material mit thermoreaktiver Beschriftungsschicht geht.
  • Die DE 695 21 045 T2 zeigt lasermarkierbare Plastiketiketten und die DE 693 11 881 T2 eine Drucktinte ohne Deckschicht, bedingt durch die Wirkungsweise, für die Laserbeschriftung. Hierbei wird Farbentwickler verwendet.
  • In der US 2007/0068630 A1 wird zur Beschriftung eine thermochrome Schicht verwendet, die mit Laser beschriftbar ist.
  • In der US 5,340,628 A ist vorgeschlagen, eine wärmeempfindliche Lösung auf Papier aufzubringen, vor der sich eine Kunststoffbeschichtung befindet. Hierbei werden Partikel mittels eines Lasers bestrahlt, die sich ablösen.
  • Die WO 2001/59745 A1 zeigt ein ablatives Verfahren, wie auch die WO 1998/45827 A1 .
  • Auch in der JP 2008-225214 A ist eine mit einem Laser beschreibbare Aufzeichnungsschicht vorhanden, wobei aber ebenfalls keine Beschriftung mit einem Thermokopf vorgesehen ist.
  • Weitere mit Laser beschriftbare flächenhafte Materialanordnungen zeigen auch die JP 2007-125733 A , die JP 2005-014492 A , die JP 2000-075794 A und die KR 10 2006 002 7501 A . Jedoch geht es auch in diesen Druckschriften nicht um mittels Thermokopf beschreibbare flächenhafte Materialien mit thermoreaktiver Beschriftungsschicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beschriftetes flächenhaftes Material bereit zu stellen, bei dem die Beschriftung optisch klar erkennbar und dauerhaft mit möglichst einfachen Maßnahmen aufbringbar ist, und auch eine dafür geeignete Beschriftungsvorrichtung und ein Verfahren bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 und des Anspruches 6 gelöst.
  • Hierbei ist bei dem beschrifteten flächenhaften Material vorgesehen, dass die Beschriftung mittels eines auf die Beschriftungsschicht gerichteten, auf diese auftreffenden Laserstrahls erzeugt ist.
  • Bei der Beschriftungsvorrichtung ist vorgesehen, dass sie ein Beschriftungsgerät mit einer Lasereinheit und eine Zuführvorrichtung für zu beschriftendes flächenhaftes Material aufweist, das eine thermoreaktive Beschriftungsschicht aufweist.
  • Es hat sich nach langwierigen vergeblichen Untersuchungen, die an herkömmlichen Beschriftungsverfahren orientiert waren, gezeigt, dass der durch herkömmliche Verfahren vorgezeichnete Weg nicht zu befriedigenden Ergebnissen, beispielsweise zum Herstellen von Etiketten mit Strichcode oder zum Herstellen ähnlichen beschrifteten flächenhaften Materials, geeignet war. Überraschend hat der Erfinder festgestellt, dass seit langem an sich bekanntes, herkömmlich für Thermodruck eingesetztes Papier mit thermoreaktiver Beschriftungsschicht durch Belichtung mit Laserlicht sehr kontrastreich und schnell sowie dauerhaft beschriftet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des beschrifteten Materials bestehen darin, dass die thermoreaktive Beschriftungsschicht auf einem Papierblatt, einem anderen Folienmaterial oder einer Kartonage aufgebracht ist. Somit können nicht nur auf Papier, sondern beispielsweise auch auf Kartonagen oder auf Folienmaterial, das auf Gegenständen aufgebracht ist, schnell und dauerhaft Beschriftungen maschinell aufgebracht werden.
  • Zusätzlich können dabei zum Schutz die Maßnahmen getroffen sein, dass das flächenhafte Material mit einer zumindest auf die thermoreaktive Beschriftungsschicht aufgetragenen Abdeckschicht versehen ist. Dadurch wird auch einer Verschmutzung bzw. einem Verschleiß des beschrifteten Materials, beispielsweise einem Papier, vorgebeugt, wobei ein Papierblatt auf seiner Oberseite und Unterseite mittels der Abdeckschicht geschützt sein kann.
  • Für eine gute Beschriftungsqualität ist vorteilhaft vorgesehen, dass zwischen der thermoreaktiven Beschriftungsschicht und der Informationsträgerschicht ein Vorstrich einer Auftragsstärke von bis zu 12 g/m2 aufgebracht ist.
  • Eine gute Beschriftungsqualität bei vorteilhaftem Aufbau des gesamten Verbunds des beschrifteten Materials ergibt sich dadurch, dass die Stärke des Vorstrichs im Bereich von 1,6 g/m2 und 9,6 g/m2 beträgt. Dabei ergeben insbesondere dünnere Stärken des Vorstrichs in dem genannten Bereich, also etwa in dem Bereich zwischen 1,6 g/m2 und 9 g/m2, den Effekt, dass geringere Anfälligkeit gegen Vergilben bzw. andere negative Lichteinflüsse auftritt.
  • Ferner wird die Qualität des beschrifteten Materials dadurch begünstigt, dass die Stärke der Abdeckschicht bis zu 10 g/m2 beträgt, insbesondere wenn vorgesehen ist, dass die Abdeckschicht zwischen 6 g/m2 und 9 g/m2 beträgt. Die Abdeckschicht bietet hierbei einen guten Schutz gegen physikalische, mechanische und chemische Einflüsse. Dabei bleibt eine gute Verarbeitbarkeit des beschrifteten Materials, z. B. beim Aufbringen als Etikett, erhalten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht ferner darin, dass das flächenhafte Material ein Etikett, insbesondere Klebeetikett, ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen bestehen darin, dass die Beschriftung ein Strichcode, Matrix-Code, Text oder Grafik ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass besonders gute Beschriftungsergebnisse dadurch erzielt werden können, dass die Lasereinheit mit einem CO2-Laser oder einem YAG-Laser ausgerüstet ist.
  • Dabei besteht ein vorteilhafter Aufbau darin, dass die Beschriftungseinheit eine Strahlführungsoptik mit einem optischen Faserbündel und einer Strahlablenkvorrichtung aufweist.
  • Eine vorteilhafte Beschriftung und ein vorteilhaftes beschriftetes Material ergibt sich durch Verwendung eines für eine Beschriftung mit einem Thermodirektverfahren mittels Thermokopf zu beschreibenden Materials mit thermoreaktiver Beschriftungsschicht in einer Beschriftungsvorrichtung mit einem eine Lasereinheit zur Beschriftung aufweisenden Beschriftungsgerät.
  • Eine für die Beschriftung und den Gebrauch vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, dass das zu beschreibende Material eine Schichtenfolge mit einem Papierblatt als Informationsträgerschicht, einem darauf aufgebrachten, als wärmeempfindliche Thermo-Schicht ausgebildeten Vorstrich, auf dem die thermoaktive Beschriftungsschicht aufgebracht ist, und einer auf dieser aufgebrachten durchsichtigen Abdeckschicht aufweist.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Beschriften eines zu beschreibenden Materials, das mit einer Anordnung von Schichten mit einer Informationsträgerschicht, ausgebildet als Papierblatt und aufgebrachter Beschriftungsschicht und darauf aufgebrachter Deckschicht hergestellt wird, dadurch wesentlich verbessert, dass vor Aufbringen der Beschriftungsschicht auf die betreffende Oberseite der Informationsträgerschicht ein Vorstrich aufgebracht wird, der mindestens Rauigkeiten der Oberseite der Informationsträgerschicht ausfüllt und höchste Erhebungen derselben gerade überdeckt, um eine glatte Fläche zu bilden, auf der die Beschriftungsschicht aufgetragen wird, dass die Beschriftungsschicht mit thermoreaktivem Material hergestellt wird, das normalerweise für die Beschriftung mittels Thermokopf verwendet wird, und dass die Beschriftung durch die Abdeckung mittels Laserstrahls durchgeführt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht darin, dass der als Thermo-Strich ausgebildete Vorstrich Bereich einer Stärke von 1,6 g/m2 bis 9,6 g/m2 aufgetragen wird.
  • Besonders gute, kontrastreiche und dauerhafte Beschriftungen werden dabei erzielt, wenn ein Thermopapier in sogenannter Topqualität benutzt wird, wobei auf beiden Seiten schützende Abdeckschichten aufgebracht sind. Das Thermopapier ist weiß, während die erzeugte Farbe der Beschriftung schwarz ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Beschriftungsvorrichtung für Etiketten,
  • 2 den Aufbau eines zu beschriftenden flächenhaften Materials und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Schichtenaufbaus des zu beschriftenden Materials.
  • Bei der in 1 gezeigten Beschriftungsvorrichtung wird ein mit einem Etikett 10 zu versehender Gegenstand 1' über eine Transportvorrichtung 2 mit einem Transportband einer Aufbringstelle zum Anbringen eines Etiketts 10 zugeführt, worauf der mit dem Etikett versehene Gegenstand 1 weitertransportiert wird.
  • Die Etikette 10, hier als Klebeetikette auf einem Träger aufgebracht, werden über eine Zuführvorrichtung 4 mit einer Montageplatte zu der Aufbringstelle gefördert und durchlaufen auf ihrem Weg von einer Vorratsrolle 4.1 zu der Aufbringstelle eine Beschriftungsstation mit einem Beschriftungsgerät 20, das eine Lasereinheit 21 zum Belichten der Etikette 10 aufweist. Die Zuführvorrichtung 4 mit dem Beschriftungsgerät 20 und weiteren Bauteilen ist höhenverstellbar an einem Stativ 3 angebracht.
  • Auch der Abstand zwischen einer Lichtaustrittsstelle der Lasereinheit 21 bzw. dem Beschriftungsgerät 20 und der zugekehrten Oberseite der Etikette 10 ist variierbar.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, ist das zu beschriftende Material in Form der Etikette 10 mehrschichtig aufgebaut, wobei eine Informationsträgerschicht 11 (Basisschicht) in Form eines Papierblattes auf seiner Oberseite mit einer thermoreaktiven Beschriftungsschicht 11.1 beschichtet ist, die normalerweise dafür vorgesehen ist, mittels eines Thermokopfes beschriftet zu werden. Die thermoreaktive Beschriftungsschicht 11.1 ist dabei z. B. auf einem Vorstrich (Primer) 11.2 als wärmeempfindlicher Thermo-Strich aufgebracht, beispielsweise in einer Stärke von ca. 3 bis 6 g/m2. Der Vorstrich 11.2 in Form des Thermo-Strichs ist erforderlich zur Beschriftung der thermoreaktiven Beschriftungsschicht 11.1 mittels Thermokopf bzw. Thermoleiste. Der Vorstrich 11.2 ist bei dem herkömmlichen, mit einem Thermokopf zu beschriftenden Material z. B. mit einer Stärke von 10 g pro qm (g/m2) aufgebracht. In einer gewöhnlichen Qualität sind auf der Oberseite und Unterseite keine Abdeckschichten aufgebracht, während bei Ausführung in Spitzenqualität auf der Unterseite und der Oberseite Abdeckschichten 12 bzw. 13 als Schutzschichten aufgetragen sind, deren Auftragsstärke z. B. ca. 5 g/m2 beträgt. Zumindest die oberseitige Abdeckschicht 13 ist gut durchsichtig für eine gute Lesbarkeit der nach Beschriftung in der thermoreaktiven Beschriftungsschicht 11.1 enthaltenen Information ausgebildet.
  • Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass insbesondere die Ausführung in Spitzenqualität bei kurzzeitiger Belichtung mit Laserlicht, beispielsweise einem CO2-Laser oder YAG-Laser, bereits bei sehr kurzer Belichtungszeit von geringen Bruchteilen einer Sekunde eine intensive Schwarzfärbung mit hohem Kontrast gegenüber dem weißen Untergrund und eine hohe Konturenschärfe der Beschriftung ergibt. Beispielsweise lässt sich dies mit einer Lasereinheit mit CO2-Laser von 10, 30 oder 60 Watt erreichen. Denkbar sind auch andere Lasertypen wie Halbleiterlaser, etwa Diodenlaser.
  • Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurde das zu beschriftende Material mit der thermoreaktiven Beschriftungsschicht 11.1 für die Beschriftung mittels Lasers optimiert.
  • Zunächst wurde versucht, mittels Lasers ein Material zu beschriften, bei dem der für die Beschriftung mit Thermoleiste bzw. Thermokopf notwendige Vorstrich 11.2 vollständig weggelassen wurde. Das Beschriftungsergebnis war dabei unbefriedigend und die Information wegen Störmustern (Fleckenmuster) und stellenweiser Ablösung der Beschriftung kaum lesbar.
  • In weiteren Untersuchungen wurde ein gegenüber der Beschriftung mit Thermoleiste wesentlich dünnerer Vorstrich 11.2 aufgetragen, der wegen zu geringer Wärmeempfindlichkeit des Schichtverbundes bei Beschriftung mit Thermoleiste bzw. Thermokopf keine hinreichende Beschriftungsqualität ergab. Hingegen zeigte sich, dass bei Beschriftung mittels Lasers die Beschriftungsqualität gegenüber der üblichen Stärke des Vorstrichs 11.2, wie sie für die Beschriftung mit Thermokopf verwendet wird, praktisch unverändert hochwertig war. Für die Laserbeschriftung ist demnach in erster Linie wichtig, dass die Oberflächenrauigkeit der Informationsträgerschicht 11 (in der Regel Papier) durch den Vorstrich ausgefüllt wird (vgl. 3), so dass eine geglättete Oberfläche erhalten wird, auf der die thermoreaktive Beschriftungsschicht 11.1 in gleichmäßiger Stärke aufgetragen wird. Gegenüber der Schichtdicke für das Beschriften mittels Thermoleiste (Thermokopf) hat sich für die Laserbeschriftung eine Dicke des Vorstrichs 11.2 von ca. 20 % bis 80 % als vorteilhaft erwiesen. Bei üblicher Vorstrichstärke von ca. 8 bis 12 g/m2 ergibt dies eine Vorstrichstärke von ca. 1,6 g/m2 bis 9,6 g/m2.
  • Weiter hat sich in den Untersuchungen gezeigt, dass bei Laserbeschriftung die Abdeckschicht 13 gegenüber der Beschriftung mit Thermokopf erheblich, nämlich z. B. um 100 %, vorteilhaft um 20 % bis 80 %, verstärkt werden kann. Zusammen mit der Verringerung der Vorstrichdicke (Vorstrichstärke) kann dabei die Gesamtmaterialstärke (des zu beschriftenden Materials) bei Laserbeschriftung im Wesentlichen gleich der Gesamtmaterialstärke bei Beschriftung mit Thermokopf gehalten werden jedoch hat der Aufbau des zu beschriftenden Materials mit dünnerem Vorstrich 11.2 und dickerer Schutzschicht 13 auf der Oberseite wesentliche Vorteile für die Materialbeständigkeit, nämlich hinsichtlich eines Vergilbens oder anderer Verfärbungen bzw. Ausbleichens und auch hinsichtlich physikalischer und mechanischer Einflüsse, wie Kratzfestigkeit und Feuchtebeständigkeit, oder chemischer Einflüsse bei Einwirkung schädlicher Stoffe.
  • Das Material wurde mittels eines CO2-Lasers einer Leistung von 10W (Typ K-1010 SP CO2, Linse 50 × 50 mm, Brennweite 90 mm, Strahldurchmesser vor der Linse 4 mm, Strahldurchmesser im Fokus ca. 360 μm) bei verschiedenen Leistungseinstellungen (10 %, 19 %, 30 %, 50 %, 100 %) beschriftet (weitere Einstellungen: Frequenz 100, Auflösung 7, Spiegelgeschwindigkeit 21000 entspricht ca. 8333 mm/s). Es hat sich gezeigt, dass insbesondere die Leistungseinstellung von 19 % sehr hohe Beschriftungsqualität ergab. In der niedrigeren Leistungsstufe war die Schwarzfärbung etwas schwächer, in den höheren Leistungsstufen 30 %, 50 % und 100 % war die Beschriftungsqualität ähnlich gut, wobei sich aber bei 100 % eine Tendenz zu leichter Ablösbarkeit bzw. Störstellen zeigte.
  • Der Laserkopf kann über eine Steuerungselektronik entsprechend der herzustellenden Beschriftung alphanumerische Zeichen, beliebige Symbole, grafische Darstellungen und dgl. relativ zu dem zu beschriftenden Material bewegt werden, wobei der Laserstrahl die vorgegebene Information auf die Oberfläche der Informationsträgerschicht 11 mit der thermoreaktiven Beschriftungsschicht 11.1 schreibt. Der Laserstrahl kann dabei über eine Optik mit diskreten optischen strahlformenden Elementen und z. B. auch eine Faseroptik geleitet und auf die Informationsträgerschicht 11 gerichtet werden. Hierbei lassen sich in Folge der sehr kurzen erforderlichen Belichtungszeit sehr hohe Liniengeschwindigkeiten erreichen. Gegenüber herkömmlichen Thermotransferverfahren wird eine wesentlich höhere Geschwindigkeit bei vereinfachtem Aufbau und robuster, abriebfester Beschriftung erreicht. Auch ein starrer Beschriftungskopf mit Abbildungsoptik ist denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10022876 B4 [0005]
    • DE 4108377 A1 [0006]
    • DE 202007011960 U1 [0007]
    • DE 202007002334 U1 [0008]
    • DE 69521045 T2 [0009]
    • DE 69311881 T2 [0009]
    • US 2007/0068630 A1 [0010]
    • US 5340628 A [0011]
    • WO 2001/59745 A1 [0012]
    • WO 1998/45827 A1 [0012]
    • JP 2008-225214 A [0013]
    • JP 2007-125733 A [0014]
    • JP 2005-014492 A [0014]
    • JP 2000-075794 A [0014]
    • KR 1020060027501 A [0014]

Claims (12)

  1. Beschriftetes flächenhaftes Material mit einer Informationsträgerschicht (11) und einer thermoreaktiven Beschriftungsschicht (11.1), die mittels eines Thermokopfes beschreibbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftung mittels eines auf die Beschriftungsschicht (11.1) gerichteten, auf diese auftreffenden Laserstrahls erzeugt ist.
  2. Beschriftetes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoreaktive Beschriftungsschicht (11.1) auf einem Papierblatt, einem anderen Folienmaterial oder einer Kartonage als Informationsträgerschicht (11) aufgebracht ist.
  3. Beschriftetes Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenhafte Material mit einer zumindest auf die thermoreaktive Beschriftungsschicht (11.1) aufgetragenen Abdeckschicht (12, 13) versehen ist.
  4. Beschriftetes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der thermoreaktiven Beschriftungsschicht (11.1) und der Informationsträgerschicht (11) ein Vorstrich (11.2) einer Auftragsstärke von bis zu 12 g/m2 aufgebracht ist.
  5. Beschriftetes Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Vorstrichs im Bereich von 1,6 g/m2 und 9,6 g/m2 beträgt.
  6. Beschriftetes Material nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Abdeckschicht (13) bis zu 10 g/m2 beträgt.
  7. Beschriftetes Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht zwischen 6 g/m2 und 9 g/m2 beträgt.
  8. Beschriftetes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenhafte Material ein Etikett (10), insbesondere Klebeetikett, ist.
  9. Beschriftetes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftung ein Strichcode, Matrix-Code, Text oder Grafik ist.
  10. Beschriftungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschriftung eines flächenhaften Materials, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Beschriftungsgerät (20) mit einer Lasereinheit (21) und eine Zuführvorrichtung (4) für zu beschriftendes flächenhaftes Material aufweist, das eine thermoreaktive Beschriftungsschicht (11.1) aufweist.
  11. Beschriftungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinheit (21) mit einem CO2-Laser oder einem YAG-Laser ausgerüstet ist.
  12. Beschriftungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungseinheit (20) eine Strahlführungsoptik mit einem optischen Faserbündel und einer Strahlablenkvorrichtung aufweist.
DE202010018036U 2009-02-27 2010-02-25 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202010018036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018036U DE202010018036U1 (de) 2009-02-27 2010-02-25 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002784 DE202009002784U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung
DE202009002784.8 2009-02-27
DE202010018036U DE202010018036U1 (de) 2009-02-27 2010-02-25 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018036U1 true DE202010018036U1 (de) 2013-09-10

Family

ID=40690546

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002784 Expired - Lifetime DE202009002784U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung
DE202010018036U Expired - Lifetime DE202010018036U1 (de) 2009-02-27 2010-02-25 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung
DE112010000926T Withdrawn DE112010000926A5 (de) 2009-02-27 2010-02-25 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002784 Expired - Lifetime DE202009002784U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000926T Withdrawn DE112010000926A5 (de) 2009-02-27 2010-02-25 Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202009002784U1 (de)
WO (1) WO2010097222A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108377A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Wickels Metallpapier Werke Bun Beschreibbares folien-papier-laminat
US5340628A (en) 1992-11-05 1994-08-23 Ccl Label, Inc. Laser markable laminated sheet
DE69311881T2 (de) 1992-11-30 1997-10-16 Dainippon Ink & Chemicals Laserbeschriftung und dafür verwendete Drucktinte
WO1998045827A1 (en) 1997-04-03 1998-10-15 Mikoh Corporation Limited Information recording method
JP2000075794A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Bridgestone Corp 表示ラベル、表示ラベルのマーキング方法及び装置並びにタイヤ
WO2001059745A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Schreiner Gmbh & Co. Kg Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE69521045T2 (de) 1994-06-13 2001-09-06 Avery Dennison Painesville Lasermarkierbare plastiketiketten
JP2005014492A (ja) 2003-06-27 2005-01-20 Dainippon Printing Co Ltd 印刷媒体
KR20060027501A (ko) 2004-09-23 2006-03-28 주식회사 유피아이테크 접착성 라벨시트 및 레이저를 이용한 바코드 제조방법
DE10022876B4 (de) 2000-05-10 2006-09-28 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikettenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US20070068630A1 (en) 2005-03-01 2007-03-29 Neil Griffin Multi-layer, light markable media and method and apparatus for using same
JP2007125733A (ja) 2005-11-01 2007-05-24 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 感熱印刷用組成物と印刷方法
DE202007002334U1 (de) 2007-02-16 2007-05-31 Wicke, Dieter Etikettierer mit integriertem Laserbeschrifter
DE202007011960U1 (de) 2007-08-21 2007-10-25 Pmf-Gmbh Maschienfabrikation Vorrichtung zum Übertragen von Transferbildern auf ein Produkt
JP2008225214A (ja) 2007-03-14 2008-09-25 Sealex Corp 表示構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005035276A (ja) * 2003-06-25 2005-02-10 Ricoh Co Ltd 可逆性感熱記録媒体、並びに、可逆性感熱記録ラベル、可逆性感熱記録部材、画像処理装置及び画像処理方法

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108377A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Wickels Metallpapier Werke Bun Beschreibbares folien-papier-laminat
US5340628A (en) 1992-11-05 1994-08-23 Ccl Label, Inc. Laser markable laminated sheet
DE69311881T2 (de) 1992-11-30 1997-10-16 Dainippon Ink & Chemicals Laserbeschriftung und dafür verwendete Drucktinte
DE69521045T2 (de) 1994-06-13 2001-09-06 Avery Dennison Painesville Lasermarkierbare plastiketiketten
WO1998045827A1 (en) 1997-04-03 1998-10-15 Mikoh Corporation Limited Information recording method
JP2000075794A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Bridgestone Corp 表示ラベル、表示ラベルのマーキング方法及び装置並びにタイヤ
WO2001059745A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Schreiner Gmbh & Co. Kg Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10022876B4 (de) 2000-05-10 2006-09-28 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikettenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2005014492A (ja) 2003-06-27 2005-01-20 Dainippon Printing Co Ltd 印刷媒体
KR20060027501A (ko) 2004-09-23 2006-03-28 주식회사 유피아이테크 접착성 라벨시트 및 레이저를 이용한 바코드 제조방법
US20070068630A1 (en) 2005-03-01 2007-03-29 Neil Griffin Multi-layer, light markable media and method and apparatus for using same
JP2007125733A (ja) 2005-11-01 2007-05-24 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 感熱印刷用組成物と印刷方法
DE202007002334U1 (de) 2007-02-16 2007-05-31 Wicke, Dieter Etikettierer mit integriertem Laserbeschrifter
JP2008225214A (ja) 2007-03-14 2008-09-25 Sealex Corp 表示構造
DE202007011960U1 (de) 2007-08-21 2007-10-25 Pmf-Gmbh Maschienfabrikation Vorrichtung zum Übertragen von Transferbildern auf ein Produkt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097222A1 (de) 2010-09-02
DE112010000926A5 (de) 2012-08-02
DE202009002784U1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630092T2 (de) Laserbeschriftung einer laminierten Struktur und laserbeschriftete laminierte Struktur
EP1973744B1 (de) Verfahren und vorrichtug zum bedrucken von gegenständen, insbesondere von kunststoffteilen
DE19509505C1 (de) Mehrschichtiges Etikett
DE69931823T2 (de) Zwischenträger eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Druckes, sowie entsprechendes Druckerzeugnis
EP0710184A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
DE60304981T2 (de) Aufzeichnungs- und Löschverfahren von Bildern mit einem wiederbeschriftbaren Wärmeetikett des nichtkontaktierenden Types
DE102012105854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem Aufdruck, sowie mit Aufdruck versehenes Substrat
KR0139923B1 (ko) 가역성 감열 기록매체용 조성물
DE102017213226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102016209076A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen
EP3957489B1 (de) Entwicklerfreies wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE60201439T2 (de) Optisch variable pigmente verwendet im thermodrucken
DE69923637T2 (de) Laminate auf Polymerbasis und Verfahren zu ihrem Markieren
DE102018114855A1 (de) System und Verfahren für eine bildspezifische Beleuchtung eines Bildes, das auf einen Lichtwellenreiter gedruckt ist
DE102011082394A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tinte auf porösen Substraten unter Anwendung einer Teilaushärtung, und Vorrichtung, die zum Behandeln von Tinte auf porösen Substraten verwendbar ist
DE202010018036U1 (de) Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung
DE102011007733B4 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE102018114845A1 (de) System und Verfahren für bildspezifische Beleuchtung eines Bildes, das auf einen Lichtwellenreiter gedruckt ist
DE102005037498A1 (de) Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
DE202017006817U1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Objekten und Trägerkörper mit einer Mehrzahl von Kennzeichnungskörpern
DE10326501B4 (de) Laserstrahlbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung
DE102016202432A1 (de) System und Verfahren zum Aufbringen elektromagnetischer Druckfarbe auf ein Bild aus nicht-elektromagnetischer Druckfarbe
DE202014104386U1 (de) Sicherheitsthermodruckträger
DE202006013892U1 (de) Haftverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130926

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right