DE202010017681U1 - Gehäuseanordnung für einen Verbinder, Zugentlastungselement und -verfahren - Google Patents

Gehäuseanordnung für einen Verbinder, Zugentlastungselement und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE202010017681U1
DE202010017681U1 DE201020017681 DE202010017681U DE202010017681U1 DE 202010017681 U1 DE202010017681 U1 DE 202010017681U1 DE 201020017681 DE201020017681 DE 201020017681 DE 202010017681 U DE202010017681 U DE 202010017681U DE 202010017681 U1 DE202010017681 U1 DE 202010017681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
strain relief
connector
cable
relief element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020017681
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Nederland BV
Original Assignee
Tyco Electronics Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Nederland BV filed Critical Tyco Electronics Nederland BV
Priority to DE201020017681 priority Critical patent/DE202010017681U1/de
Publication of DE202010017681U1 publication Critical patent/DE202010017681U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3891Bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gehäuseanordnung (1) für wenigstens einen Verbinder (9), umfassend: ein Gehäuse (1a), das Gehäuse weist einen Verbinderraum (18) auf, der ausgestaltet ist, den Verbinder (9) aufzunehmen, und weist eine Öffnung (49) wenigstens an einem rückwärtigen Ende (40) auf, ein zur Aufnahme eines Kabels (8) ausgestaltetes Zugentlastungselement (14), wobei das Zugentlastungselement (14) mit einem Entlastungsteil (14a) an einem Ende versehen ist, wobei der Entlastungsteil (14a) ausgestaltet ist, das Kabel (8) elastisch abzustützen, und mit einem Befestigungsteil (32), wobei der Befestigungsteil (32) in einem montierten Zustand wenigstens teilweise innerhalb der Öffnung (49) angeordnet ist und das Zugentlastungselement (14) am Gehäuse (1a) befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vormontierten Zustand das Gehäuse (1a) und das Zugentlastungselement (14) ausgestaltet sind, relativ zueinander in einer Vorwärtsrichtung (F) bis in eine vordere Position geschoben zu werden, und dass in der vorwärtigen Position das Gehäuse (1a) automatisch unter einem Reibschluss mit dem Befestigungsteil (32) in Eingriff...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung für einen Verbinder, umfassend ein Gehäuse, das Gehäuse besitzt einen Verbinderraum, der zur Aufnahme des Verbinders ausgestaltet ist, und eine Öffnung wenigstens an einem rückwärtigen Ende, ein Zugentlastungselement, das ausgestaltet ist, ein Kabel aufzunehmen, das Zugentlastungselement ist mit einem Entlastungsteil an einem Ende versehen, der Entlastungsteil ist ausgestaltet, das Kabel elastisch zu stützen, und mit einem Befestigungsteil, der Befestigungsteil ist in einem montierten Zustand wenigstens abschnittsweise innerhalb der Öffnung angeordnet und befestigt das Zugentlastungselement an dem Gehäuse.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Zugentlastungselement für eine Gehäuseanordnung, umfassend einen Entlastungsteil an einem Ende, der Entlastungsteil ist ausgestaltet, das Kabel elastisch zu unterstützen, und mit einem Befestigungsteil, der Befestigungsteil ist angepasst, um wenigstens teilweise innerhalb einer Öffnung eines Gehäuses angeordnet zu sein und das Zugentlastungselement an dem Gehäuse zu befestigen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abdichten einer Verbinderanordnung durch eine Gehäuseanordnung, das Verfahren beinhaltet die Schritte des Abmantelns wenigstens einen Endes eines Kabels, Anbringen eines Zugentlastungselementes auf das Ende und des Schiebens eines Gehäuses auf das Kabel in eine vordere Position.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gehäuse der oben beschriebenen Art als Steckverbinder oder Verbindungsadapter verwendet, wie in der US 7,338,214 B1 gezeigt ist. Das gezeigte Gehäuse hat einen äußeren Körper und einen inneren Körper, wobei der innere Körper als Steckkörper und der äußere Körper als Hülle ausgestaltet ist, die einen bajonettartigen Verriegelungsabschnitt aufweist. Das Gehäuse hat eine Zugentlastung, die über ein Schraubengewinde an dem Gehäuse montiert ist.
  • Ein weiteres Gehäuse der oben beschriebenen Art ist in der unveröffentlichten Patentanmeldung EP 09 012 270.6 beschrieben. Der vollständige Inhalt dieser Anmeldung ist hierin als Bezugnahme mit eingeschlossen.
  • Ein Problem, das bei den bekannten Gehäuseanordnungen für Verbinder auftritt, ist, dass äußere Kräfte, die auf ein Verbinderkabel wirken, das mit dem im Gehäuse aufgenommenen Verbinder verbunden ist, ein Herausrutschen des Kabels aus dem Gehäuse bewirken können und somit die Verbinder gelöst werden oder die Kabel locker werden.
  • Folglich ist ein zu lösendes Problem, wie ein Gehäuse der oben beschriebenen Art geschaffen werden kann, das einfach zu montieren ist und eine verlässliche Verankerung der Kabel innerhalb des Gehäuses sicherstellt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß für ein eingangs genanntes Gehäuse dadurch gelöst, dass in einem Vormontagezustand das Gehäuse und das Zugentlastungselement angepasst werden, um relativ zu einander in einer Vorwärtsrichtung bis zu einer vorderen Position verschoben zu werden, und dass in der vorderen Position das Gehäuse automatisch unter einem Reib- oder Kraftschluss in Eingriff mit dem Befestigungsteil gebracht wird.
  • Für ein oben genanntes Zugentlastungselement wird die Erfindung dadurch gelöst, dass das Zugentlastungselement angepasst ist, um, in einem Vormontagezustand, entlang des Gehäuses in einer Rückwärtsrichtung bis zu einer vorderen Position geschoben zu werden, in der das Gehäuse automatisch mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff gebracht ist.
  • Die „Vorwärtsrichtung” ist für das Gehäuse als in Zusammenführungsrichtung weisend bzw. in Richtung des Gegengehäuses definiert. Die „Rückwärtsrichtung” bezeichnet eine entgegengesetzte Richtung, d. h. die vom Gegengehäuse weg weisende Richtung.
  • Diese Lösung bewirkt, dass der Entlastungsteil gleichzeitig mit dem Gehäuse in Eingriff gebracht werden kann während das Gehäuse in Eingriff mit einer Gegenkomponente, z. B. einem Gegengehäuse, gebracht wird. Durch eine einzige Bewegung des Gehäuses in einer Vorwärtsrichtung in die vordere Position, die erzeugt ist, wenn das Gehäuse mit der Gegenkomponente verbunden ist, ist das Gehäuse mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff gebracht. Des Weiteren kann ein Bewegen eines vom Zugentlastungselement aufgenommenen Kabels entgegen der Vorwärtsrichtung zu einem Eingriff oder zu einer Verstärkung des Eingriffs zwischen dem Befestigungsteil und dem Gehäuse führen.
  • Um das Gehäuse in die vordere Position zu bewegen, muss ein Benutzer das Gehäuse über das Zugentlastungselement schieben. Während das Gehäuse in die vordere Position bewegt wird, wird der Abstand zwischen der Öffnung des Gehäuses und dem Befestigungsteil automatisch bis zur vorderen Position verringert, in der der Befestigungsteil mit dem Gehäuse über einen Kraftschluss und/oder über eine reibschlüssige Verbindung fixiert ist.
  • Sowohl die Gehäuseanordnung als auch das Zugentlastungselement gemäß der vorliegenden Erfindung können ausgestaltet sein, bei allen Arten von Verbindern in der Kommunikationstechnik angewandt zu werden, insbesondere für optische Glasfaserverbinder, wie Verbinder des Typs LC, Kupferverbinder sowie Verbinder des Typs RJ und Faser-Kupfer-Hybrid-Verbinder.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung kann auf beliebige Weise mit einer oder mehreren der nachfolgenden weiteren vorteilhaften Ausführungsformen jeweils kombiniert und weiter verbessert werden. Sowohl die Gehäuseanordnung als auch das Zugentlastungselement sind unabhängige Erfindungen, die in jedem Falle auf jede Art und Weise mit einem oder mehreren der folgenden vorteilhaften Ausführungsformen kombiniert werden können. Insbesondere kann das Hauptentlastungselement isoliert verwendet werden, d. h. in einem Zusammenhang, der das Gehäuse und seine Elemente wie unten beschrieben nicht mit einschließt.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Befestigungsteil eine äußere Oberfläche aufweisen, die äußere Oberfläche bildet ein Verriegelungsbauteil, das zum Erzeugen eines Reibschlusses mit dem Gehäuse ausgestaltet ist. Ein Reibschluss vereinfacht die Montage des Zugentlastungselements, insbesondere wenn kein Formschluss vorgesehen ist. Das Verriegelungsbauteil kann mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form ohne Vorsprünge oder Verriegelungselemente versehen sein, um es zu vereinfachen, das Zugentlastungselement in einer Montageposition anzuordnen bzw. das Gehäuse entlang des Befestigungsteils zu verschieben.
  • Zum Verstärken des Reibschlusses zwischen dem Verriegelungsbauteil und dem Gehäuse kann der Befestigungsteil und/oder die Öffnung des Gehäuses mit einer reibungsverbessernden Struktur, wie zum Beispiel Riffelungen versehen sein. Vorzugsweise kann der Befestigungsteil eine geriffelte Oberfläche mit Riffelungen umfassen, die sich im Wesentlichen quer zur Vorwärtsrichtung erstrecken. Der Befestigungsteil kann mit einer Vielzahl von Riffelungen versehen sein. Vorzugsweise sind die Riffelungen ausgestaltet, die Reibung oder den Reibungskoeffizienten zu erhöhen, insbesondere wenn der Befestigungsteil mit dem Gehäuse in Eingriff gebracht ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Zugentlastungselement in einem montierten Zustand der Gehäuseanordnung vom Gehäuse zusammengedrückt sein.
  • Um wenigstens teilweise einen Formschuss zu erzeugen, um die Maximalkräfte zu erhöhen, die vom Zugentlastungselement getragen werden können, kann der Befestigungsteil eine im Wesentlichen konische Form aufweisen, wobei die konische Form sich in einer Rückwärtsrichtung verjüngt. Somit kann durch Bewegen des Gehäuses in die Vorwärtsrichtung oder durch Bewegen des Befestigungsteils in die Rückwärtsrichtung der Befestigungsteil in der Öffnung des Gehäuses festgeklemmt oder durch einen Formschluss an der inneren Oberfläche der Öffnung in einem montierten Zustand den Befestigungsteil umgebend verriegelt werden.
  • Um das Gehäuse gegen Umwelteinflüsse abzudichten, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, kann das Gehäuse in der vorderen Position abdichtend mit dem Befestigungsteil in Eingriff gebracht sein. Daher wird keine Dichtung zum Abdichten des Gehäuses gegen die Umgebung benötigt.
  • Gemäß einer weiteren Verbesserung kann das Gehäuse ein Dichtungsbauteil umfassen, das ausgestaltet ist, abdichtend mit dem Befestigungsteil in Eingriff zu sein. Auf diese Art und Weise kann die Dichtfunktion des Gehäuses verbessert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Zugentlastungselement einen Dämpfungsteil umfassen, der Dämpfungsteil ist an einem dem Entlastungsteil gegenüberliegenden Ende des Zugentlastungselementes angeordnet. Der Dämpfungsteil kann einen Abschnitt wenigstens eines Verbinderkabels umschließen, das mit wenigstens einem vom Gehäuse umschlossenen Verbinder verbunden ist. Der Dämpfungsteil kann dazu dienen, die Flexibilität des Zugentlastungselements zu erhöhen, zum Beispiel um von einem Gegenverbinder auf einer gedruckten Leiterplatte ausgehende Vibrationen zu absorbieren. In einer weiteren Verbesserung kann der Dämpfungsteil mit Nuten oder Vertiefungen versehen sein, die sich im Wesentlichen quer zur Vorwärtsrichtung erstrecken. Somit ist die Elastizität und/oder Flexibilitat des Dämpfungsteils erhöht, insbesondere quer zur Vorwärtsrichtung. Vorzugsweise ist die Flexibilität oder Elastizität in Richtung der Vibrationen einer angekoppelten gedruckten Leiterplatte erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Dämpfungsteil sich in das Gehäuse erstrecken. Somit können Bewegungen des Dämpfungsteils, die beispielsweise durch Vibrationen einer verbundenen PCB hervorgerufen werden, innerhalb des Gehäuses verbleiben.
  • Um die Elastizität des Dämpfungsteils unter Bezug auf den Befestigungsteil zu erhöhen, ist der Umfang des Dämpfungsteils vorzugsweise kleiner als der Umfang des Befestigungsteils. Um die Flexibilität des Dämpfungsteils zu erhöhen, kann der Dämpfungsteil mit sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckenden Nuten versehen sein. Paare von Nuten können auf gegenüberliegenden Seiten des Dämpfungsteils angeordnet sein, was zu reduzierten Abschnitten führt, die Bewegungen des Dämpfungsteils quer zur Vorwärtsrichtung vereinfachen. Zwischen den Paaren von Nuten können in einer axialen Richtung verdickte, vorzugsweise im Wesentlichen zylindrische Abschnitte angeordnet sein, um eine Torsion oder ein Verbiegen des Dämpfungsteils in einer Richtung quer zu einer bevorzugten Biegerichtung zu verhindern.
  • In einer weiteren Verbesserung kann das Zugentlastungselement ausgestaltet sein, über ein Kabel geformt zu werden, um die Verbindung zwischen dem sich in das Gehäuse erstreckenden Kabel zu verstärken. Durch Übergießen oder Aufspritzen des einen Befestigungsteil aufweisenden Zugentlastungselementes auf das Kabel, wobei das Befestigungsteil vorzugsweise mit einer geriffelten Oberfläche versehen ist, können übertragbare Rückhaltekräfte drastisch erhöht werden. Wie Versuche der Anmelderin gezeigt haben, fängt ein Kabel ohne überspritztes Zugentlastungselement, das in einem Gehäuse aufgenommen ist, an zu rutschen, wenn eine auf das Kabel angewandte Zugkraft ungefähr 30–40 N erreicht, während ein mit einem Zugentlastungselement gemäß der vorliegenden Erfindung versehenes Kabel nicht anfängt, sich relativ zum Gehäuse zu bewegen, bis zu einer Zugkraft von wenigstens 130 N.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Gehäuseanordnung kann das Gehäuse einen hülsenartigen inneren Körper und einen hülsenartigen äußeren Körper umfassen, wobei der innere Körper den Verbinderraum und ein Abdichtungsbauteil umfasst, das an der Öffnung des Verbinderraums angeordnet ist und der äußere Körper ausgestaltet ist, um von einer rückwärtigen Position in eine vordere Position über den inneren Körper geschoben zu werden und das Dichtungsbauteil in der vorderen Position zusammenzudrücken.
  • Um die Montage der Gehäuseanordnung zu erleichtern, kann die Gehäuseanordnung ein Anschlagselement umfassen, das ausgestaltet ist, unverschiebbar auf dem Kabel und/oder dem Zugentlastungselement angebracht zu werden, um ein Verrutschen von Komponenten der Gehäuseanordnung am Kabel herunter oder über die vorbestimmte rückwärtige Position hinaus zu vermeiden. Somit ist die Zugänglichkeit des Gehäuses und/oder anderer Komponenten der Gehäuseanordnung während der Montage der Gehäuseanordnung sichergestellt.
  • In einer verbesserten weiteren Ausführungsform kann zum Beispiel der äußere Körper eine im Wesentlichen hohle zylindrische Form aufweisen, in welcher der innere Körper aufgenommen ist, der ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Form haben kann. Somit kann ein ringförmiger Raum, der ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen kann, zwischen dem inneren und dem äußeren Körper definiert sein, wenn der äußere Körper sich in der vorderen Position befindet.
  • In der vorderen Position kann der äußere Körper am rückwärtigen Ende sich über den inneren Körper hinaus erstrecken, so dass das Dichtungsbauteil sicher zwischen dem inneren und dem äußeren Körper gehalten sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Gehäuseanordnung wenigstens ein Verriegelungselement umfassen, das ausgestaltet ist, das Gehäuse axial an einer Gegenkomponente zu sichern, wenn sich das Gehäuse in der vorderen Position befindet.
  • Das wenigstens eine Verriegelungselement kann dazu dienen, das Gehäuse an einem Gegengehäuse axial zu sichern. Das Verriegelungselement kann vom Bajonetttyp in einer bevorzugten Ausführungsform sein. Der Bajonetttyp ist vorteilhaft, da er die vorwärtige Bewegung, die zu einem Abdichten des Verbinderraumes durch das Dichtungsbauteil am rückwärtigen Ende des Gehäuses führt, mit einer begrenzten rotativen Verriegelungsbewegung für die axiale Verriegelung verbindet. Aufgrund der begrenzten rotativen Bewegung, ist die in das Dichtungsbauteil eingeführte Torsion in einem bajonettartigen Verriegelungselement begrenzt. Selbstverständlich können anstatt eines bajonettartigen andere Verriegelungselemente verwendet werden, wie etwa ein Gewinde. Eine Gewindeverbindung allerdings kann mehrere Drehungen erfordern, um eine enge Verbindung sicherzustellen. Dies wiederum kann eine Torsionsbelastung des Dichtungsbauteils im Vergleich zu einem Bajonettverschluss erhöhen.
  • Um ein Abdichten des Verbinderraumes am rückwärtigen Ende zu vereinfachen und somit sicherzustellen, kann der innere Körper gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit einem Klemmabschnitt versehen sein, der sich in der Rückwärtsrichtung öffnet. Somit kann das Dichtungsbauteil entlang des Kabels und/oder des Zugentlastungsteils in den Klemmabschnitt geschoben werden. Der Klemmabschnitt kann einen Halter aufweisen, der zum Aufnehmen des Dichtungsbauteils in der Rückwärtsrichtung offen ist. In der vorderen Position des äußeren Körpers kann der Klemmabschnitt radial auf das Dichtungsbauteil gepresst werden, der wiederum radial auf den Befestigungsabschnitt des Zugentlastungselements gedrückt ist und somit jegliche Lücke zwischen dem Zugentlastungselement und dem Dichtungsbauteil abdichtet. Der Klemmabschnitt kann radial elastisch sein, zum Beispiel indem er eine radialbewegliche vorzugsweise elastische Zunge aufweist, die sich vom inneren Körper entlang des Zugentlastungselementes in der Rückwärtsrichtung erstreckt. Dieser von diesen Zungen überspannte Durchmesser ist in deren neutralem nicht ausgelenkten Zustand größer als der äußere Durchmesser des Dichtungsbauteils, so dass das Dichtungsbauteil in dem Klemmabschnitt aufgenommen werden kann, ohne dass viel Druck vom äußeren Körper verwendet wird.
  • Der äußere Körper kann an seinem rückwärtigen Ende mit einem Verschlussabschnitt versehen sein, der im Wesentlichen einen Wandabschnitt umfasst, der dem Dichtungsbauteil gegenübersteht und gegen das Dichtungsbauteil oder den Klemmabschnitt gedrückt ist, wenn sich der äußere Körper in der vorderen Position befindet oder in diese Position bewegt wird. In einer weiteren Ausführungsform kann der äußere Körper überhaupt keine Abdichtungsfunktion aufweisen, sondern dient lediglich dazu, das Gehäuse mit einem Gegengehäuse zu verriegeln. In diesem Fall kann das Abdichten des Verbinderraumes nur durch den inneren Körper bewirkt werden, der dazu mit den nötigen Dichtungen und Dichtflächen versehen ist. Allerdings kann, um die Dichtheit der Gehäuseanordnung zu erhöhen, nicht nur der Verbinderraum abgedichtet sein, sondern auch der Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Körper.
  • Der äußere Körper kann mit einer Eingriffsfläche versehen sein, die ausgestaltet ist, sich mit dem Klemmabschnitt in Eingriff zu befinden und diesen radial um das Dichtungsbauteil herum zusammenzudrücken oder auszulenken, wenn sich der äußere Körper in der vorderen Position befindet oder in diese Position bewegt wird. Die Eingriffsfläche kann eine schräge oder abgestufte zylindrische Fläche oder Wand oder eine kegelstumpfförmige Fläche sein. An ihrem vorderen Ende kann der innere Durchmesser der Eingriffsfläche größer als der äußere Durchmesser des Klemmabschnitts sein. An ihrem rückwärtigen Ende kann der innere Durchmesser der Eingriffsfläche kleiner als der äußere Durchmesser des Klemmabschnitts sein.
  • Insbesondere wenn das Verriegelungselement von der Art ist, dass es zum Verriegeln gedreht wird, ist bevorzugt, dass der innere Körper mit wenigstens einem Formschlusselement versehen ist, das eine relative Drehung zwischen dem inneren Körper und dem Gegengehäuse verhindert, sobald der innere Körper und das Gegengehäuse wenigstens teilweise gekoppelt sind. Das Formschlusselement kann als eine radial hervorstehende Rippe ausgestaltet sein, die sich entlang der Kabelrichtung vom rückwärtigen Ende weg erstreckt oder als eine entsprechend geformte Nut oder eine Vertiefung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der innere Körper an seinem vorderen Ende mit einer vorderen Dichtung, wie einem O-Ring, einer umlaufenden und/oder einer vorwärts gerichteten Dichtungsfläche ausgestaltet sein. Die vordere Dichtung umgibt vorzugsweise das Steckgesicht.
  • Der Verbinderraum kann eine zylindrische oder kegelstumpfförmige Form aufweisen, deren größter Durchmesser am Steckgesicht angeordnet ist. Der Durchmesser kann sich zum rückwärtigen Ende hin verjüngen. Am rückwärtigen Ende ist der Durchmesser des Verbinderraumes vorzugsweise größer als der Kabeldurchmesser und am Steckgesicht ist der Durchmesser vorzugsweise größer als der größte Durchmesser des Verbinders in der radialen Ausdehnung, d. h. rechtwinklig zur axialen Richtung. Der Teil des Verbinderraumes, der einen größeren Durchmesser als der Verbinder hat, kann sich in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens über die Verbinderlänge hinaus in der Rückwärtsrichtung vom Steckgesicht in den inneren Körper erstrecken. Dies erlaubt eine lockere Aufnahme des gesamten Verbinders innerhalb des Verbinderraumes, so dass der Verbinder sich wenigstens in der rechtwinklig zur axialen Richtung verlaufenden Richtung im Steckgesicht bewegen kann.
  • Das Gegengehäuse, das ausgestaltet ist, mit dem Gehäuse in irgendeiner der obigen Ausführungsformen zusammenzupassen, kann eine vorzugsweise zylindrische Führungsfläche umfassen, die ausgestaltet ist, den Steckabschnitt des inneren Körpers aufzunehmen. Die innere Kontur des Gegengehäuses kann insbesondere der äußeren Kontur von wenigstens dem vorderen Teil des Steckkörpers entsprechen, was einen behaglichen Sitz mit nur geringem Spiel erlaubt. Die Führungsfläche kann auch mit wenigstens einem Formschlusselement versehen sein, das ausgestaltet ist, mit dem wenigstens einen Formschlusselement des Gehäuses in Eingriff zu sein.
  • Um eine angemessene Abdichtung bereitzustellen, kann das Gegengehäuse mit wenigstens einer Abdichtungsfläche versehen sein. Eine solche Abdichtungsfläche, vorzugsweise von zylindrischer Form, kann mit der Umfangsfläche des inneren Körpers abdichtend in Eingriff sein, um ein Abdichten der radialen Lücke zwischen dem inneren Körper und dem Gegengehäuse zu bewirken. Selbstverständlich kann das Abdichten auch auf einer vorwärts gerichteten Fläche des inneren Körpers stattfinden, der das Steckgesicht umgibt. In diesem Falle stellt das Gegengehäuse vorzugsweise eine ebene Wand bereit, die dem Steckgesicht zugewandt ist und eine Dichtung kann zwischen dem Steckgesicht und dem Gegengehäuse angeordnet sein. Diese Dichtungsfläche des Gegengehäuses kann ein Teil der Führungsfläche sein.
  • Das Gegengehäuse umfasst vorzugsweise eine zentrale Öffnung, in welcher der Verbinder und das Kabel lose aufgenommen sind, so dass im gekoppelten Zustand die Position des Verbinders sowohl innerhalb des Gehäuses als auch des Gegengehäuses variieren kann. Dies kann erreicht werden, indem die zentrale Öffnung – wie der Verbinderraum – so dimensioniert ist, dass sie größer als der größte radiale Durchmesser des Verbinders ist.
  • Befestigungselemente, wie zum Beispiel Löcher zum Einführen von Schrauben oder Klemmen können an dem Gegengehäuse vorgesehen sein, so dass es an einer Komponente sowie einer gedruckten Leiterplatte oder einem Sende-/Empfangsgerät (Transceiver) oder ähnlichem befestigt sein kann. Die Befestigungselemente können auf einem Randabschnitt des Montagegehäuses angeordnet sein.
  • In Bezug auf das oben erwähnte Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch ein Verschieben des Gehäuses in die vordere Position das Zugentlastungselement automatisch durch den äußeren Körper eingerastet bzw. eingelegt oder in Eingriff gebracht wird.
  • Um die Zuverlässigkeit der Gehäuseanordnung weiter zu verbessern und insbesondere die Maximalkraft zu erhöhen, die von dem Zugentlastungselement auf das Kabel übertragen werden kann, kann der Befestigungsteil radial zusammengedrückt werden, während der äußere Körper in die vordere Position geschoben wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Detail und in beispielhafter Weise unter Verwendung vorteilhafter Ausführungsformen und mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Die beschriebenen Ausführungsformen sind nur mögliche Ausgestaltungen, in denen allerdings die einzelnen Merkmale wie oben beschrieben unabhängig voneinander vorgesehen oder weggelassen werden können. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Explosionsansicht einer Seitendarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Gegengehäuses;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des in 3 gezeigten Gegengehäuses;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses;
  • 6 eine Perspektivansicht des in 5 gezeigten Gehäuses in einem montierten Zustand;
  • 7 eine schematische Seitenquerschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses;
  • 8 eine schematische Perspektivansicht des in 7 gezeigten Gehäuses;
  • 9 eine Dichtungsanordnung umfassend das in 1 und 2 gezeigte Gehäuse sowie das in 3 und 4 gezeigte Gegengehäuse in einem Steckzustand in einer schematischen Seitenansicht; und
  • 10 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Zugentlastung.
  • Zunächst wird das erfindungsgemäße Gehäuse mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • In der Ausführungsform von 1 ist eine Gehäuseanordnung 1 gezeigt, die ein Gehäuse 1a umfasst, wobei das Gehäuse 1a einen inneren Körper 2, einen äußeren Körper 3 und ein Dichtungbausteil 4 umfasst, das zwischen dem inneren Körper 2 und dem äußeren Körper 3 angeordnet ist.
  • Das Dichtungsbauteil 4 kann aus einem einzelnen elastomerischen Ring mit einem vorzugsweise in der Umfangsrichtung rechtwinkligen Querschnitt bestehen. Zusätzlich zum Dichtungsbauteil 4 kann das Gehäuse 1a weitere Teile wie ein ringförmiges Federelement 5 und einen O-Ring 6 umfassen, die auch zwischen dem inneren Körper 2 und dem äußeren Körper 3 angeordnet sind.
  • Der äußere Körper 3 kann relativ zum inneren Körper 2 aufwärts bis zur in 2 gezeigten vorderen Position bewegt werden. Vorzugsweise kann der äußere Körper 3 sowohl entlang des inneren Körpers 2 geschoben als auch bezüglich des inneren Körpers 2 gedreht werden. Wenn der äußere Körper 3 über den inneren Körper 2 geschoben ist, verbleibt ein im allgemeinen ringförmiger Raum 7 zwischen den beiden. Der ringförmige Raum 7 erstreckt sich parallel zu einem Kabel 8 über die gesamte Länge des äußeren und des inneren Körpers. Das Kabel 8 kann ein optisches Faserkabel, insbesondere ein standardisiertes optisches Faserkabel oder ein elektrisches Kabel, zum Beispiel ein Kupferkabel, sein.
  • Die Gehäuseanordnung 1 ist ausgestaltet, auf einem Kabel 8, wie etwa einem optischen Faserkabel oder einem elektrischen Kabel, montiert zu werden. Die Gehäuseanordnung 1 ist des Weiteren ausgestaltet, einen Verbinder 9 abdichtend zu umschließen, der an einem Ende 10 des Kabels 8 befestigt ist. Der Verbinder 9 kann von einem in der Kommunikationstechnologie verwendeten standardisierten Typ sein, insbesondere ein dualer LC-Verbinder für die Übertragung von optischen Datensignalen, wie in den Figuren gezeigt ist.
  • Der innere Körper kann von einer im Wesentlichen hülsenartigen Ausgestaltung sein. Er verkörpert eine kontinuierliche äußere Wand, die den Verbinderraum in der radialen Richtung schützt, d. h. in jeder zum Kabel 8 rechtwinkligen Richtung. Der innere Körper kann des Weiteren eine im allgemeinen gestreckte Form aufweisen, die sich in der Richtung des Kabels 8 bzw. in Vorwärts-Rückwärtsrichtung 14 erstrecken. Vorzugsweise hat der innere Körper 2 eine im allgemeinen zylindrische Form. Der innere Körper 2 kann einen Steckabschnitt 11, einen Stützabschnitt 12 und einen Klemmabschnitt 13 (siehe 1) aufweisen, wobei alle Abschnitte 11, 12 und 13 eine im allgemeinen zylindrische äußere Kontur aufweisen können. Der innere Körper 2 ist ausgestaltet, an einem Zugentlastungselement 14 in einem Vormontagezustand montiert zu werden, um entlang des Zugentlastungselementes 14 bzw. des Kabels 8 verschoben zu werden.
  • Der Klemmabschnitt 13 ist an einem rückwärtigen Ende 15 des inneren Körpers 2 angeordnet, wohingegen der Steckabschnitt 11 an einem vorderen Ende 16 des inneren Körpers 2 angeordnet ist. Im Folgenden werden alle sich auf die Gehäuseanordnung 1 beziehenden und in Richtung des Endes 10 des Kabels 8 oder in Richtung des in den 2 bis 4 gezeigten Gegengehäuses weisenden Richtungen als „Vorwärtsrichtung F” bezeichnet. Die von dem Ende 10 des Kabels 8 oder dem in 2 bis 4 gezeigten Gegengehäuse weg weisenden Richtungen sind als „Rückwärtsrichtung R” bezeichnet.
  • Der Steckabschnitt 11 umschließt ein Steckgesicht 17, das in die Vorwärtsrichtung F weist. Das Steckgesicht 17 ist in der Vorwärtsrichtung F vorzugsweise vollständig offen und erstreckt sich einen Verbinderraum 18 bildend in den inneren Körper 2. Der Verbinderraum 18 bildet das innere des inneren Körpers 2.
  • Der Verbinderraum 18 kann wie in 2 gezeigt eine gestufte zylindrische Form aufweisen, die von einer inneren Wand 19 gebildet ist. Der Verbinderraum 18 ist dimensioniert, den Verbinder 9 locker aufzunehmen. Wenigstens ein vorderer Abschnitt 20 des Verbinderraumes 18 hat dafür ein vergrößertes Volumen. Der vordere Abschnitt 20 erstreckt sich über mehr als eine Hälfte der Länge des Verbinders 9. Vorzugsweise erstreckt sich der vordere Abschnitt 20 in axialer Richtung 14 über die gesamte axiale Länge des Verbinders 9. Somit ist der Verbinder 9 locker, d. h. lageveränderbar in der axialen Richtung 14 und quer zur axialen Richtung 14 aufgenommen. Wie in 2 gezeigt, kann der vordere Abschnitt 20 einen größeren Durchmesser als ein hinterer Abschnitt 21 des Verbinderraumes 18 aufweisen. Alternativ kann der Verbinderraum von einer geraden zylindrischen oder im Wesentlichen konischen Form sein, die sich in der Rückwärtsrichtung R verjüngt.
  • Der Steckabschnitt 11 ist mit wenigstens einer vorderen Dichtfläche 22 versehen, die in der in 1 gezeigten Ausführungsform durch den O-Ring 6 gebildet ist. Der O-Ring 6 kann in eine umlaufende Nut eingeführt werden, die nahe an dem vorderen Ende 16 angeordnet ist. Für eine zusätzliche oder alternative Abdichtung kann ein ringförmiger vorderer Randabschnitt 24, der das Steckgesicht 17 umschließt und in die Vorwärtsrichtung F weist, als vordere Dichtfläche dienen. Für diesen Zweck kann der vordere Wandabschnitt 24 im montierten Zustand der Gehäuse gegen eine Dichtung des Gegengehäuses (nicht gezeigt) gedrückt werden.
  • Der Steckabschnitt 11 kann wenigstens ein positives Verriegelungselement bzw. Formschlusselement 25 umfassen, das vorzugsweise zwei entgegengesetzte Anschlagsflächen 26, 27 aufweist, wobei die Anschlagsflächen 26, 27 in entgegengesetzte umlaufende Richtungen um das Kabel 8 und das Steckgesicht 17 herum weisen können. Das wenigstens eine Formschlusselement 25 kann als Vorsprung ausgeformt sein, der radial vom Steckabschnitt 11 hervorragt und sich in der axialen Richtung A erstreckt. Alternativ kann das Verriegelungselement als ein negatives Verriegelungselement ausgestaltet sein, zum Beispiel als eine Nut, die eine in die Vorwärtsrichtung F weisende Öffnung aufweist, wobei sich die Nut auf dem Steckabschnitt 11 in der axialen Richtung A erstreckt.
  • Der Steckabschnitt 11 kann eine in der Vorwärtsrichtung F weisende Anschlagsfläche 28 aufweisen. Die Anschlagsfläche 28 kann als Begrenzung der Tiefe dienen, über die der innere Körper 2 in ein Gegengehäuse eingeführt werden kann. An dem rückwärtigen Ende des Steckabschnittes 11 dient eine in der Rückwärtsrichtung R weisende Schulter 29 als ein weiterer Anschlag, der die Einführtiefe des inneren Körpers 2 innerhalb des äußeren Körpers 3 begrenzt. Der Steckabschnitt 11 kann einen äußeren Durchmesser haben, der sich von den äußeren Durchmessern der anderen Abschnitte des inneren Körpers unterscheidet, insbesondere größer ist.
  • Der Stützabschnitt 12 hat eine im Wesentlichen glatte zylindrische Form. In der axialen Richtung I kann er sich über mehr als eine Hälfte der Länge des inneren Körpers 2 entlang des Zugentlastungselements 14 erstrecken. Der Stützabschnitt 12 kann als Abstützung und Führung für den äußeren Körper 3 und als Griff zum Vereinfachen der Installation und des Verschiebens des inneren Körpers 2 auf der Zugentlastung 14 dienen. Der äußere Durchmesser des Stützabschnittes 2 kann größer als der äußere Durchmesser des Klemmabschnittes 13 sein.
  • Der Klemmabschnitt 13 ist in der radialen Richtung, d. h. lotrecht zur axialen Richtung A, verformbar ausgestaltet, insbesondere zusammendrückbar. In einer Ausführungsform kann der Klemmabschnitt 13 radial auslenkbare Zungen 30 beinhalten, die entlang des Umfangs des rückwärtigen Endes 15 des inneren Körpers 2 und entlang der rückwärtigen Öffnung des inneren Körpers 3, in dem das Zugentlastungselement 14 aufgenommen ist, gleichmäßig voneinander beabstandet sein können. Die Zungen 30 können sich vom rückwärtigen Ende weg erstrecken, im Wesentlichen parallel zu der axialen Richtung entlang des Zugentlastungselementes 14. Wie in 2 gezeigt, definieren die Zungen 30 eine Halterung 31 zur Aufnahme des Dichtungsbauteils 4 in den ringförmigen Raum zwischen den Zungen 30 und dem Zugentlastungselement 14. In einem montierten Zustand, wenn das Dichtungsbauteil 4 der Halterung 31 am Klemmabschnitt 13 aufgenommen ist, überlappen die Zungen 30 einen Befestigungsteil 32 der Zugentlastung 14 radial.
  • Um die Vormontage des Dichtungsbauteils 4 innerhalb des inneren Körpers 2 zu vereinfachen, kann der innere Durchmesser der Halterung 31 kleiner als der äußere Durchmesser des Dichtungsbauteils 4 sein, so dass das Dichtungsbauteil 4 innerhalb der Halterung festgehalten wird, in dem es radial zusammengedrückt wird. Zusätzlich kann die Halterung 31 in einer Rückwärtsrichtung R hinter dem Dichtungsbauteil eingreifen, um das Dichtungsbauteil am Herausrutschen zu hindern, während der innere Körper 2 entlang des Zugentlastungselements 14 geschoben wird. Um ein Verschieben des Dichtungsbauteils 4 entlang des Zugentlastungselements 14 zu vereinfachen, kann der innere Durchmesser des Dichtungsbauteils 4 größer als der äußere Durchmesser des Zugentlastungselements 14 sein.
  • Alternativ kann das Dichtungsbauteil 4 in die Halterung 31 eingeführt werden, nachdem sowohl das Dichtungsbauteil 4 als auch der innere Körper 2 auf das Zugentlastungselement 14 montiert wurden. In diesem Falle kann der innere Durchmesser der Halterung 31 größer als der äußere Durchmesser des Zugentlastungselementes 14 sein, um eine Montage des Dichtungsbauteils 4 zu erleichtern, so dass es leicht in die Halterung 31 gedrückt werden kann. In dieser Ausführungsform kann das Dichtungsbauteil 4 verwendet werden, um den inneren Körper durch Druckschluss vorübergehend am Zugentlastungselement 14 zu befestigen, indem das Dichtungsbauteil 4 auf das Zugentlastungselement 14 und in die Halterung 31 gepresst wird.
  • Der Klemmabschnitt 13 ist mit einer rückwärts weisenden Wand 33 versehen. Die Wand 33 bildet eine Dichtungsfläche, gegen die das Dichtungsbauteil 4 gedrückt werden kann. Die Wand 33 umfasst eine Öffnung für die Zugentlastung 14, der innere Durchmesser der Öffnung ist kleiner als der äußere Durchmesser des Dichtungsbauteils 4. Diese Öffnung 34 verbindet zum Verbinderraum 18. Die Wand 33 grenzt die Halterung 31 in der Rückwärtsrichtung R ab und bildet eine Dichtfläche, an der das Dichtungsbauteil 4 anliegt, wenn das Gehäuse mit einem Gegengehäuse gekoppelt ist.
  • Der innere Durchmesser des inneren Körpers 2 ist so dimensioniert, dass ein Dämpfungsteil 35 des Zugentlastungselementes 14 locker aufgenommen ist und der innere Körper 2 entlang des Zugentlastungselement 14 geschoben werden kann. Der das Steckgesicht 17 beinhaltende Verbinderraum 18 hat wenigstens in seinem vorderen Abschnitt 20 eine innere Weite 36, die größer als die größte radiale Ausdehnung 37 des Verbinders 9 senkrecht zur axialen Richtung A ist. Der Verbinder 9 kann somit locker im Steckgesicht 17 und im Verbinderraum 18 wenigstens im Bereich unmittelbar hinter dem Steckgesicht 17 aufgenommen werden.
  • Der innere Körper 2 ist durch den äußeren Körper 3 aufgenommen, indem der äußere Körper 3 über den inneren Körper 2 geschoben wird. Der äußere Körper 3 kann eine zylindrische Form oder, wie in 2 gezeigt, die Form einer zylindrisch-kegelstumpfförmigen Hülse aufweisen. Die Länge des äußeren Körpers 3 kann in axialer Richtung A in etwa gleich der Länge des inneren Körpers 2 sein. In einem zusammengeführten Zustand der Gehäuseanordnung 1 ist das rückwärtige Ende 15 des inneren Körpers 2 vollständig vom äußeren Körper 3 abgedeckt. Eine Greifstruktur 38 umfassend Vorsprünge und/oder Vertiefungen kann die Handhabung des äußeren Körpers 3 vereinfachen.
  • Das Innere des äußeren Körpers 3 kann mehrere Abschnitte verschiedenen Durchmessers umfassen. Die axialen Positionen dieser Abschnitte stimmen in einem montierten Zustand des Gehäuses überein. Die Positionen der Abschnitte nach dem inneren Körper 2, d. h. der Steckabschnitt 11, der Stützabschnitt 12, und der Klemmabschnitt 13.
  • Der Stützabschnitt 12 kann in einer Ausführungsform in Interaktion mit einer inneren Führungsfläche 39 als eine Führungsfläche dienen, die innerhalb des äußeren Körpers 3 angeordnet ist. Vorzugsweise hat die innere Führungsfläche 39 einen geringfügig größeren Durchmesser als der Stützabschnitt 12. Die innere Führungsfläche 39 kann sich leicht weiten, vorzugsweise konisch, in der Vorwärtsrichtung F, so dass der innere Körper 2 selbstzentrierend innerhalb des äußeren Körpers 3 aufgenommen ist.
  • An seinem rückwärtigen Ende 40 ist das Innere des äußeren Körpers 3 mit einem Abschlussabschnitt 41 versehen, in dem der Klemmabschnitt 13 aufgenommen ist, wenn das Gehäuse 1a mit einem Gegengehäuse gekoppelt ist. Der Abschlussabschnitt 41 greift hinter dem Dichtungsbauteil 4 vom Verbinder 9 aus gesehen ein. Der Abschlussabschnitt 41 ist mit einer Eingriffsfläche versehen, die als sich verjüngende Innenwand 42 geformt ist. An seinem vorwärtigen Ende hat der Abschlussabschnitt einen inneren Durchmesser, der größer als der äußere Durchmesser des Klemmabschnittes 13 ist. Der innere Durchmesser der Wand 42 am rückwärtigen Ende des Abschlussabschnittes 41 ist kleiner als der äußere Durchmesser des Klemmabschnittes 13 und/oder der Zungen 30. Wenn der äußere Körper 3 über den inneren Körper 2 geschoben wird, wird die abgeschrägte bzw. sich verschmälernde Wand 42 nach und nach die Zungen 30 und das darin aufgenommene Dichtungsbauteil 4 in der radialen Richtung zusammendrücken. Die Wand 42 endet in der Rückwärtsrichtung R in einer Öffnung 49, durch die das Kabel und das Zugentlastungselement 14 gelangen können.
  • Am vorwärtigen Ende 44 des äußeren Körpers 3 bildet das Innere des äußeren Körpers 3 einen vergrößerten Abschnitt, dessen innerer Durchmesser größer als der innere Durchmesser der inneren Führungsfläche 39 ist. Somit kann der vergrößerte Steckabschnitt 11 des inneren Körpers innerhalb des vorwärtigen Endes 44 des äußeren Körpers aufgenommen werden. Wenigstens ein Verriegelungselement 45, z. B. vom Bajonett-Typ, oder ein am vorwärtigen Ende 44 des äußeren Körpers angeordnetes Gewinde, vorzugsweise auf der inneren, zu Steckabschnitt 11 weisenden Seite, dient zur Befestigung des Gehäuses 1a an einem Gegengehäuse.
  • Der äußere Körper 3 kann mit einer ringförmigen Anliegefläche 46 am rückwärtigen Ende eines vorwärtigen Teils 47 des Verbinderraumes 18 versehen sein. Die Anliegefläche 46 steht der Schulter 29 des inneren Körpers in axialer Richtung A gegenüber. Wenn die Gehäuseanordnung 1 mit einem Gegengehäuse gekoppelt ist, bewegt sich der äußere Körper 3 automatisch in eine vordere Position, in welcher das ringförmige Federelement 5 zwischen der Schulter 29 und der Anliegefläche 46 Zusammengedrückt sein kann, um den inneren Körper 2 vom äußeren Körper 3 weg vorzuspannen und die Bajonettverbindung zwischen dem Gehäuse 1a und dem Gegengehäuse sicher zu verriegeln.
  • Der äußere Körper 3 kann des Weiteren mit einer vorderen Dichtungsfläche 48 versehen sein, die in die Vorwärtsrichtung F weist und den inneren Körper 2 an seinem vorderen Ende umgibt. Die vordere Dichtungsfläche 48 kann als eine zusätzliche Dichtung neben dem O-Ring 6 eingesetzt werden, um den Verbinderraum 18 und den Raum 7 zwischen dem äußeren Körper 3 und dem inneren Körper 2 abzudichten.
  • Eine Ausführungsform eines Gegengehäuses 62 ist beispielhaft unter Bezug auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Das Gegengehäuse 62 hat eine zentrale Öffnung 63, von der die innere Breite in der radialen Richtung größer als die größte Ausdehnung des Verbinders 9 in der radialen Richtung ist.
  • Das Gegengehäuse 62 ist des Weiteren mit wenigstens einem Verriegelungselement 64 versehen, das dem wenigstens einen Verriegelungselement 45 des äußeren Körpers 3 entspricht. Insbesondere, wie in 1 gezeigt, kann das wenigstens eine Verriegelungselement 64 einen Vorsprung 65 umfassen, um eine bajonettartige Verriegelung mit dem äußeren Körper 3 zu ermöglichen.
  • Wie in 3 gezeigt, kann das Verriegelungselement 64 an zwei vorzugsweise unelastischen Zungen positioniert sein, die vom vorwärtigen Ende des Gegengehäuses 62 in der Vorwärtsrichtung hervorragen. Zwei oder mehr dieser Verriegelungselemente können vorgesehen sein, wenn dies gewünscht ist.
  • In der Ausführungsform von 3 dienen die Vorsprünge 65 auch als Formschlusselemente, die zwischen den Formschlusselementen 25 des inneren Körpers 2 eingreifen, um eine relative Drehung zwischen dem inneren Körper 2 und dem Gegengehäuse 62 zu verhindern. Das vorwärtige Ende 67 der Vorsprünge 65 ist ausgestaltet, an der Anschlagsfläche 28 des inneren Körpers 2 anzuliegen.
  • Die innere Fläche der Vorsprünge 65 ist Teil einer vorzugsweise durchgehenden zylindrischen inneren Fläche 69, die sich in der vorwärtig-rückwärtigen oder axialen Richtung fortsetzt, um die zentrale Öffnung 63 zu umschließen. Die innere Fläche 69 bildet sowohl eine Führungsfläche als auch eine Dichtungsfläche für den inneren Körper 2, insbesondere die Dichtungsfläche 22 bzw. der O-Ring 6. Der innere Durchmesser der inneren Fläche 69 ist nur geringfügig größer als der Durchmesser des inneren Körpers 2 am vorderen Ende 16, um einen behaglichen Sitz zwischen dem inneren Körper und dem Gegengehäuse 62 sicherzustellen. Der Durchmesser 71 ist allerdings kleiner als der äußere Durchmesser des O-Rings 6, so dass der O-Ring 6 sich im abdichtenden Kontakt mit der inneren Fläche 69 befindet, wenn der innere Körper 2 in das Gegengehäuse 62 eingeführt ist.
  • Das Gegengehäuse 62 hat auch einen vorzugsweise ringförmigen Kragen 73, der eine kleinere Höhe in der axialen Richtung als die Vorsprünge 65 aufweist. Der Kragen 73 bildet eine Abstützung für eine Dichtung 75 an seinem äußeren Umfang. Die Dichtung 75 ist ausgestaltet, an der vorderen Dichtungsfläche 60 des äußeren Körpers 3 anzuliegen, sobald das Gehäuse 1a und das Gegengehäuse 62 vollständig gekoppelt sind.
  • Die vorwärtige Seite 77 des Gegengehäuses 62 ist von einem Bund 79 gebildet, der an seiner rückwärtigen Seite mit einer Dichtung 81 versehen ist. Löcher 83 können vorgesehen sein, um Befestigungselemente aufzunehmen.
  • Die Dichtung 81 ist ausgestaltet, abdichtend gegen eine Komponente, wie etwa eine Leiterplatte oder einen elektrischen oder optischen Verstärker, eine Sender-Empfänger-Einheit (transceiver) oder ähnlichem anliegend gedrückt zu werden, so dass keine Verunreinigungen den Verbinderraum 18 über die rückwärtige Seite 82 des Gegengehäuses 62 erreichen können. Der abdichtende Eingriff zwischen dem O-Ring 6 und der inneren Fläche 69 hindert auch Verunreinigungen sowie Schmutz oder Feuchtigkeit daran, durch das Steckgesicht in den Verbinderraum 18 einzudringen. Der optionale Eingriff zwischen der Dichtungsfläche 60 und der Dichtung 75 dichtet den Raum 7 zwischen dem inneren Körper 2 und dem äußeren Körper 3 ab und stellt selbstverständlich ein weiteres Hindernis gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Verbinderraum 18 dar.
  • Folglich kann die Verbindung zwischen dem Verbinder 9 und seinem passenden Anschluss bzw. Adapter (nicht gezeigt) vollständig abgedichtet sein mit dem Gehäuse 1a und dem Gegengehäuse 62 in ihrem erfindungsgemäß gekoppelten Zustand. Die Größen des Verbinderraums 18 und der zentralen Öffnung 63 in der radialen Richtung stellen sicher, dass der Verbinder 9 locker aufgenommen ist. Die Beweglichkeit des Verbinders 9 innerhalb des Gehäuses 1a und des Gegengehäuses 62 erlaubt den Ausgleich von Schwankungen in der Position des passenden Anschlusses innerhalb der zentralen Öffnung 63. Somit kann das Gegengehäuse 62 in einer Position platziert werden, in der eine Abdichtung durch die Dichtung 81 äußerst wirkungsvoll ist, ohne die Position des zum Verbinder 9 passenden Anschlusses zu berücksichtigen.
  • Das Abdichten des Verbinderraumes 18 und vorzugsweise auch des Raumes 7 zwischen dem inneren Körper und dem äußeren Körper 3 ist am rückwärtigen Ende in einer einzigen Bewegung während des Koppelns des Gehäuses 1a mit dem Gegengehäuse 62 bewirkt. Dies ist im Folgenden beschrieben.
  • Vor Ort verkürzt ein Anwender das Kabel auf eine passende Länge, die für die gewünschte Verbindung mit einer Komponente, z. B. einer SFP-Sender-Empfänger-Einheit, auf einer gedruckten Leiterplatte gebraucht wird, die einen dualen LC-Adapter aufweist. Selbstverständlich kann auch eine jegliche andere Komponente verwendet werden.
  • Vor oder nach dem Verkürzen des Kabels 8 schiebt der Anwender zunächst den äußeren Körper 3 auf das Kabel mit dem rückwärtigen Ende 40 des äußeren Körpers 3 vom Kabelende 10 weg weisend. Danach montiert der Anwender das Dichtungsbauteil 4 und dann den inneren Körper 2 mit seinem vorwärtigen Ende 16 in Richtung des Endes 10 des Kabels weisend.
  • Das Dichtungsbauteil 4 kann allerdings auch mit dem inneren Körper 2 vormontiert sein und vorab befestigt werden und entlang des Kabels zusammen mit dem inneren Körper geschoben werden. Der O-Ring 6 kann auch schon auf dem inneren Körper 2 vormontiert werden oder kann vor Ort montiert werden. Schließlich montiert der Anwender den Verbinder 9 auf das Ende des Kabels 8. Nun ist die Gehäuseanordnung 1 in der in 2 gezeigten Anordnung montiert.
  • Wenn das Gehäuse 1a ausgehend von der in 2 gezeigten Position mit einem Gegengehäuse 62 (3) zu koppeln ist, wird zuerst der Verbinder 3 mit einem entsprechenden Adapter bzw. einer entsprechende Aufnahme (nicht gezeigt) zusammengeführt. Dann wird der innere Körper 2 bis zu einem Eingriff mit dem Gegengehäuse 62 vorwärts auf das Kabel 8 geschoben. Die Anschlagfläche 28 verhindert, dass der innere Körper 2 zu tief in das Gegengehäuse eingeführt wird. In der gezeigten Ausführungsform führt dieser Eingriff auch zu einem Formschluss zwischen dem inneren Körper 2 und dem Gegengehäuse 62. Der Formschluss verhindert eine Drehung des inneren Körpers 2 gegenüber dem Gegengehäuse 62.
  • Als nächstes wird der äußere Körper 3 auf dem Kabel 8 vorwärts über den inneren Körper 2 in seine vordere Position geschoben, um das Verriegelungselement 45 des äußeren Körpers 3 in Eingriff mit einem gleichkommenden bzw. passenden Verriegelungselement an dem Gegengehäuse 62 zu bringen.
  • Wenn das Dichtungsbauteil noch nicht in der Halterung 31 aufgenommen ist, kann der äußere Körper 3 in einer Ausführungsform automatisch das Dichtungsbauteil 4 entlang des Kabels in der Vorwärtsrichtung F in die Halterung 31 drücken.
  • Vorzugsweise ist der äußere Körper 3 in der vorwärtig-Rückwärtsrichtung durch den Stützabschnitt 12 geführt, d. h. entlang des Kabels 8, um den Kopplungsprozess weiter zu vereinfachen. Nahe des Endes der Vorwärtsbewegung des äußeren Körpers 3 wird der Klemmabschnitt 13 durch die schräge bzw. sich verjüngende Wand 42 um das Dichtungsbauteil 4 herum zusammengedrückt. Das radiale Zusammendrücken führt zu einem festen Sitz des Dichtungsbauteils 4 auf dem Kabel 8 und zu einer Verlängerung des Dichtungsbauteils 4 in der axialen Richtung, so dass das Dichtungsbauteil 4 gegen die Wand 33 drückt. Somit ist das rückwärtige Ende des Verbinderraumes abgedichtet. Wenn die axiale Länge des Dichtungsbauteils so gewählt ist, dass es in der Rückwärtsrichtung vom Klemmabschnitt vorsteht, kann der Raum 7 auch durch die sich verjüngende Wand, die direkt gegen das Dichtungsbauteil 4 drückt, abgedichtet werden.
  • Während der Vorwärtsbewegung werden die Verriegelungselemente des äußeren Körpers in Eingriff mit den Verriegelungselementen des Gegengehäuses 62 gebracht. Am Ende der Bewegung des äußeren Körpers 3 relativ zum inneren Körper 2 und zum Gegengehäuse 62 wird der äußere Körper 3 relativ zum inneren Körper 2 gedreht, der durch die Verriegelungselemente 26, 27, 65 nicht-drehbar am Gegengehäuse 62 verriegelt ist. Dies führt zu einem vollständigen Eingriff der Verriegelungselemente und zu einem Abschluss der Verbindung. Zur gleichen Zeit wird das Federelement 5 zwischen dem äußeren und dem inneren Körper 2, 3 axial zusammengedrückt. Die Kompression des Federelementes 5 kann auf gewisse Weise am Ende der Drehung gelöst werden, indem es dem äußeren Körper 3 gestattet wird, sich vom Gegengehäuse 62 am Ende der Drehung weg zu bewegen und in einer Vertiefung einzurasten. Somit sind der äußere Körper 3 und das Gegengehäuse 62 in dieser Position nicht-drehbar verriegelt. Ein Lösen des Verriegelungseingriffs kann nur bewirkt werden, nachdem der äußere Körper 3 entgegen der Wirkung der Feder 5 in Richtung des Gegengehäuses 62 bewegt wird.
  • In der vorderen Position befindet sich der O-Ring 6 in abdichtendem Eingriff mit der inneren Fläche 69 und die vordere Fläche 48 ist in die Dichtung 75 gedrückt.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse in einem vormontierten Zustand. Das Gehäuse 1a ist verschieblich auf dem Kabel 8 bzw. dem Zugentlastungselement 14 angeordnet. Das Gehäuse kann entlang des Zugentlastungselementes aufwärts bis in eine vordere Position geschoben werden, in der das Gehäuse in Eingriff mit dem Befestigungsteil 32 des Zugentlastungselementes 14 gebracht wird.
  • In Rückwärtsrichtung R hinter dem Gehäuse 1a ist ein Anschlagelement 90 auf dem Kabel 8 angebracht. Das Anschlagelement 90 kann durch Bonden, Klemmen oder durch Anspritzen bzw. Gießen der Anschlagbegrenzung 90 über das Kabel 8 am Kabel 8 befestigt werden. Das Anschlagelement 90 dient dazu, eine rückwärtige Position des Gehäuses 1 auf dem Kabel 8 oder dem Zugentlastungselement 14 zu definieren. Das Anschlagelement 90 hindert die Komponenten des Gehäuses 1a wie der innere Körper 2 oder der äußere Körper 3 daran, verloren zu gehen.
  • Das Zugentlastungselement 14 umfasst ein Dämpfungsteil 35, der ausgestaltet ist, einen wenigstens teilweise abgemantelten Teil 8a des Kabels a aufzunehmen. Der Dämpfungsteil 35 erstreckt sich in Vorwärtsrichtung F und dient dazu, Bewegungen, z. B. Vibrationen, zu absorbieren, die vom Verbinder 9 kommen und von einer verbundenen Komponente herrühren. Zum Beispiel kann eine mit dem Verbinder 9 verbundene gedruckte Leiterplatte im Betrieb vibrieren und die Vibrationen auf den Verbinder 9 übertragen.
  • Der Verbinder 9 ist ein LC-Duplex-Verbinder. Um den Verbinder 9 an das Zugentlastungselement 14 zu koppeln, wurde das in Richtung des Gehäuses 1a weisende Ende des Verbinders 9 mit dem Zugentlastungselement 14 übergossen bzw. überzogen, insbesondere durch den Dämpfungsteil 35.
  • Um die Flexibilität des Dämpfungsteils 35 zu erhöhen, ist der Dämpfungsteil 35 mit Nuten 35a versehen, die sich schräg, vorzugsweise senkrecht zur Vorwärtsrichtung F erstrecken. Paare von Nuten 35a sind auf gegenüberliegenden Seiten des Dämpfungsabschnittes 35 angeordnet und bilden somit Abschnitte, die eine verringerte Dicke oder einen verringerten Durchmesser haben. Diese Abschnitte bilden Scharniere und erleichtern somit Bewegungen des Dämpfungsteils 35 schräg oder quer zur Vorwärtsrichtung F. Zwischen den Paaren von Nuten 35a sind verdickte, im Wesentlichen zylindrische Abschnitte 35b angeordnet, die ein Verdrehen oder Verbiegen des Dämpfungsteils 35 quer zur einer bevorzugten Biegerichtung B verhindern. Da sich die zylindrischen Abschnitte 35 in einer allgemeinen Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zur bevorzugten Biegerichtung B verläuft, wird der Dämpfungsteil 35 durch die Abschnitte 35 quer zur Biegerichtung B verstärkt.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die gleichen Bezugszeichen wurden verwendet. Da die meisten der darin gezeigten Details identisch zur ersten Ausführungsform sind, werden nur die Unterschiede dazu mehr im Detail beschrieben.
  • Die Gehäuseanordnung 1 ist in einem montierten Zustand angeordnet und mit einem Gegengehäuse 62 verbunden. Wie durch die Indikatoren 91 und 92 auf dem Gehäuse 1a und durch den Indikator 93 auf dem Gegengehäuse 62 angezeigt, ist das Gehäuse 1a auf dem Gegengehäuse 62 verriegelt. Des Weiteren zeigt der Indikator 91 die Richtung an, in welcher das Gehäuse 1a gedreht werden muss, um die Verbindung zwischen dem Gehäuse 1a und dem Gegengehäuse 62 zu entriegeln.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Anschlagselement 90 auf dem Zugentlastungselement 14 montiert oder ein integraler Bestandteil des Zugentlastungselementes 14 sein. So wie das Zugentlastungselement 14, kann das Anschlagelement 90 über das Kabel 8 gegossen bzw. geformt sein.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die gleichen Bezugszeichen wurden verwendet. Da die meisten darin gezeigten Details identisch zu den oben beschriebenen Ausführungsformen sind, werden nur die Unterschiede dazu mehr im Detail beschrieben.
  • Das Gehäuse 1a ist aus einem Stück geformt. Um eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Zugentlastungselement 14 und dem Gehäuse 1a zu erlauben, hat die Öffnung 49 eine konische Form, die den gleichen Anstieg wie die konische Form des Zugentlastungselementes 14 aufweist. Wenn das Zugentlastungselement 14 in Rückwärtsrichtung R innerhalb der Öffnung des Gehäuses 1a bewegt wird oder wenn das Gehäuse 1a in Vorwärtsrichtung F auf dem Befestigungsteil 32 des Zugentlastungselementes 14 bewegt wird, liegt die geriffelte Fläche 32a des Befestigungsteils an einer inneren Befestigungsfläche 49a der Öffnung 49 an. Somit ist ein Reibschluss zwischen dem Zugentlastungselement 14 und dem Gehäuse 1a und gleichzeitig ein Formschluss zwischen dem Zugentlastungselement 14 und dem Gehäuse 1a erzeugt.
  • Das Gehäuse 1a ist mit einem Außengewinde 91 versehen, das ausgestaltet ist, in ein Innengewinde des Gegengehäuses (nicht gezeigt) geschraubt zu werden. Während das Gehäuse 1a in das Gegengehäuse geschraubt wird, bewegt sich das Gehäuse 1a in der Vorwärtsrichtung F bis zu einer vorderen Position, in welcher das Gehäuse mit dem Befestigungsteil in Eingriff gebracht wird.
  • Das Zugentlastungselement 14 ist ausgestaltet, das Kabel 8 aufzunehmen. Vorzugsweise ist das Zugentlastungselement 14 über das Kabel 8 gegossen bzw. geformt, so dass das Zugentlastungselement in einem Schritt hergestellt und mit dem Kabel verbunden wird.
  • Das Zugentlastungselement 14 ist an einem in Rückwärtsrichtung R weisenden Ende mit einem Entlastungsteil 14a versehen. Um das Kabel 8 elastisch abzustützen, ist der Entlastungsteil 14 segmentiert und verjüngt sich in Rückwärtsrichtung R.
  • In Vorwärtsrichtung F hat das Zugentlastungselement 14 benachbart zum Entlastungsteil 14a einen Befestigungsteil 32, der in einem montierten Zustand des Gehäuses teilweise innerhalb der Öffnung 49 des Gehäuses angeordnet ist, der das Zugentlastungselement 14 an dem Gehäuse befestigt. Um die Zuverlässigkeit eines Kraft- oder Reibschlusses zu erhöhen, der zwischen der Öffnung 49 und dem Zugentlastungselement 14 erzeugt werden kann, ist der Befestigungsteil 32 mit einer Umfangsfläche 32a versehen. Die Umfangsfläche 32a ist mit Riffelungen 32b versehen. Die Riffelungen 32b sind ausgestaltet, einen Reibschluss zum Gehäuse zu erzeugen oder verstärken. Die Vielzahl von Riffelungen 32b an der äußeren Fläche 32a bilden eine geriffelte Fläche 32c. Die mit den Riffelungen 32b versehene äußere Fläche 32a bildet ein Verriegelungsbauteil 32d.
  • Des Weiteren hat der Befestigungsteil 32 eine im Wesentlichen konische Form, wobei sich die konische Form in Rückwärtsrichtung R verjüngt. Somit erlaubt ein Verschieben des Gehäuses 1a in Vorwärtsrichtung F über dem Befestigungsteil oder ein Bewegen des Zugentlastungselementes 14 in Rückwärtsrichtung R innerhalb des Gehäuses 1a erhöhte Normalkräfte zwischen dem Befestigungsteil 32 und der inneren Fläche 49a der Öffnung 49, bis zu einer vorderen Position, in der das Gehäuse mit dem Befestigungsteil in Eingriff gebracht ist.
  • Die äußere Fläche 32a des Befestigungsteils 32 kann als Dichtungsfläche zum Abdichten des Verbinderraumes 18 gegen die Umgebung dienen. Um die Dichtfunktion des Zugentlastungselementes 1 zu verbessern, kann wenigstens der Befestigungsteil 32 des Zugentlastungselementes 1 mit einem abdichtenden Material, zum Beispiel Gummi oder Silikon, versehen sein.
  • 8 zeigt die Ausführungsform von 7 in einer schematischen Perspektivansicht. Um ein Einschrauben des Gehäuses 1a in ein Gegengehäuse (nicht gezeigt) zu erleichtern, ist das Gehäuse 1a mit einer sechseckigen Mutter 91 versehen. Während das Gehäuse 1a in das Gegengehäuse geschraubt wird, rutscht das Gehäuse 1a auf dem Zugentlastungselement 14 und insbesondere auf dem Befestigungsteile 32 in Vorwärtsrichtung F bis in eine vordere Position, in der die Öffnung 49 abdichtend mit dem Befestigungsteil 32 in Eingriff gebracht wird. In der vorderen Position ist der konisch oder keilförmig geformte Befestigungsteil 32 des Zugentlastungselementes 14 innerhalb der konisch geformten Öffnung 49 des Gehäuses 1a verkantet.
  • 9 zeigt eine Abdichtungsanordnung 84, die eine Gehäuseanordnung 1 und ein Gegengehäuse 62 im gekoppelten Zustand umfasst, d. h. der äußere Körper 3 in der vorderen Position ohne Zugentlastungselement. Das Gegengehäuse 62 ist auf einer Komponente 85 montiert, die unter Verwendung von Phantomlinien schematisch gezeigt ist. Wie gesehen werden kann, ist die innere Breite 36, 71 des Verbinderraumes 18 und der zentralen Öffnung 63 größer als die größte radiale Ausdehnung 72 des Verbinders 9, so dass der Verbinder 9 innerhalb des montierten Gehäuses 1a und Gegengehäuses 62 bewegt werden kann, um die eigentliche Position eines Adapters 87 innerhalb des Gegengehäuses 62 anzupassen. Die übergreifende Anordnung der Gehäuseanordnung 1 lässt eine leichte einhändige Montagedurchführung zu. Das Abdichten und Verriegeln des Gehäuses 1 und des Gegengehäuses 62 wird in ein einer einzigen Bewegung bewirkt.
  • 10 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Zugentlastungselementes gemäß der vorliegenden Erfindung und die gleichen Bezugszeichen wurden verwendet. Da die meisten darin dargestellten Details identisch mit der ersten Ausführungsform sind, werden nur die Unterschiede dazu mehr im Detail beschrieben.
  • Der Befestigungsteil 32 umfasst ringartige Vorsprünge 32e. Eine Vielzahl von ringartigen Vorsprüngen 32e bildet die Riffelung 32b und die geriffelte Fläche 32c.
  • Der äußere Durchmesser des Befestigungsteils 32 verjüngt sich in Rückwärtsrichtung R. Der äußere Durchmesser verjüngt sich von einem in der Vorwärtsrichtung F weisenden Ende des Befestigungsteils 32 zum in Rückwärtsrichtung R weisenden Ende des Befestigungsteils 32. Somit ist der äußere Durchmesser D1 des ringartigen Vorsprungs 32e am in Vorwärtsrichtung F weisenden Ende größer als der äußere Durchmesser D2 des ringartigen Vorsprungs 32e am in Rückwärtsrichtung R weisenden Ende. Der äußere Durchmesser der ringartigen Vorsprünge, die zwischen beiden Enden des Befestigungsteils angeordnet ist, nimmt in Rückwärtsrichtung R ab.
  • An beiden in Vorwärtsrichtung F oder in Rückwärtsrichtung R weisenden Enden des Befestigungsteils sind vergrößerte Abschnitte 14b und 14c vorgesehen. Die äußeren Durchmesser der vergrößerten Abschnitte 14b und 14c sind größer als der maximale Durchmesser D1 der ringartigen Vorsprünge 32e oder der geriffelten Fläche 32c. Die vergrößerten Abschnitte 14b und 14c können als Anschläge dienen, um ein auf dem Befestigungsabschnitt 32 angeordnetes Gehäuse gegen ein herunterrutschen von dem Befestigungsteil zu sichern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7338214 B1 [0004]
    • EP 09012270 [0005]

Claims (13)

  1. Gehäuseanordnung (1) für wenigstens einen Verbinder (9), umfassend: ein Gehäuse (1a), das Gehäuse weist einen Verbinderraum (18) auf, der ausgestaltet ist, den Verbinder (9) aufzunehmen, und weist eine Öffnung (49) wenigstens an einem rückwärtigen Ende (40) auf, ein zur Aufnahme eines Kabels (8) ausgestaltetes Zugentlastungselement (14), wobei das Zugentlastungselement (14) mit einem Entlastungsteil (14a) an einem Ende versehen ist, wobei der Entlastungsteil (14a) ausgestaltet ist, das Kabel (8) elastisch abzustützen, und mit einem Befestigungsteil (32), wobei der Befestigungsteil (32) in einem montierten Zustand wenigstens teilweise innerhalb der Öffnung (49) angeordnet ist und das Zugentlastungselement (14) am Gehäuse (1a) befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vormontierten Zustand das Gehäuse (1a) und das Zugentlastungselement (14) ausgestaltet sind, relativ zueinander in einer Vorwärtsrichtung (F) bis in eine vordere Position geschoben zu werden, und dass in der vorwärtigen Position das Gehäuse (1a) automatisch unter einem Reibschluss mit dem Befestigungsteil (32) in Eingriff gebracht ist.
  2. Gehäuseanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (32) eine Außenfläche (32a) aufweist, wobei die Außenfläche (32a) ein Verriegelungsbauteil (32) bildet, das ausgestaltet ist, gegenüber dem Gehäuse (1a) einen Reibschluss zu erzeugen.
  3. Gehäuseanordnung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (32) eine geriffelte Fläche (32c) mit Riffelungen (32b) umfasst, die sich im Wesentlichen schräg oder quer zur Vorwärtsrichtung (F) erstrecken.
  4. Gehäuseanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (32) eine im Wesentlichen konische Form hat, wobei die besagte konische Form sich in einer Rückwärtsrichtung (R) verjüngt.
  5. Gehäuseanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorderen Position das Gehäuse abdichtend mit dem Befestigungsteil (32) in Eingriff gebracht ist.
  6. Gehäuseanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1a) ein Dichtungsbauteil (4) umfasst, das ausgestaltet ist, abdichtend in den Befestigungsteil (32) einzugreifen.
  7. Gehäuseanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (14) einen Dämpfungsteil (35) umfasst, wobei der besagte Dämpfungsteil (35) an einem gegenüber dem Entlastungsteil (14a) liegenden Ende des Zugentlastungselements (14) angeordnet ist.
  8. Gehäuseanordnung (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsteil (35) sich in das Gehäuse (1a) erstreckt.
  9. Gehäuseanordnung (1) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Dämpfungsteils (35) kleiner als der Umfang des Befestigungsteils (32) ist.
  10. Gehäuseanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (14) ausgestaltet ist, über das Kabel (8) gespritzt zu werden.
  11. Gehäuseanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (1) ein Anschlagselement (90), das ausgestaltet ist, auf das Kabel (8) und/oder das Zugentlastungselement (14) angebracht zu werden, umfasst, um ein Verrutschen des äußeren Körpers (3) und/oder des inneren Körpers (2) entgegen der Rückwärtsrichtung (R) über eine rückwärtige Position hinaus zu verhindern.
  12. Gehäuseanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1a) einen hülsenartigen inneren Körper (2) und einen hülsenartigen äußeren Körper (3) umfasst, wobei der innere Körper (2) den Verbinderraum (18) und ein Dichtungsbauteil (4) umfasst, das an der Öffnung (49) des Verbinderraumes (18) angeordnet ist, und der äußere Körper (3) ausgestaltet ist, von einer rückwärtigen Position über den inneren Körper (2) in eine vordere Position geschoben zu werden und das Dichtungsbauteil (4) in der vorderen Position zusammenzudrücken.
  13. Zugentlastungselement (14) für eine Gehäuseanordnung (1) für einen Verbinder (9), umfassend einen Entlastungsteil (14a) an einem Ende, wobei der Entlastungsteil (14a) ausgestaltet ist, ein Kabel (8) elastisch abzustützen, und mit einem Befestigungsteil (32), wobei der Befestigungsteil (32) ausgestaltet ist, zumindest teilweise innerhalb einer Öffnung (49) eines Gehäuses (1a) der Gehäuseanordnung (1) angeordnet zu sein und das Zugentlastungselement (14) am Gehäuse (1a) zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (14) ausgestaltet ist, in einem vormontierten Zustand entlang des Gehäuses (1a) in einer Rückwärtsrichtung (R) bis in eine vordere Position geschoben zu werden, in der das Gehäuse (1a) automatisch mit dem Befestigungsteil (32) in Eingriff gebracht ist.
DE201020017681 2010-02-03 2010-02-03 Gehäuseanordnung für einen Verbinder, Zugentlastungselement und -verfahren Expired - Lifetime DE202010017681U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020017681 DE202010017681U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Gehäuseanordnung für einen Verbinder, Zugentlastungselement und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020017681 DE202010017681U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Gehäuseanordnung für einen Verbinder, Zugentlastungselement und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017681U1 true DE202010017681U1 (de) 2012-04-19

Family

ID=46144970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020017681 Expired - Lifetime DE202010017681U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Gehäuseanordnung für einen Verbinder, Zugentlastungselement und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017681U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338214B1 (en) 2006-08-25 2008-03-04 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for sealing fiber optic connectors for industrial applications
EP2302431A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Tyco Electronics Nederland B.V. Dichtungsgehäuse für einen Verbinder an einem Kabel wie z. B. standardisierte Glasfaserverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338214B1 (en) 2006-08-25 2008-03-04 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for sealing fiber optic connectors for industrial applications
EP2302431A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Tyco Electronics Nederland B.V. Dichtungsgehäuse für einen Verbinder an einem Kabel wie z. B. standardisierte Glasfaserverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120823T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an eine Leiterplatte
EP2104190B1 (de) Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
DE69333198T2 (de) Lichtleiterverbinder und Werkzeug für dessen Zusammenbau
DE69735432T2 (de) Zugentlastung und werkzeug zu deren anbringung
EP3132506B1 (de) Kabelabgang
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE202008005099U1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
AT523135A1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
EP3849027A1 (de) Push-pull rundsteckverbinder und stecksystem
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
DE202011050587U1 (de) Elektrisches Anschlussteil
WO2015128171A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer abgedichteten kabeldurchführung und wechselrichter
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
AT524087B1 (de) Steckverbinderteil für eine optische und/oder elektrische Steckverbindung
DE102018117223A1 (de) Kupplung zur Ausbildung einer optischen Steckverbindung
DE202010017681U1 (de) Gehäuseanordnung für einen Verbinder, Zugentlastungselement und -verfahren
DE102004028228B4 (de) Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen
DE202008005461U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102009016122B4 (de) Steckverbinder
EP2978080B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102012212023A1 (de) Kabelverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120614

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130314

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right