DE202010017531U1 - Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor - Google Patents
Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010017531U1 DE202010017531U1 DE202010017531U DE202010017531U DE202010017531U1 DE 202010017531 U1 DE202010017531 U1 DE 202010017531U1 DE 202010017531 U DE202010017531 U DE 202010017531U DE 202010017531 U DE202010017531 U DE 202010017531U DE 202010017531 U1 DE202010017531 U1 DE 202010017531U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformers
- power supply
- supply unit
- voltage
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/24—Deposition of silicon only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
- B01D33/11—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/44—Regenerating the filter material in the filter
- B01D33/48—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D33/50—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/80—Accessories
- B01D33/801—Driving means, shaft packing systems or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/02—Silicon
- C01B33/021—Preparation
- C01B33/027—Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
- C01B33/035—Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/4418—Methods for making free-standing articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/458—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/46—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/52—Controlling or regulating the coating process
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
- H02M5/04—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/10—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
- H02M5/12—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
eine Reihenschaltung, in der die Siliziumstäbe als Widerstände einsetzbar sind;
wenigstens eine erste Stromversorgungseinheit;
wenigstens eine zweite Stromversorgungseinheit;
wenigstens eine dritte Stromversorgungseinheit; und
wenigstens eine Steuereinheit, die geeignet ist eine Spannung an die Siliziumstäbe in der Reihenschaltung über die erste, die zweite oder die dritte Stromversorgungseinheit anzulegen,
wobei die erste Stromversorgungseinheit eine Vielzahl von ersten Transformatoren aufweist, deren Ausgänge jeweils mit wenigstens einem Siliziumstab in der Reihe verbunden sind und wobei die ersten Transformatoren eine erste Leerlaufspannung und einen ersten Kurzschlussstrom aufweisen,
wobei die zweite Stromversorgungseinheit eine Vielzahl von zweiten Transformatoren aufweist, deren Ausgänge jeweils mit wenigstens derselben Anzahl von Siliziumstäben wie die ersten Transformatoren in der Reihe verbunden sind, und zwar parallel zu einem oder mehreren der ersten Transformatoren, und wobei die zweiten Transformatoren eine zweite...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor, die in Reihe geschaltet sind.
- Es ist in der Halbleitertechnik und der Photovoltaik bekannt, Siliziumstäbe mit einer hohen Reinheit, z. B. nach dem Siemens-Verfahren in Abscheidereaktoren, die auch als CVD-Reaktoren bezeichnet werden, zu erzeugen. Hierzu werden zunächst Siliziumdünnstäbe in den Reaktoren aufgenommen, auf denen dann während eines Abscheideprozesses Silizium abgeschieden wird. Die Siliziumdünnstäbe werden dabei in Spann- und Kontaktierungsvorrichtungen aufgenommen, welche sie einerseits in einer gewünschten Ausrichtung halten, und welche andererseits eine elektrische Kontaktierung vorsehen. An ihren jeweils freien Enden sind in der Regel jeweils zwei der Siliziumdünnstäbe über elektrisch leitende Brücken miteinander verbunden, um einen Stromkreis über auf derselben Seite des Reaktors liegende Kontakte bilden zu können. Ansonsten ist es aber auch möglich die Siliziumdünnstäbe an ihren entgegen gesetzten Enden, das heißt von oben und von unten elektrisch zu kontaktieren, um einen Strom durch die Siliziumdünnstäbe leiten zu können. Ein Paar von Siliziumdünnstäben, das über eine elektrisch leitende Brücke verbunden ist, sowie auch an entgegen gesetzten Enden kontaktierte Siliziumdünnstäbe werden nachfolgend jeweils zu Vereinfachung als Siliziumstab bezeichnet.
- Die Siliziumstäbe werden während des Abscheideprozesses durch einen Stromfluss bei im wesentlichen vorgegebener Spannung mittels Widerstandsheizung auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt, bei der eine Abscheidung von Silizium aus einer Dampf- oder Gasphase auf den Siliziumdünnstäben stattfindet. Die Abscheidetemperatur liegt hier üblicherweise bei 900–1350°C und insbesondere um 1100°C, kann aber auch bei anderen Temperaturen liegen.
- Da die Siliziumstäbe zunächst einen hohen Widerstand besitzen, der bei steigender Temperatur abnimmt, ist es erforderlich zunächst eine hohe Anfangsspannung über die Siliziumstäbe anzulegen, um einen anfänglichen Stromfluss zu initiieren, was auch als Zündung der Siliziumstäbe bezeichnet wird. Nach anfänglicher Erwärmung durch den Stromfluss und einen verringerten Widerstand der Siliziumstäbe kann die Spannung dann auf eine Betriebsspannung reduziert werden. Die weitere Temperaturregelung der Siliziumstäbe kann dann vorwiegend stromgesteuert erfolgen.
- Die
DE 10 2009 021 403 A beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine zweistufige Beaufschlagung von Silizium-Dünnstäben in einem CVD-Reaktor. Insbesondere ist bei der hier beschriebenen Vorrichtung eine erste Versorgungseinheit mit einer Vielzahl von Transformatoren vorgesehen, die jeweils ein Paar der Silizium-Dünnstäbe während einer Startphase mit Spannung versorgt. Ferner ist eine zweite Versorgungseinheit vorgesehen, die geeignet ist, während einer Betriebsphase in Serie geschaltete Paare der Silizium-Dünnstäbe mit Spannung zu versorgen. Die Transformatoren der ersten Versorgungseinheit sind primärseitig mit einem dreiphasigen Versorgungsnetz verbunden. Ferner sind zwischen den Transformatoren und dem dreiphasigen Versorgungsnetz jeweils eine Drossel und ein Leistungssteller in Form eines bidirektionalen Thyristor-Leistungsstellers vorgesehen. Die Leistungsteller dienen einerseits zum Einstellen und zum Halten eines Spannungsniveaus auf der Sekundärseite eines jeweiligen Transformators und andererseits zur Begrenzung des Stromflusses dort hindurch. Die Leistungssteller sollen insbesondere beim Halten des Spannungsniveaus auf der Sekundärseite einem Absinken der Spannung bei steigendem Stromfluss, wie es üblicherweise bei Transformatoren auftritt, entgegenwirken. Solche Leistungssteller sind jedoch teuer und benötigen eine entsprechende Ansteuerung, was zu einer aufwändigen Steuerelektronik führt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor vorzusehen, die auf einfache und kostengünstige Weise eine dem Bedarf entsprechende mehrstufige Spannungsversorgung vorsieht.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Schutzanspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Vorrichtung weist insbesondere eine Reihenschaltung, in der die Siliziumstäbe als Widerstände einsetzbar sind, wenigstens eine erste Stromversorgungseinheit, wenigstens eine zweite Stromversorgungseinheit, wenigstens eine dritte Stromversorgungseinheit und wenigstens eine Steuereinheit auf, die geeignet ist, eine Spannung an die Siliziumstäbe in der Reihenschaltung über die erste, die zweite oder die dritte Stromversorgungseinheit anzulegen. Die jeweiligen Stromversorgungseinheiten sind vorzugsweise Transformatoren, und insbesondere vorzugsweise Transformatoren zum Transformieren einphasiger Netzspannungen, die primärseitig eine Vielzahl von Eingängen zum Zuführen wenigstens einer externen Netzspannung und sekundärseitig eine Vielzahl von Ausgängen zum Beaufschlagen der wenigstens einen transformierten Netzspannung mit ohmschen und/oder induktiven Lasten aufweisen. Unter einer Vielzahl von Ein/Ausgängen sollen im Folgenden ein, oder mehrere Ein/Ausgänge verstanden werden. Die erste Stromversorgungseinheit weist eine Vielzahl von ersten Transformatoren auf, deren Ausgänge jeweils mit wenigstens einem Siliziumstab in der Reihe verbunden sein können, wobei die ersten Transformatoren eine erste Leerlaufspannung und einen ersten Kurzschlussstrom aufweisen. Die zweite Stromversorgungseinheit weist eine Vielzahl von zweiten Transformatoren auf, deren Ausgänge jeweils mit wenigstens derselben Anzahl von Siliziumstäben wie die ersten Transformatoren in der Reihe verbunden sind, und die parallel zu einem oder mehreren der ersten Transformatoren angeordnet sein können, wobei die zweiten Transformatoren eine zweite Leerlaufspannung und einen zweiten Kurzschlussstrom aufweisen, und wobei die zweite Leerlaufspannung niedriger ist als die erste und wobei der zweite Kurzschlussstrom höher ist als der erste. Die dritte Stromversorgungseinheit weist Ausgänge auf, die mit der Reihe von Siliziumstäben verbunden sind, und die parallel zu den ersten und zweiten Transformatoren angeordnet sein können, wobei die dritte Stromversorgungseinheit geeignet ist, in einem Spannungsbereich, der unter der Leerlaufspannung der zweiten Transformatoren liegt, einen Strom bereitzustellen, der größer ist, als der Kurzschlussstrom der zweiten Transformatoren. Die ersten und/oder zweiten Transformatoren, die mit benachbarten Siliziumstäben in der Reihe in Verbindung stehen, sind gegenphasig gewickelt. Eine solche Vorrichtung ermöglicht auf einfache Weise eine mehrstufige Beaufschlagung der Siliziumstäbe mit unterschiedlichen Spannungen. Durch das Vorsehen von unterschiedlichen Transformatoren in den ersten und zweiten Stromversorgungseinheiten, die selektiv über die Steuereinheit Spannungen an die Siliziumstäbe anlegen können, in Kombination mit der dritten Stromversorgungseinheit, kann beispielsweise auf primärseitig zu den Transformatoren angeordnete Leistungssteller und eine entsprechende Steuerelektronik verzichtet werden. Ferner können auch einfachere Transformatoren eingesetzt werden. Die gegenphasige Wicklung von ersten und/oder zweiten Transformatoren, die mit benachbarten Siliziumstäben in der Reihe verbunden sind, dient einer Vereinfachung der erforderlichen Schutztechnik. Es ermöglicht, dass die äußeren Enden der Siliziumstäbe in der Reihe jeweils auf einem Potential liegen, das betragsmäßig am niedrigsten ist und vorzugsweise im Bereich von Null Volt liegt.
- Vorzugsweise sind die zweiten Transformatoren jeweils mit einer größeren Anzahl von Siliziumstäben in der Reihe verbunden, als die ersten Transformatoren. Hierdurch kann die Anzahl der Transformatoren in der zweiten Stromversorgungseinheit gegenüber der Anzahl der Transformatoren in der ersten Stromversorgungseinheit verringert werden, was Kosten und/oder Platzbedarf für die zweite Spannungsversorgung verringern kann. Insbesondere sind die zweiten Transformatoren jeweils mit der doppelten Anzahl von Siliziumstäben in der Reihe verbunden, als die ersten Transformatoren. Dadurch ergibt sich eine Halbierung der Anzahl von Transformatoren in der zweiten Stromversorgungseinheit. Ferner sind die Ausgänge der dritten Stromversorgungseinheit vorzugsweise mit wenigstens der doppelten Anzahl von Siliziumstäben vorzugsweise in Reihe verbunden, wie die der zweiten Transformatoren. Hierdurch ergibt sich eine zunehmende serielle Schaltung der Siliziumstäbe.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine vierte Stromversorgungseinheit vorgesehen, die wenigstens einen vierten Transformator aufweist, dessen Ausgänge mit mehr Siliziumstäben in Reihe verbunden sind als die Ausgänge der jeweiligen zweiten Transformatoren, und der eine vierte Leerlaufspannung und einen vierten Kurzschlussstrom aufweist, wobei die vierte Leerlaufspannung niedriger ist als die zweite und der vierte Kurzschlussstrom höher ist als der zweite. In diesem Fall ist die wenigstens eine Steuereinheit geeignet eine Spannung an die Siliziumstäbe in der Reihenschaltung alternativ auch über die vierte Stromversorgungseinheit anzulegen, und die dritte Stromversorgungseinheit ist geeignet in einem Spannungsbereich, der unter der vierten Leerlaufspannung liegt, einen Strom größer als dem vierten Kurzschlussstrom zu liefern. Die vierte Stromversorgungseinheit sieht eine weitere Abstufung der Spannungsversorgung für die Siliziumstäbe vor, wodurch zum Beispiel die dritte Spannungsversorgung ein niedrigeres maximales Spannungsniveau vorsehen muss, was je nach Bedarf die Kosten für die Vorrichtung senken kann.
- Vorzugsweise besitzen die Transformatoren der ersten Stromversorgungseinheit eine steilere Strom-Spannungs-Kennlinie als die Transformatoren der zweiten Stromversorgungseinheit und die Transformatoren der zweiten Stromversorgungseinheit eine steilere Strom-Spannungs-Kennlinie als die dritte Stromversorgungseinheit. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine Anpassung an einen temperaturabhängigen Widerstandsverlauf eines Siliziumstabes erreichen. Der spezifische Widerstand des Siliziumstabes sinkt nämlich bei ansteigender Temperatur zunächst steil ab und geht dann in einen Sättigungszustand über. Die unterschiedlichen Strom-Spannungs-Kennlinien der Stromversorgungseinheiten reflektieren dies durch ihre unterschiedlichen Verläufe.
- Um eine Überlastung der Transformatoren der ersten und zweiten Stromversorgungseinheiten zu vermeiden, ist die Steuereinheit in der Lage, in Abhängigkeit von einem Stromfluss durch die jeweiligen ersten oder zweiten Transformatoren zwischen den Stromversorgungseinheiten umzuschalten. Dies ermöglicht somit auf einfache Weise eine bedarfsweise Umschaltung zwischen unterschiedlichen Spannungen.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in den Zeichnungen zeigt:
-
1 eine schematische Seitenansicht einer Anordnung von Siliziumstabpaaren in einem CVD-Reaktor mit und ohne Abscheidung von Silizium; -
2 eine schematische Schaltungsanordnung zum Anlegen von unterschiedlichen Spannungen an Siliziumstäbe in einem CVD Reaktor; -
3 Strom-Spannungskennlinien von unterschiedlichen in2 gezeigten Stromversorgungseinheiten sowie schematisch dargestellt einen typischen Strom-Spannungsverlauf eines Siliziumstabes in einem CVD-Reaktor vor Beginn einer Siliziumabscheidung; -
4 eine schematische Schaltungsanordnung zum Anlegen von unterschiedlichen Spannungen an Siliziumstäbe in einem CVD Reaktor gemäß einer alternativen Ausführungsform; -
5 Strom-Spannungskennlinien von unterschiedlichen in4 gezeigten Stromversorgungseinheiten. -
1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Anordnung von Siliziumstabpaaren1 in einem nicht näher dargestellten CVD-Reaktor. Zur Vereinfachung der Darstellung sind nur zwei Stabpaare1 in einer Ebene nebeneinander stehend dargestellt. Es sei aber bemerkt, dass ein CVD-Reaktor mehrere solcher Stabpaare1 aufnehmen kann, die auch nicht in einer Ebene zueinander ausgerichtet sind. Üblicherweise sind zwischen vier und vierundzwanzig solcher Stabpaare1 in einem CVD-Reaktor vorgesehen, wobei natürlich auch mehr oder weniger der Stabpaare1 vorgesehen sein können. -
1 zeigt die zwei Stabpaare1 , die jeweils aus zwei Siliziumdünnstäben3 und einer Verbindungsbrücke4 bestehen. Das rechte Stabpaar in1 zeigt die Ausgangskonfiguration vor einer Gasphasenabscheidung. Das linke Stabpaar zeigt die Konfiguration nach einer Gasphasenabscheidung von Silizium auf den Siliziumdünnstäben, welche im linken Stabpaar noch gestrichelt dargestellt sind. - Die Siliziumdünnstäbe sind jeweils in bekannter Weise in Elektrodenanordnungen
6 am Boden7 des CVD-Reaktors angeordnet. Die Verbindungsbrücken4 der Stabpaare1 verbinden die freien Enden der Siliziumdünnstäbe3 . Die Verbindungsbrücken4 bestehen ebenfalls aus Silizium und besitzen vorzugsweise dieselben elektrischen Eigenschaften wie die Siliziumdünnstäbe3 . Insbesondere können die Verbindungsbrücken4 aus Siliziumdünnstäben hergestellt werden und in geeigneter Weise mit den freien Enden der Siliziumdünnstäbe3 in der Anordnung gemäß1 verbunden werden. - Eine solche Anordnung von Stabpaaren
1 ermöglicht eine elektrische Kontaktierung der Siliziumdünnstäbe3 ausschließlich über die Elektrodenanordnungen6 am Boden7 des CVD-Reaktors. Im nachfolgenden werden zur Vereinfachung der Beschreibung sowohl Siliziumstabpaare1 gemäß1 sowie auch einzelne Siliziumdünnstäbe, die beidseitig mit Elektroden verbunden sind, als Siliziumstäbe bezeichnet. -
2 zeigt eine schematische Schaltungsanordnung10 zum Anlegen von unterschiedlichen Spannungen an Siliziumstäbe S1 bis S4, die in einem nicht dargestellten CVD Reaktor in der Art und Weise wie in1 dargestellt ist, aufgenommen sein können. - Die Schaltungsanordnung
10 gemäß2 ist für vier Siliziumstäbe S1 bis S4 vorgesehen, sie kann aber auch für eine hiervon abweichende Anzahl vorgesehen sein, wobei vier oder ein Vielfaches davon die derzeit bevorzugte Anzahl von Siliziumstäben für eine Schaltungsanordnung10 ist. Je nach der Anzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor kann somit eine entsprechende Anzahl von Schaltungsanordnungen10 vorgesehen sein. Die Siliziumstäbe S1 bis S4 sind elektrisch in Reihe verbunden. - Die Schaltungsanordnung
10 weist eine erste Stromversorgungseinheit12 , eine zweite Stromversorgungseinheit14 , eine dritter Stromversorgungseinheit16 sowie eine nicht näher dargestellte Steuereinheit auf. - Die erste Stromversorgungseinheit
12 besteht aus insgesamt vier Transformatoren21 bis24 , die primärseitig über jeweilige Schalter26 bis29 mit einer einphasigen Wechselspannung von beispielsweise 400 Volt verbindbar sind. Die dargestellten Transformatoren21 bis24 weisen sekundärseitig jeweils eine Leerlaufspannung von ca. 8000 Volt und einen Kurzschlussstrom von etwa sechs Ampere auf. In3 ist eine Strom-Spannungs-Kennlinie K1 der Transformatoren21 bis24 dargestellt. Wie dargestellt ist, besitzen die Transformatoren21 bis24 jeweils eine steil abfallende Strom-Spannungs-Kennlinie, d. h. dass die Spannung auf der Sekundärseite bei ansteigendem Stromfluss rasch abnimmt. - Jeder der Transformatoren
21 bis24 ist einem der Siliziumstäbe S1 bis S4 zugeordnet und Ausgänge an der Sekundärseite der Transformatoren21 bis24 sind jeweils mit entgegen gesetzten Enden eines der Siliziumstäbe S1 bis S4 verbunden. Somit ist jeder der Transformatoren21 bis24 geeignet, über einen jeweiligen der Siliziumstäbe S1 bis S4 in der Reihe, eine Spannung von 8000 Volt anzulegen. Dabei sind die Sekundärwicklungen der Transformatoren21 und23 , gegensinnig zu den Sekundärwicklungen der Transformatoren22 und24 gewickelt, so dass sich primär und sekundärseitig gleichsinnig gewickelte Transformatoren22 und24 mit primär und sekundärseitig gegensinnig gewickelten Transformatoren21 und23 in der Reihe nebeneinander liegender Siliziumstäbe jeweils abwechseln. Insbesondere sind die Transformatoren21 bis24 so gewickelt und mit den Siliziumstäben S1 bis S4 verbunden, dass die in der Reihe angeordneten äußeren Enden der Siliziumstäbe S1 und S4 jeweils auf einem betragsmäßig niedrigsten Niveau und insbesondere auf ungefähr Null Volt liegen, wenn die Siliziumstäbe S1 bis S4 über die Transformatoren21 bis24 mit Spannung beaufschlagt werden. - Die zweite Stromversorgungseinheit
14 besteht aus zwei Transformatoren31 ,32 , die primärseitig über jeweilige Schalter34 ,35 mit einer einphasigen Wechselspannung von beispielsweise 400 Volt verbindbar sind. Die dargestellten Transformatoren31 ,32 besitzen sekundärseitig jeweils eine Leerlaufspannung von 4000 Volt und einen Kurzschlussstrom von zwanzig Ampere. In3 ist eine Strom-Spannungs-Kennlinie K2 der Transformatoren31 ,32 dargestellt. Wie dargestellt ist, besitzen die Transformatoren31 ,32 eine weniger steil abfallende Strom-Spannungs-Kennlinie als die Transformatoren21 bis24 der ersten Stromversorgungseinheit12 . - Jeder der Transformatoren
31 ,32 ist zwei benachbarten der Siliziumstäbe S1 bis S4 zugeordnet und Ausgänge an der Sekundärseite der Transformatoren31 ,32 sind jeweils mit entgegen gesetzten Enden einer Gruppe aus zwei benachbarten der in Reihe verbundenen Siliziumstäbe S1 bis S4 verbunden. Somit ist jeder der Transformatoren31 ,32 geeignet, über einen jeweiligen der Siliziumstäbe S1 bis S4 in der Reihe eine Spannung von ungefähr 2000 Volt anzulegen (die in Reihe verbundenen Siliziumstäbe wirken im Wesentlichen als Spannungsteiler). Dabei sind die Sekundärseiten der Transformatoren31 ,32 gegenphasig gewickelt. Insbesondere sind die Transformatoren31 ,32 so gewickelt und mit den Siliziumstäben S1 bis S4 verbunden, dass die äußeren Enden der in der Reihe angeordneten Siliziumstäbe S1 und S4 jeweils auf einem betragsmäßig niedrigsten Niveau und insbesondere auf ungefähr Null Volt liegen, wenn die Siliziumstäbe S1 bis S4 über die Transformatoren31 ,32 mit Spannung beaufschlagt werden. - Die dritte Stromversorgungseinheit
16 ist eine beliebige geregelte Stromversorgung, die in der Lage ist, eine Spannung in einem Bereich unter der Leerlaufspannung der Transformatoren31 ,32 der zweiten Stromversorgungseinheit14 und einen Stromfluss oberhalb des Kurzschlussstroms der Transformatoren31 ,32 der zweiten Stromversorgungseinheit14 vorzusehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die dritte Stromversorgungseinheit16 zum Beispiel in der Lage, eine Spannung an ihren Ausgängen zwischen 2500 bis 50 Volt und einen Strom von 10 bis 3400 Ampere vorzusehen. In3 ist eine Strom-Spannungs-Kennlinie K3 der dritten Stromversorgung16 dargestellt. Wie dargestellt ist, besitzt die dritte Stromversorgung eine weniger steil abfallende Strom-Spannungs-Kennlinie als die Transformatoren der zweiten Stromversorgung14 . - Die dritte Stromversorgung ist so mit den in Reihe geschalteten Siliziumstäben S1, S2, S3, S4 verbunden, dass ihre Spannung entlang der in Reihe verbundenen Siliziumstäbe S1 bis S4 abfällt, d. h. sie ist mit den äußeren Enden der Siliziumstäbe S1 und S4 der in Reihenschaltung miteinander verbundenen Siliziumstäbe verbunden.
- Die nicht dargestellte Steuervorrichtung ist geeignet, selektiv und sequentiell die Siliziumstäbe S1 bis S4 über die erste, die zweite oder die dritte Stromversorgungseinheit
12 ,14 oder16 mit Spannung zu beaufschlagen. Dabei können die jeweiligen Transformatoren21 bis24 der ersten Stromversorgungseinheit12 und die Transformatoren31 ,32 der zweiten Stromversorgungseinheit14 jeweils einzeln, gruppenweise oder auch zusammen zu und abgeschaltet werden, wie durch die entsprechenden Schalter26 bis29 sowie35 ,36 dargestellt ist. - Die Transformatoren
21 ,22 ,23 ,24 ,34 und35 der Stromversorgungseinheiten12 und14 besitzen jeweils eine „weiche” Kennlinie und können jeweils des Typs mit separater oder interner Drossel, einem Luftspalt oder einem Transduktor sein. Die Stromversorgung16 passt Spannung und Strom an sich ändernde Bedingungen im Abscheideprozess an. - Nachfolgend wird nun der Betrieb der Schaltungsanordnung
10 während eines CVD-Abscheidungsprozesses näher erläutert, wobei sich die Beschreibung auf vier Siliziumstäbe S1 bis S4 gemäß2 beschränkt. Zu Beginn des Prozesses sind zunächst alle Stromversorgungseinheiten12 ,14 ,16 abgeschaltet. Dann wird zunächst die erste Stromversorgungseinheit12 über die Steuereinheit angesteuert, die Schalter26 bis29 zu schließen. Über die Transformatoren21 bis24 wird dann jeweils eine Spannung von maximal 8000 Volt an die einzelnen Siliziumstäbe S1 bis S4 angelegt. Aufgrund der hohen Spannung kommt es trotz eines hohen Anfangswiderstand der Siliziumstäbe S1 bis S4 zu einem Stromfluss innerhalb der Siliziumstäbe S1 bis S4. Durch den Stromfluss kommt es zu einer Erwärmung der Siliziumstäbe S1 bis S4, die wiederum zu einer Verringerung des Widerstandes derselben führt. Der damit verbundene höhere Stromfluss innerhalb der Siliziumstäbe S1 bis S4 führt wiederum zu einem Absinken der durch die Transformatoren angelegten Spannung, wie durch die Kennlinie K1 in3 gezeigt ist. In3 ist schematisch auch mit einer gestrichelten Linie eine Kurve für den Strom-Spannungsverlauf eines Siliziumdünnstabpaares, so wie es in den CVD-Reaktoren zur Siliziumabscheidung verwendet wird, zu Beginn der Siliziumabscheidung angedeutet. Wie bei dem Verlauf zu erkennen ist, ist eine sehr hohe Anfangsspannung erforderlich, um einen Anfangsstrom zu initiieren, der in der Lage ist, eine hinreichend hohe Temperaturerhöhung im Siliziumdünnstabpaar zu bewirken, welche zu einer signifikanten Erniedrigung des Widerstands des Siliziumdünnstabpaars führt. Zu Beginn des Prozesses ist die Anfangsspannung daher hoch, der Anfangsstrom sehr klein. Alternativ können die Siliziumstäbe natürlich auch zunächst direkt mit Hilfe von beispielsweise Infrarotstrahlern, Halogenlampen oder anderen Mitteln zum Aufheizen von Silizium auf eine Anfangstemperatur erwärmt werden, die so hoch ist, dass bei einer angelegten Anfangsspannung ein Anfangsstrom fließen kann, der groß genug ist, die weitere Aufheizung des Siliziumstabes zu bewerkstelligen. Die Anfangsspannung fällt bei steigender Temperatur zunächst steil ab, der Anfangsstrom erhöht sich entsprechend. Im weiteren Verlauf wird die Kurve flacher und nähert sich allmählich einem Sättigungswert an, der Widerstand des Siliziumdünnstabpaars nimmt weiter ab, der Strom durch das Silizium hindurch nimmt zu, da die Temperatur des Siliziums steigt, und der Abscheidevorgang einsetzt. - Die Strom-Spannungs-Kennlinie K1 der Transformatoren
21 bis24 ist derart an die den temperaturabhängigen Widerstandsverlauf der Siliziumstäbe S1 bis S4 angepasst, dass die Spannung bei steigendem Stromfluss steil abfällt, um eine unkontrollierte Aufheizung der Siliziumstäbe in der Startphase zu vermeiden. - Wenn der Stromfluss durch die Siliziumstäbe S1 bis S4 bedingt durch die Abnahme des Widerstandes ein bestimmtes Niveau von beispielsweise 4 bis 5 Ampere erreicht hat, werden die Schalter
26 bis29 der ersten Stromversorgungseinheit12 geöffnet und die Schalter35 ,36 der zweiten Stromversorgungseinheit14 geschlossen. Über die Transformatoren31 ,32 wird dann eine Spannung von maximal 4000 Volt an Paare S1, S2; S3, S4 der Siliziumstäbe angelegt, wobei über jeden einzelnen der Siliziumstäbe S1 bis S4 eine maximale Spannung von ungefähr 2000 Volt anliegt. - Der Stromfluss durch die Siliziumstäbe S1 bis S4 erhöht sich, die Temperatur der Siliziumstäbe erhöht sich, und ihr Widerstand verringert sich weiter. Die Strom-Spannungs-Kennlinie K2 der Transformatoren
31 ,32 verläuft, entsprechend der Strom-Spannungskennlinie der Siliziumstäbe flacher als die Strom-Spannungs-Kennlinie der Transformatoren21 bis24 . Die Transformatoren31 ,32 sind in der Lage, einen höheren Strom bereitzustellen, als die Transformatoren21 ,22 ,23 ,24 . - Wenn der Stromfluss durch die Siliziumstäbe S1 bis S4 bedingt durch die Abnahme des Widerstandes ein bestimmtes Niveau von beispielsweise 10 bis 12 Ampere erreicht hat, werden die Schalter
35 ,36 der zweiten Stromversorgungseinheit14 geöffnet und die dritte Stromversorgungseinheit16 eingeschaltet, um alle der Siliziumstäbe S1 bis S4 in Reihe mit einer Spannung zu beaufschlagen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Zündung der Siliziumstäbe S1 bis S4 abgeschossen, d. h. die Siliziumstäbe weisen eine Temperatur auf, die so hoch ist, dass weitere Temperaturerhöhungen im Wesentlichen vorwiegend stromgeregelt eingestellt werden können. Dementsprechend ist auch die Strom-Spannungs-Kennlinie K3 der dritten Stromversorgungseinheit wesentlich flacher als die der Transformatoren31 ,32 der zweiten Stromversorgungseinheit. - Nachdem die Siliziumstäbe eine hinreichend hohe Temperatur erreicht haben, setzt innerhalb des CVD-Reaktors die Abscheidung von Silizium auf den Siliziumstäben S1 bis S4 ein. Das Silizium wächst nun fortwährend auf die Stäbe auf, bis sie eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Zu diesem Zeitpunkt wird die dritte Stromversorgungseinheit abgeschaltet. Die Siliziumstäbe S1 bis S4 werden nicht mehr durch einen Stromfluss erwärmt, kühlen ab und können dann aus dem CVD-Reaktor entnommen und einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
- Die oben genannte Anzahl von Siliziumstäbe und entsprechenden Transformatoren der ersten und zweiten Stromversorgungseinheiten sind nur beispielhaft genannt und sollen in keiner Weise einschränkend sein auch wenn sie so derzeit für einen Einsatz in einem CVD-Reaktor mit einem Vielfachen von vier Siliziumstäben in Betracht gezogen werden. Ferner sind auch die angegebenen Leerlaufspannungen und Kurzschlussströme der Transformatoren nur beispielhaft angegeben, auch wenn sie für den Einsatz in einem CVD-Reaktor zum Zünden von Siliziumstäben derzeit in Betracht gezogen werden und geeignet sind.
-
4 zeigt eine schematische Schaltungsanordnung10 zum Anlegen von unterschiedlichen Spannungen an Siliziumstäbe S1 bis 34 gemäß einer alternativen Ausführungsform. In4 werden dieselben Bezugszeichen verwendet wie in2 , sofern dieselben oder äquivalente Elemente beschrieben werden. - Die Schaltungsanordnung
10 gemäß4 weist wiederum eine erste Stromversorgungseinheit12 , eine zweite Stromversorgungseinheit14 , eine dritte Stromversorgungseinheit16 , sowie eine nicht näher dargestellte Steuereinheit auf. Diese gleichen im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Einheiten, wobei die dritte Stromversorgungseinheit jedoch einen niedrigeren Spannungsbereich von beispielsweise 2000 bis 50 Volt und einen Strom zwischen 20 bis 3000 Ampere vorsieht. - Zusätzlich ist aber noch eine vierte Stromversorgungseinheit
40 vorgesehen. Die vierte Stromversorgungseinheit40 besteht aus einem Transformator42 , der primärseitig über einen Schalter44 mit einer einphasigen Wechselspannung von beispielsweise 400 Volt verbindbar ist. Der dargestellte Transformator besitzt sekundärseitig beispielsweise eine Leerlaufspannung von 3000 Volt und eine Kurzschlussspannung von vierzig Ampere. In5 ist eine Strom-Spannungs-Kennlinie K4 des Transformators42 dargestellt.5 zeigt ferner auch entsprechende Strom-Spannungs-Kennlinien K1 bis K3 der ersten bis dritten Stromversorgungseinheiten. Wie dargestellt, ist die Strom-Spannungs-Kennlinie K4 des Transformators42 weniger steil abfallend als die Strom-Spannungs-Kennlinie K2 der Transformatoren31 ,32 der zweiten Stromversorgungseinheit14 . Die Strom-Spannungs-Kennlinie K4 ist jedoch steiler abfallend als die Strom-Spannungs-Kennlinie K3 der dritten Stromversorgungseinheit16 . - Obwohl die vierte Stromversorgungseinheit
40 bestehend aus einem einzelnen Transformator42 dargestellt und beschrieben wurde, sei bemerkt, dass auch wie bei der zweiten Stromversorgungseinheit14 zwei Transformatoren vorgesehen sein könnten, die zum Beispiel jeweils eine Leerlaufspannung von 1500 Volt und eine Kurzschlussspannung von vierzig Ampere aufweisen könnten. Die Lösung mit einem Transformator wird aber derzeit aus Kosten- und Platzgründen bevorzugt. Dieser Transformator kann mit einer Mittelanzapfung ausgestattet sein. - Der Betrieb der Schaltungsanordnung
10 gemäß4 gleicht im Wesentlichen dem oben beschriebenen Betrieb, wobei jedoch nach dem Abschalten der zweiten Stromversorgungseinheit14 zunächst die vierte Stromversorgungseinheit40 angeschaltet wird, bis ein vorbestimmter Stromfluss von beispielsweise 20 bis 25 Ampere durch die Siliziumstäbe S1 bis S4 erreicht ist. Dann wird auf die dritte Stromversorgungseinheit16 umgeschaltet. - Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, ohne auf die konkreten Ausführungsformen beschränkt zu sein. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die angegebenen Zahlenwerte hinsichtlich der Anzahl von Elementen, sowie hinsichtlich Spannungs- und Stromangaben beschränkt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009021403 A [0005]
Claims (8)
- Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor, die folgendes aufweist: eine Reihenschaltung, in der die Siliziumstäbe als Widerstände einsetzbar sind; wenigstens eine erste Stromversorgungseinheit; wenigstens eine zweite Stromversorgungseinheit; wenigstens eine dritte Stromversorgungseinheit; und wenigstens eine Steuereinheit, die geeignet ist eine Spannung an die Siliziumstäbe in der Reihenschaltung über die erste, die zweite oder die dritte Stromversorgungseinheit anzulegen, wobei die erste Stromversorgungseinheit eine Vielzahl von ersten Transformatoren aufweist, deren Ausgänge jeweils mit wenigstens einem Siliziumstab in der Reihe verbunden sind und wobei die ersten Transformatoren eine erste Leerlaufspannung und einen ersten Kurzschlussstrom aufweisen, wobei die zweite Stromversorgungseinheit eine Vielzahl von zweiten Transformatoren aufweist, deren Ausgänge jeweils mit wenigstens derselben Anzahl von Siliziumstäben wie die ersten Transformatoren in der Reihe verbunden sind, und zwar parallel zu einem oder mehreren der ersten Transformatoren, und wobei die zweiten Transformatoren eine zweite Leerlaufspannung und einen zweiten Kurzschlussstrom aufweisen, wobei die zweite Leerlaufspannung niedriger ist als die erste und der zweite Kurzschlussstrom höher ist als der erste, und wobei die dritte Stromversorgungseinheit Ausgänge aufweist, die mit der Reihe von Siliziumstäben verbunden sind, und zwar parallel zu den ersten und zweiten Transformatoren, und wobei die dritte Stromversorgungseinheit geeignet ist in einem Spannungsbereich, der unter der Leerlaufspannung der zweiten Transformatoren liegt einen Strom zu liefern, der größer ist, als der Kurzschlussstrom der zweiten Transformatoren, wobei erste und/oder zweite Transformatoren, die mit benachbarten Siliziumstäbe in der Reihe verbunden sind, gegenphasig gewickelt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Transformatoren jeweils mit einer größeren Anzahl von Siliziumstäben in der Reihe verbunden sind, als die ersten Transformatoren.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Transformatoren jeweils mit der doppelten Anzahl von Siliziumstäben in der Reihe verbunden sind, als die ersten Transformatoren.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der dritten Stromversorgungseinheit mit wenigstens der doppelten Anzahl von Siliziumstäben verbunden sind, wie die zweiten Transformatoren.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine vierte Stromversorgungseinheit, die wenigstens einen vierten Transformator aufweist, dessen Ausgänge mit mehr Siliziumstäben in Reihe verbunden sind als die Ausgänge der jeweiligen zweiten Transformatoren, und der eine vierte Leerlaufspannung und einen vierten Kurzschlussstrom aufweist, wobei die vierte Leerlaufspannung niedriger ist als die zweite und der vierte Kurzschlussstrom höher ist als der zweite, wobei die wenigstens eine Steuereinheit, geeignet ist eine Spannung an die Siliziumstäbe in der Reihenschaltung alternativ auch über die vierte Stromversorgungseinheit anzulegen, wobei die dritte Stromversorgungseinheit geeignet ist in einem Spannungsbereich, der unter der vierten Leerlaufspannung liegt einen Strom größer als dem vierten Kurzschlussstrom zu liefern.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromversorgungseinheit eine steilere Strom-Spannungs-Kennlinie besitzt als die zweite Stromversorgungseinheit und die zweite Stromversorgungseinheit eine steilere Strom-Spannungs-Kennlinie besitzt als die dritte Stromversorgungseinheit.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in der Lage ist in Abhängigkeit von einem Stromfluss durch die jeweiligen ersten oder zweiten Transformatoren zwischen den Stromversorgungseinheiten umzuschalten.
- CVD-Reaktor zum Abscheiden von Silizium auf einer Vielzahl von Siliziumstäben, der eine Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an die Vielzahl von Siliziumstäben nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, sowie separate Mittel zum Erwärmen der Siliziumstäbe.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010017531U DE202010017531U1 (de) | 2010-05-17 | 2010-05-17 | Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010017531U DE202010017531U1 (de) | 2010-05-17 | 2010-05-17 | Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor |
DE102010020740A DE102010020740A1 (de) | 2010-05-17 | 2010-05-17 | Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010017531U1 true DE202010017531U1 (de) | 2012-10-04 |
Family
ID=44114388
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010020740A Withdrawn DE102010020740A1 (de) | 2010-05-17 | 2010-05-17 | Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor |
DE202010017531U Expired - Lifetime DE202010017531U1 (de) | 2010-05-17 | 2010-05-17 | Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010020740A Withdrawn DE102010020740A1 (de) | 2010-05-17 | 2010-05-17 | Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9090968B2 (de) |
EP (1) | EP2572016B1 (de) |
KR (1) | KR20130115095A (de) |
CN (1) | CN102918179B (de) |
DE (2) | DE102010020740A1 (de) |
ES (1) | ES2498890T3 (de) |
PT (1) | PT2572016E (de) |
WO (1) | WO2011144324A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010032103B4 (de) | 2010-07-23 | 2012-07-26 | Centrotherm Sitec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von Siliziumstäben außerhalb eines CVD-Reaktors |
DE102011117552A1 (de) | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Centrotherm Sitec Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum anlegen einer spannung an eine vielzahl von siliziumstäben in einem cvd-reaktor |
WO2015021097A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Gtat Corporation | Cold filament ignition system and method of silicon rods |
CN110494589A (zh) * | 2017-04-04 | 2019-11-22 | 堺显示器制品株式会社 | 蒸镀装置、蒸镀方法及有机el显示装置的制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021403A1 (de) | 2008-05-21 | 2010-01-21 | Aeg Power Solutions B.V. | Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors mit elektrischer Leistung zum Erzeugen von Siliziumstäben aus Silizium-Dünnstäben nach dem Siemens-Verfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE806098A (fr) * | 1973-03-28 | 1974-02-01 | Siemens Ag | Procede de fabrication de silicium ou autre matiere semi-conductrice tres pure |
DE2528192C3 (de) * | 1975-06-24 | 1979-02-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zum Abscheiden von elementarem Silicium auf einen aus elementarem Silicium bestehenden stabförmigen Trägerkörper |
JP5362511B2 (ja) * | 2009-10-02 | 2013-12-11 | 株式会社アルバック | 触媒化学気相成長装置 |
EP2346150A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-20 | AEG Power Solutions B.V. | Modulare Spannungsversorgungsanordnung, insbesondere für Reaktoren zur Herstellung von Polysilicium |
-
2010
- 2010-05-17 DE DE102010020740A patent/DE102010020740A1/de not_active Withdrawn
- 2010-05-17 DE DE202010017531U patent/DE202010017531U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-05-17 US US13/639,534 patent/US9090968B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-05-17 KR KR1020127032986A patent/KR20130115095A/ko not_active Application Discontinuation
- 2011-05-17 CN CN201180024287.6A patent/CN102918179B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-05-17 EP EP11720394.3A patent/EP2572016B1/de not_active Not-in-force
- 2011-05-17 PT PT117203943T patent/PT2572016E/pt unknown
- 2011-05-17 WO PCT/EP2011/002449 patent/WO2011144324A1/en active Application Filing
- 2011-05-17 ES ES11720394.3T patent/ES2498890T3/es active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021403A1 (de) | 2008-05-21 | 2010-01-21 | Aeg Power Solutions B.V. | Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors mit elektrischer Leistung zum Erzeugen von Siliziumstäben aus Silizium-Dünnstäben nach dem Siemens-Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2498890T3 (es) | 2014-09-25 |
US20130273265A1 (en) | 2013-10-17 |
PT2572016E (pt) | 2014-08-29 |
US9090968B2 (en) | 2015-07-28 |
CN102918179A (zh) | 2013-02-06 |
CN102918179B (zh) | 2015-02-04 |
EP2572016B1 (de) | 2014-07-09 |
WO2011144324A1 (en) | 2011-11-24 |
EP2572016A1 (de) | 2013-03-27 |
KR20130115095A (ko) | 2013-10-21 |
DE102010020740A1 (de) | 2011-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008030248A1 (de) | Ansteuerschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung von Piezoeinheit, insbesondere trimorphem Piezoaktor | |
EP1638196A2 (de) | Anordnung zur Versorgung von veränderlichen Lasten | |
DE102009021403B4 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors mit elektrischer Leistung zum Erzeugen von Siliziumstäben aus Silizium-Dünnstäben nach dem Siemens-Verfahren | |
EP2234259A1 (de) | Vorrichtung zum Zünden und zur Inbetriebnahme von Siliziumstäben | |
DE202010017531U1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Vielzahl von Siliziumstäben in einem CVD-Reaktor | |
DE102014015740A1 (de) | Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Batterie | |
DE102014119158A1 (de) | Selektives Parallellaufverfahren für Mess-/Steuergeräte | |
DE102015101087A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP2984680B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP2865087B1 (de) | Parallele wechselrichter an einer drossel | |
EP3363089B1 (de) | Blindleistungskompensationseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer blindleistungskompensationseinrichtung | |
DE102015103490A1 (de) | DC/DC-Wandler mit fliegendem Kondensator | |
DE212009000165U1 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung eines CVD-Prozesses bei der Siliziumabscheidung | |
WO2015104200A1 (de) | Elektrochemischer speicherverbund | |
WO2013064229A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anlegen einer spannung an eine vielzahl von siliziumstäben in einem cvd-reaktor | |
EP3753082B1 (de) | Elektrische schaltung zur blindleistungskompensation | |
DE202004004655U1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE202017000743U1 (de) | Elektronische Schalteinrichtung eines Batteriemanagementsystems und Batterie | |
EP2771927B1 (de) | Verfahren zur durchführung eines ladungsausgleichs und zugehörige batterie | |
DE10058908C1 (de) | Anordnung zum Abbau von Überspannungen mit mehreren Varistoren | |
DE408370C (de) | Verkettetes Mehrphasenkraftuebertragungssystem | |
DE102004017336B4 (de) | Steckdosenleiste | |
DE102009006504A1 (de) | Anordnung aus Steuerung und Einphasen-Transformator | |
DE102016205249A1 (de) | Kondensatorsystem | |
DE821247C (de) | Schaltung einer Nachformieranlage fuer Elektrolytkondensatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R123 | Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20121129 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20130603 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SITEC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CENTROTHERM SITEC GMBH, 89143 BLAUBEUREN, DE Effective date: 20131029 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHT, DE Effective date: 20131029 Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE Effective date: 20131029 Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE Effective date: 20131029 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |