DE202010017288U1 - Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen - Google Patents

Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE202010017288U1
DE202010017288U1 DE202010017288U DE202010017288U DE202010017288U1 DE 202010017288 U1 DE202010017288 U1 DE 202010017288U1 DE 202010017288 U DE202010017288 U DE 202010017288U DE 202010017288 U DE202010017288 U DE 202010017288U DE 202010017288 U1 DE202010017288 U1 DE 202010017288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sensor
configuration
absorbing
cavitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017288U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonotec Dr Zur Horst Meyer & Muench oHG
Sonotec Dr Zur Horst-Meyer & Muench oHG
Original Assignee
Sonotec Dr Zur Horst Meyer & Muench oHG
Sonotec Dr Zur Horst-Meyer & Muench oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonotec Dr Zur Horst Meyer & Muench oHG, Sonotec Dr Zur Horst-Meyer & Muench oHG filed Critical Sonotec Dr Zur Horst Meyer & Muench oHG
Priority to DE202010017288U priority Critical patent/DE202010017288U1/de
Publication of DE202010017288U1 publication Critical patent/DE202010017288U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2437Piezoelectric probes
    • G01N29/2443Quartz crystal probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02433Gases in liquids, e.g. bubbles, foams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen, wobei der schallaufnehmende Sensor als Schallaufnehmer (1) eine im wesentlichen zylindrische, kompakte Gestalt aufweist und im Bereich seiner Mantelfläche, die einer Ultraschalleinkopplung (7) mittels eines kavitationsbehafteten Flüssigkeitsstrahls entgegengerichtet ist, eine Kontaktfläche (8) vom freien Ende des Schallaufnehmers (1) bis etwa zur Hälfte seiner Länge besitzt und das Ende des Schallaufnehmers (1), welches seinen Sitz im Inneren eines Sensorgehäuses (3) hat, einen zylindrischen Bund (6) aufweist, wobei auf die kreisrunde und plane Abschlussfläche des Bundes (6) stoffschlüssig ein Piezoelement (2) fest angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis in einer Flüssigkeit bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen, an welchem an einer seiner Stirnseiten ein Piezoelement unlösbar fixiert ist.
  • Seine Anwendung bezieht sich z. B. auf die Überwachung eines ultraschallbeaufschlagten Flüssigkeitsstrahls, der beispielsweise zur Reinigung von in der Halbleitertechnik verwendeten Materialien eingesetzt wird.
  • Dem Stand der Technik entsprechend sind allgemein Lösungen bekannt, bei denen in die Messeinrichtung durch Schallenergieabsorption ein zu großer Wärmeenergieeintrag stattfindet, wodurch Klebeverbindungen am Sensorelement ungewollt gelöst werden können. Außerdem besteht der Nachteil derartiger Lösungen insbesondere darin, dass die Schallaufnehmer in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht werden müssen. Daraus ergibt sich die Tatsache, dass sie nicht für Spülsysteme Verwendung finden können. Die Anregung von ultraschallinduzierter Kavitation ist gemäß bekanntem Stand der Technik bisher nur für niedrige Frequenzen < 500 kHz üblich.
  • Nachfolgend soll auf einige Beispiele des konkreten Standes der Technik zum Kavitationsnachweis mittels eines als Sensor ausgebildeten Schallaufnehmers näher eingegangen werden.
  • Nach DE 198 41 946 A1 ist ein Verfahren zur Kavitationsdetektion bekannt. Es werden hierdurch die Amplitudenverhältnisse höherer Bewegungsmodi eines schwingungsfähigen Feder-Masse-Dämpfungssystems ausgewertet, wobei die Signalamplituden der Bewegungsmodi durch elektrische Filterschaltungen separiert und ihre Dauer gemessen und gespeichert werden. Der Sensorkopf, in dem sich das schwingungsfähige Feder-Masse-Dämpfungssystem befindet, ist starr mit dem überwachten hydraulischen Gerät verbunden.
  • In DE 102 01 662 C1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kavitationsdetektion vorgestellt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält eine Sensor- und eine Auswerteeinrichtung, wobei die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor zur richtungsselektiven Schwingungsmessung an einem Bauteil einer strömungstechnischen Vorrichtung aufweist. Es müssen hier mindestens 2 Sensoren eingesetzt werden, die keine besondere konstruktive Ausgestaltung aufweisen und dadurch auch nicht im Messbereich höherfrequent eingekoppelten Ultraschalls eingesetzt werden können.
  • Gemäß DE 10 2006 026 525 A1 ist ein Verfahren zur Messung des Kavitationsrauschens genannt. Es misst das Rauschen von ultraschallinduzierter Kavitation, wobei das Signal im Frequenzbereich zwischen den spektralen Komponenten des Ultraschallsignals als zeitlicher Maximalwert und Effektivwert ermittelt wird.
  • Aus dem wie vorstehend genannten Stand der Technik ist erkennbar, dass nach einer Lösung gesucht werden sollte, welche die nachteiligen mechanischen und thermischen Wirkungen hoher Ultraschallanregungsfrequenzen, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 5 MHz, auf einen Schallaufnehmer beseitigen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung einen Schallaufnehmer (Sensor) für den Kavitationsnachweis in Flüssigkeiten bei Einkopplung einer hohen Ultraschallfrequenz, in einem zu detektierenden Messbereich zwischen 0,5 bis 5 MHz, vorzuschlagen. Der Schallaufnehmer – aus natürlichen, mineralischen Werkstoffen bestehend – soll eine zur Detektion eines auf ihn gerichteten kavitationsbeinhaltenden Flüssigkeitsstrahls angeformte Kontaktfläche besitzen und soll somit Kavitation in einer Flüssigkeit außerhalb eines mit ihr gefüllten Gefäßes erfassen. Dabei darf die in ihn eingekoppelte Ultraschallenergie nicht thermisch und/oder mechanisch zerstörend auf ihn einwirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 5.
  • Folgende ergänzende Hinweise der erfinderischen Lehre sind erforderlich.
  • Der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete und in kompakter Form vorliegende Schallaufnehmer (Sensor) besteht aus einem homogenen künstlichen oder natürlichen Material, bevorzugt aus einem silikatischen Material. Er hat plane Abschlussflächen jeweils an seinen Enden auf, wobei das Ende, welches im Gehäuse des Sensors untergebracht ist, einen zum übrigen Durchmesser des Sensors vergrößerten zylindrischen Bund aufweist. Die kreisrunde Fläche, die sich auf der dem Gehäuse dadurch zugewandten Seite des Sensors ergibt, bildet dabei die Ansatzfläche für ein Piezoelement, welches die aufgenommenen Schwingungsimpulse in elektrische Signale wandelt, die in einer ihm nachgeordneten Sensorelektronik verarbeitbar sind. In bekannter Weise werden letztere computertechnisch dargestellt und es können Abweichungen von einem Grenzwert gewünschter Kavitation sofort erkannt und korrigiert werden. Eine nach außen weisende und eine dem mit Kavitation beaufschlagten Flüssigkeitsstrahl – diesem im Winkel von etwa 90° – entgegengerichtete Seite des Sensors, besitzt eine im zylindrischen Mantel des Sensors eingebrachte Abflachung, die sich von dem nach außen weisenden Ende des Sensors etwa bis zu dessen Mitte erstreckt. Die Abflachung weist dabei eine Steigung von außen nach innen gegenüber der Symmetrieachse im Winkel von etwa 10° auf. Die als Kontaktfläche für den kavitationsbehafteten Flüssigkeitsstrahl eingebrachte Abflachung kann in ihrer Dimension und Anordnung einen wie vor benannten hochenergetisch mit Kavitationsstoßwellen beladenen Flüssigkeitsstrahl bzgl. seiner Energie abschwächen und grob die Richtung der sich diffus im Sensor ausbreitenden Ultraschallwellen zum Piezoelement vorgeben. Durch diese überraschend gefundene konstruktive Maßnahme gelangt entscheidend weniger zerstörerische und wärmeerzeugende mechanische Energie in die Verbindungsstelle zwischen Sensor und Piezoelement, sodass deren Funktion erhalten bleibt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu wird auf 1 verwiesen.
  • 1 zeigt: Schematische Darstellung des Kavitation aufnehmenden Sensors in einer Messanordnung
  • Die Bedeutung der gemäß 1 angegebenen Bezugszeichen ergibt sich aus einer separaten Bezugszeichenliste.
  • Ein Schallaufnehmer 1 besitzt im wesentlichen eine zylindrische Gestalt mit planen ihn an beiden Enden abschließenden Flächen, wobei seine in Richtung eines Kavitation beaufschlagten Flüssigkeitsstroms 7 weisende Mantelfläche eine schräg von dem freien Ende des Schallaufnehmers 1 nach innen leicht ansteigende, ebene Kontaktfläche 8 aufweist. Auf diese Kontaktfläche 8, die etwa eine Neigung gegenüber der Symmetrieachse von 10° hat, trifft ein auszuwertender Flüssigkeitsstrahl auf, d. h. es findet hier die Ultraschalleinkopplung 7 außerhalb eines Bades statt. Der Verlauf des aufgenommenen Ultraschalls nimmt innerhalb des Schallaufnehmers 1 durch seine spezielle Geometrie eine grob vororientierte Richtung zum Ende des dort mit einem zylindrischen Bund 6 versehenen kompakten Körpers des Schallaufnehmers 1 ein, sodass aufgrund einer diffusen Streuung des Ultraschalls innerhalb
    des Schallaufnehmers 1 eine relativ geringe Wärmeentwicklung an der planen, äußeren Fläche des Bundes 6 wirksam wird. Dadurch gelingt es, dem Problem einer sich sonst lösenden Klebeverbindung zwischen der genannten planen Fläche und dem daran befestigten Piezoelement 2 sowie der thermischen Zerstörung des Schallaufnehmers 1 und/oder des Piezoelementes 2 entgegen zu treten.
  • Der Schallaufnehmer 1 und das mit ihm in fester Wirkverbindung stehende Piezoelement 2 sind, bis auf die Kontaktfläche 8 in einem Sensorgehäuse 3 untergebracht, wobei sich darin ebenso eine Sensorelektronik 5 befindet. – In üblicher Form übermittelt der letztgenannte Elektronikbaustein die gewandelten akustischen Signale an eine nachgeordnete Einheit Computerhardware 4. Die Kontaktfläche 8 kann etwa bis zur Hälfte der gesamtem Länge des Schallaufnehmers 1 reichen oder etwa bis zur Hälfte seiner Länge vor dem Bund 6.
  • Folgende Vorteile können durch die Erfindung realisiert werden:
    • – Schallaufnehmer und Piezoelement, sowie die Klebestellen zwischen beiden werden durch die hochenergetischen Kavitationsstoßwellen nicht zerstört;
    • – die auftreffenden Stoßwellen werden, grob vororientiert, in Richtung des Piezoelementes umgelenkt;
    • – es liegt eine große Kontaktfläche zur Schallaufnahme vor;
    • – es ergeben sich nur geringe Wechselwirkungen zwischen Schallaufnehmer und mit einem Schallerzeugungselement durch Stehwellen,
    • – es ist möglich, eine zeitliche Mittelwertbildung der Amplitudenmessung in dem Frequenzbereich 0,5 bis 5 MHz vorzunehmen;
    • – es ist ein reproduzierbarer Vergleichswert zwischen erwartbaren und abweichenden Amplitudenwerden im oben genannten Frequenzbereich bestimmbar, wodurch Kavitationsereignisse quantifiziert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schallaufnehmer (Sensor)
    2
    Piezoelement
    3
    Sensorgehäuse
    4
    Computerhardware
    5
    Sensorelektronik
    6
    Bund, zylindrisch
    7
    Ultraschalleinkopplung
    8
    Kontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19841946 A1 [0005]
    • DE 10201662 C1 [0006]
    • DE 102006026525 A1 [0007]

Claims (5)

  1. Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen, wobei der schallaufnehmende Sensor als Schallaufnehmer (1) eine im wesentlichen zylindrische, kompakte Gestalt aufweist und im Bereich seiner Mantelfläche, die einer Ultraschalleinkopplung (7) mittels eines kavitationsbehafteten Flüssigkeitsstrahls entgegengerichtet ist, eine Kontaktfläche (8) vom freien Ende des Schallaufnehmers (1) bis etwa zur Hälfte seiner Länge besitzt und das Ende des Schallaufnehmers (1), welches seinen Sitz im Inneren eines Sensorgehäuses (3) hat, einen zylindrischen Bund (6) aufweist, wobei auf die kreisrunde und plane Abschlussfläche des Bundes (6) stoffschlüssig ein Piezoelement (2) fest angebracht ist.
  2. Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Kontaktfläche (8), vom feien Ende des Schallaufnehmers (1) ausgehend, etwa bis zur Mitte vor dem Bund (6) seines zylindrischen Körpers ausgedehnt ist.
  3. Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Kontaktfläche (8), vom freien Ende des Schallaufnehmers (1) ausgehend, in Relation zu dessen Symmetrieachse, eine Steigung von bis zu 10° besitzt.
  4. Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Piezoelement (2) an dem mit zylindrischem Bund (6) versehenen Ende des Schallaufnehmers (1) mittels einer Verklebung fixiert ist.
  5. Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Schallaufnehmer (1) bevorzugt aus einem homogenen, silikatischen Material besteht.
DE202010017288U 2010-04-28 2010-04-28 Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen Expired - Lifetime DE202010017288U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017288U DE202010017288U1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017288U DE202010017288U1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017288U1 true DE202010017288U1 (de) 2011-12-14

Family

ID=45471385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017288U Expired - Lifetime DE202010017288U1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017288U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841946A1 (de) 1998-09-14 2000-03-16 Peter Hauptmann Verfahren zur Kavitationsdetektion
DE10201662C1 (de) 2002-01-17 2003-07-10 Mu Sen Mikrosystemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kavitationsdetektion
DE102006026525A1 (de) 2005-11-08 2007-05-16 Schmidbauer Kg Elma Hans Verfahren zur Messung des Kavitationsrauschens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841946A1 (de) 1998-09-14 2000-03-16 Peter Hauptmann Verfahren zur Kavitationsdetektion
DE10201662C1 (de) 2002-01-17 2003-07-10 Mu Sen Mikrosystemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kavitationsdetektion
DE102006026525A1 (de) 2005-11-08 2007-05-16 Schmidbauer Kg Elma Hans Verfahren zur Messung des Kavitationsrauschens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033098B4 (de) Ultraschallwandler
EP3899444B1 (de) Ultraschall-messgerät
DE102012209238A1 (de) Ultraschallsensor sowie Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE2806769A1 (de) Akustische sonde
DE102013014539B4 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
DE102011089685B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE102016117879A1 (de) Sensorsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Reinigen eines Ultraschallsensors
DE102011016946A1 (de) Verfahren zum Festlegen einer Frequenz für ein Anregungssignal eines Ultraschallsensors, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014112926A1 (de) Niederschlagssensor, insbesondere Hagelsensor, und Verfahren zur Detektion eines Niederschlagsteilchens
DE102011076132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines Mediums
EP2338635B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserschutz durch Schwingungsmessung
DE102010028285A1 (de) Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen
EP1206698B1 (de) Ultraschall-sensoranordnung
DE102019206997B4 (de) System zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
DE102018202209B3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe und/oder Qualität eines Fluids in einem Fluidbehälter
DE202010017288U1 (de) Konfiguration eines schallaufnehmenden Sensors zum Kavitationsnachweis bei hohen Ultraschallanregungsfrequenzen
EP4260091A1 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE60026782T2 (de) Ultraschallsonde
WO2021018451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer zumindest partiellen überflutung eines kraftfahrzeugs
DE102015000207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Körperschallsignals, insbesondere zur Erfassung eines von einem Schadensereignis an einem zu überwachenden Bauteil ausgelösten Körperschallsignals
DE102007007112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Zustands eines Partikelfilters
EP1936403A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands eines Objekts von einem Ultraschallsensor
WO2020038809A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fluidsensorvorrichtung und fluidsensorvorrichtung
DE2936045A1 (de) System mit piezoelektrischem wandler und elektronischer verstaerkerschaltung fuer koerperschall-detektion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right