DE202010015195U1 - Linearachse - Google Patents

Linearachse Download PDF

Info

Publication number
DE202010015195U1
DE202010015195U1 DE202010015195U DE202010015195U DE202010015195U1 DE 202010015195 U1 DE202010015195 U1 DE 202010015195U1 DE 202010015195 U DE202010015195 U DE 202010015195U DE 202010015195 U DE202010015195 U DE 202010015195U DE 202010015195 U1 DE202010015195 U1 DE 202010015195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear axis
oval
axis according
carriage
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amk Holding & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Cmb Automation & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmb Automation & Co KG GmbH filed Critical Cmb Automation & Co KG GmbH
Priority to DE202010015195U priority Critical patent/DE202010015195U1/de
Publication of DE202010015195U1 publication Critical patent/DE202010015195U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop
    • F16H2019/0686Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop the flexible member being directly driven by a pulley or chain wheel

Abstract

Linearachse, mit mindestens einem zwischen zwei endseitig angreifenden Gehäusen (14, 15) gehaltenen, längsverlaufenden Führungsrohr (11), auf dem ein Schlitten (16), längsverschiebbar gelagert ist, und mit einem etwa parallel zum Führungsrohr (11) verlaufenden, am Schlitten (16) angreifenden Antriebsriemen (17), der in jedem Gehäuse (14, 15) mittels dortiger drehbar angeordneter Riemenscheiben (18, 19) umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungsrohr (11) als Ovalrohr (20) mit ovalem Rohrquerschnitt ausgebildet ist und der Schlitten (16) mindestens eine an den Rohrquerschnitt angepasste ovale Durchgangsöffnung (21) enthält, durch die sich das Ovalrohr (20) hindurcherstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearachse mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Linearachsen dieser Art kommen z. B. in der Handhabungstechnik, Montagetechnik, bei Portalrobotern, in der Lackiertechnik od. dgl. zum Einsatz, insbesondere z. B. als Transportsystem mit einem Werkstückträger od. dgl., der am Schlitten befestigt ist und durch eine Längsbewegung des Schlittens in Längsrichtung verfahren wird. Auch kann am Schlitten wiederum eine Linearachse befestigt werden, die quer dazu ausgerichtet ist. Bei derartigen Linearachsen wird eine einfache, kostengünstige Gestaltung vereint mit präziser Führung des Schlittens angestrebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearachse der eingangs genannten Art zu schaffen, die diesen Vorgaben genügt.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Linearachse eingangs genannter Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Weitere besondere Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Linearachse gemäß der Erfindung ist ein hochpräzises Bauteil mit steifer Führung. Sie bietet eine hohe Flexibilität durch vielseitige Befestigungs- und Montagemöglichkeiten mit vielfältigen Adaptionsmöglichkeiten für Kupplungen, Antriebe od. dgl. Dabei bietet die Linearachse durch die Wahl verschiedener Längen des Ovalrohres eine große Auswahl verschiedener Baugrößen und damit eine einfache, kostengünstige Anpassung an zu beherrschende Lasten, Momente und dergleichen Vorgaben. An jedem Gehäuse kann am jeweils gewünschten Ende der Linearachse z. B. über eine Kupplung ein elektrischer Antriebsmotor für den Antrieb des Schlittens angeschlossen werden. Ferner sind auch andere Funktionselemente damit verbindbar. Der ovale Querschnitt des Ovalrohres bietet eine große Steifigkeit und gewährleistet zugleich eine verdrehsichere Lagerung des Schlittens bei großer Laufgenauigkeit. Die Linearachse gewährleistet eine hohe Lebensdauer bei optimaler Steifigkeit. Mit ihr wird ein Baukastensystem eröffnet für vielfältige Anschlussmöglichkeiten und Kombinationen von anschließbaren Funktionselementen.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Linearachse in Form einer Einzelachse,
  • 2 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung des in 1 linken Gehäuses der Linearachse,
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht des Gehäuses in Pfeilrichtung III in 2,
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Gehäuses in 3,
  • 5 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Schlittens der Linearachse in 1,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Schlittens in 5 mit montierten Klemmhaltern und endseitigen Deckeln,
  • 7 einen schematischen Schnitt eines Wälzlagerelements in Form eines Kugelumlaufsegments,
  • 8 einen schematischen vertikalen Schnitt des Wälzlagerelements in 7,
  • 9 eine schematische Seitenansicht des Schlittens in 6, und zwar der anderen Stirnseite dieses,
  • 10 einen schematischen senkrechten Schnitt des Schlittens in 9,
  • 11 eine schematische Seitenansicht des Schlittens in 6,
  • 12 einen schematischen Schnitt entlang der Linie XII-XII in 11.
  • In den Zeichnungen ist eine Linearachse 10 dargestellt, die als Einzelachse ausgebildet ist. Die Linearachse 10 weist mindestens ein längsverlaufendes Führungsrohr 11 auf, das mit beiden Enden 12 und 13 an jeweiligen Gehäusen 14 und 15 gehalten ist und sich somit zwischen diesen Gehäusen 14, 15 erstreckt. Auf dem Führungsrohr 11 ist ein Schlitten 16 längsverschiebbar gelagert und undrehbar gehalten, insbesondere durch Formschluss. Bestandteil der Linearachse 10 ist ferner ein etwa parallel zum Führungsrohr 11 verlaufender Antriebsriemen 17, der am Schlitten 16 angreift. Der Antriebsriemen 17 ist in jedem endseitigen Gehäuse 14, 15 mittels dortiger drehbar angeordneter Riemenscheiben 18, 19 umgelenkt und über diese antreibbar.
  • Der mindestens eine Antriebsriemen 17 ist als Zahnriemen ausgebildet. In zugeordneter Weise sind die beiden Riemenscheiben 18, 19 als Zahnriemenscheiben ausgebildet. Der Antriebsriemen 17 ist so angeordnet, dass dessen Zähne sich auf der Innenseite befinden.
  • Das mindestens eine Führungsrohr 11 ist als hochkant angeordnetes Ovalrohr 20 mit ovalem Rohrquerschnitt ausgebildet. Der Schlitten 16 enthält mindestens eine an den ovalen Rohrquerschnitt angepasste ovale Durchgangsöffnung 21, durch die sich das Ovalrohr 20 hindurcherstreckt.
  • In den einander gegenüberliegenden schmalen Scheitelbereichen der ovalen Durchgangsöffnung 21 im Schlitten 16 sind lineare Wälzlagerelemente 22 angeordnet, insbesondere in Gestalt von Kugelumlaufsegmenten, deren tragende Wälzkörper 23, 24 auf Laufbahnen eines Tragkörpers 25 abgestützt und in Käfigteilen 26 gehalten und geführt sind, die endseitige Rücklaufbahnen und Laufbahnen für nicht tragende, zurücklaufende Wälzkörper 27, 28 enthalten. Die tragenden Wälzkörper 23, 24 rollen auf Laufbahnen des Ovalrohres 20 bei der Längsverschiebung des Schlittens 16 ab, wobei diese Laufbahnen durch die Außenfläche des Ovalrohres 20 gebildet sein können.
  • Nur in 10 ist angedeutet, dass in den schmalen Scheitelbereichen der ovalen Durchgangsöffnung 21, das heißt in 10 oben und unten, beidseitig der dort vertikal verlaufenden längeren Halbachse und symmetrisch dazu jeweils lineare Wälzlagerelemente 22 angeordnet sind. Diese können zumindest im unteren Bereich der ovalen Durchgangsöffnung, wie in 10 angedeutet, mittels Stiftschrauben 29 in Bezug auf den Schlitten 16 fixiert sein. Man erkennt, dass die beiden endseitigen Gehäuse 14, 15 baugleich sind. Sie weisen auf einer Gehäuseseite 30, 31 eine Aufnahmeöffnung 32 bzw. 33 auf, die an den Rohrquerschnitt des mindestens einen Ovalrohres 20 angepasst ist und in der das Ovalrohr 20 mit seinem zugeordneten Ende 12 bzw. 13 aufgenommen und befestigt ist. Im Inneren des Gehäuses 14, 15 befinden sich in Fluchtlinie der Aufnahmeöffnung 32, 33 nicht weiter dargestellte Anschläge zur axialen Anschlagbegrenzung des eingesteckten Rohrendes 12, 13. Das mindestens eine Ovalrohr 20 ist innerhalb der jeweiligen Aufnahmeöffnung 32, 33 des Gehäuses 14, 15 durch Klemmung, insbesondere mittels Klemmschrauben 34, gehalten. Jedes Gehäuses 14, 15 weist einen durch Schlitzung 35 der Gehäusewandung gebildeten Federteil 36, 37 im Bereich der Aufnahmeöffnung 32, 33 auf, durch den die Klemmschrauben 34 hindurch in das Gehäuse 14, 15 bis zur Aufnahmeöffnung 32, 33 eingeschraubt sind, so dass beim Anziehen der Klemmschrauben 34 der jeweilige Federteil 36, 37 diese etwa federelastisch gegen das Ende 12, 13 des eingesteckten Ovalrohres 20 drückt. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Klemmschrauben 34 quer über das Ovalrohr 20 hinweg eingeschraubt und spannen beim Anziehen das Ovalrohr 20 zwischen dem jeweiligen Federteil 36, 37 und dem Gehäuseinneren fest.
  • Der Antriebsriemen 17 ist mit einem Riementrum durch das Innere des Ovalrohres 20 hindurchgeführt bis hin zu den Riemenscheiben 18, 19 in den beidendigen Gehäusen 14, 15. Dort ist der Antriebsriemen 17 mittels der Riemenscheiben 18, 19 umgelenkt und von dort aus durch eine der Aufnahmeöffnung 32, 33 benachbarte und dazu etwa parallele Austrittsöffnung 38 bzw. 39 aus dem jeweiligen Gehäuse 14, 15 herausgeführt.
  • Im jeweiligen Gehäuse 14, 15 ist eine Welle 40, 41 drehbar gelagert, die die dortige Riemenscheibe 18 bzw. 19, insbesondere Zahnriemenscheibe, trägt, die darauf drehfest gehalten ist. Zur Lagerung der Welle 40, 41 dienen beidseitig der Riemenscheibe 18, 19 angeordnete Lager 42, die axial mittels Sicherungsringen 48 gesichert sind. Zumindest ein Ende der Welle 40, 41 ist innerhalb einer Anschlussöffnung 43, 44 des Gehäuses 14, 15 von außen zugänglich und z. B. als Kupplungsende zum Anschluss eines Funktionsteiles, z. B. eines Antriebes od. dgl. ausgebildet. Jedes Gehäuse 14, 15 hat eine seitliche Montageöffnung, die mittels eines Deckels 45 bzw. 46 verschließbar ist.
  • Der Schlitten 16 enthält in Querabstand von der ovalen Durchgangsöffnung 21 eine eingetiefte Tasche 51, die zu dieser Seite des Schlittens 16 hin offen ist. In diesem Bereich sind zwei beabstandete, zweiteilige Klemmhalter 52, 53 angeordnet, an denen der Antriebsriemen 17 mit jeweiligen Enden 54, 55 durch Klemmung befestigt ist. Jeder Klemmhalter 52, 53 weist ein flächig vorzugsweise an der gezahnten Innenseite des Antriebsriemens 17 anliegendes, plattenförmiges und gezahntes Halteelement 56 auf sowie eine vorzugsweise auf der Außenseite des Antriebsriemens 17 anliegende Halteplatte 57, die mittels Schrauben 58 mit dem Halteelement 56 unter Klemmung des Antriebsriemens 17 zwischen diesen zusammengespannt ist. Der jeweilige Klemmhalter 52, 53, und von diesem die Halteplatte 57, ist mit den Längsrändern in zugeordneten Nuten 59, 60 des Schlittens 16 gehalten und zur Einstellung der Riemenspannung des Antriebsriemens 17 verschiebbar geführt. Die jeweiligen Nuten 59 und 60 sind im Bereich der Längenmitte durch einen Anschlag voneinander getrennt. Sie befinden sich oberhalb und unterhalb der Tasche 51 und sind dieser benachbart. Der Schlitten 16 enthält am äußeren Ende jeder Nut 59, 60 eine Gewindebohrung, in der eine Schraube 61 verstellbar gehalten ist, die auf den jeweiligen Klemmhalter 52, 53, und zwar auf dessen Halteplatte 57, zur Einstellung der Riemenspannung des Antriebsriemens 17 drückt. Durch mehr oder weniger starkes Einschrauben der Schraube 61 lässt sich jeder Klemmhalter 52, 53 in der Nut 59, 60 verschieben und dadurch am Ende 54, 55 des Antriebsriemens 17 eine Zugkraft für die Einstellung der Riemenspannung aufbauen. Die Schrauben 61 sind durch quer darauf wirkende Gewindestifte 64 sicherbar.
  • Der Schlitten 16 weist an den äußeren Endflächen im Bereich der ovalen Durchgangsöffnung 21 befestigte Deckel 62, 63 auf, die angeschraubt sind und Anschläge für die linearen Wälzlagerelemente 22 bilden sowie ferner im Bereich der ovalen Durchgangsöffnung 21 Dichtungselemente, Abstreifelemente od. dgl. tragen können.
  • Die beschriebene Linearachse 10 stellt ein hochpräzises Bauteil mit steifer Führung dar. Sie bietet eine hohe Flexibilität durch vielseitige Befestigungs- und Montagemöglichkeiten mit vielfältigen Adaptionsmöglichkeiten für Antriebe. Mit Vorteil ist die Linearachse 10 z. B. in der Handhabungstechnik, Montagetechnik, bei Portalrobotern, in der Lackiertechnik od. dgl. einsetzbar, insbesondere z. B. als Transportsystem mit einem Werkstückträger od. dgl., der am Schlitten 16 befestigt ist. Dabei bietet die Linearachse 10 durch die Wahl verschiedener Längen des Ovalrohres 20 eine große Auswahl verschiedener Baugrößen und damit eine leichte Anpassung an zu beherrschende Lasten, Momente und dergleichen Vorgaben. An jedem Gehäuse 14, 15 kann ein z. B. elektrischer Antriebsmotor an den Enden der Welle 40, 41 angeschlossen werden. Auch andere Funktionselemente lassen sich damit verbinden. Die Wälzlagersegmente 22 ermöglichen höchste Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bei großer Genauigkeit. Ferner führen diese zu einem geräuscharmen und damit angenehmen Laufverhalten. Die besondere Form der Wälzlagerelemente 22 macht es möglich, dass diese um den Scheitelpunkt pendeln können und deswegen für eine gleichmäßige Lastverteilung und einen besonders ruhigen Lauf sorgen. Der ovale Querschnitt des Ovalrohres 20 bietet eine große Steifigkeit und gewährleistet zugleich eine verdrehsichere Halterung des Schlittens 16 bei großer Laufgenauigkeit. Die Linearachse 10 gewährleistet eine hohe Lebensdauer bei optimaler Steifigkeit und bietet aufgrund der Wälzlagersegmente 22 hohe Dynamik und Geschwindigkeiten. Mittels der Linearachse 10 wird ein Baukastensystem eröffnet für vielfältige Anschlussmöglichkeiten und Kombinationen von anschließbaren Funktionselementen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Linearachse 10 als Einzelachse ausgebildet. Es versteht sich gleichwohl, dass auch eine Ausbildung als Doppelachse dergestalt im Rahmen der Erfindung liegt, dass parallel zum Führungsrohr 11 ein zweites in gleicher Weise gestaltetes und endseitig in den Gehäusen 14, 15 gehaltenes Führungsrohr vorgesehen ist, das in gleicher Weise den Schlitten 16 durchsetzt.

Claims (19)

  1. Linearachse, mit mindestens einem zwischen zwei endseitig angreifenden Gehäusen (14, 15) gehaltenen, längsverlaufenden Führungsrohr (11), auf dem ein Schlitten (16), längsverschiebbar gelagert ist, und mit einem etwa parallel zum Führungsrohr (11) verlaufenden, am Schlitten (16) angreifenden Antriebsriemen (17), der in jedem Gehäuse (14, 15) mittels dortiger drehbar angeordneter Riemenscheiben (18, 19) umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungsrohr (11) als Ovalrohr (20) mit ovalem Rohrquerschnitt ausgebildet ist und der Schlitten (16) mindestens eine an den Rohrquerschnitt angepasste ovale Durchgangsöffnung (21) enthält, durch die sich das Ovalrohr (20) hindurcherstreckt.
  2. Linearachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass in den einander gegenüberliegenden schmalen Scheitelbereichen der ovalen Durchgangsöffnung (21) im Schlitten (16) lineare Wälzlagerelemente (22) angeordnet sind, insbesondere in Gestalt von Kugelumlaufsegmenten, deren tragende Wälzkörper (23, 24) auf Laufbahnen des Ovalrohres (20) bei der Schlittenverschiebung abrollen.
  3. Linearachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den schmalen Scheitelbereichen der ovalen Durchgangsöffnung (21) beidseitig der längeren Halbachse und symmetrisch zu dieser jeweils lineare Wälzlagerelemente (22) angeordnet sind.
  4. Linearachse nach Anspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Laufbahnen des Ovalrohres (20) durch dessen Außenfläche gebildet sind.
  5. Linearachse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden endseitigen Gehäuse (14, 15) baugleich sind.
  6. Linearachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden endseitigen Gehäuse (14, 15) auf einer Gehäuseseite (30, 31) mindestens eine an den Rohrquerschnitt des mindestens einen Ovalrohres (20) angepasste ovale Aufnahmeöffnung (32, 33) aufweisen, in der das Ovalrohr (20) mit seinem Ende (12, 13) aufgenommen und befestigt ist.
  7. Linearachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse (14, 15) in der Aufnahmeöffnung (32, 33) Anschläge zur axialen Anschlagbegrenzung des eingesteckten Rohrendes (12, 13) enthält.
  8. Linearachse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ovalrohr (20) innerhalb der jeweiligen Aufnahmeöffnung (32, 33) des Gehäuses (14, 15) durch Klemmung, insbesondere mittels Klemmschrauben (34), gehalten ist.
  9. Linearachse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse (14, 15) einen durch Schlitzung (35) der Wandung gebildeten Federteil (36, 37) im Bereich der Aufnahmeöffnung (32, 33) zum federnden Klemmen des eingesteckten Endes (12, 13) des Ovalrohres (20) aufweist.
  10. Linearachse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (17) mit einem Riementrum durch das Ovalrohr (20) hindurch bis zu den Riemenscheiben (18, 19) in den beidendigen Gehäusen (14, 15) geführt ist, dort mittels der Riemenscheiben (18, 19) umgelenkt ist und durch eine der Aufnahmeöffnung (32, 33) benachbarte und dazu etwa parallele Austrittsöffnung (38, 39) aus dem jeweiligen Gehäuse (14, 15) herausgeführt ist.
  11. Linearachse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Gehäuse (14, 15) eine die Riemenscheibe (18, 19) tragende Welle (40, 41) drehbar gelagert ist, deren zumindest eines Ende innerhalb einer Anschlussöffnung (43, 44) des Gehäuses (14, 15) von außen zugänglich ist und z. B. als Kupplungsende zum Anschluss eines Funktionsteiles, z. B. eines Antriebes od. dgl., dient.
  12. Linearachse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (17) als Zahnriemen und die zugeordneten Riemenscheiben (18, 19) in den Gehäusen (14, 15) als Zahnriemenscheiben ausgebildet sind.
  13. Linearachse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet. dass der Schlitten (16) in Querabstand von der ovalen Durchgangsöffnung (21) zwei beabstandete Klemmhalter (52, 53) enthält, an denen der Antriebsriemen (17) mit jeweiligen Enden (54, 55) befestigt ist.
  14. Linearachse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmhalter (52, 53) mit seinen Längsrändern in zugeordneten Nuten (59, 60) des Schlittens (16) gehalten und zu Einstellzwecken verschiebbar geführt ist.
  15. Linearachse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) am äußeren Ende jeder Nut (59, 60) eine Gewindebohrung enthält, in der eine auf den jeweiligen Klemmhalter (52, 53) zur Einstellung der Riemenspannung des Antriebsriemens (17) drückende Schraube (61) verstellbar gehalten ist.
  16. Linearachse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmhalter (52, 53) ein flächig vorzugsweise an der Innenseite des Antriebsriemens (17) anliegendes Halteelement (56) und eine vorzugsweise auf der Außenseite des Antriebsriemens (17) anliegende Halteplatte (57) aufweist, die mit dem Halteelement (56) unter Klemmung des Antriebsriemens (17) zwischen beiden zusammengespannt ist.
  17. Linearachse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (57) mit ihren Längsrändern in den Nuten (59, 60) und das Halteelement (56) in einer den Nuten (59, 60) benachbarten Tasche (51) des Schlittens (16) gehalten ist.
  18. Linearachse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) an den äußeren Endflächen im Bereich der ovalen Durchgangsöffnung (21) befestigte Deckel (62, 63) aufweist.
  19. Linearachse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet. dass die Deckel (62, 63) Anschläge für die linearen Wälzlagerelemente (22) bilden und ferner im Bereich der ovalen Durchgangsöffnung (21) Dichtungselemente, Abstreifelemente od. dgl. tragen.
DE202010015195U 2010-11-06 2010-11-06 Linearachse Expired - Lifetime DE202010015195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015195U DE202010015195U1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Linearachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015195U DE202010015195U1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Linearachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015195U1 true DE202010015195U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43603897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015195U Expired - Lifetime DE202010015195U1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Linearachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015195U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
EP2557059B1 (de) Fördereinrichtung umfassend eine Hub-Quereinheit mit Förderrollen
DE102012003918C5 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckmittelkanal in der Kolbenstange
EP2368817B1 (de) Führungsanordnung
DE102013101837B4 (de) Zweistufige verbund-schiebetür einer werkzeugmaschine
EP1840242A1 (de) Vakuumtransportvorrichtung mit beweglicher Führungsschiene
DE102008024314A1 (de) Förderband
DE102008006171B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
EP3747806A1 (de) Vorrichtung zum anpassen einer führungsbreite einer fördereinrichtung
EP2643248A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE102006053913A1 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
DE102008046518A1 (de) Rollenförderer mit Zugmittelantrieb
DE102007002152B4 (de) Linearantrieb
DE202010015195U1 (de) Linearachse
DE102005057227B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
EP1980359B1 (de) Verstelleinheit
DE102014219417B4 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE19532391A1 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE102015014664B3 (de) Aufnahmevorrichtung für eine mittig gelagerte Gewindespindel mit einem diese umfassenden Bund im Grundkörper eines Zentrierspanners
EP2842889B1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern mit Gleitführung
DE102012210099A1 (de) Rollenförderer
DE102012203200A1 (de) Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE202006015746U1 (de) Laufrollenführungsanordnung mit erhöhtem Freiheitsgrad
EP0407482A1 (de) Konstruktionsprofil.
DE10316904A1 (de) Linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130927

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CMB AUTOMATION GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMK HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R071 Expiry of right