DE202010014539U1 - Vorrichtung als Halterung und Zubehörelement für Brillen - Google Patents

Vorrichtung als Halterung und Zubehörelement für Brillen Download PDF

Info

Publication number
DE202010014539U1
DE202010014539U1 DE202010014539U DE202010014539U DE202010014539U1 DE 202010014539 U1 DE202010014539 U1 DE 202010014539U1 DE 202010014539 U DE202010014539 U DE 202010014539U DE 202010014539 U DE202010014539 U DE 202010014539U DE 202010014539 U1 DE202010014539 U1 DE 202010014539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle
band
belt according
temples
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014539U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010014539U priority Critical patent/DE202010014539U1/de
Publication of DE202010014539U1 publication Critical patent/DE202010014539U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/006Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping comprising a suspension strap or lanyard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0541Eyeglasses or spectacles

Abstract

Brillen- und Brillensportband zur selbstfestigenden Anbringung auf Brillenbügeln dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial aus einem teilelastischen Gewebeschlauch besteht, dessen Querschnitt sich bei Zugbelastung verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schlauchförmige Vorrichtung, die sich ohne zusätzliche Haltelemente, wie Gummiringe, -schläuche o. ä., zur einfachen Befestigung an Brillenbügeln eignet. Diese Vorrichtung wird im Folgendem als Brillenband und oder Sportbrillenband bezeichnet.
  • Stand der Technik:
  • Die Befestigung von Brillenbändern an Brillenbügeln erfolgt bislang im wesentlichen durch Gummi-Ring-Haltevorrichtungen und durch lassoartige Vorrichtungen in Form von zuziehbaren Schlaufen, die auf dem Brillenbügel aufgebracht werden. Alle Systeme haben die Aufgabe Brillenbügel und Brillenband zu verbinden, so dass der Anwender die Brille im Brustbereich tragen und stets griffbereit aufsetzen kann.
  • Die Aufgabe von Sport-Brillenbändern besteht überwiegend darin, die Brille bei der Ausübung einer Sportart, z. B. beim Joggen, sicher am Kopf zu fixieren. Bei Sportbrillen erfolgt die Befestigung von Sport-Brillenbändern deshalb häufig mittels Gummi- oder Kunststoffschlauch-Vorrichtungen, die mit dem Brillenbandmaterial verbunden sind, so dass sie sich auf die Bügelenden der Brille aufstecken lassen. Eine derartige Sport-Brillenbandvorrichtung ist in DE 9100946U1 beschrieben.
  • Die genannten Haltevorrichtungen erreichen oftmals einen großen Querschnitt und sind tw. mehrere Zentimeter lang, so dass hinter den Ohren – zusammen mit den Brillenbügeln – voluminöse Anschlusselemente entstehen, die den Tragekomfort einschränken. Für Helmträger (Radler, Skisportler etc.) sind derartige Systeme aus den genannten Gründen oftmals nicht verwendbar.
  • Da die Anschlusselemente fest mit dem Bandmaterial verbunden sind, ist eine Kürzung des Bandes nur mittels zusätzlichem Stopper möglich.
  • Um einen sicheren Halt am Brillenbügel zu erzielen, müssen die Anschlusselemente der betreffenden Brillenbänder die Brillenbügel fest umschließen, was bei dünnen Bügeln zu einem geringen Halt führt, bei sehr starken Bügeln die Anbringung problematisch macht. Ebenfalls ist dass Entfernen des Bandes vom Brillenbügel tw. mit Schwierigkeiten verbunden, weil das Material der Anschlusselemente bei stärkeren/breiteren Bügeln diese entsprechend stark umschließt und sich nur mit entsprechender Zugkraft vom Bügel lösen lässt.
  • Ferner neigen viele Menschen zu allergischen Reaktionen auf Materialien, wie Kunststoffe, Metalle und Gummi, die bei Brillenbügeln häufig verwendet werden.
  • Viele Bügelmaterialien bestehen aus metallischen Materialien, die sich schnell – insbesondere kalten Außentemperaturen anpassen, was von Brillenträgern im Schläfen-/Ohrenbereich als unangenehm empfunden wird.
  • Diese Probleme werden mit den in Schutzansprüchen 1–11 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass sich mit dem Brillenband/Brillensportband ein selbstfestigender Halt erzeugen lässt und ohne zusätzliche Befestigungs-Vorrichtungen schnell und sicher an Brillenbügeln befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Brillenband aus einem teilelastischen Schlauch (1) besteht, dessen beide Enden (2) so ausgeformt sind, dass sie sich über die Enden der Brillenbügel (3) schieben lassen, so dass sie je nach Form der Brillenbügel einen mehr oder weniger großen Teil dieser umschließen. Die Flechtart des Schlauches sowie die Eigenschaften des verwendeten Materials ermöglichen, dass das Schlauchgewebe durch eine bewusst herbeigeführte Zugbelastung seinen Querschnitt verringert, die Brillenbügel fest umschließt und allein hierdurch für den notwendigen Halt an den Bügeln sorgt. Da die Befestigung ohne weitere Hilfsmittel, wie z. B. Gummischläuche, -ringe etc. erfolgt, entsteht eine extrem dünne/flache Brillenbandhalterung, die auch eine Verwendung unter Schutzhelmen ermöglicht.
  • Je nach Körpergröße/Kopfumfang des Anwenders ist die Bandlänge beliebig einfach und schnell durch Abschneiden kürzbar. Das gekürzte Schlauchende lässt sich weiterhin als Anschluss nutzen. Hierzu ist lediglich das Bandende durch Heißschneiden gegen aufspleisen zu sichern. Ein zusätzlicher Doppelloch-Stopper (4) ermöglicht zudem die zerstörungsfreie, stufenlose Kürzung oder Verlängerung des Bandes. Die Doppellochtechnik verhindert, dass der Stopper vom Band rutschen kann.
  • Die Lösung des Brillenbandes vom Brillenbügel erfolgt, indem das aufgeschobene Bandende einfach vom Bügel gestreift wird. Durch diese Vorgehensweise löst sich die kreuzartige Flechtstruktur des Schlauchgewebes vom Brillenbügel und gibt diesen frei.
  • Für allergieanfällige Personen ergibt sich der Vorteil, dass sich allergieverursachende Materialien von Brillenbügeln mittels des Band-Schlauchgewebes abdecken lassen, so dass keine Berührung der Brillenbügel mit der Haut erfolgt.
  • Während der kalten Jahreszeit passen sich, insbesondere metallische Brillenbügel den jeweiligen Außentemperaturen an, was den Tragekomfort der Brille erheblich beeinflusst. Mittels des verwendeten Schlauchgewebes lassen sich z. B. metallische Brillenbügel so umschließen, dass diese vor Kälteeinflüssen geschützt sind, was den Tragekomfort erhöht.
  • Ausführungen und Funktion werden anhand der Zeichnungen – 1 dargestellt und zeigen:
  • 1 Brillenband auf einem Brillenbügel mit Doppelloch-Stopper (Punkt 14)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9100946 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Brillen- und Brillensportband zur selbstfestigenden Anbringung auf Brillenbügeln dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial aus einem teilelastischen Gewebeschlauch besteht, dessen Querschnitt sich bei Zugbelastung verringert.
  2. Brillen- und Brillensportband nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Banddurchmesser je nach Breite und Form der Brillenbügel variieren können.
  3. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Bandschlauch aus einem synthetischen oder natürlichen Material geflochten oder gewebt sein kann.
  4. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial nach der Befestigung am Brillenbügel über eine teilelastische Zugentlastung verfügt.
  5. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brillen-/Brillensportbänder der Körpergröße und/oder des Kopfumfanges des Anwenders stufenlos, durch kürzen, anpassen lassen.
  6. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gewebeschlauch zur Aufnahme schwimmfähiger Materialien eignet, die dem Band im Wasser einen verstärkten Auftrieb verleihen.
  7. Brillen- und Brillensportband nach Schutzanspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Bandausführung in der Länge, mittels eines Doppelloch-Bandstoppers, der Körpergröße/Kopfweite des Anwenders stufenlos anpassen läßt.
  8. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper zwei Durchlass-Löcher aufweist, durch die das Band U-förmig gezogen wird, so dass ein Stopp- oder eine Freigabe gleichmäßig auf beide Bandteile wirkt und der Stopper nicht vom Band abrutschen kann.
  9. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper über eine flache Bauform mit abgerundeten Kanten verfügt, so dass er auch unter Schutzhelmen tragbar ist.
  10. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Brillenband von den Brillenbügeln ohne Kraftaufwand leicht abstreifen lässt.
  11. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass sich allergieverursachende Materialien von Brillenbügeln mittels des Bandschlauchgewebes abdecken lassen.
  12. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Brillenband/-Sportband dem Brillenbügel so anpassen lässt, dass es zu keinem Körperkontakt mit allergieverursachenden Brillenbügelmaterialien kommt.
  13. Brillen- und Brillensportband nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Band auf die jeweilige Bügellänge der Brille anpassen lässt und ein Schutz gegen temperaturleitende Brillenbügelmaterialien bietet.
DE202010014539U 2010-10-20 2010-10-20 Vorrichtung als Halterung und Zubehörelement für Brillen Expired - Lifetime DE202010014539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014539U DE202010014539U1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Vorrichtung als Halterung und Zubehörelement für Brillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014539U DE202010014539U1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Vorrichtung als Halterung und Zubehörelement für Brillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014539U1 true DE202010014539U1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43797153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014539U Expired - Lifetime DE202010014539U1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Vorrichtung als Halterung und Zubehörelement für Brillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001895U1 (de) 2012-02-23 2012-03-28 Walter Maier Brillenbügel mit Haltevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100946U1 (de) 1990-02-08 1991-04-18 Tobby Band- U. Flechtwaren Ges.M.B.H., Wien, At

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100946U1 (de) 1990-02-08 1991-04-18 Tobby Band- U. Flechtwaren Ges.M.B.H., Wien, At

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001895U1 (de) 2012-02-23 2012-03-28 Walter Maier Brillenbügel mit Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057908C2 (de) Seh- und/oder Schutzbrille
EP0058772B1 (de) Kombinationsbrille
DE2330670C3 (de) Brillenhalterung zur Befestigung einer Schutzbrille an einem Schutzhelm
DE3201291A1 (de) Kopfschutz und gesichtsschutz fuer chirurgen
DE202009004366U1 (de) Amphibisch-Brille und Bügelanordnung zur Verwendung bei einer Brille
DE202010014539U1 (de) Vorrichtung als Halterung und Zubehörelement für Brillen
DE202009017717U1 (de) Halteeinrichtung für Gehhilfen
DE436377C (de) Anordnung zur Befestigung von Ohrtelephonen
WO2006086964A1 (de) Helm
DE202020002195U1 (de) Gesichtsmaske und Tragevorrichtung dafür
DE102011008966A1 (de) Umhängbare Brille
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE102009038741B4 (de) Verfahren, um einen Schutzhandschuh in seiner Benutzungsanordnung zu halten
DE202020106130U1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung einer Gesichtsmaske an einem Helm sowie Helm mit Haltevorrichtung
DE413947C (de) Schutzbrille
DE102020112424A1 (de) Sportgerät mit einem einen Griff ausbildenden Griffelement
CN208160958U (zh) 泳镜
DE202021100080U1 (de) Halter für einen Brillenbügel sowie Brillenbügel zur Aufnahme von einem Gegenstand, insbesondere einer Schlaufe eines Mund-/Nasenschutzes
DE278286C (de)
DE202021000456U1 (de) Erleichterung zum Tragen von Mund-Nasen-Masken bei Brillenträgern
DE102011015204A1 (de) Trimmgerät für den Oberkörper
DE202021000325U1 (de) Maskenhalterungen für diverse Kopfbedeckungsarten
DE202006004505U1 (de) Gewendelte Brillenschnur für Sonnen- und Lesebrillen
DE578243C (de) Halteband zur Befestigung von Autobrillen u. dgl.
DE202022000389U1 (de) Traghilfe für ein Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110428

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501