DE202010014359U1 - Abtastvorrichtung - Google Patents

Abtastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010014359U1
DE202010014359U1 DE202010014359U DE202010014359U DE202010014359U1 DE 202010014359 U1 DE202010014359 U1 DE 202010014359U1 DE 202010014359 U DE202010014359 U DE 202010014359U DE 202010014359 U DE202010014359 U DE 202010014359U DE 202010014359 U1 DE202010014359 U1 DE 202010014359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
scanning
scanning device
sensor device
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014359U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010014359U priority Critical patent/DE202010014359U1/de
Publication of DE202010014359U1 publication Critical patent/DE202010014359U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9515Objects of complex shape, e.g. examined with use of a surface follower device
    • G01N2021/9518Objects of complex shape, e.g. examined with use of a surface follower device using a surface follower, e.g. robot

Abstract

Abtastvorrichtung (10) mit einer Sensorvorrichtung (18) zum berührungslosen optischen Abtasten eines Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (10) weiterhin einen Kraft-Momenten-Sensor (16) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung zum berührungslosen optischen Abtasten eines Werkstücks.
  • Derartige Abtastvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise zur Qualitätssicherung, d. h. zur Überprüfung von Bauteiletoleranzen, eingesetzt. Dabei erfolgt die Programmierung der Bewegungen und/oder Positionen, die die Sensorvorrichtung zum Abtasten des Werkstücks einnehmen soll, beispielsweise mit der Software KRC der Firma KUKA. Eine derartige Programmierung ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Weiterhin sind für die Programmierung spezielle Kenntnisse der Software KRC nötig, so dass nur ein eingeschränkter, sorgfältig ausgebildeter Personenkreis in der Lage ist, die Programmierung vorzunehmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Abtastvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Abtasten eines Werkstücks vereinfacht wird, insbesondere die Programmierung der Abtastung mit möglichst wenig Programmierkenntnissen sowie unter möglichst geringem Zeitaufwand erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Abtastvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die oben bezeichnete Aufgabe besonders vorteilhaft gelöst werden kann, wenn die Abtastvorrichtung weiterhin einen Kraft-Momenten-Sensor umfasst. Kraft-Momenten-Sensoren sind in der Lage Kraft-Komponenten und Drehmoment-Komponenten zu messen. Beispielsweise kann ein Sechs-Komponenten-Kraft-Momenten-Sensor drei Kraft-Komponenten und drei Drehmoment-Komponenten messen. Dabei erfolgt die Messung über Dehnungsmessstreifen an vier Stegen, wobei die Messergebnisse über eine geeignete Transformation in das Werkzeugkoordinatensystem umgerechnet werden können. Unter Verwendung eines Kraft-Momenten-Sensors werden demnach in die Abtastvorrichtung durch einen Benutzer eingebrachte Kräfte und Momente registriert, als Wunsch der Bedienperson interpretiert und durch entsprechende Ansteuerung unterstützt. Durch diese Kombination aus Sensorvorrichtung und Kraft-Momenten-Sensor wird somit grundsätzlich die Möglichkeit einer besonders einfachen Programmierung der Abtastvorrichtung eröffnet.
  • Bevorzugt ist der Kraft-Momenten-Sensor mit einem Mehrachsensystem gekoppelt, wobei das Mehrachsensystem mindestens einen Tragarm aufweist. Ein zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung verwendbares Mehrachsensystem mit einem Kraft-Momenten-Sensor ist beispielsweise unter der Bezeichnung SafeGuiding der Firma MRK-Systeme GmbH, Augsburg, Deutschland bekannt. Dadurch kann die Bedienperson den Tragarm an die Positionen bewegen beziehungsweise mit dem Tragarm die Bewegungen ausführen, die hinterher zum Abtasten des Werkstücks nötig sind. Dies kann im dreidimensionalen Raum erfolgen.
  • Gemäß einer ersten Variante ist dabei die Sensorvorrichtung mit dem Kraft-Momenten-Sensor gekoppelt. Sie ist insbesondere mit dem freien Ende des Tragarms des Mehrachsensystems gekoppelt, insbesondere an diesem montiert. Auf diese Weise können unterschiedliche Positionen beziehungsweise Bewegungen der Sensorvorrichtung vorgenommen werden, wobei die Einnahme dieser Positionen beziehungsweise die Durchführung dieser Bewegungen vom Kraft-Momenten-Sensor zum einen registriert, insbesondere abgespeichert, zum anderen unterstützt werden.
  • Gemäß einer zweiten Realisierung umfasst die Abtastvorrichtung weiterhin eine Haltevorrichtung für das Werkstück, wobei die Haltevorrichtung mit dem freien Ende des Tragarms des Mehrachsensystems gekoppelt ist, insbesondere an diesem montiert ist.
  • In diesem Fall ist dann die Sensorvorrichtung im Wesentlichen statisch montiert. Das heißt zur Durchführung der Abtastung wird das Werkstück relativ zur Sensorvorrichtung bewegt, während bei der ersten Realisierung die Sensorvorrichtung relativ zum statisch angeordneten Werkstück bewegt wird.
  • Bevorzugt weist das Mehrachsensystem weiterhin einen Führungsarm auf zum Teachen der Abtastvorrichtung durch eine Bedienperson. Das Teachen umfasst dabei insbesondere das Aufzeichnen von Bewegungen und/oder von Positionen der Sensorvorrichtung oder der Haltevorrichtung. Damit werden diese von der Sensorvorrichtung – im Fall der bewegten Sensorvorrichtung – oder der Haltevorrichtung – im Fall der bewegten Haltevorrichtung – aufgezeichnet, so dass diese hinterher selbständig von der Abtastvorrichtung zum Zwecke des Abtastens von Werkstücken eingenommen werden können beziehungsweise durchlaufen werden können. Dadurch kann die zeitaufwändige Programmierung, beispielsweise mittels der Software KRC der Firma KUKA, die insbesondere umfangreiche Fachkenntnisse erfordert, entfallen. Bei einer erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung erfolgt die Eingabe der zum Zwecke des Abtastens einzunehmenden Positionen beziehungsweise durchzuführenden Bewegungen der Sensorvorrichtung oder Haltevorrichtung auf äußerst einfache Art und Weise und bei minimalem Zeitaufwand. Programmierfehler sind nahezu ausgeschlossen.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Abtastvorrichtung in diesem Zusammenhang weiterhin eine Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, die beim Teachen des Kraft-Momenten-Sensors eingestellten Positionen und/oder Bewegungen der Sensorvorrichtung oder Haltevorrichtung zu speichern. Die Steuervorrichtung kann weiterhin ausgelegt sein, die Sensorvorrichtung in Abhängigkeit von Positionen und/oder Bewegungen der Sensorvorrichtung oder der Haltevorrichtung anzusteuern. Beispielsweise können je nach Position oder Bewegung der Sensorvorrichtung oder der Haltevorrichtung Messfunktionen der Sensorvorrichtung aktiviert oder deaktiviert werden beziehungsweise kann aus unterschiedlichen Messfunktionen ausgewählt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Sensorvorrichtung mindestens einen Projektor und mindestens eine Kamera, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, den mindestens einen Projektor und/oder die mindestens eine Kamera in Abhängigkeit von Positionen und/oder Bewegungen der Sensorvorrichtung oder der Haltevorrichtung mit vorgebbaren Parametern zu betreiben.
  • Die Sensorvorrichtung kann insbesondere eine Lichtquelle umfassen und zur Erfassung von Geometriedaten mittels dieser Lichtquelle ausgelegt sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Sensorvorrichtung als Streifenprojektionssystem oder als Laservorrichtung ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Nachfolgenden wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung; und
  • 2 eine detailliertere Darstellung des Ausschnitts II von 1.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung 10. Diese umfasst ein Mehrachsensystem 12 mit einem Tragarm 14. Mit dem Tragarm 14 ist ein Kraft-Momenten-Sensor 16 gekoppelt, an dem seinerseits eine Sensorvorrichtung 18 zum berührungslosen optischen Abtasten eines Werkstücks gekoppelt ist. Vorliegend ist zwischen den Kraft-Momenten-Sensor 16 und die Sensorvorrichtung 18 ein Griff 20 zum Teachen der Abtastvorrichtung 10 angeordnet. Mittels des Griffs 20 kann die Sensorvorrichtung 18 relativ zu einem nicht dargestellten Werkstück bewegt werden, so dass von der Sensorvorrichtung 18 verschiedene vorgebbare Positionen relativ zum Werkstück eingenommen werden.
  • Eine Steuervorrichtung 22 der Abtastvorrichtung 10 ist ausgelegt, die beim Teachen eingestellten Positionen und/oder Bewegungen der Sensorvorrichtung 18 zu speichern, so dass diese im Anschluss, d. h. nach dem Teachvorgang, automatisch zum Abtasten eines Werkstücks eingenommen werden. Die Steuervorrichtung 22 ist weiterhin ausgelegt, die Sensorvorrichtung 18 in Abhängigkeit von Positionen und/oder Bewegungen der Sensorvorrichtung 18 anzusteuern, das heißt insbesondere Einzuschalten, Auszuschalten bzw. unterschiedliche Messungen vorzunehmen.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des mit II gekennzeichneten Details des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung 10. Demnach umfasst die Sensorvorrichtung 18 eine Kamera 24 sowie einen Projektor 26. Für diese Ausführungsform ist die Sensorvorrichtung 18 als Streifenprojektionssystem ausgeführt, das sich im Rahmen der Qualitätssicherung perfekt eignet, um ebene oder gekrümmte, diffus reflektierende Oberflächen zu erfassen. Mittels eines LED-Projektors 26 werden dabei Streifen auf das abzutastende Werkstück projiziert (Kombination von Phasenshift- und Gray Code-Verfahren). Der Projektor 26 beleuchtet das Werkstück zeitlich sequenziell mit Muster vom parallelen hellen und dunklen Steifen unterschiedlicher Breite. Die Kamera 24 registriert das projizierte Streifenmuster unter einem bekannten Blickwinkel zur Projektion. Das Streifenmuster wird elektronisch verschoben und mit einer CCD-Grauwertkamera in einem definierten Winkel aufgenommen. Für jedes Projektionsmuster wird mit jeder Kamera ein Bild aufgenommen. Für jeden Bildpunkt aller Kameras entsteht so eine zeitliche Folge von unterschiedlichen Helligkeitswerten. Durch Einzelaufnahmen des objektabhängig verzerrten Streifenmusters wird so eine hochgenaue 3D-Abbildung des Werkstücks erzeugt.
  • Das Streifenprojektionsverfahren eignet sich für komplexeste Bauteilgeometrien, die ein diffuses Abstrahlverhalten aufweisen. Vor dem ersten Prüflauf muss bei dem System eine Geometrie- sowie Farbkalibrierung vorgenommen werden. Der Kalibriervorgang ist einmalig und muss bei gleich bleibender Komponentenanordnung nicht nachvollzogen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist das zu prüfende Werkstück stets in Ruhe, so dass Kosten für eine aufwändige Mechanik, wie beispielsweise Verfahrachsen, vermieden werden können. Durch seine enorme Prüfgeschwindigkeit, hohe Messgenauigkeit und Prüfeignung für ein großes Teilespektrum kann das Streifenprojektionsverfahren selbst bei schwierigsten Applikationen in nahezu allen Branchen eingesetzt werden. Es zeichnet sich insbesondere aus durch geringe Auswertezeiten, keine aufwändige Mechanik, geringen Kapitaleinsatz für benötigte Komponenten, hohe Messgenauigkeit, einmalige Kalibrierung des Systems, einfache Bedienung sowie seine Eignung für ein großes Teilespektrum. Neben der dargestellten Ausführungsform mit einer Kamera 24 sind auch Ausführungsformen mit zwei oder drei Kameras möglich.
  • Alternativ kann zum optischen Abtasten auch ein Kamerasystem mit einer Laservorrichtung verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist im Griff 20 ein Schalter angeordnet, mit dem die Abtastvorrichtung 10 in den Teach-Modus versetzt werden kann. Dadurch kann die Abtastvorrichtung 10 durch Ziehen und Drücken gesteuert werden, je nachdem wohin der Griff 20 bewegt wird. Die von einem Benutzer über den Griff 20 eingeführten Kräfte und Drehmomente werden von der Steuervorrichtung 22 registriert, so dass durch die Ansteuerung entsprechender Servomotoren in dem Mehrachsensystem 12 die entsprechenden Bewegungen unterstützt werden.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können bestimmte Funktionen der Steuervorrichtung 22 auch in einem tragbaren Rechnersystem realisiert sein, insbesondere einer so genannten Bauchladen-Fernsteuerung. Auf diese Weise können besonders einfach unterschiedliche Aktivitäten der Komponenten der Sensorvorrichtung 18 in Abhängigkeit von durch einen Benutzer herbeigeführten Positionsänderungen der Sensorvorrichtung 18 programmiert werden.
  • Bei einem nicht dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung 10 ist das abzutastende Werkstück mittels einer Haltevorrichtung an der Stelle des Tragarms 14 gekoppelt, an dem bei dem Ausführungsbeispiel von 1 die Sensorvorrichtung 18 angeordnet ist. Im Gegenzug ist die Sensorvorrichtung 18 dann statisch montiert. Zur Durchführung eines Abtastvorgangs wird dann das Werkstück in unterschiedliche Positionen relativ zur Sensorvorrichtung 18 gebracht. Die obigen Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel gelten entsprechend.

Claims (13)

  1. Abtastvorrichtung (10) mit einer Sensorvorrichtung (18) zum berührungslosen optischen Abtasten eines Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (10) weiterhin einen Kraft-Momenten-Sensor (16) umfasst.
  2. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft-Momenten-Sensor (16) mit einem Mehrachsensystem (12) gekoppelt ist, wobei das Mehrachsensystem (12) mindestens einen Tragarm (14) aufweist.
  3. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (18) mit dem Kraft-Momenten-Sensor (16) gekoppelt ist.
  4. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (18) mit dem freien Ende dieses Tragarms (14) gekoppelt ist.
  5. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (10) weiterhin eine Haltevorrichtung für das Werkstück umfasst, wobei die Haltevorrichtung mit dem freien Ende dieses Tragarms (14) gekoppelt ist.
  6. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (18) statisch montiert ist.
  7. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrachsensystem (12) weiterhin einen Führungsarm aufweist zum Teachen der Abtastvorrichtung (10) durch eine Bedienperson.
  8. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Teachen das Aufzeichnen von Bewegungen und/oder von Positionen der Sensorvorrichtung (18) oder der Haltevorrichtung umfasst.
  9. Abtastvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (10) weiterhin eine Steuervorrichtung (22) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (22) ausgelegt ist, die beim Teachen des Kraft-Momenten-Sensors (16) eingestellten Positionen und/oder Bewegungen der Sensorvorrichtung (18) oder der Haltevorrichtung zu speichern.
  10. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (22) weiterhin ausgelegt ist, die Sensorvorrichtung (18) in Abhängigkeit von Positionen und/oder Bewegungen der Sensorvorrichtung (18) oder der Haltevorrichtung anzusteuern.
  11. Abtastvorrichtung (10) nach einem der Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (18) mindestens einen Projektor (26) und mindestens eine Kamera (24) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (22) ausgelegt ist, den mindestens einen Projektor (26) und/oder die mindestens Kamera (24) in Abhängigkeit von Positionen und/oder Bewegungen der Sensorvorrichtung (18) oder der Haltevorrichtung mit vorgebbaren Parameter zu betreiben.
  12. Abtastvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (18) eine Lichtquelle umfasst und zur Erfassung von Geometriedaten mittels dieser Lichtquelle ausgelegt ist.
  13. Abtastvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (18) als Streifenprojektionssystem oder als Laservorrichtung ausgebildet ist.
DE202010014359U 2010-10-15 2010-10-15 Abtastvorrichtung Expired - Lifetime DE202010014359U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014359U DE202010014359U1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Abtastvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014359U DE202010014359U1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Abtastvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014359U1 true DE202010014359U1 (de) 2012-01-17

Family

ID=45595719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014359U Expired - Lifetime DE202010014359U1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Abtastvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014359U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171228A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-21 European Aeronautic Defence And Space Company Eads France Système de contrôle de qualité d'une pièce de structure d'aéronef

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321137B1 (en) * 1997-09-04 2001-11-20 Dynalog, Inc. Method for calibration of a robot inspection system
DE10242710A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsbereiches auf einem Werkstück
US6763284B2 (en) * 2000-12-07 2004-07-13 Fanuc Ltd. Robot teaching apparatus
EP1521211A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 KUKA Roboter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Position und Orientierung einer Bildempfangseinrichtung
DE102005043776A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Positionierung eines Ultraschallprüfkopfes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321137B1 (en) * 1997-09-04 2001-11-20 Dynalog, Inc. Method for calibration of a robot inspection system
US6763284B2 (en) * 2000-12-07 2004-07-13 Fanuc Ltd. Robot teaching apparatus
DE10242710A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsbereiches auf einem Werkstück
EP1521211A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 KUKA Roboter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Position und Orientierung einer Bildempfangseinrichtung
DE102005043776A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Positionierung eines Ultraschallprüfkopfes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HIRZINGER,G.,et.al.:Predictive and knowledge-based telerobotic control concepts.In:Robotics and Automation,1989.Proceedings.,IEEE International Conference on,1989,S.1768-1777 Abschn."The Rotec Proposal",vgl.die Fig.1,2 und 3 jeweils mit zugeh.Beschr. *
TAYLOR,R.H.,et.al.:A Telerobotic Assistant for Laparoscopic Surgery.In:IEEE Engineering in Medicine and Biology Magazine,Vol. 14,Nr.3,1995,S.279-288 vgl.Fig.2 mit zugeh. Beschr. und Abschn. "Robot Motion Control Subsytem" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171228A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-21 European Aeronautic Defence And Space Company Eads France Système de contrôle de qualité d'une pièce de structure d'aéronef
FR2990758A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-22 Eads Europ Aeronautic Defence Systeme de controle de qualite d'une piece de structure d'aeronef

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207325T2 (de) Kalibrierungsverfahren für Messmaschinen
CN109696356B (zh) 一种土工合成材料拉伸试样全域应变场测量装置及方法
EP2019283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Ist-Messdaten eines Bauteils
DE102016215529B4 (de) Härteprüfvorrichtung und Härteprüfverfahren
EP2405356A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Taste einer Tastatur mit einem Roboter-Tastfinger
WO2001088471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der 3d-form eines objektes
DE102015116047A1 (de) Prüfvorrichtung und Steuerverfahren für eine Prüfvorrichtung
DE102013021917A1 (de) Robotersystemanzeigevorrichtung
EP3417237B1 (de) Referenzplatte und verfahren zur kalibrierung und/oder überprüfung eines deflektometrie-sensorsystems
DE102005017708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken mit einem Messtaster an einer Werkzeugmaschine
DE102013017007B4 (de) Roboter mit einem Endmanipulatorarm mit Endeffektor sowie Verfahren zur Bestimmung eines Kraft- und Drehmomenteintrages auf einen Endeffektor eines Roboters
DE102018009836B4 (de) Objektprüfsystem und Objektprüfverfahren
DE102017112976B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Anordnung eines Koordinatenmessgerätes
DE102008019435B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Vermessen dreidimensionaler, komplex geformter Bauteile
WO2011098162A1 (de) Anordnung und verfahren zur bewertung eines prüfobjektes mittels aktiver thermographie
DE102015109557B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Prüf- oder Messposition eines berührungslos wirkenden Sensors
DE102006016677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung geometrischer Merkmale von Objekten mit einem robotergeführten Lasersensor
DE102004033526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse zumindest partiell reflektierender Oberflächen
DE102018210688A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen von Härteeigenschaften eines Objekts mit einem Koordinatenmessgerät
DE19805155B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für Koordinatenmeßgeräte
EP0884560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Reifen
DE102008025896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Messunsicherheit bei der Geometriemessung
DE202010014359U1 (de) Abtastvorrichtung
DE102017207063A1 (de) Steuereinrichtung für eine Prüfvorrichtung, Prüfanordnung mit der Steuereinrichtung, Verfahren zur Ansteuerung der Prüfanordnung und Computerprogramm
DE4011407A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen absolutvermessung der dreidimensionalen koordinaten eines pruefobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right