DE202010014312U1 - Miniaturisierter Wasserkraftgenerator - Google Patents

Miniaturisierter Wasserkraftgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE202010014312U1
DE202010014312U1 DE202010014312U DE202010014312U DE202010014312U1 DE 202010014312 U1 DE202010014312 U1 DE 202010014312U1 DE 202010014312 U DE202010014312 U DE 202010014312U DE 202010014312 U DE202010014312 U DE 202010014312U DE 202010014312 U1 DE202010014312 U1 DE 202010014312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
generator
miniaturized
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014312U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIH HSING PAO
Shih Hsing-Pao Sanchong City
Original Assignee
SHIH HSING PAO
Shih Hsing-Pao Sanchong City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIH HSING PAO, Shih Hsing-Pao Sanchong City filed Critical SHIH HSING PAO
Priority to DE202010014312U priority Critical patent/DE202010014312U1/de
Publication of DE202010014312U1 publication Critical patent/DE202010014312U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7064Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/80Size or power range of the machines
    • F05B2250/82Micromachines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein miniaturisierter Wasserkraftgenerator mit einer Turbine (40), einem Generator (50) und einer Elektronikplatine (60) in einem Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) aus einem Rohrteil (21) mit einem Einlass (21a) und einem Auslass (21b) besteht und nach dem Einlass (21a) eine Einlassöffnung (26a) angebracht ist, bei dem das einströmende Wasser eine Turbine (40) antreibt und diese wiederum einen Wechselstrom erzeugenden Generator (50). Dieser Wechselstrom wird in der Elektronikplatine (60) gleichgerichtet und stabilisiert. Durch eine Auslassöffnung (26b) fließt das Wasser zum Auslass (21b). Einlass (21a) und Auslass (21b) sind zusätzlich durch einen von einem Druckreduzierventil (70) gesteuerten Nebenschluss (24) verbunden. Im Einlass (21a) ist außerdem ein Filter (30) zur Filterung des einströmenden Wassers untergebracht. Dieser miniaturisierte Wasserkraftgenerator zeichnet sich außerdem durch folgendes aus:
Der Nebenschluss (24) geht über eine begrenzende Längstrennung (24c) mit einer normalerweise vom Ventilteil (73) verschlossenen Öffnung (24d) von der ersten Seitenwand (24a) auf der Einlaufseite des...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wasserkraftgenerator in Miniaturausführung.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Durch Einsatz eines Wasserkraftgenerators zur Stromversorgung eines Warmwassergeräts können viele mit seiner Wartung verbundene Probleme gelöst werden.
  • Die Taiwan Offenlegungsschrift M322521 ”Miniaturisierter Wasserkraftgenerator” beschreibt eine Wasserkraftturbine, die durch das im Zuleitungsrohr zum Warmwassergerät fließende Wasser angetrieben wird. Der von ihr angetriebene Generator erzeugt eine Wechselspannung, die nach Gleichrichtung und Stabilisierung zum Antrieb der elektronischen Steuerung eines Warmwassergeräts dient.
  • Der vorgenannte Generator ist zur Erzeugung seines Magnetfelds mit Permanentmagneten versehen, an denen sich im Wasser enthaltene magnetische Partikel anlagern. Diese und sonstige im Wasser enthaltene Feststoffe führen zu einem langsamen Zusetzen der Leitung und einer Beschädigung des Generators, falls sie nicht entfernt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen miniaturisierten Wasserkraftgenerators
  • 2 Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen miniaturisierten Wasserkraftgenerators
  • 3 Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen miniaturisierten Wasserkraftgenerator
  • 4 Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen miniaturisierten Wasserkraftgenerator bei geöffnetem Druckreduzierventil
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Wie man aus 1 bis 3 ersieht, besteht der erfindungsgemäße miniaturisierte Wasserkraftgenerator (10) aus einem Gehäuse (20), einem Filter (30), einer Turbine (40), einem Generator (50), einer Elektronikplatine (60) und einem Druckreduzierventil (70).
  • Das Gehäuse (20) besteht aus einem Rohrteil (21), einem Generatorgehäuse (22) und einem Gehäusedeckel (23). Der Rohrteil (21) hat einen Einlass (21a) und einen Auslass (21b), zwischen denen sich ein Nebenschluss (24) befindet, der von der ersten Seitenwand (24a) zur zweiten Seitenwand (24b) geht, zwischen denen sich eine Längstrennung (24c) befindet. Die Längstrennung (24c) ist mit einer Öffnung (24d) versehen, die vom Druckreduzierventil (70) verschlossen wird, so dass normalerweise kein Durchfluss durch den Nebenschluss (24) vom Einlass (21a) zum Auslass (21b) stattfindet. Um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten hat die Längstrennung (24c) auf der Oberseite um die runde Öffnung (24d) einen Dichtsitz (27). Einlass (21a) und Auslass (21b) sind an den Enden als Anschlussstücke (25a, 25b) zur Verbindung mit dem umgebenden Rohrsystem ausgeführt. Der Rohrteil (21) hat am inneren Ende des Einlasses (21a) eine Einlassöffnung (26a) und am inneren Ende des Auslasses (21b) eine Auslassöffnung (26b). Zwischen Einlassöffnung (26a) und Auslassöffnung (26b) ist über der Längstrennung (24c) ein ebener Basissitz (28) angebracht, der von vier gleichmäßig verteilten Durchgangsbohrungen (28a) umgeben ist, mittels derer der Rohrteil (21) durch Schrauben (28b) mit dem Generatorgehäuse (22) verbunden wird. Im Generatorgehäuse (22) wird durch einen Trenndeckel (29) eine mit der Einlassöffnung (26a) verbundene erste Kammer (22a) erzeugt, in der die Turbine (40) und der Läufer (51) des Generators (50) untergebracht sind. In einer zweiten Kammer (22b) befinden sich der Stator (52) des Generators (50) und die Elektronikplatine (60) zur Gleichrichtung und Spannungsregelung. Der Gehäusedeckel (23) schließt das Generatorgehäuse (22) nach oben ab.
  • Der Filter (30) besteht aus einem von einem Filternetz (32) umgebenen runden Gerüst (31), das im Einlass (21a) des Rohrteils (21) untergebracht ist. Es liegt mit einem Ende an der ersten Seitenwand (24a) des Nebenschlusses (24) an und ist am anderen Ende fest in das Anschlussstück (25a) eingesetzt und dient dazu Rost und andere Fremdkörper aus dem Wasser zu entfernen, so dass sie sich nicht am Läufer (51) absetzen können.
  • Zur Turbine (40) gehören ein Turbinengehäuse (41) mit zwei sich gegenüberliegenden Turbineneinlässen (42) im unteren Teil der ersten Kammer (22a), ein Turbinenauslass (43) mit einer kreuzförmigen Struktur (44) und mit einer Zentralbohrung (45) als Begrenzung in Richtung der Turbinenachse, der mit der Auslassöffnung (26b) verbunden ist. Dazu kommt ein Schaufelrad (46) im Turbinengehäuse (41), das um eine Welle (47), die mit einem Ende am Trenndeckel (29) und mit dem anderen an der kreuzförmigen Struktur (44) des Turbinengehäuses (41) befestigt ist rotiert.
  • Der Generator (50) enthält einen Läufer (51) und einen Stator (52), wobei der Läufer (51) zur Erzeugung des Magnetfelds einige Permanentmagnete (53) im oberen Teil der ersten Kammer (22a) enthält. Er wird über die Welle (47) vom Schaufelrad (46) in Rotation versetzt. Der Stator (52) befindet sich in der zweiten Kammer (22b) und enthält einige Wicklungen (54), die sich im Magnetfeld der Permanentmagnete (53) befinden.
  • Die Elektronikplatine (60) ist mit dem Ausgang des Stators (52) verbunden und mit diesem zusammen in der zweiten Kammer (28b) mit Kunstharz vergossen. Sie glättet und stabilisiert die vom Generator (50) gelieferte Wechselspannung und stellt sie für den Gebrauch des Warmwassergeräts zur Verfügung.
  • Das Druckreduzierventil (70) enthält einen Basissitz (71) mit einem Zentralteil (72), der in der Zentralbohrung (45) der kreuzförmigen Struktur (44) gleitet, einen auf dem Basissitz (71) montierten Ventilteil (73) und eine um das Zentralteil (72) gewundene Schraubenfeder (74) zwischen der Struktur (44) und dem Basissitz (71). Wenn Generatorgehäuse (22) und Rohrteil (21) verbunden sind, ist die Schraubenfeder (74) zusammengedrückt und der Ventilteil (73) verschließt im Normalzustand den Dichtsitz (27), wodurch der Nebenschluss (24) blockiert ist.
  • Bei Einsatz des miniaturisierten Wasserkraftgenerators (10) fließt nach Öffnen des Warmwasserhahns Wasser vom Ausgang des Filters (30) durch die Einlassöffnung (26a) in die erste Kammer (22a) und dann durch die Turbineneinlässe (42) in das Turbinengehäuse (41), wo es das Schaufelrad (46) und damit den Läufer (51) des Generators (50) in Rotation versetzt. Danach fließt es durch den Turbinenauslass (43) und die Auslassöffnung (26b) in den Auslass (21b).
  • Aus 4 ersieht man, dass bei Überschreiten des am Druckreduzierventil (70) eingestellten Drucks die von unten auf den Ventilteil (73) einwirkende Kraft größer ist als die Kraft der Schraubenfeder (74) und er sich daher nach oben bewegt, wodurch der Nebenschluß (24) geöffnet und ein Teil des Wassers direkt zum Auslass (21b) fließt. Dadurch wird einerseits der Wasserdurchfluß durch die Turbine gleichmäßiger und andererseits werden im Filterinnern abgelagerte Teilchen ausgespült.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 322521 [0003]

Claims (2)

  1. Ein miniaturisierter Wasserkraftgenerator mit einer Turbine (40), einem Generator (50) und einer Elektronikplatine (60) in einem Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) aus einem Rohrteil (21) mit einem Einlass (21a) und einem Auslass (21b) besteht und nach dem Einlass (21a) eine Einlassöffnung (26a) angebracht ist, bei dem das einströmende Wasser eine Turbine (40) antreibt und diese wiederum einen Wechselstrom erzeugenden Generator (50). Dieser Wechselstrom wird in der Elektronikplatine (60) gleichgerichtet und stabilisiert. Durch eine Auslassöffnung (26b) fließt das Wasser zum Auslass (21b). Einlass (21a) und Auslass (21b) sind zusätzlich durch einen von einem Druckreduzierventil (70) gesteuerten Nebenschluss (24) verbunden. Im Einlass (21a) ist außerdem ein Filter (30) zur Filterung des einströmenden Wassers untergebracht. Dieser miniaturisierte Wasserkraftgenerator zeichnet sich außerdem durch folgendes aus: Der Nebenschluss (24) geht über eine begrenzende Längstrennung (24c) mit einer normalerweise vom Ventilteil (73) verschlossenen Öffnung (24d) von der ersten Seitenwand (24a) auf der Einlaufseite des Rohrteils (21) zur zweiten Seitenwand (24b) auf der Auslaufseite.
  2. Der miniaturisierte Wasserkraftgenerator aus Anspruch 1, bei dem der Filter (30) aus einem von einem Filternetz (32) umgebenen runden Gerüst (31) besteht und mit einem Ende an der ersten Seitenwand (24a) des Nebenschlusses (24) anliegt.
DE202010014312U 2010-10-14 2010-10-14 Miniaturisierter Wasserkraftgenerator Expired - Lifetime DE202010014312U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014312U DE202010014312U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Miniaturisierter Wasserkraftgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014312U DE202010014312U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Miniaturisierter Wasserkraftgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014312U1 true DE202010014312U1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43403160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014312U Expired - Lifetime DE202010014312U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Miniaturisierter Wasserkraftgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014312U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156838A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Vito Feleppa An improved hydroelectric energy generator and an electrically-controlled self-powered flow regulator comprising said hydroelectric energy generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW322521B (de) 1995-08-16 1997-12-11 Bowman Harold M

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW322521B (de) 1995-08-16 1997-12-11 Bowman Harold M

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156838A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Vito Feleppa An improved hydroelectric energy generator and an electrically-controlled self-powered flow regulator comprising said hydroelectric energy generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103115T5 (de) Magnetisch angetriebener Drehseparator
DE102013014453A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide
DE112011100176T5 (de) Hydrauliksteuergerät
DE102011013916A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer Kontrolleinheit
DE2023126A1 (de) Pneumatisches Schaltventil mit elektromagnetischer Steuerung
DE202010014312U1 (de) Miniaturisierter Wasserkraftgenerator
DE202008011354U1 (de) Bodenelement
DE102007020872B4 (de) Anlage zur Verstärkung der Leitströmung in einer Fischauf- oder -abstiegseinrichtung
DE202015000588U1 (de) Schaufelstruktur für Windkraft-Stromerzeugung
DE202006017489U1 (de) Vertikalrotor mit Venturi-Spirale
EP3865630A1 (de) Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen
DE202009007656U1 (de) Eine Mini-Turbine mit Strömungskraftantrieb zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE202011105407U1 (de) Vorrichtung zur Druckminderung und Stromerzeugung in Rohrleitungen
EP2574771A2 (de) Kompressions-turbine
DE3710864C2 (de)
DE202005016820U1 (de) Wasserkraftgenerator
WO2017093016A1 (de) Bidirektionales gezeitenkraftwerk
DE367601C (de) UEberdruckturbine, deren Laufrad einen Kranz fester und anschliessend einen Kranz beiderseits gelagerter drehbarer Schaufeln besitzt
DE202009008511U1 (de) Tauchpumpe, die Niederspannungsversorgung zur Verfügung stellt
DE102008004583A1 (de) Abwasserkraftwerk Turbine
AT399358B (de) Laufkraftwerk
DE10060080C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Roh- oder Brauchwasser
DE202013006734U1 (de) Wasserdichte Anordnung aus Stecker und Steckdose
DE102015105343B3 (de) Ventil mit integriertem Stellmotor
DE102012003447A1 (de) Kraftwerk mit Stauvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131104

R157 Lapse of ip right after 6 years