DE202010014239U1 - Klebeband sowie aus dem Klebeband hergestellte Schlauchummantelung - Google Patents

Klebeband sowie aus dem Klebeband hergestellte Schlauchummantelung Download PDF

Info

Publication number
DE202010014239U1
DE202010014239U1 DE202010014239U DE202010014239U DE202010014239U1 DE 202010014239 U1 DE202010014239 U1 DE 202010014239U1 DE 202010014239 U DE202010014239 U DE 202010014239U DE 202010014239 U DE202010014239 U DE 202010014239U DE 202010014239 U1 DE202010014239 U1 DE 202010014239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
carrier
adhesive tape
strip
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014239U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Original Assignee
Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH filed Critical Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Priority to DE202010014239U priority Critical patent/DE202010014239U1/de
Publication of DE202010014239U1 publication Critical patent/DE202010014239U1/de
Priority to PCT/EP2011/057620 priority patent/WO2012048912A1/de
Priority to US13/876,535 priority patent/US20130273333A1/en
Priority to CN201180049287.1A priority patent/CN103153710B/zh
Priority to BR112013008904-0A priority patent/BR112013008904B1/pt
Priority to EP11722359.4A priority patent/EP2627539B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebeband, insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln (1) in Automobilen, mit einem bandförmigen Träger (3), und mit zumindest einem wenigstens einseitig auf den Träger (3) aufgebrachten Klebstoffstreifen (4; 4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffstreifen (4; 4a, 4b) zwischen ca. 20% und 50% der Fläche der zugehörigen Trägerseite (3a, 3b) bedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband, insbesondere ein Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen, mit einem bandförmigen Träger, und mit zumindest einem wenigstens einseitig auf den Träger aufgebrachten Klebstoffstreifen.
  • Bei einem Klebeband des eingangs beschriebenen Aufbaus, wie es im weitesten Sinne in der DE 101 28 078 A1 beschrieben wird, geht es um eine selbstklebende Dichtungsbahn, die auf dem Bausektor und insbesondere im Fassadenbereich eingesetzt wird. Diese verfügt über einen streifenförmigen sowie über die gesamte Dichtungsbahnlänge reichenden Dichtkleber, welcher auf einer ersten Kleberzone aufgebracht ist. Außerdem ist eine zweite Kleberzone realisiert. Auf diese Weise will man eine dauerhaft saubere und einfache Verlegung der Dichtungsbahn gewährleisten.
  • Daneben beschäftigt sich der Stand der Technik entsprechend beispielsweise der EP 1 448 744 B1 mit einem Klebeband, welches vorteilhaft als Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen eingesetzt wird. Das bekannte Klebeband verfügt über eine ein- oder beidseitig auf den Träger aufgebrachte vollflächige Kleberbeschichtung. Ein den Träger nur teilweise bedeckender Klebstoffstreifen wird nicht angesprochen.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die beschriebenen Einsatzgebiete angeht. Allerdings besteht im Rahmen der Lehre nach der EP 1 448 744 B1 insofern Verbesserungsbedarf, als das bekannte Klebeband beim Herstellen einer wendelförmigen Umwicklung von Kabeln in Automobilen zumindest teilweise an den Kabeln haftet. Dadurch wird der gesamte umwickelte Kabelsatz hinsichtlich seiner Flexibilität beeinträchtigt, was in bestimmten Einsatzsituationen innerhalb eines Automobils nachteilig ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Klebeband so weiterzuentwickeln, dass eine besonders flexible Umwicklung von zusammenzufassenden Objekten und insbesondere Kabeln gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Klebeband im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffstreifen zwischen ca. 20% und 50% der Fläche der zugehörigen Trägerseite bedeckt. Vorzugsweise nimmt der Klebstoffstreifen zwischen ca. 30% und ca. 40% der Fläche der Trägerseite ein.
  • Dabei hat es sich weiter als günstig erwiesen, wenn der Klebstoffstreifen in Längsrichtung und randseitig des Trägers angeordnet ist. Denn dadurch lässt sich der Klebstoffstreifen besonders einfach auf den Träger aufbringen, nämlich beginnend an einem Rand des Trägers und in Richtung auf die Mitte des Trägers. Das kann durch ein entsprechend gestaltetes Aufrakeln oder andere Beschichtungsmethoden erfolgen. Grundsätzlich kann der Klebstoffstreifen aber auch von beiden Rändern des Trägers beabstandet sein und mehr oder minder mittig des Trägers verlaufen. Im Allgemeinen wird jedoch eine Anordnung des Klebstoffstreifens an einem Rand des Trägers aus den nachfolgend noch zu schildernden Gründen präferiert.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwei Klebstoffstreifen vorgesehen sind. Dabei arbeitet man meistens derart, dass ein Klebstoffstreifen der beiden Klebstoffstreifen auf der Trägeroberseite angebracht bzw. definiert wird. Demgegenüber findet sich der andere der beiden Klebstoffstreifen auf der Trägerunterseite. Hier besteht nun die Möglichkeit, die beiden Klebstoffstreifen an einem übereinstimmenden Trägerrand anzuordnen. Im Querschnitt des Klebebandes überdecken sich folglich die beiden Klebstoffstreifen.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Variante liegen die beiden Klebstoffstreifen jedoch an den sich gegenüberliegenden Trägerrändern an. In diesem Fall findet im Querschnitt des Klebebandes keine Überdeckung zwischen den beiden Klebstoffstreifen statt. Vielmehr schließen die beiden an den sich gegenüberliegenden Trägerrändern und auf unterschiedlichen Trägerseiten angeordneten Klebstoffstreifen im Querschnitt des Klebebandes einen Freibereich des Trägers zwischen sich ein. Dieser Freibereich des Trägers ist klebstofffrei gestaltet. Außerdem verfügt der Freibereich vorteilhaft über eine spiegelsymmetrische Ausgestaltung, nämlich im Vergleich zu einer Bandlängsachse.
  • Die beiden Klebstoffstreifen am übereinstimmenden Trägerrand bzw. den sich gegenüberliegenden Trägerrändern verfügen regelmäßig über eine übereinstimmende Breite. Außerdem sind sie vorteilhaft aus einer gleichen Klebstoffmasse hergestellt und besitzen damit gleiche oder vergleichbare Hafteigenschaften.
  • Bei dem Träger handelt es sich vorteilhaft um einen Gewebeträger, wenngleich grundsätzlich auch andere Träger, beispielsweise ein Vlies oder vergleichbare Flächengebilde aus Fasern und insbesondere Kunststofffasern, zum Einsatz kommen können. In jedem Fall verfügt der Träger vorteilhaft und zumindest bereichsweise über eine ein- oder beidseitig glattgeschliffene Oberfläche. Meistens sind sowohl die Trägeroberseite als auch die Trägerunterseite jeweils vollflächig glattgeschliffen ausgelegt und verfügen über eine durchgängig glattgeschliffene Oberfläche. Die glattgeschliffene Oberfläche mag gechintzt sein, wie dies im Rahmen der einleitend bereits genannten EP 1 448 744 B1 im Detail erläutert wird.
  • Auf diese Weise wird eine verdichtete Bandoberfläche bzw. Trägeroberfläche beobachtet, die besonders schmutzabweisend ausgelegt ist. Durch den Rückgriff auf einen Gewebeträger und insbesondere Polyestergewebeträger wird zudem eine hervorragende Medienbeständigkeit gegenüber beispielsweise Öl, Benzin etc. beobachtet, was für den speziellen Einsatzzweck zur Bündelung von Kabeln in Automobilen und beispielsweise im Motorraum von besonderer Bedeutung ist. Darüber hinaus lasse sich Klebebänder mit derartigen Gewebeträgern relativ problemlos von Hand einreißen, was für den beschriebenen Einsatzzweck und die besonders bevorzugte Verarbeitung als Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen ebenfalls von besonderer Bedeutung ist.
  • Außerdem zeichnen sich derartige Träger auf Basis eines Polyestergewebes durch hohe Verrottungsbeständigkeit und Halogen- sowie Weichmacherfreiheit aus. Darüber hinaus sind derartige Polyestergewebeträger abriebfest und reißstabil aber dennoch schmiegsam und flexibel. Hieraus hergestellte Klebebänder lassen sich typischerweise im für automobile Anwendungen besonders relevanten Temperaturbereich von –40°C bis zu +125°C einsetzen. Durch die speziell konzipierte glattgeschliffene Bandoberfläche bzw. Trägeroberfläche erhält man einen schmutzabweisenden und dauerhaft flexiblen Kabelstrang, sofern das Klebeband als Wickelband zur Bündelung derartiger Kabel eingesetzt wird. Außerdem ist der solchermaßen gebündelte Kabelstrang sehr gut gegen äußere mechanische Beanspruchungen, wie z. B. scharfe Kanten im Innern eines Automobils, geschützt. Durch die hohe Temperaturbeständigkeit des robusten Trägermaterials und aufgrund der ausgezeichneten Medienbeständigkeit eignet sich das beschriebene Klebeband insbesondere für die beschriebenen automobilen Anwendungen, und zwar im gesamten Fahrzeug.
  • Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der eine oder die mehreren Klebstoffstreifen aus einem Schmelzklebstoff auf vorzugsweise Kautschukbasis hergestellt werden. Tatsächlich hat sich der Einsatz von Synthesekautschuk als besonders günstig erwiesen. Denn es werden hohe Klebekräfte beobachtet.
  • Im Ergebnis wird ein Klebeband zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe typischerweise Objekte wie Kabel in Automobilen problemlos und flexibel gebündelt werden können. Die auf diese Weise hergestellten Kabelsätze zeichnen sich durch eine leichte Verlegung und hohe Flexibilität auch nach Anbringung der Umwicklung mit dem erfindungsgemäßen Klebeband aus.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Schlauchummantelung, welche insbesondere zur Bündelung von Kabeln in Automobilen eingesetzt wird. Diese Schlauchummantelung besteht im Wesentlich aus einem wendelförmig um die Kabel herumgeführten sowie miteinander verklebten Klebeband, wie es zuvor beschrieben wurde. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schlauchummantelung wird das Klebeband mittels des einen oder der mehreren Klebestreifen jeweils in einem Überlappungsbereich zwischen der Oberseite einer ersten Wendel und der Unterseite einer zweiten benachbarten Wendel verklebt. Das heißt, das Klebeband wird wendelförmig um die zu bündelnden Kabel herumgeführt. Dabei erfolgt eine Verklebung des Klebebandes lediglich im Überlappungsbereich der jeweils benachbarten Wendel, und zwar zwischen der Oberseite der ersten Wendel und der Unterseite der zweiten benachbarten Wendel. Dadurch wird das Klebeband gleichsam mit sich selbst verklebt und nicht, jedenfalls nicht primär, mit den zu bündelnden Kabeln bzw. allgemein den zu bündelnden Objekten.
  • Tatsächlich wird man in diesem Zusammenhang die Auslegung meistens so treffen, dass der eine Klebestreifen oder die mehreren Klebestreifen im Überlappungsbereich zwischen einem hinteren Rand der ersten Wendel und einem vorderen Rand der zweiten benachbarten Wendel angeordnet ist bzw. angeordnet sind. Der vordere und der hintere Rand der jeweiligen Wendel ergeben sich durch einen Vergleich mit der Wendelrichtung. Auf diese Weise ist die Innenseite des Klebebandes, die dem Kabel jeweils zugewandt ist, überwiegend klebstofffrei gestaltet. Das gilt jedenfalls bis auf einen etwaigen Anfangsbereich des Klebebandes, welcher zur Fixierung der auf diese Weise hergestellten Schlauchummantelung an den mehreren Kabeln genutzt wird oder werden kann.
  • Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäße Klebeband im Kern dadurch aus, dass der auf den Träger aufgebrachte Klebstoffstreifen den Träger maximal bis zur Hälfte bedeckt. Das heißt, der Klebstoffstreifen folgt der Längsrichtung des Trägers und nimmt maximal die Hälfte der Trägeroberfläche ein. Das können entweder die Trägeroberseite oder die Trägerunterseite oder beide Trägerseiten sein. Dabei ist der jeweilige Klebstoffstreifen an einem Rand der Trägeroberseite und/oder der Trägerunterseite angeordnet. Das heißt, der Klebstoffstreifen erstreckt sich von dem fraglichen Trägerrand an der Trägeroberseite und/oder Trägerunterseite in Richtung auf eine Trägermitte. Im Maximum reicht der Klebstoffstreifen von einem Trägerrand bis zur Trägermitte. bzw. der dortigen Bandlängsachse
  • Auf diese Weise lässt sich besonders vorteilhaft die beschriebene Schlauchummantelung realisieren, weil durch das wendelförmig um die Kabel herumgeführte Klebeband ein Überlappungsbereich zwischen der Oberseite der ersten Wendel und der Unterseite der zweiten benachbarten Wendel für die erforderliche Haftung sorgt. Tatsächlich ist der eine oder sind die beiden Klebestreifen lediglich in diesem Überlappungsbereich angeordnet, so dass die dem Kabel jeweils zugewandte Innenseite des Klebebandes überwiegend klebstofffrei gestaltet ist. Lediglich ein etwaiger Anfangsbereich des Klebebandes mag mit dem dort vorgesehenen Klebstoffstreifen für eine Anfangsfixierung an den zu bündelnden Kabel sorgen. Das ist allerdings nicht zwingend.
  • Jedenfalls gewährleistet die Erfindung, dass das Klebeband bei dem beschriebenen Einsatzzweck nicht auf den zu bündelnden Kabeln bzw. dem Kabelbaum klebt oder an diesem anhaftet. Vielmehr lässt sich die solchermaßen realisierte Schlauchummantelung gegenüber den zu bündelnden Kabeln respektive dem Kabelbaum verschieben. Dadurch verfügt der Kabelbaum bzw. der auf diese Weise realisierte Kabelsatz über eine Flexibilität, die bisher so nicht erreicht werden konnte.
  • Das gilt für den Fall, dass nur mit einem Klebstoffstreifen gearbeitet wird, welcher im Überlappungsbereich für die gegenseitige Haftung zwischen den beiden benachbarten Wendeln sorgt. Für eine noch bessere Haftung in diesem Überlappungsbereich wird jedoch meistens mit den beiden zueinander versetzten Klebstoffstreifen gearbeitet, und zwar indem die Klebstoffstreifen an den sich gegenüberliegenden Trägerrändern und auf unterschiedlichen Trägerseiten angeordnet werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Klebeband in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 das erfindungsgemäße Klebeband in einer abgewandelten Ausgestaltung im Schnitt,
  • 3 eine mit Hilfe des Klebebandes nach 1 hergestellte Schlauchummantelung und
  • 4 eine Schlauchummantelung entsprechend der 3, hergestellt mit Hilfe eines Klebebandes nach 2.
  • In den 1 und 2 ist ein Klebeband dargestellt, welches vorliegend als Wickelband zur Bündelung von Kabeln 1 in Automobilen eingesetzt wird. Bei den Kabeln 1 mag es sich um übliche isolierte Kabel 1 handeln, die typischerweise und überwiegend in Längserstreckung zueinander verlaufen und zusammengefasst werden. Die Kabel 1 formen insgesamt einen Kabelbaum 2. Mit Hilfe des in den 1 und 2 dargestellten Klebebandes werden nun die Kabel 1 gebündelt bzw. erfährt der Kabelbaum 2 eine Zusammenfassung dergestalt, dass nach Anbringung des Klebebandes ein einbaufertiger Kabelsatz zur Verlegung in einem Automobil zur Verfügung steht.
  • Das Klebeband verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen Träger 3 und wenigstens einen auf den Träger 3 aufgebrachten Klebstoffstreifen 4. Im Rahmen der Variante nach 1 ist der Klebstoffstreifen 4 einseitig auf den Träger 3 aufgebracht, und zwar auf seine Trägeroberseite 3a. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 verfügt der Träger 3 beidseitig über einen zugehörigen Klebstoffstreifen 4. Tatsächlich ist an dieser Stelle ein Klebstoffstreifen 4 auf der Trägeroberseite 3a und ein weiterer Klebstoffstreifen 4 auf der Trägerunterseite 3b vorgesehen. Zur Unterscheidung der beiden Klebstoffstreifen 4 wird der Klebstoffstreifen 4 auf der Trägeroberseite 3a nachfolgend als Klebstoffstreifen 4a bezeichnet, wohingegen der Klebstoffstreifen 4 auf der Trägerunterseite 3b das Bezugszeichen 4b trägt.
  • Erfindungsgemäß nimmt der Klebstoffstreifen 4 bzw. 4a, 4b zwischen ca. 20% und 50% der (Gesamt-)Fläche der zugehörigen Trägerseite 3a, 3b ein. Im Rahmen des gezeigten Beispiels nach den 1 und 2 verfügt der Träger 3 beispielhaft und nicht einschränkend über eine Gesamtbreite A von ca. 20 mm. Der Klebstoffstreifen 4 an der Trägeroberseite 3a mag eine Breite S von ca. 8 mm aufweisen. Auf diese Weise ist ein Klebstoffstreifen 4 realisiert, der im Beispielfall ca. 40% der Fläche der zugehörigen Trägerseite bzw. der Trägeroberseite 3a bedeckt.
  • Im Beispielfall nach der 2 sind zwei Klebstoffstreifen 4 bzw. der Klebstoffstreifen 4a an der Trägeroberseite 3a und der Klebstoffstreifen 4b an der Trägerunterseite 3b realisiert, die ebenfalls über die bereits genannte Breite S von 8 mm im Vergleich zur Gesamtbreite A von 20 mm des Trägers 3 verfügen. Die Klebstoffstreifen 4; 4a, 4b sind jeweils in Längsrichtung und randseitig des Trägers 3 angeordnet. Das heißt, der Klebstoffstreifen 4; 4a, 4b erstreckt sich jeweils vom Trägerrand 5a, 5b in Richtung auf eine Trägermitte 6. Die Trägermitte 6 definiert wegen des bandförmigen bzw. rechteckigen Charakters des Trägers 3 zugleich eine Bandlängsachse 6. Die Bandlängsachse 6 stellt die Spiegelsymmetrieachse des Klebebandes im Ganzen dar.
  • Im Rahmen des gezeigten Ausführungsbeispiels nach 2 können grundsätzlich die beiden dortigen Klebstoffstreifen 4a, 4b an einem übereinstimmenden Trägerrand 5a respektive 5b anliegen. Typischerweise sind die beiden Klebstoffstreifen 4a, 4b jedoch an den sich gegenüberliegenden Trägerrändern 5a, 5b des Trägers 3 wie dargestellt angeordnet. Außerdem besitzen die beiden Klebstoffstreifen 4a, 4b eine im Wesentlichen übereinstimmende Breite S, die im Ausführungsbeispiel ca. 40% der Fläche der zugehörigen Trägerseite 3a, 3b bedeckt. Die beiden Klebstoffstreifen 4a, 4b sind aus einer übereinstimmenden Klebstoffmasse hergestellt. Tatsächlich hat sich an dieser Stelle ebenso wie zur Realisierung des Klebstoffstreifens 4 nach der 1 ein Schmelzklebstoff auf vorzugsweise Kautschukbasis als besonders günstig erwiesen. Im Rahmen des Beispielfalls handelt es sich um eine Beschichtung aus einem Synthesekautschukkleber.
  • Die beiden an den sich gegenüberliegenden Trägerrändern 5a, 5b des Trägers 3 und auf unterschiedlichen Trägerseiten 3a, 3b angeordneten Klebstoffstreifen 4a, 4b schließen im Querschnitt einen Freibereich F des Trägers 3 zwischen sich ein. Tatsächlich macht die Schnittdarstellung nach 2 deutlich, dass die beiden Klebstoffstreifen 4a, 4b im Querschnitt keinen Überlapp zueinander aufweisen, sondern versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Denn die beiden Klebstoffstreifen 4a, 4b liegen an den sich gegenüberliegenden Trägerrändern 5a, 5b an und erstrecken sich von dort aus in Richtung auf die Trägermitte bzw. Bandlängsachse 6. Da beide Klebstoffstreifen 4a, 4b eine jeweilige Breite S von weniger als 50% Überdeckung im Vergleich zur Fläche der zugehörigen Trägerseite 3a, 3b aufweisen, erklärt sich, dass zwischen den beiden Klebstoffstreifen 4a, 4b der bereits beschriebene und klebstofffreie Freibereich F definiert wird. Dieser verfügt im Beispielfall nach der 2 über eine Breite von ca. 20% im Vergleich zur Fläche der Trägeroberseite 3a sowie der Fläche der Trägerunterseite 3b. Das liegt daran, dass die jeweiligen Klebstoffstreifen 4a, 4b jeweils 40% der Fläche der zugehörigen Trägerseite 3a bzw. 3b einnehmen und folglich in der Summe und in Überdeckung 80% des Trägers 3 bedecken. Der Freibereich F ist symmetrisch zu der Bandlängsachse 6 ausgebildet und seinerseits als Freibereichsstreifen ausgelegt.
  • Bei dem Träger 3 handelt es sich um einen Gewebeträger und im Rahmen des Ausführungsbeispiels um ein glattgeschliffenes Polyestergewebe. Dieses verfügt typischerweise über eine Banddicke von ca. 0,2 mm. Die Reißkraft des hiermit hergestellten Klebebandes ist im Bereich von ca. 70 N/cm und mehr angesiedelt. Die Reißdehnung beträgt ca. 10% und mehr. Außerdem wird eine Klebkraft auf Stahl von mehr als 4 N/cm beobachtet. Infolge der eingesetzten Materialien wird ein abdeckbarer Temperaturbereich von ca. –40°C bis ca. +125°C beobachtet, so dass das Klebeband für die zuvor bereits beschriebenen automobilen Anwendungen prädestiniert ist.
  • Die 3 und 4 zeigen nun eine Schlauchummantelung, die mit Hilfe des Klebebandes nach den 1 und 2 hergestellt worden ist und zur Bündelung der Kabel 1 bzw. Ummantelung des Kabelbaumes 2 und Herstellung des bereits angesprochenen Kabelsatzes dient. Dabei besteht die Schlauchummantelung im Wesentlichen aus dem Klebeband nach 1 bzw. entsprechend der 2, welches wendelförmig um die fraglichen Kabel 1 herumgeführt wird. Bei diesem Vorgang wird das Klebeband mit sich selbst verklebt bzw. erfahren die einzelnen und zueinander benachbarten Wendel 71, 72, 73 usw. eine Verklebung untereinander. Dies wird im Einzelnen im Detail beschrieben.
  • Tatsächlich zeigt zunächst die Darstellung nach der 3 eine Schlauchummantelung, die mit Hilfe des Klebebandes entsprechend der 1 realisiert worden ist. Man erkennt, dass das fragliche Klebeband mittels des jeweils auf der Trägeroberseite 3a angeordneten Klebestreifens 4a jeweils in einem Überlappungsbereich Ü zwischen der Oberseite 3a einer ersten Wendel 71 und der Unterseite 3b einer zweiten benachbarten Wendel 72 verklebt ist. Der Überlappungsbereich Ü wird seinerseits begrenzt durch den in Wendelrichtung W hinteren Rand 5b des Trägers 3 der ersten Wendel 71. Den anderen Rand des Überlappungsbereiches Ü stellt demgegenüber der vordere Rand 5a des Trägers 3 der benachbarten zweiten Wendel 72 dar.
  • Das Klebeband ist nun lediglich in diesem Überlappungsbereich Ü miteinander verklebt, und zwar zwischen der Oberseite 3a der ersten Wendel 71 und der Unterseite 3b der zweiten benachbarten Wendel 72. Auf diese Weise ist die Innenseite des Klebebandes bzw. der solchermaßen gebildeten Schlauchummantelung überwiegend klebstofffrei gestaltet. Denn die Innenseite der Schlauchummantelung wird von der jeweiligen Unterseite 3b des Trägers 3 der einzelnen Wendeln 71, 72, 73 usw. gebildet, die – bis auf einen Anfangsbereich 8 – klebstofffrei gestaltet ist.
  • Tatsächlich beobachtet man lediglich im Anfangsbereich 8 einen Klebstoffstreifen 4b an der Unterseite 3b des Trägers 3, der nicht von einer vorauseilenden Wendel bzw. der Oberseite 3a einer benachbarten und voreilenden Wendel stammt. Folglich kann der Klebestreifen 4b im Anfangsbereich 8 zur geringfügigen oder temporären Anfangsfixierung der gebildeten Schlauchummantelung eingesetzt werden.
  • Eine ähnliche Funktionalität und vergleichbare Eigenschaften werden für den Fall beobachtet, dass das Klebeband nach 2 zur Darstellung einer Schlauchummantelung entsprechend der 4 Verwendung findet. Tatsächlich sind in diesem Fall zwei Klebestreifen 4a, 4b im Überlappungsbereich Ü zwischen dem hinteren Rand 5b der ersten Wendel 71 und dem vorderen Rand 5a der benachbarten zweiten Wendel 72 vorgesehen. Die beiden Klebestreifen 4a, 4b resultieren daher, dass das Klebeband entsprechend der 2 zur Darstellung der Schutzummantelung nach 4 an den sich gegenüberliegenden Trägerrändern 5a, 5b des Trägers 3 mit den auf unterschiedlichen Trägerseiten 3a, 3b angeordneten Klebstoffstreifen 4a, 4b ausgerüstet ist.
  • Tatsächlich verfügt das Klebeband nach der 2 über die bereits angesprochenen versetzten Klebstoffstreifen 4a, 4b. Dabei ist der Klebstoffstreifen 4a auf der Oberseite 3a des Trägers 3 an der in Wendelrichtung W hinteren Kante 5b des Trägers 3 angeordnet. Demgegenüber findet sich der Klebestreifen 4b an der in Wendelrichtung W vorderen Kante 5a des Trägers 3, und zwar auf der Unterseite 3b.
  • Im Zuge der wendelförmigen Umwicklung der Kabel 1 bzw. des Kabelbaumes 2 treffen nun die beiden Klebestreifen 4a, 4b wie beschrieben aufeinander und können aneinander haften. Da beide Klebstoffstreifen 4a, 4b eine übereinstimmende Breite S aufweisen, wird eine besonders innige Haftung zur Verfügung gestellt. Außerdem ist die Schlauchummantelung nach der 4 erneut so ausgelegt, dass die beiden Klebestreifen 4a, 4b auf den Überlappungsbereich Ü hinsichtlich ihrer Ausdehnung beschränkt sind. Dadurch ist die den Kabeln 1 bzw. dem Kabelbaum 2 jeweils zugewandte Innenseite 3b des Klebebandes erneut klebstofffrei gestaltet, und zwar bis auf einen wiederum realisierten etwaigen Anfangsbereich 8, an dem sich ein unabgedeckter Klebstoffstreifen 4b auf der Unterseite 3b der ersten Wendel 71 des Klebebandes findet, welcher zur Anfangsfixierung der solchermaßen realisierten Schlauchummantelung dienen mag.
  • In beiden Fällen lässt sich die Schlauchummantelung entsprechend den 3 und 4 prinzipiell in Längsrichtung bzw. Wendelrichtung W und entgegengesetzt hierzu im Vergleich zu den Kabeln 1 bzw. dem Kabelbaum 2 verschieben. Dadurch wird eine außerordentlich große Flexibilität des auf diese Weise realisierten Kabelsatzes erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10128078 A1 [0002]
    • - EP 1448744 B1 [0003, 0004, 0011]

Claims (15)

  1. Klebeband, insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln (1) in Automobilen, mit einem bandförmigen Träger (3), und mit zumindest einem wenigstens einseitig auf den Träger (3) aufgebrachten Klebstoffstreifen (4; 4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffstreifen (4; 4a, 4b) zwischen ca. 20% und 50% der Fläche der zugehörigen Trägerseite (3a, 3b) bedeckt.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffstreifen (4a, 4b) zwischen ca. 30% und 40% der Fläche der Trägerseite (3a, 3b) einnimmt.
  3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffstreifen (4; 4a, 4b) in Längsrichtung und randseitig des Trägers (3) angeordnet ist.
  4. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klebstoffstreifen (4a, 4b) vorgesehen sind, und zwar ein Klebstoffstreifen (4a) auf der Trägeroberseite (3a) und ein Klebstoffstreifen (4b) auf der Trägerunterseite (3b) des Trägers (3).
  5. Klebeband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klebstoffstreifen (4a, 4b) an einem übereinstimmenden Trägerrand (5a; 5b) anliegen.
  6. Klebeband nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klebstoffstreifen (4a, 4b) an sich gegenüberliegenden Trägerrändern (5a, 5b) anliegen.
  7. Klebeband nah einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klebstoffstreifen (4a, 4b) eine im Wesentlichen übereinstimmende Breite (S) aufweisen.
  8. Klebeband nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klebstoffstreifen (4a, 4b) aus einer übereinstimmenden Klebstoffmasse hergestellt sind.
  9. Klebeband nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an sich gegenüberliegenden Trägerrändern (5a, 5b) auf unterschiedlichen Trägerseiten (3a, 3b) angeordneten Klebstoffstreifen (4a, 4b) im Querschnitt einen Freibereich (F) des Trägers (3) zwischen sich einschließen, welcher vorzugsweise symmetrisch zu einer Bandlängsachse (6) ausgebildet ist.
  10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als Gewebeträger ausgebildet ist.
  11. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) zumindest bereichsweise eine ein- oder beidseitig glattgeschliffene Oberfläche aufweist.
  12. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffstreifen (4; 4a, 4b) aus einem Schmelzklebstoff auf vorzugsweise Kautschukbasis hergestellt ist.
  13. Schlauchummantelung, insbesondere zur Bündelung von Kabeln (1) in Automobilen, bestehend im Wesentlichen aus einem wendelförmig um die Kabel (1) herumgeführten sowie miteinander verklebten Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Schlauchummantelung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband mittels des Klebstoffstreifens (4a, 4b) jeweils in einem Überlappungsbereich (Ü) zwischen der Oberseite (3a) einer ersten Wendel (71) und der Unterseite (3b) einer zweiten benachbarten Wendel (72) verklebt ist.
  15. Schlauchummantelung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffstreifen (4a, 4b) im Überlappungsbereich (Ü) zwischen einem hinteren Rand (5b) der ersten Wendel (71) und einem vorderen Rand (5a) der zweiten benachbarten Wendel (72) angeordnet ist, so dass die den Kabeln (1) jeweils zugewandte Innenseite des Klebebandes überwiegend klebstofffrei gestaltet ist.
DE202010014239U 2010-10-14 2010-10-14 Klebeband sowie aus dem Klebeband hergestellte Schlauchummantelung Expired - Lifetime DE202010014239U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014239U DE202010014239U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Klebeband sowie aus dem Klebeband hergestellte Schlauchummantelung
PCT/EP2011/057620 WO2012048912A1 (de) 2010-10-14 2011-05-11 Klebeband sowie aus dem klebeband hergestellte schlauchummantelung
US13/876,535 US20130273333A1 (en) 2010-10-14 2011-05-11 Adhesive tape and tube casing produced from the adhesive tape
CN201180049287.1A CN103153710B (zh) 2010-10-14 2011-05-11 粘结带和由粘结带构成的软管包裹件
BR112013008904-0A BR112013008904B1 (pt) 2010-10-14 2011-05-11 Fita adesiva e revestimento de tubo produzido com a fita adesiva
EP11722359.4A EP2627539B8 (de) 2010-10-14 2011-05-11 Klebeband sowie aus dem klebeband hergestellte schlauchummantelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014239U DE202010014239U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Klebeband sowie aus dem Klebeband hergestellte Schlauchummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014239U1 true DE202010014239U1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43403155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014239U Expired - Lifetime DE202010014239U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Klebeband sowie aus dem Klebeband hergestellte Schlauchummantelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130273333A1 (de)
EP (1) EP2627539B8 (de)
BR (1) BR112013008904B1 (de)
DE (1) DE202010014239U1 (de)
WO (1) WO2012048912A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497805A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband zum Ummanteln von Kabelsätzen
DE102011052821A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
WO2015031369A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Protective textile sleeve with hot melt fixation, end fray prevention layer and methods of construction and application thereof
EP2805070A4 (de) * 2012-01-19 2015-09-09 Univ Massachusetts Zwei- und mehrseitige haftvorrichtungen
US9574113B2 (en) 2010-10-21 2017-02-21 Alfred J. Crosby High capacity easy release extended use adhesive devices
US9603419B2 (en) 2013-03-15 2017-03-28 University Of Massachusetts High capacity easy release extended use adhesive closure devices
US9759370B2 (en) 2013-03-14 2017-09-12 University Of Massachusetts Devices for application and load bearing and method of using the same
DE202017107748U1 (de) 2017-12-20 2018-01-11 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut
EP3363874A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Amc Ag Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
US10144195B2 (en) 2013-02-06 2018-12-04 University Of Massachusetts Weight-bearing adhesives with adjustable angles
DE102019104842A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 tremco illbruck GmbH Beidseitig mit Klebstoff beschichtete Folien

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213726A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Tesa Se Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen
JP2016163455A (ja) * 2015-03-03 2016-09-05 住友電装株式会社 結束用テープ材およびワイヤハーネス
DE202015103713U1 (de) 2015-07-15 2015-07-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
DE102016212483A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
DE102017120419A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
DE102017127893A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE102017223666B4 (de) 2017-12-22 2023-02-09 Tesa Se Verwendung eines Gewebes für ein abriebfestes Gewebeklebeband
WO2019209852A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Power cable with laminated steel and polymer armor
DE102018213969A1 (de) 2018-08-20 2020-02-20 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
JP7215364B2 (ja) * 2019-07-16 2023-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
JP7215363B2 (ja) * 2019-07-16 2023-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
JP7215365B2 (ja) * 2019-07-16 2023-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
US20230352207A1 (en) * 2020-09-29 2023-11-02 Autonetworks Technologies, Ltd. Wire harness

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128078A1 (de) 2001-06-09 2003-01-02 Saar Gummiwerk Gmbh Dauerhafte Befestigung von Dichtungsbahnen und Zubehörteilen an Bauwerksuntergründen und untereinander
EP1448744B1 (de) 2001-10-16 2005-12-14 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052271A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Kraftfahrzeug-Leitungssätzen und Klebeband zur Durchführung des Verfahrens
US5194299A (en) * 1984-10-19 1993-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable pressure-sensitive adhesive sheet material
ES2197896T3 (es) * 1998-03-12 2004-01-16 CERTOPLAST VORWERK & SOHN GMBH Cinta adhesiva.
DE10036805A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10042732A1 (de) 2000-08-31 2002-03-28 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
DE10054909A1 (de) 2000-11-06 2002-07-04 Delphi Tech Inc Klebeband
DE10202454A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-24 Tesa Ag Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit zwei streifenförmigen Eindeckungen, die das Gut schlauchartig umschließen
DE10259616A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Auf sich selbst wickelbares Klebeband, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060068142A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Michael Hacikyan Welding tape and related taping method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128078A1 (de) 2001-06-09 2003-01-02 Saar Gummiwerk Gmbh Dauerhafte Befestigung von Dichtungsbahnen und Zubehörteilen an Bauwerksuntergründen und untereinander
EP1448744B1 (de) 2001-10-16 2005-12-14 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9574113B2 (en) 2010-10-21 2017-02-21 Alfred J. Crosby High capacity easy release extended use adhesive devices
US10150892B2 (en) 2010-10-21 2018-12-11 University Of Massachusetts High capacity easy release extended use adhesive devices
EP3486293A1 (de) * 2011-03-07 2019-05-22 tesa SE Klebeband zum ummanteln von kabelsätzen
EP2497805A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband zum Ummanteln von Kabelsätzen
DE102011052821A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
WO2013024150A2 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verfahren zur herstellung eines klebebandes
US10100229B2 (en) 2012-01-19 2018-10-16 University Of Massachusetts Double- and multi-sided adhesive devices
EP2805070A4 (de) * 2012-01-19 2015-09-09 Univ Massachusetts Zwei- und mehrseitige haftvorrichtungen
US10144195B2 (en) 2013-02-06 2018-12-04 University Of Massachusetts Weight-bearing adhesives with adjustable angles
US9759370B2 (en) 2013-03-14 2017-09-12 University Of Massachusetts Devices for application and load bearing and method of using the same
US9603419B2 (en) 2013-03-15 2017-03-28 University Of Massachusetts High capacity easy release extended use adhesive closure devices
US10098419B2 (en) 2013-03-15 2018-10-16 University Of Massachusetts High capacity easy release extended use adhesive closure devices
CN105579225A (zh) * 2013-08-26 2016-05-11 费德罗-莫格尔动力系统有限公司 以热熔胶固定具有防端部磨损层的保护织物套筒及其构造和应用方法
RU2666855C2 (ru) * 2013-08-26 2018-09-12 Федерал-Могал Пауэртрейн, Инк. Защитная текстильная оплетка, способ ее изготовления и применения
CN105579225B (zh) * 2013-08-26 2018-08-07 费德罗-莫格尔动力系统有限公司 以热熔胶固定具有防端部磨损层的保护织物套筒及其构造和应用方法
US10211612B2 (en) 2013-08-26 2019-02-19 Federal-Mogul Powertrain Llc Protective textile sleeve with hot melt fixation, end fray prevention layer and methods of construction and application thereof
WO2015031369A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Protective textile sleeve with hot melt fixation, end fray prevention layer and methods of construction and application thereof
WO2018150013A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Amc Ag Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
EP3363874A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Amc Ag Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE202017107748U1 (de) 2017-12-20 2018-01-11 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut
WO2019120752A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum ummanteln von langgestrecktem gut
DE102019104842A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 tremco illbruck GmbH Beidseitig mit Klebstoff beschichtete Folien
EP3702427A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 tremco illbruck GmbH Beidseitig mit klebstoff beschichtete folien

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013008904B1 (pt) 2020-03-10
EP2627539B8 (de) 2017-01-25
US20130273333A1 (en) 2013-10-17
CN103153710A (zh) 2013-06-12
EP2627539B1 (de) 2016-12-14
BR112013008904A2 (pt) 2016-06-28
WO2012048912A1 (de) 2012-04-19
EP2627539A1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010014239U1 (de) Klebeband sowie aus dem Klebeband hergestellte Schlauchummantelung
EP2034576B1 (de) Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut
EP1911824B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP2157147B1 (de) Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP3729578B1 (de) Mit einer eindeckung ummanteltes langgestrecktes gut
EP1911633B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
WO2003033611A1 (de) Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche
EP3190163B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE102014113769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
EP3180405A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE202019005066U1 (de) Wannendichtband
DE202018101383U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
WO2015052022A1 (de) Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes gut und dessen verwendung
EP3514211B1 (de) Abriebfestes klebeband
EP4352291A1 (de) Abriebfestes kabelwickelband
EP3765577B1 (de) Klebeband insbesondere wickelband
DE102014114794A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
WO2021069174A1 (de) Klebeband
EP4041837A1 (de) Klebeband
DE10054909A1 (de) Klebeband
EP3713758A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE202022101548U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
DE102014113029A1 (de) Bindespirale
DE102014110535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131106

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R071 Expiry of right