DE202010010411U1 - Wärmeisolierendes Trinkgefäß aus EPP (Expandiertem Poly-Propylen) mit und ohne Deckel - Google Patents

Wärmeisolierendes Trinkgefäß aus EPP (Expandiertem Poly-Propylen) mit und ohne Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE202010010411U1
DE202010010411U1 DE201020010411 DE202010010411U DE202010010411U1 DE 202010010411 U1 DE202010010411 U1 DE 202010010411U1 DE 201020010411 DE201020010411 DE 201020010411 DE 202010010411 U DE202010010411 U DE 202010010411U DE 202010010411 U1 DE202010010411 U1 DE 202010010411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
vessel
epp
smooth
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020010411
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAASEN JANA
Kunz Dieter Dr
MAASEN JANA
Maaßen Jana
MATSCHKE MARKOLF
STEUER SEBASTIAN
Original Assignee
MAASEN JANA
Kunz Dieter Dr
MAASEN JANA
Maaßen Jana
MATSCHKE MARKOLF
STEUER SEBASTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAASEN JANA, Kunz Dieter Dr, MAASEN JANA, Maaßen Jana, MATSCHKE MARKOLF, STEUER SEBASTIAN filed Critical MAASEN JANA
Priority to DE201020010411 priority Critical patent/DE202010010411U1/de
Publication of DE202010010411U1 publication Critical patent/DE202010010411U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3867Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • B29C44/5645Differential deformation by differential heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5681Covering the foamed object with, e.g. a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2823/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as mould material
    • B29K2823/10Polymers of propylene
    • B29K2823/12PP, i.e. polypropylene

Abstract

Der Schutzrechtsanspruch bezieht sich auf ein Trinkgefäß aus expandierbarem Polypropylen (EPP: Schaumstoff) mit einer ganz oder teilweise umhüllenden Glattschicht und gegebenenfalls einem passenden Deckel – näher beschrieben mit den Ansprüchen (2) bis (14).

Description

  • Die Neuigkeit
  • Erfindungsgemäß wird ein Trinkgefäß vorgestellt, das aus expandierbarem Polypropylen (EPP), einem innovativen Schaumkunststoff, der für Verpackung und Wärme-Isolation in der Verpackungs- und Automobilindustrie eingesetzt wird, und einer Glattschicht besteht. Das Trinkgefäß kann mit einem Deckel aus flexiblem, wärmeisolierendem Material ausgestattet sein, der die Trinkflüssigkeit bei Transport am Auslaufen behindert.
  • Das Trinkgefäß weist folgende Vorzüge auf:
    • • sehr geringes, spezifisches Gewicht
    • • mechanisch sehr stabil
    • • temperaturstabil bis 130°C (desinfizierbar)
    • • isoliert die Flüssigkeit gegen Umgebungstemperatur
    • • spülmaschinengeeignet
    • • kostengünstig in der Herstellung
  • Viele Vorzüge dieses Trinkgefäßes beruhen auf den besonderen Eigenschaften des Werkstoffes EPP. Dennoch wurden nach eigenen Recherchen bisher keine vergleichbaren Produkte auf den Markt gebracht oder schutzrechtlich angemeldet. Der naheliegende Grund hierfür ist die Oberflächenstruktur der EPP-Formstoffe. Produktionsbedingt ist diese Oberfläche als zerklüftet zu charakterisieren. Speisereste würden sich in den schwer zu reinigenden Zerklüftungen ablagern, nachfolgende Nahrungsmittel kontaminieren und gegebenenfalls ein Bakterienwachstum begünstigen. Obwohl EPP als sehr reines Polymer prinzipiell lebensmittelgeeignet ist, gibt bisher nur bekannte Anwendungen im Bereich Wärmeisolation und Transportmittel von Speisen und Getränken mit indirektem Kontakt, wobei die üblichen Behältnissen wie beispielsweise Teller, Dosen oder Flaschen in das EPP-Formstoffteil eingesetzt werden. Zwei typische Anwendungsbeispiele hierzu sind Pizza-Boxen und Ess-Tabletts aus EPP.
  • Der erfinderische Schritt
  • Die Erfindung besteht in der Anwendung einer Glattschicht auf dem Trinkgefäß, das aus dem EPP-Grundkörper besteht. Diese Glattschicht gleicht die Unebenheiten und Zerklüftungen des EPP-Grundkörpers aus und verhindert das Ansetzen von Speise- und Getränkeresten.
  • Die Glattschicht wird entweder im Rahmen der Herstellung erzeugt oder durch eine vorgefertigte Komponente eingebracht.
  • Im ersten Fall wird die Glattschicht entweder als PP-verträgliches Material aufgetragen oder im Formteilherstellungsprozess durch sogenannte Verhautung der EPP-Schaumstruktur in situ erzeugt. (Die EPP-Verhautung ist strukturell vergleichbar mit Integralschäumen, wird aber auf andere Weise – nachträgliche Erwärmung der Schaumoberfläche – erzeugt.) Als EPP-verträgliche Glattschicht-Materialien können duroplastische Stoffe zum Einsatz kommen wie Epoxidharze, Silikonharze oder Polyurethanharze in Reinform oder Kombination, mit oder ohne Füll- und Farbstoff sowie thermoplastische Materialien wie Polyethylene, Polypropylene, Polycarbonate oder Copolymere.
  • Die duroplastischen Glattschichten werden in flüssiger Form aufgetragen und anschließend nach Herstellerangaben materialspezifisch gehärtet.
  • Im zweiten Fall wird die Glattschicht als sogenannter Inliner entweder bei der Formteilherstellung hinterspritzt oder nach der Formteilherstellung mit dem EPP-Grundkörper durch bekannte Verfahren verschweißt oder verklebt.
  • Die Glattschicht kann nur innen angebracht sein, kann aber auch das Gefäß an allen oder fast allen Oberflächen umschließen Sie muss aber mindestens an allen Stellen vorhanden sein, die üblicherweise bei Gebrauch Lebensmittel-Kontakt haben.
  • Das Gefäß kann mit einem passenden, elastischen Deckel verschlossen werden, sodass Flüssigkeiten beim Transport nicht auslaufen können. Der Deckel sitzt mit Spannung auf dem Gefäß oder wird verschraubt, was passende Gewinde am Gefäß und im Deckel voraussetzt, oder verfügt über eine zum Gefäß passende Schnappfunktion.
  • Der Deckel besteht aus einem relativ stabilen, flexiblen Kunststoff wie EPP, Polyurethan oder Silikon. Der Deckel hat eine glatte Innenseite oder erhält eine Glattschicht wie das Gefäß.
  • Der Deckel kann eine Schaumstruktur haben, was sich vorteilhaft für Gewicht und für Wärmeisolation auswirkt.
  • Der Deckel ergänzt konsequent die Erfindung, ist aber nicht zwingend für den Einsatz des Trinkgefäßes notwendig.
  • Relativ günstige Rohstoffe und Herstellverfahren ermöglichen, das erfindungsgemäße Trinkgefäß zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten zu können.
  • Mögliche Anwendungen
  • Das Trinkgefäß hält heißen Kaffee länger warm als Keramik-Gefäße oder die heute in zunehmendem Gebrauch befindlichen Coffee-To-Go-Metall-, -Glas- oder -Kunststoff-Becher.
  • Das Trinkgefäß kann so dimensioniert sein, dass es in Kaffeeautomaten zum Einsatz kommen kann, die den Gebrauch von eigenen Gefäßen ermöglichen, um so auf die alternativen Pappbecher verzichten zu können. Häufig wird der Verbraucher auch durch einen günstigeren Automaten-Kaffee-Preis belohnt, wenn er sein eigenes Gefäß mitbringt.
  • Das erfindungsgemäße Trinkgefäß kann auch Kaltgetränke wie Cola länger als übliche Trinkgefäße kühl halten.
  • Anwendungen sind auch in medizinnahen Bereichen (Health-Care) möglich, bei denen es auf längere Temperatur-Konstanz ankommt.
  • Auch in Militär- und Sport-Bereichen werden leichte und wärmeisolierende Gefäße sehr geschätzt.
  • Die gewerbliche Anwendbarkeit wird durch die große, designerische Gestaltungsfreiheit befördert. Eine attraktive Farb- und Formgebung ist dank der möglichen Materialien praktisch unbegrenzt.
  • Weitere Vorteile
  • Das mit hohen Nutzwerten ausgestattete Trinkgefäß ersetzt in vielen Fällen Einweg-Produkte und entlastet dadurch die Umwelt. Der Energieaufwand ist wie bei anderen Kunststoffen deutlich niedriger als bei Metall- oder Keramik-Produkten. Die Stabilität des erfindungsgemäßen Gefäßes dient der Langlebigkeit. Die Entlastung beim „ökologischen Fußabdruck” ist damit gegeben.

Claims (14)

  1. Der Schutzrechtsanspruch bezieht sich auf ein Trinkgefäß aus expandierbarem Polypropylen (EPP: Schaumstoff) mit einer ganz oder teilweise umhüllenden Glattschicht und gegebenenfalls einem passenden Deckel – näher beschrieben mit den Ansprüchen (2) bis (14).
  2. Der Grundkörper des Trinkgefäßes wird aus EPP nach bekannten Verfahren hergestellt, zum Beispiel dadurch, dass EPP-Schaumpartikel in einem Schaumteilfertigungsautomat in einer geeigneten Kavität unter Druck mit Heißdampf kompaktiert werden. Die Dichte des Schaumstoffes kann eingestellt werden zwischen 60 und 200 g/l.
  3. Alternativ kann der Grundkörper aus einem geeigneten Blockmaterial gefräst oder anderweitig mechanisch – z. B. Schneidwerkzeuge – herausgearbeitet werden.
  4. Der Grundkörper aus EPP wird mit einer Glattschicht versehen. Diese umschließt den EPP-Grundkörper ganz oder teilweise. Hierfür stehen mehrere Methoden industriell zur Verfügung: Ansprüche (5 bis 9).
  5. Die Glattschicht wird im Rahmen der Herstellung erzeugt, in dem das EPP-Bauteil verhautet wird. Dabei wird die zu glättende Oberfläche so weit erwärmt, dass die oberflächennahen Schichten des Schaumstoffes aufschmelzen und sich verdichten. Die Verhautung kann noch im Formteilherstellungswerkzeug durchgeführt werden oder auch nachträglich.
  6. Die Glattschicht wird im Rahmen der Herstellung erzeugt, in dem ein Polypropylen-(PP)-verträgliches Material nach der Formteilherstellung aufgetragen wird. Als PP-verträgliche Glattschicht-Materialien können duroplastische Stoffe zum Einsatz kommen wie Epoxidharze, Silikonharze oder Polyurethanharze in Reinform oder Kombination, mit oder ohne Füll- und Farbstoff sowie thermoplastische Materialien wie Polyethylene, Polypropylene, Polycarbonate oder Copolymere. Die duroplastischen Glattschichten werden in flüssiger Form aufgetragen und anschließend nach Herstellerangaben materialspezifisch gehärtet.
  7. Die Glattschicht wird nach der Herstellung erzeugt, in dem ein glatter Inliner, der zuvor hergestellt sein muss, verwendet wird.
  8. Der Inliner nach (7) wird bei der Formteilherstellung hinterspritzt.
  9. Der Inliner nach (7) wird nach der Formteilherstellung durch bekannte Verfahren mit dem EPP-Grundkörper verschweißt, verklebt oder durch Stecken mechanisch fest verbunden.
  10. Das Gefäß kann mit einem passenden, elastischen Deckel verschlossen werden. Für die Verbindung mit dem Gefäß können mehrere Ausführungen gewählt werden: Ansprüche (11 bis 13)
  11. Die Verbindung mit dem Gefäß kann dadurch erfolgen, dass der Deckel mit geeigneter Spannung auf dem Gefäß sitzt.
  12. Die Verbindung mit dem Gefäß kann dadurch erfolgen, dass der Deckel auf das Gefäß geschraubt wird, was passende Gewinde am Gefäß und im Deckel voraussetzen.
  13. Die Verbindung mit dem Gefäß kann dadurch erfolgen, dass der Deckel über eine zum Gefäß passende Schnappfunktion verfügt.
  14. Das Material des Deckels besteht aus einem relativ stabilen, flexiblen Kunststoff wie beispielsweise EPP, Polyurethan oder Silikon. Der Deckel hat eine glatte Innenseite oder erhält eine Glattschicht wie das Grundgefäß. Der Deckel kann eine Schaumstruktur haben. Der Deckel wird gegossen oder im Spritzgussverfahren hergestellt.
DE201020010411 2010-07-19 2010-07-19 Wärmeisolierendes Trinkgefäß aus EPP (Expandiertem Poly-Propylen) mit und ohne Deckel Expired - Lifetime DE202010010411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010411 DE202010010411U1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Wärmeisolierendes Trinkgefäß aus EPP (Expandiertem Poly-Propylen) mit und ohne Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010411 DE202010010411U1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Wärmeisolierendes Trinkgefäß aus EPP (Expandiertem Poly-Propylen) mit und ohne Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010411U1 true DE202010010411U1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43734879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020010411 Expired - Lifetime DE202010010411U1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Wärmeisolierendes Trinkgefäß aus EPP (Expandiertem Poly-Propylen) mit und ohne Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010411U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10059037B2 (en) 2014-09-23 2018-08-28 Dart Container Corporation Insulated container and methods of making and assembling
US11485832B2 (en) 2017-11-27 2022-11-01 Evonik Operations Gmbh High-temperature foams with reduced resin absorption for producing sandwich materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10059037B2 (en) 2014-09-23 2018-08-28 Dart Container Corporation Insulated container and methods of making and assembling
US11485832B2 (en) 2017-11-27 2022-11-01 Evonik Operations Gmbh High-temperature foams with reduced resin absorption for producing sandwich materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009013489A1 (en) Method and apparatus for manufacturing a food packaging container
WO2010055113A3 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
DE1924744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehaeltern
DE202010010411U1 (de) Wärmeisolierendes Trinkgefäß aus EPP (Expandiertem Poly-Propylen) mit und ohne Deckel
EP2900872B1 (de) Verfahren zur herstellung bioabbaubarer formkörper insbesondere tafelvorrichtung und verpackungen
EP0414636B1 (de) Sterilisierfähiger Verpackungsbehälter aus Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US20200047448A1 (en) Container with skim coat layer for improved punctureability
CA2610019A1 (en) Retort container
CA2730551A1 (en) Method for producing a metal-plastic or biplastic article, mainly a bottle capsule
EP1870346A1 (de) Kunststoffverschlusssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4011789A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen artikel und verpackung
EP3380325B1 (de) Kompostierbare produktverpackung
KR102460745B1 (ko) 적층체, 용기 및 그의 제조 방법, 및 적층체 원료용 시트
CN105270758A (zh) 食品用容器及其制造方法
US20230257175A1 (en) Rigid biodegradable food container
DE2209608A1 (de) Verfahren zum Formen von Kunst stoffgegenstanden
CN105392705A (zh) 用于热灌装式塑料容器的基底
CN106010251A (zh) 一种高结合力高硬度的制盖机模具涂层
EP3189953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von produkten und beschichtete produkte
DE102017118881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen
CH706369A2 (de) Kaffeekapsel.
US8013027B2 (en) Embedded container sheet basket
DE102005009868A1 (de) Siegeln von Schrumpffolien
AT235199B (de) Behälter aus thermoplastischen Kunststoffen
WO2000041935A3 (en) Process for fitting plastic cover and bottom into a container

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110414

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140201