DE202010009234U1 - Endoskopiervorrichtung - Google Patents

Endoskopiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010009234U1
DE202010009234U1 DE202010009234U DE202010009234U DE202010009234U1 DE 202010009234 U1 DE202010009234 U1 DE 202010009234U1 DE 202010009234 U DE202010009234 U DE 202010009234U DE 202010009234 U DE202010009234 U DE 202010009234U DE 202010009234 U1 DE202010009234 U1 DE 202010009234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscopic device
coupling elements
endoscope
actuating
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010009234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010009234U priority Critical patent/DE202010009234U1/de
Publication of DE202010009234U1 publication Critical patent/DE202010009234U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/0016Holding or positioning arrangements using motor drive units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2736Gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Endoskopiervorrichtung (1), umfassend ein Endoskop (2), das an einem seiner Enden einen Handgriff (3) mit zwei Handrädern (4, 5) aufweist, die um eine Drehachse (A) drehbar sind und die zur Bewegung der Endoskopspitze während der Endoskopie ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoskopiervorrichtung (1) weiterhin aufweist: – eine Aufnahme (6) zur lösbaren Festlegung des Handgriffs (3), – zwei Koppelelemente (7, 8), die mit je einem der Handräder (4, 5) lösbar in drehfesten Eingriff gebracht werden können, – zwei Drehantriebe (9, 10), die mit je einem Koppelelement (7, 8) in Drehverbindung stehen und die mit einer Steuerung (11) verbunden sind, und – ein in Verbindung steht, wobei die Steuerung (11) ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Stellung des Steuerungselements (12) die Drehantriebe (9, 10) in eine definierte Drehposition zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endoskopiervorrichtung, umfassend ein Endoskop, das an einem seiner Enden einen Handgriff mit zwei Handrädern aufweist, die um eine Drehachse drehbar sind und die zur Bewegung der Endoskopspitze während der Endoskopie ausgebildet sind.
  • Für diagnostische und therapeutische Untersuchungseingriffe werden flexible Endoskope der genannten Art eingesetzt, die im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Sie werden rektal oder oral eingeführt und an die zu untersuchende Stelle bzw. entlang des zu untersuchenden Bereichs geschoben, z. B. in den Bereich des Dickdarms (Koloskopie), des Zwölffingerdarms, des Magens (Gastroskopie) oder der Speiseröhre.
  • Die Richtungssteuerung der in zwei Ebenen bewegbaren Endoskopspitze erfolgt dabei mechanisch mittels zweier Betätigungselemente in Form von Handrädern (Steuerrädern) am Endoskophandgriff, um möglichst lumenzentriert und die Darmwand schonend vorzuspiegeln oder um eine Zielregion optimal einzustellen. Der Vorschub bzw. die Rückwärtsbewegung des Endoskops können dabei manuell durchgeführt werden, wobei eine Hand des Untersuchers die Steuerräder am Endoskophandgriff loslassen muss, um den Endoskopschaft zu greifen und vorzuschieben.
  • Um diesbezüglich sicherer bzw. effizienter arbeiten zu können, ist es aus der DE 10 2005 002 461 B3 bekannt geworden, einen elektrischen Endoskopantrieb einzusetzen. Mittels eines Pedals kann eine Vorschub- bzw. Rückschubbewegung des Endoskops erfolgen, was bereits eine verbesserte Handhabung bei der Operation ermöglicht.
  • Sowohl für diagnostische als auch für therapeutische Anwendungen ist es dabei erforderlich, weitere Funktionen zur Verfügung zu haben.
  • Eine wesentliche Funktion ist der Gewebeabtrag beispielsweise mittels einer Elektroschlinge (Elektroschneidfunktion bzw. Koagulation). Hierfür wird die Elektroschlinge durch das Endoskop bis in den Darm bzw. den Magen vorgeschoben und um das zu entfernende Gewebe gelegt. Durch Beaufschlagung mit einem hochfrequenten Strom kann dann der Gewebeabtrag erfolgen. Um auch hierfür die Hand am Endoskophandgriff zu belassen, bedient der Operateur hierfür ein weiteres Pedal, das die Stromzufuhr veranlasst.
  • Eine ähnliche Funktion, die stets benötigt wird, ist die Bilddokumentation. Hierbei wird mittels einer Kamera im Endoskopkopf der Darm bzw. der Magen beobachtet und an einem Bildschirm angezeigt. Ist die Kamera in der entsprechenden Position, betätigt der Operateur einen entsprechenden Fußschalter, um das von der Kamera gesehene Bild zu speichern.
  • Entsprechendes gilt für andere Funktionen, wie z. B. für das Spülen der zu untersuchenden oder zu operierenden Stelle.
  • In vorteilhafter Weise kann damit der Operateur das Endoskop optimal handhaben, da er die Steuerräder des Endoskops nicht loslassen muss.
  • Um die genaue Einstellung der Endoskopspitze vornehmen zu können, müssen die beiden Handräder am Endoskophandgriff jeweils in eine definierte Drehposition bewegt werden. Dies macht es also erforderlich, dass zwei Einstellvorgänge – je einer für jedes Handrad – vorgenommen werden. Hierfür benötigt der Operateur in der Regel beide Hände. Demgemäß ist es dem Operateur jedenfalls für den Zeitraum der Einstellung der Endoskopspitze nicht möglich, per Hand eine andere benötigte Betätigung vorzunehmen, um eine der genannten Maßnahmen durchzuführen. Hierfür ist dann vielmehr das Tätigwerden einer Assistenzkraft erforderlich.
  • Wesentlich bei der Koloskopie ist auch das Zurückspiegeln, da in dieser Untersuchungsphase die Befunde erhoben werden. Ein Problem ist in diesem Zusammenhang die mit bis zu 14% relativ hohe Rate übersehener Befunde. Daher wird als Empfehlung bzw. als Richtlinie gegeben, dass das Zurückspiegeln mindestens sechs Minuten dauern soll.
  • Weiterhin ist beachtlich, dass die operativen Möglichkeiten bei endoskopischen Eingriffen und damit auch bei der Koloskopie immer anspruchsvoller und komplexer werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Endoskopiervorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass diesbezüglich eine Verbesserung erreicht wird. Demgemäß soll es möglich werden, die Ausrichtung der Endoskopspitze in zwei zueinander senkrechten Ebenen möglichst genau und mit erhöhtem Komfort vornehmen zu können, wobei es insbesondere möglich werden soll, dass hierfür nicht beide Hände des Operateurs benötigt werden. Damit soll eine höhere diagnostische Sicherheit erzielt, die Präzision der Untersuchung bzw. Operation erhöht, die Effizienz der Untersuchung bzw. Operation gesteigert und der Komfort der Untersuchung bzw. Operation verbessert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endoskopiervorrichtung weiterhin aufweist:
    • – eine Aufnahme zur lösbaren Festlegung des Handgriffs in der Endoskopiervorrichtung,
    • – zwei Koppelelemente, die mit je einem der Handräder lösbar in drehfesten Eingriff gebracht werden können,
    • – zwei Drehantriebe, die mit je einem Koppelelement in Drehverbindung stehen und die mit einer Steuerung verbunden sind, und
    • – ein Steuerungselement, das mit der Steuerung in Verbindung steht,
    wobei die Steuerung ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Stellung des Steuerungselements die Drehantriebe in eine definierte Drehposition zu bewegen.
  • Das Steuerungselement ist dabei bevorzugt als Joystick ausgebildet. Demgemäß kann mittels des Steuerungselements eine Richtung über den Umfang eines Kreises vorgegeben werden, d. h. eine zweidimensionale Einstellung.
  • Die Drehantriebe sind bevorzugt elektrische Servomotoren.
  • Die Koppelelemente sind bevorzugt als greiferartige Elemente ausgebildet, die ein Handrad um- oder einfassen können. Sie sind bevorzugt konzentrisch zu einer gemeinsamen Drehachse angeordnet. Die Koppelelemente können dabei in einem Gehäuseabschnitt angeordnet sein, der die Koppelelemente (nach Art einer Abdeckung) zumindest teilweise umgibt.
  • Die Koppelelemente können in Richtung der Drehachse translatorisch beweglich angeordnet sein. Sie können dabei in einer gewünschten axialen Position arretierbar sein. Die Koppelelemente sind dabei bevorzugt direkt oder indirekt auf einer Linearführung translatorisch verschieblich angeordnet. An den Koppelelementen bzw. – genauer gesagt – an einem diese tragenden Bauteil kann ein Hebel oder Griff angeordnet sein, mit dem die Koppelelemente (samt Drehantrieben) in den Eingriff mit den Handrädern bzw. außer Eingriff mit denselben bewegt werden können. Hierdurch ist ein schnelles Einkoppeln und auch ein schnelles Lösen der Koppelelemente möglich.
  • Die Koppelelemente können mit Spannelementen versehen sein, mit denen sie elastisch in radiale Richtung vorspannbar sind. Die Spannelemente können mit einem oder zwei Betätigungsorganen, insbesondere in Form von Spannrädern, aktiviert werden. Hierdurch ist ein spielfreier Dreheingriff zwischen Koppelelement und Handrad möglich.
  • Die Aufnahme, die Koppelelemente, die Drehantriebe, die Steuerung und das Steuerungselement können in bzw. an einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. An dem Gehäuse können weitere Betätigungselemente zur Betätigung von Funktionselementen angeordnet sein.
  • Das mindestens eine weitere Betätigungselement am Bedienelement kann insbesondere und bevorzugt sein: ein Schalter zur Betätigung eines elektrischen Schneidelements; ein Schalter zur Betätigung einer Koagulierfunktion; ein Schalter zur Auslösung einer Bilddokumentation; ein Schalter zur Betätigung einer Wasserschneidfunktion; ein Schalter zur Betätigung einer Spülfunktion; ein Schalter zur Betätigung einer Luftzirkulation durch einen Magen- oder Darmbereich und/oder ein Potentiometer bzw. Ventil zur Einstellung der Intensität der Luftzirkulation.
  • Das Gehäuse kann ferner mindestens eine Halterung zum Einhängen eines Hilfsgeräts aufweisen. Es ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an einem Ständer befestigt.
  • Die Endoskopievorrichtung kann weiterhin eine elektrische Antriebsvorrichtung für den axialen Vorschub des Endoskops umfassen. Sie hat in diesem Falle bevorzugt ein Pedal, mit dem die elektrische Antriebsvorrichtung für den axialen Vorschub betätigt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird also der Endoskophandgriff in eine Vorrichtung eingesetzt, die so ausgebildet ist, dass die beiden Handräder (Steuerräder) für die Endoskopspitze mittels der beiden Koppelelemente elektromotorisch drehbar sind. Das bevorzugt als Joystick ausgebildete Steuerungselement erlaubt es, direkt die Richtung vorzugeben, in die die Endoskopspitze weisen soll. Die Steuerung der Vorrichtung übernimmt dann selber die entsprechende Ansteuerung der Drehantriebe für die Koppelelemente, so dass die gewünschte Richtung der Endoskopspitze vorliegt.
  • Besonders vorteilhaft kann das vorgeschlagene Konzept genutzt werden, wenn die Arme des Operateurs auf einem entsprechenden Operationsstuhl mit Armauflage aufliegen können. Hierdurch wird eine besonders präzise und komfortable Bedienung der Bewegung der Endoskopspitze möglich, während gleichzeitig bequem weitere Funktionsschalter bedient werden können.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, dass es aufgrund der vorgesehenen lösbaren Aufnahme des Endoskophandgriffs in der Vorrichtung möglich ist, jederzeit den Endoskophandgriff wieder aus der Vorrichtung herausnehmen zu können, um konventionell zu arbeiten. D. h. das Endoskop kann zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung aus der Konsolen-Vorrichtung entnommen und somit die Endoskopie in herkömmlicher Weise manuell weiter durchgeführt werden. Hierfür werden die Koppelelemente beispielsweise mittels eines Hebels in Richtung der Drehachse der Handräder vom Endoskophandgriff weg bewegt und außer Eingriff gebracht. Der Endoskophandgriff kann dann aus der Vorrichtung entnommen werden.
  • Es wurde oben dargelegt, dass die Koppelelemente mit je einem Handrad des Endoskops in Dreheingriff gebracht werden können. Es wäre natürlich auch denkbar, wenngleich dies keine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, dass die Handräder vor der Nutzung der Erfindung demontiert werden bzw. das Endoskop zur Nutzung der Erfindung erst gar nicht mit Handrädern versehen wird. In diesem Falle greifen die Koppelelemente direkt die Drehachse am Endoskop, um die beschriebene Drehbewegung einzukoppeln und so die Endoskopspitze zu bewegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung schematisch ein Endoskop und zwei sich noch außer Eingriff mit den Handrädern des Endoskophandgriffs befindliche Koppelelemente für die beiden Handräder,
  • 2 die Draufsicht auf einen Teil einer Endoskopiervorrichtung, wobei auch hier die Koppelelemente für die beiden Handräder des Endoskophandgriffs noch außer Eingriff sind,
  • 3 in der Darstellung gemäß 2 einen Teil der Endoskopiervorrichtung, wobei jetzt die Koppelelemente für die beiden Handräder des Endoskophandgriffs im Eingriff mit den Handrädern sind, und
  • 4 in der Draufsicht eine Endoskopiervorrichtung.
  • In 1 ist ein handelsübliches Endoskop 2 skizziert, das einen Handgriff 3 aufweist, der mit zwei Handrädern 4, 5 ausgestattet ist. Mit dem Endoskop 2 soll eine Koloskopie oder Gastroskopie vorgenommen werden.
  • Das Endoskop 2 weist in bekannter Weise einen Endoskopschaft mit einem (nicht dargestellten) distalen Ende auf; am distalen Ende sind die benötigten Elemente bzw. Austrittsöffnungen (Arbeitskanal, Optik/Lichtquelle, Kamera, Behandlungsgeräte, Spül-/Saugkanal) angeordnet, die für eine Koloskopie bzw. eine Operation des Colons oder für eine Gastroskopie benötigt werden.
  • Der Endoskopschaft hat dabei eine im wesentlichen zylindrische Grundkontur und erstreckt sich in eine Achsrichtung.
  • Die beiden Handräder 3, 4 dienen dazu, in bekannter Weise die Spitze des Endoskops in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen auszurichten bzw. einzustellen. Hierzu werden die beiden Handräder 4, 5 um eine Drehachse A in eine definierte Winkelstellung gebracht. Die Handräder 4, 5 sind dabei konzentrisch zur Drehachse A angeordnet.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Einstellung der beiden Handräder 4, 5 zu vereinfachen, was mit der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltung erreicht wird. Zentrale Elemente sind hierbei zwei von jeweiligen Drehantrieben 9, 10 drehbare Koppelelemente 7, 8, die mit den Handrädern 4, 5 derart in Eingriff gebracht werden, dass bei Drehung der Koppelelemente 7, 8 auch eine entsprechende Drehung der Handräder 4, 5 erfolgt.
  • In 1 ist hierzu schematisch angedeutet, dass die Koppelelemente 7, 8 so ausgeformt sind, dass sie komplementär der Handradgeometrie entsprechen. Demgemäß können die beiden Koppelelemente 7, 8 in Richtung der Drehachse A auf bzw. über die Handräder 4, 5 geschoben werden, so dass bei Rotation der Koppelelemente 7, 8 auch die Handräder 4, 5 entsprechend mitdrehen, weil sie formschlüssig mitgenommen werden.
  • Es sei angemerkt, dass es sich bei der Darstellung in 1 wie auch in den weiteren Figuren betreffend die Darstellung der Koppelelemente 7, 8 nur um sehr schematisch Darstellungen handelt und jede Art einer Ausgestaltung möglich ist, die einen drehfesten und wieder lösbaren Verbund mit den Handrädern 4, 5 erlaubt.
  • In 2 ist ein Teil der Endoskopiervorrichtung 1 skizziert, bei der die Koppelelemente 7, 8 noch nicht in Eingriff mit den Handrädern 4, 5 des Endoskophandgriffs 3 gebracht sind. Das Endoskop 2 ist in eine (nur schematisch dargestellte) Aufnahme 6 der Vorrichtung 1 eingesetzt, so dass die relative Lage des Endoskophandgriffs 3 in der Vorrichtung 1 fest liegt. Die Handräder 4, 5 befinden sich in einer Position, bei der die Drehachse A waagrecht verläuft.
  • Die Koppelelemente 7 für das große Handrad 4 und 8 für das kleine Handrad 5 befinden sich samt einem Gehäuseabschnitt 13 in Form einer Abdeckung translatorisch verschieblich auf einer Linearführung. Nicht dargestellt ist ein Betätigungsgriff bzw. -hebel, mit dem mit einer Hand und einer Bewegung die Koppelelemente 7, 8 in den Eingriff mit den Handrädern 4, 5 gebracht werden können, wie es in 3 skizziert ist.
  • Die Drehantriebe 9 für das große Handrad 4 und 10 für das kleine Handrad 5 sind in 3 angedeutet. Wie zu sehen ist, ist vorliegend bei koaxialer Anordnung der Koppelelemente 7, 8 mittels eines Hohlwellenkonzepts sichergestellt, dass der Antrieb die Koppelelemente 7, 8 und somit die Handräder 4, 5 drehen kann.
  • Die Drehantriebe 9, 10 treiben die Koppelelemente 7, 8 bevorzugt direkt an. Dies ist allerdings nicht zwingend. Es kann auch vorgesehen werden, dass der Antrieb über ein Getriebeelement zwischen den Drehantrieben und den Koppelelementen erfolgt, z. B. über Zahnriemen.
  • In 4 ist die gesamte Endoskopiervorrichtung 1 in der Draufsicht zu sehen, wobei die jeweiligen Elemente nur sehr schematisch angedeutet sind.
  • Das Endoskop 2 ist wiederum in die Vorrichtung 1 eingesetzt, d. h. genauer gesagt ist der Handgriff 3 des Endoskops 2 in die Aufnahme 6 der Vorrichtung 1 eingesetzt. Die Koppelelemente 7, 8 sind in Achsrichtung A so verschoben, dass sie in Eingriff mit den Handrädern 4, 5 des Endoskophandgriffs 3 sind.
  • Wesentlich ist, dass eine Steuerung 11 (Maschinensteuerung) vorhanden ist, die zum einen von einem Steuerungselement 12 in Form eines Joysticks Signale empfangen kann und die zum anderen die beiden Drehantriebe 9 und 10 mit Signalen versorgen kann.
  • Der Joystick 12 ist als „Steuerknüppel” ausgeführt und in eine Richtung entlang eines Kreises 18 beweglich. Demgemäß kann jede Stellung des Joysticks 12 zwischen einer Null-Uhr- und einer Zwölf-Uhr-Stellung eingenommen werden. Die sich hieraus ergebende Lage des Joysticks 12 wird von der Steuerung 11 so in Steuersignale für die beiden Drehantriebe 9, 10 umgerechnet, dass diese die Handräder 4, 5 über die Koppelelemente 7, 8 in eine korrespondierende Lage drehen und somit die Endoskopspitze die entsprechende Ausrichtung nimmt.
  • Am Gehäuse 15 der Vorrichtung 1 ist weiterhin ein Bedienfeld 19 vorhanden, das eine Anzahl weiterer Betätigungselemente 16 aufweist, die verschiedene Funktionen erfüllen. Bei den Betätigungselementen kann es sich um Schalter und/oder um Potentiometer bzw. Ventile handeln, d. h. um Elemente, die eine Funktion ein- und ausschalten bzw. die Intensität einer Funktion steuern.
  • Vorgesehen ist im Ausführungsbeispiel ein Schalter 16' für ein elektrisches Schneidelement. Weiterhin ist ein Schalter 16'' zur Betätigung einer Koagulierfunktion vorhanden. Dann dient ein weiterer Schalter 16''' für die Auslösung einer Bilddokumentation (Durchführung einer Fotografie). Der Schalter 16'''' dient zur Betätigung einer Wasserschneidfunktion. Mittels des Schalters 16''''' wird eine Spülfunktion ausgelöst. Weitere Schalter für eine Saugfunktion oder für eine Ventilation (Jet-Stream-Ventilation) können gleichermaßen vorgesehen werden.
  • Vorgesehen ist auch ein Betätigungshebel 20, mit dem ein elektrischer Endoskopantrieb betätigt werden kann. Wird der Hebel 20 aus einer Nulllage nach vorne bewegt, wird das Endoskop in Richtung Patient bewegt, wird der Hebel 20 aus der Nulllage nach hinten bewegt, wird das Endoskop aus dem Patienten heraus bewegt. Der Betätigungshebel ist zumeist zusätzlich zu einem Fußschalter vorgesehen, über den die genannte Funktion ausgeführt werden kann.
  • Am Gehäuse 15 sind weiterhin seitlich Halterungen 17 angeordnet, in die diverse Behandlungsgeräte eingehängt werden können.
  • Die Endoskopievorrichtung ist also als eine Konsole ausgebildet, die alle Funktionalitäten für eine endoskopische Behandlung in ergonomisch günstiger Weise zur Verfügung stellt.
  • Zentrales Element ist hierbei die lösbare mechanische Ankopplung der vorzugsweise als Motoreneinheit ausgebildeten Einheit bestehend aus den Koppelelementen samt Drehantrieben (Steuermotoren). In vorteilhafter Weise können damit handelsübliche Endoskope mit zwei Steuerrädern eingesetzt werden. Bevorzugt die die Motoreneinheit deckelförmig ausgebildet und wird beim Ankoppeln an die Handgriffe auf den Endoskophandgriff aufgeschoben, wofür eine Schienenführung an der Konsolenoberseite vorgesehen werden kann. Der Endoskophandgriff ist in der Vorrichtung aufgrund der Aufnahme 6 in fester Position an der Konsole fixiert. Sitzt die deckelförmige Motoreneinheit in der Antriebsposition, d. h. sind die krallenartigen Koppelelemente mit den Handrädern in Eingriff, kann über ein Spannsystem sichergestellt werden, dass kein Spiel zwischen Koppelelementen und Handrädern auftritt. Über den Joystick (der zusammen mit der Steuerung eine elektronische Schaltung bildet) kann dann mit einer Hand – das ist der hier entscheidende Vorteil – die Funktion beider Steuerräder und damit die Richtung der Endoskopspitze in alle Kreissektoren gesteuert werden.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung baut auf der bekannten Technik des Koloskopierens mit handelsüblichen Endoskopen auf. Die Vorrichtung ist bevorzugt nicht an einer elektrischen Vorschubeinrichtung für das Endoskop in axiale Richtung, sondern an einem Arbeitsplatz (Stuhl) integriert, d. h. statt der bisherigen einfachen Ablage an der rechten Stuhl-Armlehne, wird die Vorrichtung (Konsole) angebracht.
  • Dabei sind sehr wertvolle Zusatzoptionen in einfacher Weise realisierbar:
    Es kann ein Rückspiegelautomatikbetrieb vorgegeben werden, d. h. ein automatisches Kreisen der Endoskopspitze, um eine optimale Untersuchungsmöglichkeit beim Rückziehen des Endoskops aus dem Patienten zu haben. Ohne die Erfindung erfordert das eine permanente Betätigung beider Steuerräder (großes Handrad 4 verschwenkt die Endoskopspitze in einer Ebene, das kleine Handrad 5 verschwenkt dieselbe in einer hierzu senkrechten Ebene, d. h. für alle Zwischensektoren müssen beide Räder gleichzeitig in unterschiedlicher Ausprägung betätigt werden. Diese automatische Kreis-Funktion kann durch die Steuerung 11 automatisiert verwirklicht werden. Am Bedienfeld 19 kann dementsprechend ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der Kreis-Funktion vorhanden sein sowie ein Einstellelement zum Einstellen der Geschwindigkeit der Kreis-Funktion. Dabei kann vorgesehen sein, dass beim Einschalten der Kreis-Funktion ein Standardwert für die Geschwindigkeit der Kreis-Bewegung vorgegeben ist, wobei dieser Wert mit einem Einstellelement dann erhöht oder erniedrigt werden kann.
  • Möglich ist auch eine automatische Anpassung der Rückfahr-Geschwindigkeit des Endoskops aus dem Patienten („Tempomat-Funktion”). Die Rückzugsgeschwindigkeit kann demgemäß automatisch konstant gehaltenen werden, was aufgrund der Peristaltik und der Begradigungseffekte des Darms (Darm, der sich beim Vorspiegeln aufgeschoben hat, kann sich beim Zurückziehen unkontrolliert begradigen und zurückschnellen) sehr vorteilhaft ist.
  • Am Bedienfeld 19 kann dementsprechend auch ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der Geschwindigkeitsregelung vorhanden sein sowie ein Einstellelement zum Einstellen der gewünschten zu haltenden Rückzugsgeschwindigkeit. Dabei kann auch wieder vorgesehen sein, dass beim Einschalten der Geschwindigkeits-Regelfunktion ein Standardwert für die Geschwindigkeit vorgegeben ist, wobei dieser Wert mit einem Einstellelement dann erhöht oder erniedrigt werden kann.
  • Durch den vorgeschlagenen Joystick, der beide Steuerräderfunktionen übernimmt, kann eine Hand des Operateurs auch beim Ansteuern komplett frei für die Arbeitskanalbedienung (Instrumente) und Funktionsbedienung (am Handpanel, z. B. zum Koagulieren) bleiben.
  • Die Koppelelemente 7, 8 sind auswechselbar an den Drehantrieben 9, 10 angeordnet. Somit ist es möglich, beim Wechsel des Endoskops gegebenenfalls andere Koppelelemente zu montieren, um die vorgeschlagene Vorrichtung für die Endoskope aller Hersteller tauglich zu machen. Es sei angemerkt, dass das Erfindungskonzept natürlich auch einsetzbar ist, wenn die Achsen der Handräder am Endoskophandgriff nicht koaxial sind.
  • In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass Taster (Druckknöpfe) vorgesehen werden können, um die Koppelelemente 7, 8 von der Motoreinheit lösen zu können. Die Koppelelemente 7, 8 können federvorgespannt auf ihren Antriebswellen montiert sein. Nach dem Drücken der Taster wird die Verbindung zur Motoreinheit freigegeben, so dass die Koppelelemente herausspringen und zwecks Reinigung entnommen werden können.
  • Das Bedienfeld 19 kann auch einen Tableau-Computer (i-Pad) als Komponente enthalten, das bei der Operation bzw. bei der Untersuchung assistierend unterstützt.
  • So kann eine Checkliste zum Abhaken gewisser Klärungspunkte vorgesehen sein (z. B. „Wurde der Patient aufgeklärt?”; „Ist die Blutgerinnung des Patienten ok?”).
  • Weiterhin können Funktionalitäten vorgesehen werden, um eine Zoomfunktion für die bildgebende Darstellung zur Verfügung zu haben oder um das Bild in eine gewünschte Richtung zu drehen. Es können hiermit gegebenenfalls auch Vergleichssequenzen vorhergehender Koloskopien angezeigt werden. Gegebenenfalls kann auch eine Schnittstelle vorgesehen sein, mit der Daten auf ein externes Speichermedium (Stick) übertragen werden können.
  • Es können auch drahtlose Datenübertragungsmittel (Bluetooth) vorgesehen werden.
  • Möglich ist es weiterhin, dass an der vorgeschlagenen Vorrichtung weitere informationstechnische Hilfen und Navigationshilfen angeordnet werden, die die Untersuchung bzw. die Operation erleichtern.
  • In vorteilhafter Weise befinden sich bei der vorgeschlagenen Vorrichtung alle relevanten Schalter im unmittelbaren Handgriffbereich des Operateurs, so dass dessen Blick immer auf den Monitor gerichtet bleiben kann.
  • Bevorzugt sind damit Schalterfunktionen (z. B. für den Schneidestrom, für den Koagulationsstrom und für die Bilddokumentation), die bislang durch Fußschalter realisiert wurden, vom Fußboden in den Handkonsolenbereich verlagert.
  • Damit ergibt sich eine erhöhte Sicherheit bei der Untersuchung, da nicht der Blick auf den Fußboden gerichtet werden muss, um die ungeordneten Fußschalter aufzufinden. Ein kurzer Seitblick auf die Konsolen-Vorrichtung reicht aus, da die Funktionsschalter im Handkonsolenbereich geordnet und übersichtlich angebracht sind.
  • Der Monitor und damit die auch die Untersuchungssituation bzw. das Operationsbild werden nicht aus dem Auge verloren.
  • Damit entfällt auch der störende „Kabelsalat” am Fußboden, der bei bekannten Vorrichtungen häufig anzutreffen ist. Mit der Konsolenlösung gemäß der vorgeschlagenen Vorrichtung und der geordneten Kabelführung (für Elektrizität, Luft und Wasser) ist eine übersichtlichere Gestaltung möglich.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung wird bevorzugt noch um eine weitere Funktionalität erweitert, die hier als „Jet-Stream Ventilation” bezeichnet wird:
    Bei der Koloskopie hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zum Hochspiegeln kontinuierlich viel Luft eingegeben wird, weil sich der Darm durch das Aufblasen besser legt. D. h die normale (bekannte Luftinsufflation direkt über das Koloskop ist zumeist nicht ausreichend. Daher wird gemäß dieser Weiterbildung eine stärkere Luftpumpe eingesetzt, die extern zur Endoskopspitze geführt ist. Der Schalter für diese „Jet-Stream Ventilation” kann auch wiederum auf der Konsole der Vorrichtung im Bedienelementbereich liegen. Nach dem Drücken des Schalters wird die Funktion ein- oder ausgeschaltet. Das Drehen des als Drehschalters (Potentiometer) ausgebildeten Schalters bewirkt die Veränderung der Stärke der Pumpenleistung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endoskopiervorrichtung
    2
    Endoskop
    3
    Handgriff
    4
    Handrad (groß)
    5
    Handrad (klein)
    6
    Aufnahme für den Handgriff
    7
    Koppelelement (groß)
    8
    Koppelelement (klein)
    9
    Drehantrieb (Servomotor)
    10
    Drehantrieb (Servomotor)
    11
    Steuerung
    12
    Steuerungselement (Joystick)
    13
    Gehäuseabschnitt (Abdeckung)
    14
    Linearführung
    15
    Gehäuse
    16
    Betätigungselemente
    16'
    Schalter zur Betätigung eines elektrischen Schneidelements
    16''
    Schalter zur Betätigung einer Koagulierfunktion
    16'''
    Schalter zur Auslösung einer Bilddokumentation
    16''''
    Schalter zur Betätigung einer Wasserschneidfunktion
    16'''''
    Schalter zur Betätigung einer Spülfunktion
    17
    Halterung
    18
    Kreis
    19
    Bedienfeld
    20
    Betätigungshebel
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005002461 B3 [0004]

Claims (21)

  1. Endoskopiervorrichtung (1), umfassend ein Endoskop (2), das an einem seiner Enden einen Handgriff (3) mit zwei Handrädern (4, 5) aufweist, die um eine Drehachse (A) drehbar sind und die zur Bewegung der Endoskopspitze während der Endoskopie ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoskopiervorrichtung (1) weiterhin aufweist: – eine Aufnahme (6) zur lösbaren Festlegung des Handgriffs (3), – zwei Koppelelemente (7, 8), die mit je einem der Handräder (4, 5) lösbar in drehfesten Eingriff gebracht werden können, – zwei Drehantriebe (9, 10), die mit je einem Koppelelement (7, 8) in Drehverbindung stehen und die mit einer Steuerung (11) verbunden sind, und – ein Steuerungselement (12), das mit der Steuerung (11) in Verbindung steht, wobei die Steuerung (11) ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Stellung des Steuerungselements (12) die Drehantriebe (9, 10) in eine definierte Drehposition zu bewegen.
  2. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (12) als Joystick ausgebildet ist.
  3. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebe elektrische Servomotoren sind.
  4. Endoskopievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7, 8) als greiferartige Elemente ausgebildet sind, die ein Handrad (4, 5) um- oder einfassen können.
  5. Endoskopievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7, 8) konzentrisch zu einer gemeinsamen Drehachse (A) angeordnet sind.
  6. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7, 8) in einem Gehäuseabschnitt (13) angeordnet sind, der die Koppelelemente (7, 8) zumindest teilweise umgibt.
  7. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7, 8) in Richtung der Drehachse (A) translatorisch beweglich angeordnet sind.
  8. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7, 8) in einer gewünschten axialen Position arretierbar sind.
  9. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7, 8) direkt oder indirekt auf einer Linearführung (14) translatorisch verschieblich angeordnet sind.
  10. Endoskopievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7, 8) mit Spannelementen versehen sind, mit denen sie elastisch in radiale Richtung vorspannbar sind.
  11. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente mit einem oder zwei Betätigungsorganen, insbesondere in Form von Spannrädern, aktiviert werden können.
  12. Endoskopievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6), die Koppelelemente (7, 8), die Drehantriebe (9, 10), die Steuerung (11) und das Steuerungselement (12) in bzw. an einem gemeinsamen Gehäuse (15) angeordnet sind.
  13. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (15) weitere Betätigungselemente (16) zur Betätigung von Funktionselementen angeordnet sind.
  14. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Betätigungselement (16) ein Schalter (16') zur Betätigung eines elektrischen Schneidelements ist.
  15. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Betätigungselement (16) ein Schalter (16'') zur Betätigung einer Koagulierfunktion ist.
  16. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Betätigungselement (16) ein Schalter (16''') zur Auslösung einer Bilddokumentation ist.
  17. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Betätigungselement (16) ein Schalter (16'''') zur Betätigung einer Wasserschneidfunktion ist.
  18. Endoskopievorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Betätigungselement (16) ein Schalter (16''''') zur Betätigung einer Spülfunktion ist.
  19. Endoskopievorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) mindestens eine Halterung (17) zum Einhängen eines Hilfsgeräts aufweist.
  20. Endoskopievorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) an einem Ständer befestigt ist.
  21. Endoskopievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine elektrische Antriebsvorrichtung für den axialen Vorschub des Endoskops (2) umfasst.
DE202010009234U 2010-06-18 2010-06-18 Endoskopiervorrichtung Expired - Lifetime DE202010009234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009234U DE202010009234U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Endoskopiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009234U DE202010009234U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Endoskopiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009234U1 true DE202010009234U1 (de) 2011-11-02

Family

ID=45091457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010009234U Expired - Lifetime DE202010009234U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Endoskopiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009234U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004682U1 (de) 2013-05-17 2013-05-29 Martin Neumann Endoskopievorrichtung
DE202013007416U1 (de) 2013-08-17 2014-11-19 Martin Neumann Endoskopievorrichtung
WO2015110943A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Koninklijke Philips N.V. Robotic actuator for transeopagel echocardiography probe
WO2020127751A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Kefurt Ronald Kamerabewegungssteuerung
US20220095892A1 (en) * 2020-09-29 2022-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device controller
DE102021102011A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Ambu A/S Zweiebenen-Biegeendoskop
WO2022240980A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Motorized control for medical device
US11576563B2 (en) 2016-11-28 2023-02-14 Adaptivendo Llc Endoscope with separable, disposable shaft
USD1018844S1 (en) 2020-01-09 2024-03-19 Adaptivendo Llc Endoscope handle
USD1031035S1 (en) 2021-04-29 2024-06-11 Adaptivendo Llc Endoscope handle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040097789A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Weinberg Andrew Mark Colonoscope apparatus and method
US20060047184A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Scimed Life Systems, Inc. Endoscope having auto-insufflation and exsufflation
DE102005002461B3 (de) 2005-01-18 2006-07-06 Martin Dr. Neumann Antrieb für ein Endoskop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040097789A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Weinberg Andrew Mark Colonoscope apparatus and method
US20060047184A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Scimed Life Systems, Inc. Endoscope having auto-insufflation and exsufflation
DE102005002461B3 (de) 2005-01-18 2006-07-06 Martin Dr. Neumann Antrieb für ein Endoskop

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004682U1 (de) 2013-05-17 2013-05-29 Martin Neumann Endoskopievorrichtung
DE202014000037U1 (de) 2013-05-17 2014-02-17 Martin Neumann Endoskopievorrichtung
DE202013007416U1 (de) 2013-08-17 2014-11-19 Martin Neumann Endoskopievorrichtung
WO2015110943A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Koninklijke Philips N.V. Robotic actuator for transeopagel echocardiography probe
US10463343B2 (en) 2014-01-24 2019-11-05 Koninklijke Philips N.V. Robotic actuator for transeopagel echocardiography probe
US11576563B2 (en) 2016-11-28 2023-02-14 Adaptivendo Llc Endoscope with separable, disposable shaft
WO2020127751A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Kefurt Ronald Kamerabewegungssteuerung
USD1018844S1 (en) 2020-01-09 2024-03-19 Adaptivendo Llc Endoscope handle
US20220095892A1 (en) * 2020-09-29 2022-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device controller
DE102021102011A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Ambu A/S Zweiebenen-Biegeendoskop
USD1031035S1 (en) 2021-04-29 2024-06-11 Adaptivendo Llc Endoscope handle
WO2022240980A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Motorized control for medical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010009234U1 (de) Endoskopiervorrichtung
DE4213426C2 (de) Medizinische Vorrichtung, die einen Kontaktzustand eines Behandlungsabschnitts in der Betätigungseinheit nachbildet
DE19609034C2 (de) Vorrichtung zur Führung chirurgischer Instrumente für die endoskopische Chirurgie
DE10147145C2 (de) Multifunktionsinstrument für die mikroinvasive Chirurgie
EP2701573B1 (de) Endoskop
DE202013012268U1 (de) Manuelles Steuersystem zum Manövrieren eines Endoskops
EP1681014A1 (de) Antrieb für ein Endoskop
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
DE112014001742T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
DE112014004014B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE4310842C2 (de) Vorrichtung für die Durchführung von minimal invasiven Operationen
DE102019201277A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines medizinischen flexiblen Schafts
DE3526434C1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer eine Ummantelung aufweisenden Sonde eines Endoskopiegeraets
DE3447681A1 (de) Chirurgisches resektionsinstrument
DE202013004682U1 (de) Endoskopievorrichtung
EP3586765A1 (de) Leistungs-endo-stich
EP1997452A2 (de) Vorrichtung zur sterilen Umhüllung eines sterilisationsempfindlichen Bedienteils
DE102015122713B4 (de) Resektoskop mit Drehmechanik
EP4346687A1 (de) Instrumentenvorschubvorrichtung und verwendung einer spindeleinrichtung bei einer instrumentenvorschubvorrichtung
DE202013007416U1 (de) Endoskopievorrichtung
EP3824794B1 (de) Handgriff für ein endoskop, endoskop mit einem solchen handgriff und verfahren zum anordnen eines solchen handgriffs an einem endoskop
DE102015114742B4 (de) Kinematik für ein intrakorporal angetriebenes Instrument eines Endoskops
DE202012011472U1 (de) Endoskopievorrichtung
AT513482B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anastomosen
EP3851897B1 (de) Optisches beobachtungsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right