DE202010008924U1 - Anhängekupplung - Google Patents

Anhängekupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202010008924U1
DE202010008924U1 DE202010008924U DE202010008924U DE202010008924U1 DE 202010008924 U1 DE202010008924 U1 DE 202010008924U1 DE 202010008924 U DE202010008924 U DE 202010008924U DE 202010008924 U DE202010008924 U DE 202010008924U DE 202010008924 U1 DE202010008924 U1 DE 202010008924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
trailer coupling
coupling according
insert
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizon Global Germany De GmbH
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE202010008924U priority Critical patent/DE202010008924U1/de
Priority to DE102011054834.3A priority patent/DE102011054834B4/de
Publication of DE202010008924U1 publication Critical patent/DE202010008924U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Anhängekupplung für Zugfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem aus einem Leichtbaumaterial (12) bestehenden Kupplungshals (2), der einen gebogenen Schaft (5) mit einem Kupplungselement (3) am einen Endbereich (6) und mit einem Befestigungsmittel (4) zur Verbindung mit dem Zugfahrzeug am anderen Endbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) zumindest am einen Endbereich (6) eine strukturelle Verstärkung (23) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anhängekupplung für Zugfahrzeuge mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Anhängekupplung ist aus der DE 296 09 507 U1 bekannt. Der aus Leichtmetall bestehende Kugelhals hat einen gebogenen Schaft mit einer Kupplungskugel am einen Ende und mit einer Befestigungsmechanik zur Verbindung mit dem Zugfahrzeug am anderen Schaftende. Die Kupplungskugel weist einen nach unten abstehenden Zapfen auf und ist damit in eine Schrauböffnung am zugewandten Schaftende eingeschraubt. Eine Spannschraube mit einem gegenläufigen Gewinde soll die Verbindung zusätzlich sichern. In der Praxis haben sich Korrosions- und Belastungserscheinungen gezeigt, die zu einer Lockerung der Gewindeverbindungen führen. Außerdem ist der vorbekannte Kugelhals mechanisch nicht ausreichend belastbar, insbesondere gegenüber Biegemomenten und Kräften, und hat die vorerwähnten Korrosionsprobleme.
  • Die DE 10 2005 026 273 B3 befasst sich mit dem oberen Teil einer Anhängerkupplung und einem dort angeordneten Lastenträger.
  • Die DE 84 23 990 U1 zeigt die Verbindung einer Kupplungskugel mit dem zapfenförmigen Ende eines Kugelhalses.
  • Aus der DE 297 16 355 U1 ist eine Anhängevorrichtung mit einem stellenweise verdickten Kugelhals bekannt.
  • Die CA 1 236 138 A zeigt eine amerikanische Zapfenkupplung, bei der die Kupplungskugel auf einem Montagestummel angeordnet ist und die keinen gebogenen Schaft aufweist.
  • Bei der Anhängevorrichtung der EP 0 985 564 B1 ist der Kugelhals am rückwärtigen Ende zu Befestigungszwecken mit einer harten Oberflächenbeschichtung versehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anhängekupplung aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die mechanische Stabilität des beanspruchten Kupplungshalses wird durch eine strukturelle Verstärkung am einen Endbereich des Schaftes erhöht. Dies ist insbesondere gegenüber Querkräften von Vorteil, die z. B. von aufgesetzten Fahrradträgern oder dgl. eingebracht werden. Auch die Momentenabstützung ist verbessert.
  • Die strukturelle Verstärkung dient zumindest der lokalen Stabilisierung des Schaftes an der am meisten beanspruchten Stelle unterhalb des Kugelelements, insbesondere eines Kugelkopfes. Die strukturelle Verstärkung kann sich darüber hinaus auch auf andere Bereiche des Schaftes erstrecken.
  • Für einen Kugelhals mit einer Kupplungskugel und einer genormten Formgebung ergeben sich besondere Stabilitätsvorteile.
  • Der beanspruchte Kugelhals ist außerdem nicht mehr korrosionsempfindlich. Dies kommt auch der dauerhaften und sicheren Verbindung von Kupplungselement und Kupplungshals zu Gute.
  • Zur Ausbildung der strukturellen Verstärkung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, z. B. mit einem stabilisierenden und in den Schaft integrierten Einsatz oder einer Partikel- oder Strukturverstärkung des als Leichtbauwerkstoff ausgebildeten Schaftmaterials. Ein Einsatz, der z. B. als Bolzen oder als gebogenes Stützprofil ausgebildet sein kann, bewirkt eine gezielte Verstärkung und Stabilisierung des Schaftes an der oder den mechanisch am höchsten beanspruchten Stelle(n). Durch eine innige Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Schaftmaterial, die z. B. durch ein geeignetes Haltemittel geschaffen werden kann, ist die Stütz- und Verstärkungsfunktion des Einsatzes auch im Dauerbetrieb gewährleistet.
  • Der Einsatz hat eine höhere Festigkeit als das umgebende Schaftmaterial, welches aus Gewichtsgründen vorzugsweise aus einem Leichtbauwerkstoff besteht. Der Einsatz behebt an den zu stabilisierenden Stellen des Kupplungshalses die strukturelle Schwäche des Schaftmaterials. Der Einsatz kann hierbei ein Skelett oder Traggerüst im Inneren des Schaftes bilden. Der Einsatz und das Schaftmaterial tragen miteinander im Verbund und nehmen die Lasten auf, wobei das Kupplungsgewicht gemindert wird.
  • Die beanspruchte Anhängekupplung hat den Vorteil, dass sie bei hoher mechanischer Stabilität und Korrosionsfestigkeit ein minimiertes Gewicht aufweist. Gewicht und mechanische Stabilität können gegenseitig optimiert werden. Die Anhängekupplung eignet sich für unterschiedlichste Arten von Zugfahrzeugen, insbesondere auch für leichtgewichtige Elektromobile.
  • Die Kupplungshandhabung kann in beliebiger Weise manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch, ggf. unter Benutzung von einem oder mehreren Antrieben, z. B. Elektromotoren, erfolgen. Die Anhängekupplung kann an einem Zugfahrzeug fest oder beweglich, insbesondere verschwenkbar, angeordnet sein. Sie kann auch als abnehmbare Kupplung gestaltet sein. Die Gewichtsreduktion ist hierfür besonders vorteilhaft. Das Befestigungsmittel kann in entsprechender Weise unterschiedlich ausgebildet sein.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine abgebrochene Seitenansicht eines Zugfahrzeugs mit einer Anhängekupplung,
  • 2: eine erste Variante einer Anhängekupplung mit einer strukturellen Verstärkung in einer Seitenansicht,
  • 3: eine geklappte Ansicht der Anhängekupplung von 2 in Halbschnitten,
  • 4: eine abgebrochene und vergroßerte Detaildarstellung der strukturellen Verstärkung,
  • 5 und 6: eine Variante der Anhangekupplung und der strukturellen Verstärkung in einer Seitenansicht und einer vergroßerten Detaildarstellung,
  • 7: eine Schemadarstellung einer gesetzlich vorgegebenen Gestaltung einer Kupplungskugel mit einem anschließenden Kugelhalsabschnitt und
  • 8: eine weitere Variante einer Anhangekupplung mit einer strukturellen Verstarkung.
  • Die Erfindung betrifft eine Anhängevorrichtung, insbesondere eine Anhängekupplung (1) für Zugfahrzeuge (31). Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer solchen Anhängekupplung (1) ausgerüstetes Zugfahrzeug (31).
  • In 1 ist schematisch eine Anhängekupplung (1) an einem Zugfahrzeug (31) dargestellt. Die Anhangekupplung (1) weist einen Kupplungshals (2), ein Kupplungselement (3) und ein Befestigungsmittel (4) zur starren, beweglichen oder lösbaren Befestigung am Zugfahrzeug (31) auf. Das Zugfahrzeug (31) ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug, wobei die Anhangekupplung (1) z. B. an dessen Heck montiert ist. Die Anhängekupplung (1) dient zum Ankuppeln eines Anhängers (nicht dargestellt) mit dessen Kupplungsteil.
  • Das Kupplungselement (3) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Kupplungskugel. Alternativ sind andere Bauformen, z. B. ein Kegelzapfen oder dgl., moglich. Der Kupplungshals (2) ist in der gezeigten Ausfuhrungsform als mehrfach gebogener Kugelhals ausgebildet. Er kann ansonsten je nach Art und Anordnung des Kupplungselements (3) auch eine andere Formgebung haben. Die nachstehenden Erlauterungen zu den Ausfuhrungsbeispielen einer Kupplungskugel (3) und eines Kugelhalses (2) gelten entsprechend auch für andere Kupplungsbauformen.
  • Das Befestigungsmittel (4) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Es kann sich um eine starre Befestigung an einem geeigneten Träger des Zugfahrzeugs (31) oder an anderer geeigneter Fahrzeugstelle handeln. Die Anhängekupplung (1) kann auch beweglich, insbesondere um eine oder mehrere Achsen schwenkbar am Zugfahrzeug (31) angeordnet sein, wobei die Verstellung zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebstellung manuell oder mittels einer oder mehrerer Antriebe, insbesondere elektromotorischer Antriebe, erfolgen kann. Die Verstellung kann halbautomatisch oder vollautomatisch geschehen. In den nachfolgend erlauterten Ausfuhrungsbeispielen ist die Anhangekupplung (1) als abnehmbare Kupplung ausgebildet, die in eine entsprechende Aufnahme am Zugfahrzeug (31) eingesteckt und dort arretiert werden kann. Am Zugfahrzeug (31) kann eine Schnittstelle, insbesondere eine Steckdose, fur eine Betriebsmittelversorgung des Anhängers angeordnet sein, wobei diese Anordnung starr oder beweglich sein kann.
  • In 2 bis 8 sind verschiedene Ausfuhrungsformen einer Anhangekupplung (1) dargestellt. In den verschiedenen Ausfuhrungsformen weist der Kugelhals (2) jeweils einen gebogenen Schaft (5) auf, an dessen einem Endbereich (6) die Kupplungskugel (3) und an dessen anderem Endbereich (7) des Befestigungsmittel (4) zur Verbindung mit dem Zugfahrzeug (31) angeordnet ist. Das Befestigungsmittel (4) ist entsprechend der vorgenannten unterschiedlichen Kinematik ausgebildet. In den gezeigten Ausführungsformen einer abnehmbaren Anhangekupplung (1) weist das Befestigungsmittel (4) eine Befestigungsmechanik (17) auf, die z. B. Riegelelemente, Betätigungselemente, Fuhrungselemente und dgl. beinhalten kann.
  • Die Anhangekupplung (1) hat in den gezeigten Ausfuhrungsbeispielen eine im wesentlichen U-förmig gebogene Gestalt und weist am hinteren Endbereich (7) einen hochstehenden und im wesentlichen geraden Abschnitt mit dem Befestigungsmittel (4) auf. Am vorderen Endbereich (6) ist ebenfalls ein hochstehender und gestreckter Abschnitt (10) vorhanden, der im wesentlichen gerade ausgebildet sein kann und in Betriebstellung der Anhangekupplung (1) vertikal ausgerichtet ist.
  • Der Schaft (5) weist z. B. zwei Krümmungen (8, 9) auf, wobei an die zweite obere Krummung (9) der gestreckte und vom Schaftende gebildete Abschnitt (10) anschließt. Der Schaft (5) besteht aus einem Leichtbaumaterial (12), welches nachfolgend auch als Schaftmaterial bezeichnet wird. Das Leichtbau- oder Schaftmaterial (12) hat ein niedriges Gewicht und kann z. B. aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminium-Legierung, bestehen. Der Schaft (5) kann darüber hinaus weitere Materialien beinhalten.
  • In den verschiedenen Ausfuhrungsbeispielen hat der Schaft (5) zumindest am einen, insbesondere vorderen, Endbereich (6) eine strukturelle Verstärkung (23). Diese kann in den verschiedenen Ausführungsformen unterschiedlich ausgebildet sein. Die Verstarkung (23) kann sich unterschiedlich weit vom Endbereich (6) aus entlang des Schaftverlaufs erstrecken.
  • In den verschiedenen Ausführungsbeispielen wird der Schaft (5) vom Kupplungselement (3) dichtend abgedeckt. Die strukturelle Verstarkung (23) kann getrennt vom Kupplungselement (3) angeordnet sein. Sie kann alternativ auch mit dem Kupplungselement (3) verbunden sein. Die dichtende Schaftabdeckung durch das Kupplungselement (3) verhindert den Zutritt korrosiver Medien oder anderer Umwelteinflusse zu der ggf. im Schaftinneren angeordneten strukturellen Verstärkung (23).
  • In den Ausfuhrungsformen von 2 bis 6 ist die Verstarkung (23) als stabilisierender und in den Schaft (5) integrierter Einsatz (24) ausgebildet. Der Einsatz (24) ist hierbei zumindest am einen Endbereich (6) angeordnet und befindet sich insbesondere in dem gestreckten Abschnitt (10). Er kann sich darüber hinaus noch weiter durch das Schaftinnere zum anderen Endbereich (7) hin erstrecken. In den verschiedenen gezeigten Varianten ist der Einsatz (24) in das Schaftmaterial (12) eingebettet. Der Einsatz (24) ist versenkt im Schaft (5) angeordnet. Er kann hierbei mit der einen Stirnfläche (11) des Schaftes (5) am vorderen Endbereich (6) bündig abschließen. Er kann auch unterhalb dieser Stirnflache (11) enden. Vorzugsweise ragt der Einsatz (24) nicht aus dem Schaft (5) heraus und steht auch nicht uber die Stirnfläche (11) vor. Dies ist allerdings nur eine bevorzugte Ausführungsform und kann ggf. geandert werden.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen von 2 bis 6 überdeckt das Kupplungselement (3) den Einsatz (24) und dichtet diesen nach außen hin ab. In den gezeigten Varianten sind das Kupplungselement (3) und der Einsatz (24) als getrennte Teile ausgebildet. In einer nicht dargestellten Ausführungsform konnen sie auch miteinander verbunden sein. Dies schließt eine mögliche einteilige Ausbildung ein.
  • In der Variante von 2 bis 4 ist der Einsatz (24) als z. B. massiver Bolzen (25) ausgebildet, wobei auch eine hohle, z. B. rohrartige Bauform möglich ist. Der Bolzen (25) kann eine gerade und z. B. zylindrische Form haben. Er kann dabei einen kreisrunden, ovalen oder prismatischen oder sonstigen geeigneten Querschnitt haben. Der z. B. gerade Bolzen (25) hat eine begrenzte Länge und erstreckt sich durch den geraden Abschnitt (10), wobei er an oder vor der folgenden Krümmung (9) endet. Der Einsatz (24) ist bis auf die Stirnfläche (11) allseitig vom Schaftmaterial (12) umgeben und ist mit diesem innig verbunden. In einer nicht dargestellten Variante kann der Bolzen (25) vollkommen versenkt und allseitig umschlossen im Schaftmaterial (12) angeordnet sein. Der Bolzen (25) ist zentral im Endbereich (6) angeordnet und entlang der Achse des geraden Abschnitts (10) ausgerichtet.
  • Der Einsatz (24) besteht in den verschiedenen Ausfuhrungsformen aus einem Material, das eine hohere Festigkeit, insbesondere einen höheren E-Modul als das Leichtbaumaterial (12) des Schaftes (5) aufweist. Der Einsatz (24) kann hierbei z. B. aus Stahl oder aus einem anderen Material, insbesondere einem Verbundmaterial, bestehen. Ein solcher Werkstoffverbund kann unterschiedlich ausgebildet sein. Es kann sich z. B. um ein faserverstärktes Material handeln, beispielsweise um ein Aluminium-Matrix-Composite, abgekürzt AMC. Als Stützelement eines Verbundwerkstoffs dient hier eine metallische Matrix, wobei diese alternativ auch aus einem Polymermaterial oder einem anderen Werkstoff bestehen kann. Die Faserverstärkung kann aus Einzelfasern, Rovings, Gelegen, Schläuchen oder dgl. bestehen. Als Faserwerkstoff eignen sich z. B. Kohlenstofffasern, aber auch Fasern aus anderen Werkstoffen, insbesondere Aluminiumoxid.
  • Fur die innige Verbindung an den Grenzflächen und den Halt des Einsatzes (24) im Schaft (5) und im Schaftmaterial (12) ist ein Haltemittel (27) vorgesehen. Das Haltemittel (27) kann z. B. als haftungsvermittelnde Beschichtung (28) des Einsatzes (24) ausgebildet sein. Wenn der Einsatz (24) aus Stahl besteht, verhindert eine solche Beschichtung (28) an den Grenzflächen zwischen Stahl und Leichtbaumaterial (12) die Bildung spröder intermetallischer Phasen oder dgl..
  • Wenn der Einsatz (24) ein zum Schaftmaterial (12) gleichartiges Material, z. B. Leichtmetall, enthält, kann ggf. auf ein zusatzliches Haltemittel (27) verzichtet werden, weil die Materialien eine stoffschlussige Verbindung eingehen. Der Einsatz (24) kann auch eine strukturierte Oberfläche besitzen, mit der ein zusätzlicher Formschluss erzeugt werden kann. Eine solche Oberflächenstrukturierung kann beispielsweise durch mechanische Oberflächenbehandlung erzeugt sein und mit dem Material des Schaftes (5) korrespondieren. Besonders bevorzugt kann eine Kombination von Form- und Stoffschluss vorliegen, was sich besonders günstig auf die Festigkeitssteigerung auswirken kann.
  • In der zweiten Variante von 5 und 6 ist der Einsatz (24) als ggf. gebogenes Stützprofil (26) ausgebildet, welches sich auch über eine größere Länge des Schaftes (5) und ggf. bis zum rückwärtigen Endbereich (7) erstrecken kann. Das Stützprofil (26) kann sich dabei z. B. über eine oder mehrere Krummungen (8, 9) hinweg erstrecken. Ein solcher Einsatz (24) kann ein inneres Skelett oder eine innere Tragstruktur des Schaftes (5) bilden. Das Stutzprofil (26) kann hohl oder massiv ausgebildet sein. Es kann auch hohle und massive Bereich aufweisen. Auch in dieser Variante kann der Einsatz (24) zentral im Schaft (5) angeordnet sein und sich entlang von dessen Längsachse erstrecken.
  • Der Einsatz (24) kann sich in einer nicht dargestellten Variante auch weiter bis in den hinteren Endbereich (7) und zu dem dortigen Befestigungsmittel (4) erstrecken. Ein Teil des Einsatzes (24) kann z. B. eine innenliegende Hülse oder ein anderes Bauteil des Befestigungsmittels (4) bzw. einer Befestigungsmechanik (17) bilden und fur eine dortige Verstärkung sorgen. Der Einsatz (24) ist in den gezeigten Ausführungsformen einteilig ausgebildet. Er kann alternativ mehrteilig sein und kann auch ggf. aus streckenweise voneinander distanzierten Teilen bestehen.
  • Bei der zweiten Variante kann ebenfalls ein Haltemittel (27) eingesetzt werden. Dieses kann wie im ersten Ausführungsbeispiel als Beschichtung ausgeführt sein. 6 zeigt in der vergroßerten Darstellung eine Variante hierzu, wobei das Haltemittel (27) als eine Oberflachenstruktur (29) des Einsatzes (24) ausgebildet ist, die mit dem umgebenden Schaftmaterial (12) in Verbindung tritt und z. B. einen Formschluss vermittelt. Eine solche Oberflächenstruktur (29) kann z. B. aus Vertiefungen, Erhebungen, Durchbrüchen oder dgl. anderen Formmerkmalen des Einsatzes (24) und insbesondere seiner Außenwandung, bestehen, die vom angeformten Schaftmaterial (12) dicht umschlossen werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform von 5 und 6 ist das Stützprofil (26) als hohle Stange oder Rohr ausgeführt, die am vorderen Endbereich (6) mit Abstand unterhalb der Stirnflache (11) endet. In das offene Stangenende kann ein Verschluss oder dgl. eingesetzt sein, der ggf. mit der besagten Oberfläche (11) bündig abschließt. In einer anderen Ausführungsform kann z. B. das Stützprofil (26) von einem Profilstab mit einem I-Querschnitt ausgebildet sein, der ggf. Vertiefungen oder Durchbrechungen am Mittelsteg aufweist. Auch andere Profilformen, z. B. fachwerkartige Strukturteile, sind möglich.
  • 7 verdeutlicht die in Deutschland bestehenden gesetzlichen Vorgaben für die Formgebung einer Kupplungskugel (3). Diese weist einen abgeflachten Dachbereich und am Übergang zum im Durchmesser verkleinerten Kugelhals (2) bzw. Schaft (5) eine umlaufende Einschnürung (15) auf. An dieser Stelle ist der Schaftquerschnitt gemindert und die mechanische Stabilität des Kupplungshalses (2) verringert. Der Einsatz (24) behebt diesen Nachteil und erstreckt sich über die Einschnurung (15) und die hier gebildete Schwachstelle hinweg.
  • Die Ausbildung des Kupplungselementes (3), insbesondere der Kupplungskugel, und des Übergangs in den Kupplungshals (2), insbesondere den Kugelhals, kann unterschiedlich ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsformen weist die Kupplungskugel (3) eine Haube oder Kappe (18) auf, die außen die vorgegebene und in 7 gezeigte Kugelform aufweist, die zentral an der Unterseite ein Aufnahmeelement (19), hier z. B. eine Aufnahmeöffnung, besitzt. Die Aufnahmeöffnung (19) kann kegelförmig ausgebildet sein.
  • Der Schaft (5) weist am Endbereich (6) ein Tragelement (13) auf, welches in den gezeigten Ausführungsbeispielen als Tragzapfen ausgebildet ist, das formschlüssig in die Aufnahmeöffnung (19) greift, wobei das Tragelement (13) ebenfalls einen konischen Mantel (14) besitzt. Die beiden Konuswinkel können geringfügig unterschiedlich sein, wodurch sich eine Klemmpassung ergeben kann. Bei der Montage kann die Kugelkappe (18) auf den Tragzapfen aufgepresst werden.
  • Zwischen dem Kupplungselement (3) und dem Tragelement (13) besteht vorzugsweise eine feste und innige Verbindung, die Relativbewegungen der Teile (3, 13) verhindert. Diese Verbindung kann in beliebiger Weise ausgefuhrt sein. Sie kann insbesondere auf Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Stoffschluss beruhen. Mogliche Verbindungstechniken sind Klemmen, Kleben oder dgl.
  • Zwischen dem Kupplungselement (3), insbesondere der Kugelhaube (18), und dem Tragelement (13) besteht eine formschlüssige Lagesicherung (21). Diese kann gegen Drehen und/oder Abheben sichern. Eine Lagesicherung (21) kann z. B. aus einer axialen Randelung an einer oder beiden Mantelflachen (14, 20) bestehen. Alternativ oder zusatzlich kann eine formschlüssige Lagesicherung (21) auch von einem unteren Kappenrand (22) gebildet werden, welcher umgebogen wird und hinter eine Einschnurung (15) am Tragelement (13) greift. 4 verdeutlicht diese Ausgestaltung beider Elemente einer Lagesicherung (21). Durch das Zusammenwirken des Tragelements (13) und der Kugelkappe (18) wird auch die Formvorgabe gemaß 7 eingehalten. Hierbei ist auch ersichtlich, dass das obere Elementende (16), insbesondere Zapfenende, die vorerwahnte Stirnflache (11) bildet. An dieser Stelle liegen das Kupplungselement (3) und das Tragelement (13) dicht aneinander und sind vorzugsweise über die Lagesicherung (21) auch zusammengepresst und in Kontakt gehalten. Hierbei werden auch der anschließende Einsatz (24) und seine Grenzflächen zum Schaftmaterial (12) dicht abgeschlossen.
  • In der Variante von 8 ist eine andere Ausbildung der strukturellen Verstärkung (23) dargestellt. Diese besteht aus einer Partikelverstärkung oder Strukturverstärkung (30) des Schaftmaterials (12). Ein aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminium-Legierung, bestehendes Schaftmaterial (12) kann hierbei durch eingelagerte stabilisierende Partikel aus Siliziumcarbid, Borkarbid oder einem anderen geeigneten strukturverstarkenden Material gebildet werden. In einer anderen nicht dargestellten Variante kann der Kupplungshals (2) von einem Faserformteil gebildet werden, welches z. B. als sog. Preform zur Infiltration mit metallischer oder polymerer Matrix oder Polymermatrix mit einem Bindemittel ausgebildet ist. Die Faserkomponente bildet hierbei die Strukturverstarkung (30).
  • Bei der in 8 gezeigten Variante kann auf einen Einsatz (24) verzichtet werden. Alternativ kann ein Einsatz (24) der vorgenannten Arten vorhanden sein.
  • In den Ausfuhrungsbeispielen von 2 bis 6 und ggf. auch 8 ist der Schaft (5) als Gussteil und/oder als Schmiedeteil ausgebildet. Das Schaftmaterial (12) wird an den Einsatz (24) angegossen und angeformt. Zusatzlich kann durch einen Umformprozess, insbesondere einen Schmiedeprozess, die feste Verbindung von Einsatz (24) und Schaftmaterial (12) verbessert werden. Geeignete Umform- oder Gießprozesse und entsprechende Schaftmaterialien (12) betreffen z. B. das Thixo-Schmieden oder Pressgießen bzw. Squeeze-Casting.
  • In einer nicht dargestellten Variante ist es moglich, einen Schaft (5) als Gussteil oder Schmiedeteil vorzuformen und eine Aufnahmeoffnung für einen später einzubringenden Einsatz (24) vorzusehen. Hierbei kann ggf. der Schaft (5) und insbesondere dessen zentrale Aufnahmeöffnung mechanisch bearbeitet werden. Der eingebrachte Einsatz (24) kann in geeigneter Weise mit dem Schaftmaterial (12) verbunden werden, z. B. durch Einpressen, Kleben, Einlöten oder dgl. Die Verbindungsstellen bzw. Grenzflächen werden auch in diesem Ausfuhrungsbeispiel durch das Kupplungselement (3) abgedeckt und gesichert.
  • In einer weiteren Variante kann ein Einsatz (24) an ein Kupplungselement (3), insbesondere an eine Kappe (18), angeformt oder in anderer Weise damit verbunden sein, wobei dieses Kombiteil in der vorerwahnten Weise mit dem Schaftmaterial (12) durch Angießen oder Anschmieden oder durch nachträgliches Einfügen verbunden wird. Auch in diesem Beispiel ist es vorteilhaft, das Tragelement (13) am Schaftende (6) zapfenförmig auszubilden und das Aufnahmeelement (19) als Öffnung zu gestalten. Diese Ausführung dichtet besonders gut die Grenzflächen zwischen Schaftmaterial (12) und Einsatz (24) ab. In einer anderen Variante kann die Formgebung anders und insbesondere umgekehrt sein, wobei das Aufnahmeelement (19) zapfenförmig und das Tragelement (13) als Öffnung ausgebildet sind. Ansonsten können die Merkmale der Ausführungsbeispiele untereinander vertauscht oder in anderer Weise kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anhangekupplung
    2
    Kupplungshals, Kugelhals
    3
    Kupplungselement, Kupplungskugel
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Schaft
    6
    Endbereich, Schaftende vorn
    7
    Endbereich, Schaftende hinten
    8
    Krümmung
    9
    Krümmung
    10
    gestreckter Abschnitt
    11
    Stirnfläche
    12
    Schaftmaterial, Leichtbaumaterial
    13
    Tragelement, Tragzapfen
    14
    Mantel, Zapfenmantel
    15
    Einschnürung
    16
    Elementende, Zapfenende
    17
    Befestigungsmechanik
    18
    Kappe, Kugelkappe
    19
    Aufnahmeelement, Aufnahmeöffnung
    20
    Mantel, Offnungsmantel
    21
    Lagesicherung formschlüssig
    22
    Kappenrand
    23
    Verstarkung
    24
    Einsatz, Stutzelement
    25
    Bolzen
    26
    Stutzprofil, Stutzstange
    27
    Haltemittel
    28
    Beschichtung
    29
    Oberflachenstruktur
    30
    Partikelverstärkung, Strukturverstärkung
    31
    Zugfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29609507 U1 [0002]
    • DE 102005026273 B3 [0003]
    • DE 8423990 U1 [0004]
    • DE 29716355 U1 [0005]
    • CA 1236138 A [0006]
    • EP 0985564 B1 [0007]

Claims (29)

  1. Anhängekupplung für Zugfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem aus einem Leichtbaumaterial (12) bestehenden Kupplungshals (2), der einen gebogenen Schaft (5) mit einem Kupplungselement (3) am einen Endbereich (6) und mit einem Befestigungsmittel (4) zur Verbindung mit dem Zugfahrzeug am anderen Endbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) zumindest am einen Endbereich (6) eine strukturelle Verstärkung (23) aufweist.
  2. Anhängekupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) vom Kupplungselement (3) dichtend abgedeckt ist.
  3. Anhängekupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (23) als stabilisierender und in den Schaft (5) integrierter Einsatz (24) ausgebildet ist.
  4. Anhängekupplung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) zumindest am einen Endbereich (6) angeordnet ist.
  5. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) in das Schaftmaterial (12) eingebettet ist.
  6. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) versenkt im Schaft (5) angeordnet ist.
  7. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) mit der einen Stirnfläche (11) des Schafts (5) bündig abschließt oder darunter endet.
  8. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (3) den Einsatz (24) dicht überdeckt.
  9. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (3) und der Einsatz (24) als getrennte Teile ausgebildet sind.
  10. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) als gerader Bolzen (25) ausgebildet ist.
  11. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) als gebogenes Stützprofil (26) ausgebildet ist.
  12. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) aus einem Material besteht, das eine höhere Festigkeit, insbesondere einen höheren E-Modul, als das Leichtbaumaterial (12) des Schafts (5) aufweist.
  13. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) aus Stahl oder einem faserverstärkten Verbundmaterial, insbesondere einem Aluminium-Matrix-Composite, besteht.
  14. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) ein Haltemittel (27) zur Verbindung mit dem umgebenden Schaftmaterial () aufweist.
  15. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (27) als Beschichtung (28) des Einsatzes (24) ausgebildet ist.
  16. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (27) als eine Formschluss vermittelnde Oberflächenstruktur (29) des Einsatzes (24) ausgebildet ist.
  17. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (23) als eingelagerte Partikel- oder Strukturverstärkung (30) des Schaftmaterials (12) ausgebildet ist.
  18. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbaumaterial (12) des Schafts (5) aus einem Leichtmetall, insbesondere einer Aluminium-Legierung, besteht.
  19. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) als Gussteil und/oder als Schmiedeteil ausgebildet ist.
  20. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (2) als Kugelhals und das Kupplungselement (3) als Kupplungskugel ausgebildet sind.
  21. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshals (2) eine oder mehrere, insbesondere zwei, Krümmungen (8, 9) aufweist.
  22. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Schaftende (6) ein gestreckter Abschnitt (10) des Schafts (5) angeordnet ist.
  23. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) am einen Endbereich (6) ein Tragelement (13) für das Kupplungselement (3) aufweist.
  24. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (13) als Zapfen und das Kupplungselement (3) als aufgesetzte Haube (18) oder Kappe ausgebildet ist.
  25. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (13) und das Kupplungselement (3) durch Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Stoffschluss miteinander fest verbunden sind.
  26. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft (5) und dem Kupplungselement (3) eine formschlüssige Lagesicherung (21) gegen Drehen und Abheben angeordnet ist.
  27. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (3) einen umgebogenen Rand (22) aufweist, der eine Einschnürung (15) am Schaftende (6), insbesondere am Tragelement (13), hintergreift.
  28. Zugfahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Anhängekupplung (1), mit einem aus einem Leichtbaumaterial (12) bestehenden Kupplungshals (2), der einen gebogenen Schaft (5) mit einem Kupplungselement (3) am einen Endbereich (6) und mit einem Befestigungsmittel (4) zur Verbindung mit dem Zugfahrzeug am anderen Endbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) zumindest am einen Endbereich (6) eine strukturelle Verstärkung (23) aufweist.
  29. Zugfahrzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das die Anhängekupplung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 27 ausgebildet ist.
DE202010008924U 2010-10-29 2010-10-29 Anhängekupplung Expired - Lifetime DE202010008924U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008924U DE202010008924U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Anhängekupplung
DE102011054834.3A DE102011054834B4 (de) 2010-10-29 2011-10-26 Anhängekupplung und Zugfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008924U DE202010008924U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Anhängekupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008924U1 true DE202010008924U1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45832826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008924U Expired - Lifetime DE202010008924U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Anhängekupplung
DE102011054834.3A Active DE102011054834B4 (de) 2010-10-29 2011-10-26 Anhängekupplung und Zugfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054834.3A Active DE102011054834B4 (de) 2010-10-29 2011-10-26 Anhängekupplung und Zugfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010008924U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153704A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einem kugelhals und einer kupplungskugel sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200819B4 (de) * 2018-01-18 2021-02-25 Audi Ag Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423990U1 (de) 1984-08-13 1987-03-05 Smat-Fahrzeugtechnik Gmbh, 6325 Grebenau, De
CA1236138A (en) 1984-12-27 1988-05-03 Richard C. Merritt Trailer hitch ball
DE29609507U1 (de) 1996-05-29 1996-08-14 Westfalia Werke Knoebel Kupplungskugelträgerarm und mit diesem verbindbarer Kupplungskugel für Fahrzeuganhängerkupplungen
DE29716355U1 (de) 1997-09-11 1999-01-28 Kober Ag Anhängevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0985564B1 (de) 1995-08-02 2003-10-29 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anhängevorrichtung
DE102005026273B3 (de) 2005-06-08 2007-01-04 Audi Ag Einrichtung mit einer Anhängerkupplung und einem Lastenträger
EP2353892A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-10 WESTFALIA - Automotive GmbH Tragbauteil einer Anhängekupplung oder eines Lastenträgers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022164B1 (de) * 1999-01-25 2003-10-29 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Anhängevorrichtung und Kupplungshaken
DE102005020163A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Westfalia-Automotive Gmbh & Co. Kg Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423990U1 (de) 1984-08-13 1987-03-05 Smat-Fahrzeugtechnik Gmbh, 6325 Grebenau, De
CA1236138A (en) 1984-12-27 1988-05-03 Richard C. Merritt Trailer hitch ball
EP0985564B1 (de) 1995-08-02 2003-10-29 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anhängevorrichtung
DE29609507U1 (de) 1996-05-29 1996-08-14 Westfalia Werke Knoebel Kupplungskugelträgerarm und mit diesem verbindbarer Kupplungskugel für Fahrzeuganhängerkupplungen
DE29716355U1 (de) 1997-09-11 1999-01-28 Kober Ag Anhängevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005026273B3 (de) 2005-06-08 2007-01-04 Audi Ag Einrichtung mit einer Anhängerkupplung und einem Lastenträger
EP2353892A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-10 WESTFALIA - Automotive GmbH Tragbauteil einer Anhängekupplung oder eines Lastenträgers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153704A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einem kugelhals und einer kupplungskugel sowie verfahren zu deren herstellung
CN110520311A (zh) * 2017-02-23 2019-11-29 威斯特伐利亚汽车有限公司 带有球颈和联结球的挂车联结器以及用于其制造的方法
EP4008570A1 (de) * 2017-02-23 2022-06-08 WESTFALIA - Automotive GmbH Anhängekupplung mit einem kugelhals und einer kupplungskugel sowie verfahren zu deren herstellung
CN110520311B (zh) * 2017-02-23 2023-08-25 威斯特伐利亚汽车有限公司 带有球颈和联结球的挂车联结器以及用于其制造的方法
AU2018223067B2 (en) * 2017-02-23 2023-12-14 Westfalia-Automotive Gmbh Trailer coupling having a ball neck and a coupling ball, and method for production thereof
US11975575B2 (en) 2017-02-23 2024-05-07 Westfalia-Automotive Gmbh Trailer coupling having a ball neck and a coupling ball, and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054834A1 (de) 2012-05-03
DE102011054834B4 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015616B4 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
EP1912806B1 (de) Radaufhängungslenker
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
DE19923694B4 (de) Schwenklager
DE102005024263A1 (de) Karosserieboden für ein Fahrzeug
DE202015103040U1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015209001A1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013211794A1 (de) Aufnahme für ein Abschleppmittel und Verfahren zur Herstellung
DE102022126181A1 (de) Fahrradkurbelarm
DE102006010973A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015204739B4 (de) Schwenklager
EP1213161A2 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102011054834B4 (de) Anhängekupplung und Zugfahrzeug
DE102010015313A1 (de) Verbindung eines Schwingungsdämpfer mit einem Anbauteil
DE102007056674A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011014264A1 (de) Radnabe
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016107740B4 (de) Achsträger mit verbessertem Lastpfad
DE102008049946B4 (de) Spurstangenanordnung
DE102015216839A1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102018103076A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2853427B1 (de) Verdeckanordnung
DE102011101807A1 (de) Längslenker für Kraftfahrzeuge
DE102013005670B4 (de) Federbeinaufnahme für eine Fahrzeugkarosserie und korrespondierende Fahrzeugkarosserie
DE102009045349A1 (de) Radträger-Schwert-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131021

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HORIZON GLOBAL GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO KOBER AG, 89359 KOETZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right