DE202010007592U1 - Stentzuführungssystem mit Schieberanordnung - Google Patents

Stentzuführungssystem mit Schieberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007592U1
DE202010007592U1 DE202010007592U DE202010007592U DE202010007592U1 DE 202010007592 U1 DE202010007592 U1 DE 202010007592U1 DE 202010007592 U DE202010007592 U DE 202010007592U DE 202010007592 U DE202010007592 U DE 202010007592U DE 202010007592 U1 DE202010007592 U1 DE 202010007592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
distal end
tube
proximal
slider assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEV Technologies Inc
Original Assignee
IDEV Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDEV Technologies Inc filed Critical IDEV Technologies Inc
Publication of DE202010007592U1 publication Critical patent/DE202010007592U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9517Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/285Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for injections, endoscopy, bronchoscopy, sigmoidscopy, insertion of contraceptive devices or enemas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0004Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system

Abstract

System zum Zuführen eines Stents, wobei das System umfasst:
einen Stent mit einer radial reduzierten Form und einer radial ausgedehnten Form, wobei der Stent ein proximales Ende, ein distales Ende und eine Strecke zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende aufweist, wobei der Stent eine Mehrzahl von Öffnungen entlang der Strecke aufweist;
einen Stentzuführungskatheter, wobei der Stentzuführungskatheter umfasst:
ein längliches äußeres Röhrenelement mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei der Stent in der radial reduzierten Form innerhalb des distalen Endes des äußeren Röhrenelements enthalten ist;
ein längliches inneres Röhrenelement mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei sich das innere Röhrenelement innerhalb des äußeren Röhrenelements erstreckt, wobei das innere Röhrenelement zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen definiert; und
ein Stenteingreifelement, das mit dem distalen Ende des länglichen inneren Röhrenelements gekoppelt ist, wobei das Stenteingreifelement eine Sperrvorrichtung umfasst, die eine Schaufelform und ein...

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich im Allgemeinen auf Vorrichtungen zum Zuführen eines Stents in ein Körpergefäß oder in eine Nicht-Körperstruktur, wie zum Beispiel eine Polymerröhre, die zum Testen oder Demonstrieren verwendet wird.
  • Körpergefäße oder bestimmte Nicht-Körperstrukturen, wie zum Beispiel Polymerröhren, können zumindest teilweise verstopft sein. Ein Stent kann über eine Läsion oder ein Hindernis eingesetzt werden, um die Durchgängigkeit des Gefäßes wieder herzustellen. Stents können auch für andere Funktionen, wie zum Beispiel Einfangen embolischen Materials, Erhöhen einer Fluidströmung und dergleichen, verwendet werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst ein System zum Zuführen eines Stents einen Stent, einen Stentzuführungskatheter und einen Griff. Der Stent hat eine radial verkleinerte Konfiguration und eine radial erweiterte Konfiguration und einen Stentzuführungskatheter. Der Stent hat ein proximales Ende, ein distales Ende und eine Strecke zwischen dem proximalen und dem distalen Ende. Der Stent umfasst eine Mehrzahl von Öffnungen entlang der Strecke. Der Stentzuführungskatheter umfasst ein längliches äußeres Röhrenelement, ein längliches inneres Röhrenelement und ein Stent-Eingreifelement. Das äußere Röhrenelement weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf. Der Stent ist in der radial verkleinerten Konfiguration innerhalb des distalen Endes des äußeren Röhrenelements enthalten. Das längliche innere Röhrenelement weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf. Das innere Röhrenelement erstreckt sich innerhalb des äußeren Röhrenelements. Das innere Röhrenelement definiert zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen. Das Stenteingreifelement ist an das distale Ende des länglichen inneren Röhrenelements gekoppelt. Das Stenteingreifelement umfasst eine Sperrvorrichtung mit einer Schaufelform und einem gekrümmten distalen Ende. Das Stenteingreifelement definiert zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen. Das Stenteingreifelement ist dazu ausgestaltet, in die Öffnungen des Stents einzugreifen, wenn er relativ zu dem länglichen äußeren Röhrenelement in distaler Richtung vorgeschoben wird, um den Stent dazu zu bringen, in distaler Richtung aus dem länglichen äußeren Röhrenelement hinaus bewegt zu werden, und ist dazu ausgestaltet, an den Öffnungen des Stents vorbeizugleiten, wenn er relativ zu dem länglichen äußeren Röhrenelement in proximaler Richtung zurückgezogen wird. Der Griff ist an dem proximalen Ende des äußeren Röhrenelements und dem proximalen Ende des inneren Röhrenelements. Der Griff ist dazu angepasst, eine relative Bewegung des äußeren Röhrenelements und des inneren Röhrenelements zu steuern. In einigen Ausführungsformen umfasst das Stenteingreifelement eine Drahtaussparung. In einigen Ausführungsformen umfasst das Stenteingreifelement eine Nickel-Titan-Legierung. In einigen Ausführungsformen ist die Sperrvorrichtung dazu ausgestaltet, in eine Kreuzung zwischen Filamenten eines gewobenen Stents einzugreifen. In einigen Ausführungsformen ist die Sperrvorrichtung dazu ausgestaltet, in eine erste Kreuzung zwischen Filamenten an einer ersten Seite eines gewobenen Stents und eine zweite Kreuzung zwischen Filamenten an einer zweiten Seite des gewobenen Stents einzugreifen, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüber liegt. In einigen Ausführungsformen umfasst das Stenteingreifelement einen Stamm und die Sperrvorrichtung ist mechanisch an den Stamm gekoppelt. In einigen Ausführungsformen weist der Stamm ein konkaves proximales Ende auf. In einigen Ausführungsformen ist die Sperrvorrichtung durch eine Mehrzahl in Längsrichtung beabstandeter gebogener Nähte mechanisch an den Stamm gekoppelt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Stentzuführkatheter eine röhrenförmige Verbindung, die das innere Röhrenelement und das Stenteingreifelement koppelt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Stentzuführkatheter eine Röhre, die innerhalb des Stenteingreifelements positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Röhrenelements nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Röhre Nylon. In einigen Ausführungsformen umfasst das System ferner eine atraumatische Spitze, die mechanisch an die Röhre gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen ist ein Außendurchmesser der atraumatischen Spitze mindestens so groß wie ein Innendurchmesser des länglichen äußeren Elements. In einigen Ausführungsformen umfasst die atraumatische Spitze ein allgemein konisches distales Ende und ein allgemein zylindrisches proximales Ende, das zumindest eine Öffnung in Fluidverbindung mit einer inneren Oberfläche des äußeren Röhrenelements aufweist.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst eine Schieberanordnung für eine Stentzuführungsvorrichtung ein distales Ende eines länglichen inneren Elements, ein Stenteingreifelement mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende und einen Verbinder, der das distale Ende des inneren Elements und das proximale Ende des Stenteingreifelements mechanisch miteinander koppelt. Das proximale Ende des Stenteingreifelements ist proximal zu dem distalen Ende des inneren Elements. Das Stenteingreifelement umfasst einen Abschnitt, der sich in Richtung des distalen Endes des Stenteingreifelements radial nach außen erstreckt. Das Stenteingreifelement ist dazu ausgestaltet, einen Stent zu bewegen, wenn es distal vorgeschoben wird, und dazu ausgestaltet, einen Stent nicht zu bewegen, wenn es in proximaler Richtung zurückgezogen wird. In einigen Ausführungsformen weist der Abschnitt eine Schaufelform mit einem gekrümmten distalen Ende auf. In einigen Ausführungsformen umfasst das Stenteingreifelement eine Drahtaussparung. In einigen Ausführungsformen umfasst das Stenteingreifelement eine Nickel-Titan-Legierung. In einigen Ausführungsformen ist der Abschnitt dazu ausgestaltet, in eine Kreuzung zwischen Filamenten eines gewobenen Stents einzugreifen. In einigen Ausführungsformen ist der Abschnitt dazu ausgestaltet, in eine erste Kreuzung zwischen Filamenten an einer ersten Seite eines gewobenen Stents und eine zweite Kreuzung zwischen Filamenten an einer zweiten Seite des gewobenen Stents einzugreifen, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt. In einigen Ausführungsformen umfasst das Stenteingreifelement einen Stamm und eine Sperrvorrichtung, die mechanisch an den Stamm gekoppelt ist, wobei die Sperrvorrichtung den Abschnitt umfasst. In einigen Ausführungsformen weist der Stamm ein konkaves proximales Ende auf. In einigen Ausführungsformen ist die Sperrvorrichtung durch eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten gekrümmten Nähten mechanisch an den Stamm gekoppelt. In einigen Ausführungsformen umfasst das innere Element eine innere Schicht, eine mittlere Schicht und eine äußere Schicht und das distale Ende des inneren Elements umfasst die innere Schicht und die mittlere Schicht. In einigen Ausführungsformen umfasst der Verbinder ein röhrenförmiges Element, das radial außerhalb des distalen Endes des inneren Elements und radial außerhalb des proximalen Endes des Stenteingreifelements angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen weist die äußere Schicht des inneren Elements einen Außendurchmesser auf und das Röhrenelement weist eine äußere Oberfläche auf, die einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der äußeren Schicht des inneren Elements ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die mittlere Schicht des inneren Elements eine Litze. In einigen Ausführungsformen umfasst die Litze Edelstahl. In einigen Ausführungsformen umfasst die innere Schicht Nylon. In einigen Ausführungsformen umfasst die äußere Schicht Nylon. In einigen Ausführungsformen umfasst die Schieberanordnung ferner eine Röhre, die innerhalb des Stenteingreifelements positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Elements nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Röhre Nylon. In einigen Ausführungsformen definiert das innere Element zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen und die Röhre definiert zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst eine Stentzuführungsvorrichtung ein längliches äußeres Element, das zumindest teilweise ein Lumen des äußeren Elements definiert, wobei ein längliches inneres Element koaxial innerhalb des Lumens des äußeren Elements positioniert ist, und eine Schieberanordnung, wie im vorhergehenden Absatz beschrieben wurde. In einigen Ausführungsformen umfasst die Schieberanordnung ferner eine Röhre, die innerhalb des Stenteingreifelements positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Elements nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Röhre Nylon. In einigen Ausführungsformen definiert das innere Element zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen und die Röhre definiert zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Stentzuführvorrichtung ferner eine atraumatische Spitze, die mechanisch an die Röhre gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen definiert das innere Element zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen, die Röhre definiert zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen und die atraumatische Spitze definiert zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen. In einigen Ausführungsformen ist ein Außendurchmesser der atraumatischen Spitze zumindest so groß wie ein Innendurchmesser des länglichen äußeren Elements. In einigen Ausführungsformen umfasst die atraumatische Spitze ein allgemein konisches distales Ende und ein allgemein zylindrisches proximales Ende, umfassend zumindest eine Öffnung in Fluidverbindung mit dem Lumen des äußeren Elements. In einigen Ausführungsformen umfasst die Stentzuführungsvorrichtung ferner einen Griff, der stationär an das äußere Element gekoppelt und beweglich an das innere Element gekoppelt ist. Der Griff umfasst einen Schalter. Eine Betätigung des Schalters bewirkt eine Bewegung des Stenteingreifelements.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst eine Spitze für einen Katheter ein proximales Ende, ein distales Ende, ein Lumen zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende, einen allgemein konischen Abschnitt proximal zu dem distalen Ende und einen allgemein zylindrischen Abschnitt proximal zu dem proximalen Ende. Der allgemein zylindrische Abschnitt weist eine äußere Oberfläche auf und umfasst zumindest eine Öffnung, die dazu ausgestaltet ist, eine Fluidverbindung zwischen dem proximalen Ende und der äußeren Oberfläche zu ermöglichen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst eine Stentzuführungsvorrichtung ein längliches äußeres Element, das zumindest teilweise ein Lumen des äußeren Elements definiert, ein längliches inneres Element mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende und eine Spitze, die, wie im vorgehenden Absatz beschrieben, mechanisch an das distale Ende des inneren Elements gekoppelt ist. Das innere Element ist koaxial innerhalb des Lumens des äußeren Elements positioniert. Die zumindest eine Öffnung der Spitze ist in Fluidverbindung mit dem Lumen des äußeren Elements. In einigen Ausführungsformen umfasst die Stentzuführungsvorrichtung ferner die Schieberanordnung, die drei Absätze zuvor beschrieben wurde. In einigen Ausführungsformen umfasst die Schieberanordnung ferner eine Röhre, die innerhalb des Stenteingreifelements positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Elements nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Röhre Nylon. In einigen Ausführungsformen definiert das innere Element zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen und die Röhre definiert zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen. In einigen Ausführungsformen ist die Spitze mechanisch an die Röhre gekoppelt.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Schieberanordnung ein mechanisches Koppeln eines distalen Endes eines länglichen inneren Elements an ein proximales Ende eines Stenteingreifelements unter Verwendung eines Verbinders. Das Stenteingreifelement umfasst einen Abschnitt, der sich in Richtung eines distalen Endes des Stenteingreifelements radial erweitert. Das Stenteingreifelement ist dazu ausgestaltet, einen Stent zu bewegen, wenn es in distaler Richtung vorgeschoben wird, und dazu ausgestaltet, einen Stent nicht zu bewegen, wenn es in proximaler Richtung zurückgezogen wird. In einigen Ausführungsformen umfasst das mechanische Koppeln ein Wärmeschrumpfen des Verbinders um das distale Ende des länglichen inneren Elements und um das proximale Ende des Stenteingreifelements. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner ein Entfernen einer Schicht von dem distalen Ende des länglichen inneren Elements. In einigen Ausführungsformen umfasst das Bilden des Stenteingreifelements ein Schneiden, Deformieren und Wärmesetzen einer Hyporöhre (Hypotube). In einigen Ausführungsformen umfasst das Schneiden der Hyporöhre ein Bilden einer Drahtaussparung. In einigen Ausführungsformen umfasst das Stenteingreifelement eine Rastvorrichtung und einen Stamm und das Verfahren umfasst ferner ein Schweißen der Rastverbindung an den Stamm.
  • Zum Zwecke des Zusammenfassens der Erfindung und der Vorteile, die gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden, werden hierin bestimmte Aufgaben und Vorteile der Erfindung beschrieben. Es muss natürlich verstanden werden, dass nicht notwendigerweise alle diese Aufgaben und Vorteile gemäß einer bestimmten Ausführungsform erzielt werden müssen. Daher wird der Fachmann beispielsweise erkennen, dass die Erfindung auf eine Weise umgesetzt oder ausgeführt werden kann, die einen Vorteil oder eine Gruppe von Vorteilen erzielt oder optimiert, die hierin gelehrt werden oder zu denen geraten wird, ohne notwendigerweise andere Aufgaben oder Vorteile zu erzielen, die hierin gelehrt werden können oder zu denen geraten werden kann.
  • All diese Ausführungsformen sind dazu gedacht, innerhalb des Schutzbereichs der hierin offenbarten Erfindung zu liegen. Diese und andere Ausführungsformen werden dem Fachmann aus der folgenden Detailbeschreibung klar ersichtlich sein, die Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nimmt, wobei die Erfindung nicht auf eine bestimmte offenbarte Ausführungsform oder Ausführungsformen begrenzt ist.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden mit Bezug auf die Zeichnungen bestimmter Ausführungsformen beschrieben, die dazu gedacht sind, bestimmte Ausführungsformen zu illustrieren und nicht die Erfindung zu beschränken.
  • 1 illustriert eine beispielhafte Ausführungsform einer Stentzuführungsvorrichtung;
  • 2A illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines proximalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, die durch die Linie 2 in 1 eingekreist ist;
  • 2B illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines Abschnitts des proximalen Abschnitts, der durch die Linie in 2A eingekreist ist;
  • 2C illustriert eine andere beispielhafte Ausführungsform eines proximalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, die durch die Linie 2 in 1 eingekreist ist;
  • 2D illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines inneren Elements;
  • 3A ist eine Querschnittsansicht eines proximalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, die in 2A illustriert ist;
  • 3B ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Abschnitts des proximalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, die in 2A illustriert ist;
  • 3C ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform von Abschnitten der Stentzuführungsvorrichtung, die in 1 illustriert ist;
  • 3D ist eine Drauf- und teilweise Querschnittsansicht des proximalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, die in 2A illustriert ist;
  • 3E illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines Abschnitts des proximalen Abschnitts, der durch die Linie 3E in 3D eingekreist ist;
  • 4A illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines distalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, der durch die Linie 4 in 1 eingekreist ist;
  • 4B ist eine Querschnittsansicht des distalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, die in 4A illustriert ist;
  • 5A ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Schieberanordnung;
  • 5B ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines distalen Abschnitts einer anderen beispielhaften Ausführungsform einer Stentzuführungsvorrichtung;
  • 5C ist eine Querschnittsansicht der Stentzuführungsvorrichtung von 5B mit einer Schieberanordnung in einer distal vorgeschobenen Position;
  • 6 illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines Zwischenabschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, der durch die Linie 6 in 1 eingekreist ist;
  • 7A illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines Stenteingreifabschnitts;
  • 7B illustriert eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Stenteingreifabschnitts;
  • 8 bildet schematisch eine beispielhafte Ausführungsform eines Stentvorschubprozesses ab.
  • 9 und 10 bilden schematisch eine beispielhafte Ausführungsform eines Einsetzens eines Stents in ein Gefäß ab;
  • 11 illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines Zwischenabschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, der durch die Linie 2 in 1 eingekreist ist;
  • 12A illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines Stentrückhalteelements;
  • 12B illustriert eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Stentrückhaltelements;
  • 13 illustriert eine andere beispielhafte Ausführungsform eines proximalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, der durch die Linie 2 in 1 eingekreist ist;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht des proximalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung, die in 13 illustriert ist;
  • 15A bildet schematisch eine andere beispielhafte Ausführungsform des Einsetzens eines Stents in ein Gefäß ab;
  • 15B bildet schematisch eine weitere andere beispielhafte Ausführungsform eines Einsetzens eines Stents in ein Gefäß ab;
  • 15C bildet schematisch noch eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Einsetzens eines Stents in ein Gefäß ab; und
  • 16 illustriert eine beispielhafte Ausführungsform eines Computersystems.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen und Beispiele unten beschrieben werden, wird der Fachmann erkennen, dass sich die Erfindung über die spezifisch offenbarten Ausführungsformen und/oder Verwendungen und offensichtlichen Modifikationen und Äquivalente davon hinaus erstreckt. Daher ist vorgesehen, dass der Schutzbereich der hierin offenbarten Erfindung nicht durch eine bestimmte der unten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Bestimmte Aspekte des Zuführungssystems, das hierin beschrieben wird, sind in der US-Patentanmeldung Nr. 11/876,764, veröffentlicht als US-Patentveröffentlichung Nr. 2008/0097572, beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrem vollen Umfang zum Gegenstand dieses Gebrauchsmusters gemacht wird.
  • 1 illustriert eine beispielhafte Ausführungsform einer Stentzuführungsvorrichtung 10. Die Stentzuführungsvorrichtung weist einen proximalen Abschnitt 2, einen oder mehrere Zwischenabschnitte 11, 6 und einen distalen Abschnitt 4 auf, von denen jeder hierin detaillierter beschrieben ist. Die Stentzuführvorrichtung 10 umfasst einen Zuführkörper oder Griff 90 und eine äußere Hülle oder ein äußeres Element 20. In bestimmten Ausführungsformen beträgt der Außendurchmesser der äußeren Hülle 20 7 French (0,092 Zoll; 2,3 mm).
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines proximalen Abschnitts der Stentzuführungsvorrichtung 10 ist perspektivisch in 2A und im Querschnitt in 3A illustriert. Die Stentzuführungsvorrichtung 10 umfasst ein durch einen Benutzer aktivierbares Element oder einen Schalter 50, der an den Vorrichtungskörper oder Griff 90 gekoppelt ist (und in der in 2A und 3A illustrierten Ausführungsform so montiert ist, dass er in Bezug auf diese in Längsrichtung verschiebbar ist). Der Schalter 50 ist ebenfalls an ein Element 40 gekoppelt (3C), das in der Ausführungsform, die in 2A und 3A illustriert ist, einen Durchgang aufweist und dazu ausgestaltet ist, in die äußere Hülle 20 zu passen. Der Schalter 50 ist verschiebbar an dem Vorrichtungskörper 90 montiert und über einen Block 51 an das Element 40 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen kann der Block 51 ein Vorspannelement (zum Beispiel eine Feder) enthalten, das den Schalter 50 in Richtung der Position vorspannt, die in 3A gezeigt ist. In einigen Ausführungsformen enthält der Block 51 kein Vorspannelement.
  • Der Schalter 50, Block 51 und das Element 40 der Vorrichtung 10 sind in der proximalen und distalen Richtung beweglich (die entlang der Längsachse (nicht gezeigt) der Vorrichtung 10 liegen) und sind allgemein in andere Richtungen beschränkt. Damit führt eine proximale Bewegung des Schalters 50 (in Richtung der proximalen Seite 92) zu einer proximalen Bewegung des Elements 40 und eine distale Bewegung des Schalters (in Richtung der distalen Seite 91) führt zu einer distalen Bewegung des Elements 40. In einigen Ausführungsformen überträgt sich der Abstand, über den sich der Schalter bewegt (entweder proximal oder distal) in eine Bewegung des Elements 40 um denselben Abstand. In einigen Ausführungsformen wandelt sich der Abstand, über den sich der Schalter 50 bewegt (entweder proximal oder distal), in eine Bewegung des Elements 40 über einen abweichenden Abstand (zum Beispiel durch Über- oder Untersetzung). Wie hierin detaillierter beschrieben wird, ist das Element 40 an ein Stenteingreifelement 45 gekoppelt, das einen geladenen Stent 30 distal von der äußeren Hülle 20 während zumindest eines Teils der Zeit, in der der Schalter 50 betrieben wird, ergreift und in distale Richtung treibt.
  • Die äußere Hülle 20 erstreckt sich von dem Vorrichtungskörper 90 in distaler Richtung. Die Vorrichtung 10 enthält ebenfalls ein inneres Element 60, von dem ein Abschnitt innerhalb (zum Beispiel koaxial innerhalb positioniert) der äußeren Hülle 20 angeordnet ist. Wie zum Beispiel in 4A illustriert ist, ist das innere Element 60 (und in bestimmten Ausführungsformen, wie in 2D illustriert ist, eine innere Hülle 61) an seinem distalen Ende an eine atraumatische Spitze oder einen Nasenkegel 150 gekoppelt. Das innere Element 60, das durch die äußere Hülle 20 nicht axial beschränkt ist (zum Beispiel weil der innere Durchmesser der äußeren Hülle 20 ausreichend unterschiedlich von dem äußeren Durchmesser des inneren Elements 60 ist, so dass sie sich notwendigerweise berühren), erleichtert eine Bewegung des Nasenkegels 150 relativ zu der äußeren Hülle 20. Das innere Element 60 definiert zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen, durch das ein Führungsdraht (zum Beispiel mit einem Durchmesser von 0,018 Zoll (etwa 0,46 mm)) hindurchgeführt werden kann. Der Nasenkegel 150 definiert zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen, durch das ein Führungsdraht (zum Beispiel mit einem Durchmesser von 0,018 Zoll (etwa 9,46 mm)) hindurchgeführt werden kann.
  • Ein röntgendichter Marker 27 kann an jeder geeigneten Stelle entlang der äußeren Hülle 20 platziert werden, um ein Mittel zum Helfen beim Einsetzen des Stents 30 bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Abstand von dem distalen Ende der äußeren Hülle 20 und dem Marker 27 die nominale Länge des Stents 30 sein, der in seinem eingesetzten Zustand ausgeliefert wird.
  • 4B illustriert das distale Ende 31 des Stents 30 innerhalb der äußeren Hülle 20. In einigen Ausführungsformen ist weder das Element 40 noch das Stenteingreifelement 45 an dem inneren Element 60 angebracht. In bestimmten solchen Ausführungsformen kann das Element 40 proximal und über das innere Element 60 bewegt werden, während das innere Element 60 stationär ist, und das Stenteingreifelement 45 kann proximal und distal über das innere Element 60 bewegt werden, während das innere Element 60 stationär ist.
  • Mit Bezug auf 2A, 2C und 3A ist die erlaubte Proximal-Distal-Verschiebung des Schalters 50 durch die Länge eines Schlitzes 52 in dem Vorrichtungskörper 90 sowie die Position von einem oder mehreren Stoppern 120 beschränkt. Die erste Position 121 des Stoppers 120, der in 2A gezeigt ist, beschränkt die distale Bewegung des Schalters 50 auf weniger als die volle Länge des Schlitzes 52. In einigen Ausführungsformen entspricht die erste Position 121 einer am weitesten distal gelegenen Position des Schalters 50, in der das Stenteingreifelement 45 innerhalb der äußeren Hülle 20 verbleibt. Dies entspricht einer beispielhaften Ausgestaltung zum Vorschieben des Stents 30. Der Stopper 120 ist bevorzugt in Richtung der ersten Position 121, mit zum Beispiel einer Feder, vorgespannt. In 2C und 3A wurde der Stopper 120 in eine zweite Position 122 rotiert, die es dem Schalter 50 erlaubt, über den Stopper 120 hinaus zu gleiten.
  • 2D ist eine Querschnittsansicht einer Unteranordnung einer beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung 10, die eine beispielhafte Ausführungsform des inneren Elements 60 in der Form einer inneren Hülle 61 enthält, die sich über die Länge des inneren Elements 60 erstreckt und die dazu ausgestaltet ist, einen Führungsdraht (nicht gezeigt) aufzunehmen. In einigen Ausführungsformen enthält das innere Element 60 eine Zwischenhülle 62, die an ihrem distalen Ende oder jeder anderen geeigneten Position an der inneren Hülle 61 auf jede geeignete Weise, wie zum Beispiel durch Loctite® 4014 Klebstoff, befestigt werden kann. Die Zwischenhülle 62 (zum Beispiel mit einer Hyporöhre) kann sich auch zu dem proximalen Ende des inneren Elements 60 erstrecken. In einigen Ausführungsformen enthält das innere Element 60 eine äußere Hülle 63 (zum Beispiel umfassend eine Hyporöhre), die an ihrem distalen Ende oder jeder anderen geeigneten Stelle mit der Zwischenhülle 62 auf jede geeignete Weise (zum Beispiel Löten) verbunden ist. Die äußere Hülle 63 kann sich auch zu dem proximalen Ende des inneren Elements 60 erstrecken. In einigen Ausführungsformen enthält das innere Element 60 eine wegbegrenzende Hülle 64, die an ihrem distalen Ende oder jeder anderen geeigneten Stelle an der äußeren Hülle 63 auf jede geeignete Weise (zum Beispiel Löten) verbunden ist. Die Hülle 64 kann dazu ausgestaltet sein, ein Verfahren des inneren Elements 60 in Bezug auf den Vorrichtungskörper 90 zu begrenzen. Die Hülle 64 kann dazu ausgestaltet sein, (zum Beispiel wegen ihrer Größe) die proximale Öffnung einer Kavität 55 des Vorrichtungskörpers 90 (zum Beispiel wie in 3A illustriert) zu behindern. Die Hülle 64 kann dazu ausgestaltet sein, in distaler Richtung den Block 51 (zum Beispiel wenn eine Luer-Verbindugn 100 nicht zuerst den Y-Adapter 95 behindert) zu behindern.
  • 3B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Interaktion zwischen dem Element 25 und einer Abdichtung 31 des Hämostaseventils des Einführers 35 zeigt. In bestimmten Ausführungsformen enthält die Vorrichtung 10 ein Element 25, das mit der äußeren Hülle 20 gekoppelt (zum Beispiel verschiebbar gekoppelt) ist. In einigen Ausführungsformen ist das Element 25 dazu ausgestaltet, relativ frei entlang der äußeren Oberfläche der äußeren Hülle 20 zu gleiten. In bestimmten solchen Ausführungsformen ist das Element 25 dazu ausgestaltet, sich an ein Hämostaseventil eines Einführers 35 anzupassen. Das Element 25 ist dazu ausgestaltet, zumindest teilweise in den Einführer 35 zu passen und sich derart an das Hämostaseventil anzupassen, dass Fluid nicht zurück in Richtung des Griffs 90 der Vorrichtung 10 zurückströmt, es aber der äußeren Hülle 20 der Vorrichtung noch erlaubt, relativ frei innerhalb des Elements 25 und des Einführers 35 zu gleiten. Das Element 25 kann die Reibung zwischen der äußeren Hülle 20 der Vorrichtung 10 und einem Einführer 35, durch den die äußere Hülle 20 der Vorrichtung 10 eingeführt wird, reduzieren, während es eine stoffliche Fluiddichtung zwischen der äußeren Hülle 20 und dem Äußeren des Patienten aufrechterhält.
  • 3C ist eine Querschnittsansicht einer Unteranordnung einer beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung 10, die eine beispielhafte Ausführungsform des Elements 40 enthält, das eine proximale Hyporöhre 41 aufweist, die auf jede geeignete Weise an dem Block 51 befestigt ist, wie zum Beispiel durch Pressfügung, die an einem Absatz 57 endet, oder mit einem geeigneten Klebstoff, wie zum Beispiel einem der Loctite®-Klebstoffe (z. B. 4014, 4305, 3321 usw.). Der Block 51 ist an dem Schalter 50 durch einen Stift 54 befestigt, der an den Schalter 50 gebunden, gebondet und an den Block 51 pressgefügt oder gebunden, gebondet sein kann. Das Element 40 kann auch eine Zwischenröhre 42 enthalten, die an ihrem proximalen Ende mit einer proximalen Hyporöhre 41 auf jede geeignete Weise, wie zum Beispiel durch Loctite® 4305, und an ihrem distalen Ende an einer Halteröhre oder einem Stamm 46 verbunden ist (der wiederum mit einem Stenteingreifelement 45 verbunden ist). In einigen Ausführungsformen enthält das Element 40 eine Halteröhre 43, die über eine Zwischenröhre 42 positioniert ist und gegen das distale Ende der proximalen Hyporöhre 41 anschlägt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist eine Halteröhre 43 an jeder geeigneten Stelle mit der Zwischenröhre 42 (z. B. unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffs) verbunden. Die Halteröhre 43 kann dazu ausgestaltet sein, die Festigkeit der Zwischenröhre 42 zu erhöhen.
  • Das Element 40 kann ebenfalls einen Wiedereinhüllstopp 44 enthalten, der über die Zwischenröhre 42 gezogen ist und der gegen das distale Ende der Halteröhre 43 anschlägt. Der Wiedereinhüllstopp 44 kann an jeder geeigneten Stelle mit der Zwischenröhre 42 unter Verwendung jedes geeigneten Klebstoffs verbunden sein. Der Wiedereinhüllstopp 44 kann dazu ausgestaltet sein, eine proximale Bewegung eines Stents 30, der durch die äußere Hülle 20 umschlossen ist, zu verhindern, wenn der Stent während des Zuführvorgangs wieder eingehüllt wird. Die Unteranordnung, die in 3C illustriert ist, illustriert auch eine Abdichtung 56 (z. B. umfassend Silikon), die gestaltet ist, um den Rückfluss von Fluid um die Außenseite des inneren Elements 60 und in bestimmten Ausführungsformen des inneren Elements 60 eine äußere Hyporöhre zu reduzieren (z. B. zu verhindern), und die durch eine Halterung 58 (z. B. mit Edelstahl) an ihrem Ort gehalten wird.
  • 6 illustriert ein Element 40, das sich derart erstreckt, dass ein Abschnitt von ihm innerhalb der äußeren Hülle 20 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist das Element 40 hohl und sein Durchgangsweg nimmt einen Abschnitt des inneren Elements 60 auf, der darin angeordnet ist. Einige Ausführungsformen des Elements 40 können nicht-hohl sein.
  • 5A illustriert schematisch eine beispielhafte Ausführungsform einer Schieberanordnung oder einer Sperrvorrichtungsanordnung 500. Die Schieberanordnung 500 enthält das distale Ende des inneren Elements 60, ein Stenteingreifelement 45 und einen Verbinder 74. Das proximale Ende des Stenteingreifelements 45 ist proximal zu dem distalen Ende des inneren Elements 60. Der Verbinder 74 koppelt das distale Ende des inneren Elements 60 mechanisch an das proximale Ende des Stenteingreifelements 45.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das innere Element 60 drei Schichten: (1) Eine innere Schicht 60a (z. B. mit Nylon); (2) eine mittlere Schicht 60b (z. B. mit geflochtenen Edelstahlbändern); und (3) eine äußere Schicht 60c (z. B. mit Nylon). In einigen Ausführungsformen umfasst das distale Ende des inneren Elements 60 die innere Schicht 60a und die mittlere Schicht 60b. In bestimmten solchen Ausführungsformen wird die äußere Schicht 60c von dem distalen Ende des inneren Elements 60 entfernt (z. B. gefräst, geschält, geätzt).
  • 7A und 7B illustrieren jeweils eine beispielhafte Ausführungsform eines Stenteingreifelements 45. Das Stenteingreifelement 45 enthält einen Abschnitt, der sich in Richtung des distalen Endes des Stenteingreifelements 45 radial nach außen erstreckt. Zum Beispiel enthält das Stenteingreifelement 45 in den Ausführungsformen, die in 7A und 7B illustriert sind, einen Abschnitt, der eine Schaufel- oder Kellenform mit einem gekrümmten distalen Ende aufweist. In einigen Ausführungsformen kann das Stenteingreifelement durch Schneiden (z. B. Laserschneiden), Deformieren und Wärmesetzen einer Hyporöhre (z. B. mit einer Nickel-Titan-Legierung) in Form gebracht werden. Zum Beispiel bilden 7A und 7B einen allgemein zylindrischen Griffabschnitt und einen geschnittenen, deformierten und wärmegesetzten schaufelförmigen oder kellenförmigen Abschnitt ab, der sich radial nach außen in Richtung des distalen Endes des Stenteingreifelements 45 erstreckt.
  • 7B illustriert eine Ausführungsform eines Stenteingreifelements, das eine Drahtaussparung 48 umfasst, die dazu ausgestaltet ist, Ermüdungsdehnungsrisse und dergleichen zu mildern und um es dem Stenteingreifelement 45 zu erlauben, sich leichter nach innen zu deformieren, wenn sich das Stenteingreifelement innerhalb des Lumens eines Stents 30 in proximaler Richtung verschiebt. In einigen Ausführungsformen hat die Drahtaussparung 48 eine Hantel- oder Hundeknochenform. In einigen Ausführungsformen wird die Drahtaussparung 48 während des Schneidens einer Hyporöhre ausgebildet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Stenteingreifelement 45 einen Stamm 46 und eine Sperrvorrichtung, die mechanisch an den Stamm 46 gekoppelt ist. Der Stamm 46 kann eine Hyporöhre (z. B. umfassend eine Nickel-Titan-Legierung) mit einem kleineren Außendurchmesser als dem Durchmesser der Sperrvorrichtung umfassen. Wieder Bezug nehmend auf 5a und 5B kann der Stamm 46 eine konkave oder überbogene proximale Oberfläche 49 aufweisen, die Spannung reduzieren kann, wenn das Stenteingreifelement 45 mechanisch an das distale Ende des inneren Elements 60 gekoppelt wird. In einigen Ausführungsformen ist der Außendurchmesser des Stamms 46 im Wesentlichen ähnlich zu dem Innendurchmesser der Sperrvorrichtung. In einigen Ausführungsformen ist der Außendurchmesser des Stamms 46 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der mittleren Schicht 60b des inneren Elements 60.
  • Wie in 5A5C illustriert ist, ist das proximale Ende des Stenteingreifelements 45 an einer etwas beabstandeten Stoßfuge mechanisch an das distale Ende des inneren Elements 60 gekoppelt. Ein Verbinder 74 (z. B. mit einem Röhrenelement (z. B. mit Nylon)) wird um das distale Ende des inneren Elements 60 und um das proximale Ende des Stenteingreifelements 60 wärmegeschrumpft (z. B. indem es durch eine Wärmeschrumpfhülle radial nach innen komprimiert wird). In einigen Ausführungsformen können Abschnitte des Verbinders 74 in den Spalt zwischen dem inneren Element 60 und dem Stenteingreifelement 45 sickern. In bestimmten Ausführungsformen kann das distale Ende des inneren Elements vor dem mechanischen Koppeln (z. B. durch Entfernen der äußeren Schicht 60c) modifiziert werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Außendurchmesser des Verbinders 74 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des inneren Elements 60. In einigen Ausführungsformen ist der Innendurchmesser des Verbinders 64 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der mittleren Schicht 60b des inneren Elements 60. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, kann der proximale Abschnitt des Verbinders 74 effektiv den Platz einer entfernten äußeren Schicht 60c einnehmen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Außendurchmesser des Verbinders 74 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser eines Abschnitts des Stenteingreifelements 45, der sich nicht in Richtung des distalen Endes des Stenteingreifelements 47 radial nach außen erstreckt (z. B. dem zylindrischen Abschnitt einer hierin beschriebenen Hyporöhre). In einigen Ausführungsformen ist der Innendurchmesser des Verbinders 74 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser eines Stamms 46. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, kann der distale Abschnitt des Verbinders 74 eine im Wesentlichen nahtlose Oberfläche zwischen dem Verbinder 74 und dem Stenteingreifelement 45 bereitstellen. Wenn er auch mit den Bedingungen im vorhergehenden Absatz kombiniert wird, kann der Verbinder 74 die Schieberanordnung 500 mit einem im Wesentlichen gleichmäßigen Außendurchmesser, abgesehen von dem Abschnitt des Stenteingreifelements 45, das sich radial nach außen erstreckt, bereitstellen. Dies kann ein gleichmäßiges Aussehen der Schieberanordnung 500 zur Verfügung stellen. Damit können auch die Risiken, dass Abschnitte der Schieberanordnung 500, abgesehen von dem sich radial nach außen erstreckenden Abschnitt des Stenteingreifelements 45, mit einem Stent 30 und/oder der äußeren Hülle 20 (z. B. durch ungewünschtes Einhaken) zusammenwirken, reduziert werden.
  • Das Stenteingreifelement 45 ist dazu ausgestaltet, in einen Stent 30 einzugreifen, wenn es in distaler Richtung vorgeschoben wird, und ist dazu ausgestaltet, nicht in einen Stent einzugreifen, wenn es in proximaler Richtung zurückgezogen wird. Zum Beispiel kann der sich radial nach außen erstreckende Abschnitt des Stenteingreifelements 45 dazu ausgestaltet sein, eine oder mehrere Kreuzungen zwischen Filamenten eines gewobenen Stents (z. B. eine erste Kreuzung zwischen Filamenten an einer ersten Seite und eine zweite Kreuzung zwischen Filamenten an einer zweiten gegenüberliegenden Seite, wie durch den Eingriff bei 33 in 5C abgebildet ist) einzugreifen. Als ein anderes Beispiel kann der sich radial nach außen erstreckende Abschnitt des Stenteingreifelements 45 dazu ausgestaltet sein, in einen oder mehrere Ausschnitte in einen lasergeschnittenen Hyporöhrenstent einzugreifen. Als zusätzliche Beispiele können der sich radial nach außen erstreckende Abschnitt des Stenteingreifelements 45 dazu ausgestaltet sein, in ein oder mehrere eingreifbare Elemente anderer Typen von Stents einzugreifen (z. B. mit Metall, Kunststoff, Kombinationen davon usw.) und der sich radial nach außen erstreckende Abschnitt des Stenteingreifelements 45 kann dazu ausgestaltet sein, in ein oder mehrere eingreifbare Elemente eines Transplantats (z. B. mit einer inneren Stentoberfläche), Kombinationen davon und dergleichen einzugreifen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Schieberanordnung 500 eine Röhre 75 (z. B. mit Nylon), die innerhalb des Stenteingreifelements 45 positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Elements 60 nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements 45 erstreckt. Wie zum Beispiel in 5A5C illustriert ist, erstreckt sich die Röhre 75 von etwa dem proximalen Ende des Stenteingreifelements 45 durch das Stenteingreifelement 45 und über eine gewisse Strecke über das Stenteingreifelement 45 hinaus.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Drückeranordnung 500 eine zweite Röhre (z. B. mit Polyimid) (nicht gezeigt) radial außerhalb der Röhre 75, proximal zu dem Abschnitt der Röhre 75 innerhalb des sich radial nach außen erstreckenden Abschnitts des Stenteingreifelements 45, zum Beispiel um die Röhre 75 davor zu schützen, durch scharfe Kanten des Stenteingreifelements 45 beschädigt zu werden. In bestimmten solchen Ausführungsformen erstreckt sich die zweite Röhre von dem proximalen Ende des sich radial nach außen erstreckenden Abschnitts des Stenteingreifelements 45 zu dem distalen Ende des Stenteingreifelements 45.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine atraumatische Spitze 150 mechanisch an das distale Ende der Röhre 75 gekoppelt und ist in Längsrichtung von dem distalen Ende des Stenteingreifelements 45 beabstandet. Die Spitze 150 weist ein proximales Ende 151 und ein distales Ende 152 auf. 5A und 5B sind schematisch, so dass die Beabstandung des Stenteingreifelements 45 und der Spitze 150 in Längsrichtung nicht genau abgebildet sein kann (wie z. B. durch die gekrümmten Linienpaare durch die Röhre 75 impliziert wird). In einigen Ausführungsformen ist das distale Ende des Stenteingreifelements 45 zum Beispiel in etwa 30 mm von dem proximalen Ende 151 der Spitze 150 entfernt. Die Spitze 150 kann einen allgemein zylindrischen Abschnitt 153 proximal zu dem proximalen Ende 151 und mit einer äußeren Oberfläche 154 umfassen. Die Spitze 150 kann einen allgemein konischen Abschnitt 155 proximal zu dem distalen Ende 152 und mit einer äußeren Oberfläche 156 umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Spitze 150 zumindest eine Öffnung 157, 158. Die Öffnung 157, 158 ist dazu ausgestaltet, eine Fluidverbindung von außerhalb der äußeren Hülle 20 nach innerhalb der äußeren Hülle 20 zu ermöglichen. In bestimmten solchen Ausführungsformen ist die zumindest eine Öffnung 157 dazu ausgestaltet, eine Fluidverbindung zwischen dem proximalen Ende 151 und der äußeren Oberfläche 154 zu erlauben und/oder die zumindest eine Öffnung 158 ist dazu ausgestaltet, eine Fluidverbindung zwischen dem proximalen Ende 151 und der äußeren Oberfläche 155 zu erlauben. Die zumindest eine Öffnung 157 kann bevorzugt weniger anfällig für das Ansammeln von Fluid während eines Vorschiebens des distalen Endes der Vorrichtung 10 sein. In einigen Ausführungsformen umfasst die zumindest eine Öffnung 157, 158 eine Nut (z. B. eine U-förmige Nut) in der Spitze 150. In einigen Ausführungsformen umfasst die zumindest eine Öffnung 157, 158 ein zweites Lumen in der Spitze 150. Die zumindest eine Öffnung 157, 158 kann zum Beispiel während des Formens der Spitze 150 ausgebildet werden und/oder kann aus dem Entfernen von Material (z. B. durch Ätzen, Bohren usw.) von der Spitze 150 resultieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die zumindest eine Öffnung zwei Nuten, die in dem allgemein zylindrischen Abschnitt 153 um 180° voneinander entfernt sind Die zumindest eine Öffnung 157, 158 kann zum Sterilisieren der Vorrichtung 10 nützlich sein. Zum Beispiel kann Ethylenoxidgas durch die zumindest eine Öffnung 157, 158 strömen, um den Stent 30, das Stenteingreifelement 45 und andere Komponenten innerhalb des Lumens der äußeren Hülle 20 zu sterilisieren. In einigen Ausführungsformen weist der zylindrische Abschnitt 153 einen größeren Außendurchmesser als dem Innendurchmesser der äußeren Hülle 20 auf (ist zum Beispiel im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der äußeren Hülle 20), beispielsweise um das Lumen der äußeren Hülle 20 während des Vorschiebens der Vorrichtung 10 im Wesentlichen zu verschließen. Wie hierin beschrieben wurde, ist das Lumen der äußeren Hülle 20, zum Beispiel während des Betätigens des Schalters 50, der operativen Umgebung ausgesetzt und Fremdmaterial kann sich in dem Lumen der äußeren Hülle 20 ansammeln. Die zumindest eine Öffnung 157, 158 kann nützlich sein, um Luft von der Vorrichtung 10 vor der Verwendung durchzuspülen (z. B. indem ein Durchspülen von Saline durch die Vorrichtung 10 erlaubt wird, während die Spitze 150 proximal zu der äußeren Hülle 20 ist).
  • 5B illustriert eine Ausführungsform eines distalen Endes 550 einer Stentzuführungsvorrichtung 10, umfassend eine Schieberanordnung 500, in der die äußere Hülle 20 der Vorrichtung 10 drei Schichten umfasst: (1) Eine innere Schicht 20a (z. B. mit Polytetrafluorethylen oder Teflon®); (2) eine mittlere Schicht 20b (z. B. mit geflochtenen Edelstahlbändern); und (3) eine äußere Schicht 20c (z. B. mit Pebax®). Der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts der Spitze 150 kann dazu ausgestaltet sein, einer oder mehreren der Schichten 20a, 20b, 20c der äußeren Hülle 20 zu entsprechen (z. B. indem sie mit dem Außendurchmesser davon fluchten).
  • Das innere Element 60 definiert zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen, durch das ein Führungsdraht (z. B. mit einem Durchmesser von 0,018 Zoll (etwa 0,46 mm)) hindurchgeführt werden kann. In Ausführungsformen, die eine Röhre 75 umfassen, definiert die Röhre 75 zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen, durch das ein Führungsdraht (z. B. mit einem Durchmesser von 0,018 Zoll (etwa 0,46 mm)) hindurchgeführt werden kann. In bestimmten solchen Ausführungsformen ist der Innendurchmesser der Röhre 75 im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des inneren Elements 60 (z. B. der inneren Schicht 60a). Der Nasenkegel 150 definiert zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen, durch das ein Führungsdraht (z. B. mit einem Durchmesser von 0,018 Zoll (etwa 0,46 mm)) hindurchgeführt werden kann. Die Schieberanordnung 500 enthält damit ein Führungsdrahtlumen, durch das ein Führungsdraht (z. B. mit einem Durchmesser von 0,018 Zoll (etwa 0,46 mm)) hindurchgeführt werden kann.
  • Das proximale Ende der äußeren Hülle 20 ist stationär mit dem Griff 90 gekoppelt und das proximale Ende des inneren Elements 60 ist mit dem Schalter 50 gekoppelt. Der Schalter 50 kann entlang eines Griffpfades mit zwei verschiedenen Längsstrecken gleiten: (1) Eine erste Strecke, in der das Stenteingreifelement 45 das distale Ende der äußeren Hülle 20 nicht verlassen kann, und (2) eine zweite Strecke, in der das Stenteingreifelement 45 das distale Ende der äußeren Hülle 20 verlassen kann (z. B. nach dem Entfernen des Stopps 120). Ein Benutzer kann den Schalter 50 in Bezug auf den Griff 90 vor und zurück schieben und ziehen, um das Stenteingreifelement relativ zu der äußeren Hülle 20, die in Bezug auf den Griff 90 stationär ist, in distaler Richtung zu auszudehnen und in proximaler Richtung zurückzuziehen (gekoppelt mit dem distalen Ende des inneren Elements 60, wie hierin beschrieben wurde).
  • Während des distalen Vorschiebens des Schalters 50 greift das Stenteingreifelement 45 in eine innere Oberfläche des Stents 30 bei Position 30 ein (z. B. „Fangen” einer Kreuzung zwischen geflochtenen Filamenten, wie in 5C illustriert ist), um dadurch den Stent 30 aus der äußeren Hülle 20 in distaler Richtung zu drücken.
  • Während eines proximalen Zurückziehens des Schalters 50 ergreift das Stenteingreifelement 45 nicht den Stent 30, weil sich das Stenteingreifelement 45 radial nach innen biegt und auf nichtgreifende Weise entlang der inneren Oberfläche des Stents 30 gleitet. Der Stent 30 wird durch Vor- und Zurückbewegen des Schalters 50 eingesetzt, wobei jede Vorwärtsbewegung einen Teil des Stents 30 aus der äußeren Hülle 20 drückt. 5C illustriert einen Stent 30, der in ein Gefäß, eine Leitung oder Röhre 160 eingesetzt ist. Eine Ausdehnung des Stents 30 und ein Eingreifen des Stents 30 in die Gefäß-, Leitungs- oder Röhrenwand kann die äußere Hülle 20 dazu bringen, sich proximal zu bewegen, aber der Benutzer führt keine Funktion durch, um die äußere Hülle 20 zurückzuziehen oder nach hinten zu ziehen. Wenn der Stent 30 einmal eingesetzt ist, wird die Vorrichtung 10 aus dem Gefäß, der Leitung oder Röhre 160 zurückgezogen.
  • 6 illustriert eine Ausführungsform, bei der das Element 40 (z. B. umfassend das innere Element 60) mechanisch mit einem Stenteingreifelement 45 gekoppelt wird. In der in 6 illustrierten Ausführungsform wird die Zwischenröhre 42 des Elements 40 mit der Halteröhre 46 verbunden, die mit dem Stenteingreifelement 45 verbunden ist. Das Stenteingreifelement 45 wird zumindest teilweise innerhalb des Lumens eines Stents 30 positioniert. Wenn sich das Element 40 als Folge einer distalen Bewegung des Schalters 50 distal bewegt, greift das Stenteingreifelement 45 in den Stent 30 ein, wodurch der Stent 30 entlang der äußeren Hülle 20 vorgeschoben wird. Eine proximale Bewegung des Stenteingreifelements 45 resultiert in keiner Bewegung des Stents 30. Eine wiederholte Hin- und Herbewegung des Elements 40 in distaler und proximaler Richtung führt auf diese Weise zu einem Vorschieben des Stents 30, bis er die äußere Hülle 20 verlässt. Ein Fachmann wird erkennen, dass die illustrierte Ausführungsform der Vorrichtung 10 so ausgestaltet ist, dass ein Benutzer den Stent 30 durch mehrfachen Eingriff des Stents 30 durch das Stenteingreifelement 45 distal aus der äußeren Hülle 20 vorschieben kann, wobei jeder Eingriff: proximal zu dem distalen Ende des Stents 30 auftritt, den Stent 30 ohne gleichzeitiges Zurückziehen der äußeren Hülle 20 distal treibt und von jedem nachfolgenden Eingriff durch einen Zeitraum getrennt ist, in dem der Stent 30 nicht distal getrieben wird; und dass der am weitesten proximale Kontaktpunkt des Benutzers mit der Vorrichtung 10, der jeden Eingriff bewirkt (was an dem Schalter 50 stattfindet), an oder distal von dem proximalen Ende des Vorrichtungskörpers 90 angeordnet ist. Das Stenteingreifelement 45 kann eine Drahtaussparung 48 enthalten, die mit abgerundeten, hantelförmigen Enden versehen ist, die Ermüdungsspannungsrisse und dergleichen zu lindern helfen und die es dem Stenteingreifelement 45 erlauben, sich nach innen zu falten, während es innerhalb des Lumens des Stents 30 proximal gleitet.
  • Die Leistung des Stenteingreifelements 45 kann durch geeignete Formauswahl erreicht werden, wie in 7A und 7B abgebildet ist. Alternative Ausführungsformen können Stenteingreifelemente 45 verwenden, die gelenkig sind oder auf andere Weise ihre Gestalt verändern, um einen Stentvorschub zu erreichen. Die Ausgestaltung des Stenteingreifelements 45 kann so ausgewählt werden, dass sie am besten auf den Typ des Stents 30 angepasst ist, der einzusetzen ist. Wenn der Stent 30 ein gewobener, selbst-expandierender Stent ist, wie zum Beispiel von der Art, die in US-Patent Nr. 7,018,401 offenbart wird, was in seinem vollen Umfang durch Bezugnahme zum Gegenstand dieses Gebrauchsmusters gemacht wird, kann das Stenteingreifelement 45 dazu ausgestaltet sein, (a) in Drahtkreuzungen an gegenüberliegenden Seiten des Stents 30 einzugreifen, wenn der Stent 30 in distale Richtung getrieben wird, und (b) sich nach innen zu deformieren (z. B. zumindest teilweise wegen einer Drahtaussparung 48) und in proximale Richtung innerhalb des Lumens des Stents 30 zu gleiten. Wenn der Stent 30 ein lasergeschnittener Hyporöhrenstent ist, kann das Stenteingreifelement 45 dazu ausgestaltet sein, (a) Schnittabschnitte des Stents 30 zu ergreifen, wenn der Stent 30 in distale Richtung getrieben wird, und (b) sich nach innen zu deformieren und in proximale Richtung innerhalb des Lumens des Stents 30 zu gleiten.
  • 8 stellt eine schematische Abbildung eines Verfahrens zum Vorschieben und Einsetzen eines Stents 30 zur Verfügung. Das distale Ende 31 des Stents 30 hat die äußere Hülle 20 verlassen und wurde ausgedehnt (z. B. auf die Größe des Gefäßes oder der Röhre oder wie durch seinen expandierten Außendurchmesser beschränkt). Das Element 40 bewegt sich proximal und distal, wie durch die Pfeile angezeigt ist. Wenn das Stenteingreifelement 45 in distale Richtung verfährt, greift es in den Stent 30 ein (z. B. Einschnittabschnitte eines lasergeschnittenen Hyporöhrenstents oder die Kreuzungen zwischen Filamenten eines gewobenen Stents) und schiebt den Stent 30 in distale Richtung vor, womit der Stent 30 aus der äußeren Hülle 20 hinausgetrieben wird. Wenn das Stenteingreifelement 45 in proximale Richtung verfährt, entsteht wegen der Form des Stenteingreifelements 45 kein Vorschieben des Stents 30. Stattdessen ermöglicht es die Ausgestaltung des Stenteingreifelements 45, sich während der proximalen Bewegung des Schalters 50 nach innen zu biegen oder beugen, wenn es sich über Abschnitte (z. B. Drahtabschnitte) des Stents 30 bewegt und diese ergreift, ohne die axiale Position des Stents 30 relativ zu der äußeren Hülle 20 zu stören. In einigen Ausführungsformen wird ein Vorschub des Stents 30 ohne ein mechanisiert begleitendes Zurückziehen der äußeren Hülle 20 und ohne eine Bewegung der äußeren Hülle 20 relativ zu dem Vorrichtungskörper 90 erreicht (abgesehen von einer zufälligen Bewegung, die durch die Bewegungen des Körpers des Patienten bewirkt wird, Vibrationen usw.).
  • 9 und 10 illustrieren schematisch ein Einsetzen eines Stents 30 in ein Körpergefäß 160. 9 bildet den Stent 30 in einer eingegrenzten oder verlängerten Ausgestaltung ab. Dies ist ein Beispiel einer Ausgestaltung des Stents 30, wenn er innerhalb der äußeren Hülle 20 der Vorrichtung 10 ist (wie z. B. in 5B illustriert). 10 zeigt den Stent 30 in einem ausgedehnten Zustand in dem Körpergefäß 160, der ein Zustand ist, den ein selbst-expandierender Stent 30 einnehmen kann, wenn er die äußere Hülle 20 verlässt.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Vorrichtung 10 ein Stentrückhalteelement 70, das dazu ausgestaltet ist, es einem Benutzer zu ermöglichen, den Stent 30 während des Vorschiebens und/oder des Einsetzprozesses wieder zu umhüllen, vorausgesetzt, dass der Stent 30 nicht vollständig aus der Hülle 20 vorgeschoben worden ist. Mit Bezug auf 11 und 12A enthält die Vorrichtung 10 ein Stentrückhalteelement 70, das an das proximale Ende 32 des Stents 30 gekoppelt ist. Ein Kontakt zwischen dem distalen Abschnitt 71 des Stentrückhalteelements 70 und dem Stent 30 besteht, solange sich das proximale Ende 32 des Stents 30 innerhalb der äußeren Hülle 20 befindet, selbst während einer proximalen Bewegung des Stenteingreifelements 45. Wenn das proximale Ende 32 des Stents 30 nach außerhalb der äußeren Hülle 20 vorgeschoben wird, dehnt sich der Stent 30 auf einen Radius aus, der größer als die größte Breite (gemessen in der radialen Richtung, die in den Figuren gezeigt ist) des distalen Abschnitts 71 des Stentrückhalteelements 70 ist. Als eine Folge wird der Kontakt zwischen dem Stent 30 und dem Stentrückhalteelement 70 aufgehoben und das Einsetzen des Stents 30 ist irreversibel. Folglich ist das Stentrückhalteelement 70 betreibbar, um den Stent 30 in proximaler Richtung zurück in die äußere Hülle 20 zu ziehen (durch Betätigung durch einen Benutzer), vorausgesetzt, dass ein proximaler Abschnitt des Stents 30 (besonders der proximale Abschnitt, der mit dem Stentrückhalteelement 70 gekoppelt ist) innerhalb der äußeren Hülle 20 untergebracht verbleibt.
  • Der proximale Abschnitt 72 des Stentrückhalteelements 70 kann einen Draht oder eine ähnliche Vorrichtung umfassen, die ein Zurückziehen des Stents 30 in proximale Richtung zurück in die äußere Hülle 20 erleichtert und die als eine Stentrückhalteleitung gekennzeichnet sein kann, vorausgesetzt, dass ein proximaler Abschnitt des Stents 30 innerhalb der äußeren Hülle 20 angeordnet ist. Der distale Abschnitt 71 des Stentrückhalteelements 70 kann ein Stück einer Röhre (z. B. einer Hyporöhre) mit eine Mehrzahl von radial vorstehenden Zinken 73, die dazu ausgestaltet sind, Öffnungen in dem Stent 30 zu ergreifen (z. B. Fenster zwischen Filamenten, Schnittabschnitte einer Hyporöhre), umfassen. Die Röhre des Stentrückhalteelements 70 kann auf jede geeignete Weise (z. B. Löten) an den proximalen Abschnitt 72 des Stentrückhalteelements 70 gekoppelt sein.
  • Wie in 1 und 2A gezeigt ist, kann ein Y-Adapter 95 an den proximalen Abschnitt des Vorrichtungskörpers 90 gekoppelt sein. Das innere Element 60 kann durch einen geraden Arm 96 platziert sein und der proximale Abschnitt 72 kann durch einen gewinkelten Arm 97 des Y-Adapters 95 platziert sein. Wie in 2B gezeigt ist, kann ein Stentrückhalteelement-Positionsmarker 93 mit der Leitung 72 gekoppelt sein und entlang der Leitung 72 zu der relativen Position eines Stents 30 positioniert sein, der mit dem Stentrückhalteelement 70 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann der Marker 93 (z. B. umfassend ein Stück einer Wärmeschrumpfröhre) derart entlang der Leitung 72 positioniert sein, dass, wenn sich die Leitung 72 in den Umkreis des gewinkelten Arms 97 erstreckt, der Stent 30 die äußere Hülle 20 vollständig verlassen wird. Auf diese Weise hat ein Benutzer eine visuelle Anzeige, die mitteilt, wie weit der Stent 30 die äußere Hülle 20 verlassen hat. 1 und 2A zeigen auch, dass das Stentrückhalteelement 70 ein Fingerelement 98 enthalten kann, das mit der Leitung 72 auf jede geeignete Weise (z. B. durch Loctite® Klebstoff) gekoppelt sein kann, um einen Benutzer mit etwas zum Halten zu versorgen, um eine Manipulation des Stentrückhalteelements 70 zu ermöglichen. 12B illustriert eine Ausführungsform eines Stentrückhalteelements 70, bei der das Fingerelement 98 in Querschnitt ist, und bildet eine beispielhafte Verbindungsanordnung 99 (z. B. mit Klebstoff) zwischen der Leitung 72 und dem Fingerelement 98 (das eine innere und äußere Komponente aufweisen kann, die durch ein Gewinde miteinander verbunden sind) ab.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung 10 einen Seitenanschluss 110 (gekoppelt an den Vorrichtungskörper 90) und eine Luer-Verbindung 100 (gekoppelt an das proximale Ende 62 des inneren Elements 60), um zum Beispiel jeweils ein Ausspülen der äußeren Hülle 20 und des inneren Elements 60 zu erlauben. Das Ausspülen kann mit Saline durchgeführt sein und kann vor einer Operation geschehen (z. B. durch die zumindest eine Öffnung 157, 158, wie hierin beschrieben wird). Einige Ausführungsformen der hierin beschriebenen Vorrichtungen können Gestaltungen zum Ausspülen der äußeren Hülle 20 und/oder des inneren Elements 60 enthalten oder können so ausgestaltet sein, dass sie ein Ausspülen der äußeren Hülle 20 und/oder des inneren Elements 60 nicht erlauben. 3D ist eine Draufsicht der Vorrichtung 10 und identifiziert ein Ausschnittsdetail in der Nähe des distalen Endes des Vorrichtungskörpers 90, das detaillierter in 3E gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf 2C ermöglicht es die zweite Position 122 des Stoppers 120, dass der Schalter 50 in distaler Richtung über die volle Länge des Schlitzes 52 verfährt. Die am weitesten distal gelegene Position des Schalters 50 in dem Schlitz 52 (z. B. mit dem Stopper 120 in der zweiten Position 120) entspricht einer Position, in der das Stenteingreifelement 45 außerhalb oder distal zu dem distalen Ende der äußeren Hülle 20 ist, und daher in einem Bereich ist, wo der Stent 30 aus der äußeren Hülle 20 und in seinen ausgedehnten Zustand getrieben werden wird. Ein Stent 30 in dieser Position, der von dem distalen Abschnitt 71 des Stentrückhalteelements 70 entkoppelt ist, kann nicht mehr zurück in die äußere Hülle 20 zurückgezogen werden. Darüber hinaus hat ein Stent 30 in einem ausgedehnten Zustand einen radialen Freiraum gegenüber dem Stenteingreifelement 45. Andere Ausführungsformen der hierin beschriebenen Vorrichtungen können andere Gestaltungen verwenden, um den Verfahrweg des Schalters 50 zu begrenzen, oder weisen kein einstellbares, den Verfahrweg begrenzendes Element auf.
  • 13 und 14 bilden andere beispielhafte Ausführungsformen der Vorrichtungen 10 ab, die eine Einfangvorrichtung 80 enthalten, die an den proximalen Abschnitt 72 des Stentrückhalteelements 70 gekoppelt ist. Die Einfangvorrichtung 80 dient dazu, geeignete Mengen des proximalen Abschnitts 72 freizugeben, wenn das Stenteingreifelement 45 den Stent 30 vorschiebt. Die Einfangvorrichtung 80 enthält einen Anschlag, der dazu dient, einen distalen Vorschub des Stents 30 vor dem vollständigen Einsetzen des Stents 30 aus der äußeren Hülle 20 anzuhalten. Der Anschlag (der ein Stück einer Röhre, wie zum Beispiel einer Hyporöhre, sein kann, das an einem geeigneten Ort an den proximalen Abschnitt 72 gekoppelt ist) stellt eine Benutzerrückmeldung an dem Punkt zur Verfügung, wo ein weiterer Vorschub zu einem Einsetzen des Stents 30 führen würde (damit kann der Anschlag als ein Anzeiger des Orts verwendet werden, ab dem ein Zurückziehen des Stents 30 nicht mehr möglich sein wird). Hier kann sich der Benutzer entscheiden, den Stent 30 zum Repositionieren in die äußere Hülle 20 zurückzuziehen, indem das Stentrückhalteelement 70 in proximale Richtung gezogen wird, oder mit dem Einsetzen des Stents 30 fortzufahren, indem ein Einsetzanschlaghebel 81 eingedrückt wird (der es dem Anschlag erlaubt, den Einsetzanschlaghebel zu umgehen und einen fortgesetzten distalen Vorschub des Stentrückhalteelements 70 erlaubt) und mit dem Vorschub durch den Schalter 50 fortgefahren wird.
  • Wenn sich der Benutzer dafür entscheidet, den Stent 30 zum Repositionieren zurück in die äußere Hülle 20 zurückzuziehen, kann der Benutzer zum Zurückhalten einen Hebel 84 ziehen, der die Einfangvorrichtung 80 in der dargestellten Ausführungsform von dem Vorrichtungskörper 90 entkoppelt und es dem Benutzer erlaubt, mit dem Zurückziehen des Stents 30 durch proximales Ziehen des proximalen Abschnitts 72 des Stentrückhalteelements 70 fortzufahren. Nach dem Zurückziehen des Stents 30 zurück in die äußere Hülle 20 wirken das Rückhalterad 82 und die Feder 83 der Einfangvorrichtung 80, um einen überschüssigen Durchhang des Stentrückhalteelements 70 zu speichern. In dieser Ausführungsform kann der proximale Abschnitt 72 des Stentrückhalteelements 70 durch einen Abschnitt des Vorrichtungskörpers 90, der nicht zentral innerhalb des Vorrichtungskörpers 90 angeordnet ist, eingezogen werden. Alternative Ausführungsformen der hierin offenbarten Vorrichtungen können Einfangvorrichtungen enthalten, die von der Einfangvorrichtung 80 abweichend ausgestaltet sind, wie zum Beispiel automatisierte Einfangvorrichtungen. Darüber hinaus kann die Einfangvorrichtung 80 mit dem gewinkelten Arm 97 in der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in 1 gezeigt ist, anstelle des Fingerelements 98 gekoppelt sein.
  • Die Vorrichtungen 10, die hierin beschrieben werden, können wegwerfbar und in einem Sack, Beutel, einer Kiste oder einem anderen geeigneten Behälter verpackt sein, nachdem sie unter Verwendung einer geeigneten Technik sterilisiert worden sind, wie zum Beispiel durch Sterilisation unter Verwendung von Ethylenoxidgas. Es kann einen kleinen Spalt zwischen dem distalen Ende der äußeren Hülle 20 und dem proximalen Ende des Nasenkegels 150 geben, um es dem Sterilisationsgas zu ermöglichen, durch die Vorrichtung 10 zu strömen. Der Behälter kann Anweisungen zur Benutzung der Vorrichtung 10 enthalten, die auf den Behälter gedruckt sind oder innerhalb des Behälters enthalten sind. Nachdem die Vorrichtung 10 aus dem Behälter entfernt ist, kann Saline verwendet werden, um die äußere Hülle 20 und ihren Inhalt und das innere Element 20 auszuspülen (z. B. durch den Seitenanschluss 110). Der Spalt zwischen dem Nasenkegel 150 und der äußeren Hülle 20 kann dann durch proximales Ziehen an dem inneren Element 60, an das der Nasenkegel 150 gekoppelt ist, geschlossen werden. Wenn die Operation das Einsetzen eines Stents in ein Blutgefäß beinhaltet, kann jede geeignete Technik zum Positionieren der Vorrichtung 10 an dem zutreffenden Ort verwendet werden (z. B. die Seldinger-Technik). Der Nasenkegel 150 der Vorrichtung 10, der jede geeignete flexible atraumatische Spitze sein kann, kann röntgendicht sein und kann einen am weitesten distal gelegenen Marker für die Vorrichtung 10 repräsentieren. Ein anderer röntgendichter Marker, der aus irgendeinem geeigneten Material gemacht ist (z. B. ein Platin- oder Platinlegierungsband) kann an einen Abschnitt der Vorrichtung 10, der proximal zu dem Nasenkegel 150 liegt, wie zum Beispiel die äußere Hülle 20 (wie oben diskutiert), das Element 40 oder das innere Element 60 gekoppelt sein, um einen am weitesten proximal gelegenen Marker für die Vorrichtung 10 zu erzeugen. Diese zwei Marker können durch den Benutzer verwendet werden, um die Vorrichtung 10 relativ zu der interessierenden Stelle zu positionieren, um ein akkurates Einsetzen des Stents 30 zu ermöglichen.
  • Ein Stent (z. B. der Stent 30) kann unter Verwendung der Vorrichtung 10 in distale Richtung aus einer Hülle (z. B. der äußeren Hülle 20) und in eine röhrenförmige Struktur 160 getrieben werden. In einigen Ausführungsformen ist die röhrenförmige Struktur 160 ein Gewebe eines Lebewesens (wie zum Beispiel ein menschliches Blutgefäß). In anderen Ausführungsformen ist die röhrenförmige Struktur 160 kein Gewebe eines Lebewesens und umfasst eine Polymerstruktur, die verwendet werden kann, um eine gegebene Vorrichtungstechnik zu testen oder einen Stentvorschub einer oder mehreren Personen zu demonstrieren, wie zum Beispiel einem Arzt, der überlegt, die Vorrichtung 10 oder eine Stentvorschubtechnik in seiner Praxis zu verwenden.
  • Einige Verfahren enthalten ein distales Treiben eines Stents (z. B. des Stents 30) aus einer Hülle (z. B. der äußeren Hülle 20) und in eine röhrenförmige Struktur 160 durch wiederholtes Eingreifen des Stents mit einem Stenteingreifelement (z. B. dem Stenteingreifelement 45), wobei zumindest zwei der Eingriffe von einem Nicht-Eingreifzeitraum getrennt sind; und wenn der Stent in distaler Richtung aus der Hülle getrieben wird, es erlauben, dass die axiale Dichte des Stents innerhalb der röhrenförmigen Struktur 160 durch Variieren der axialen Position der Hülle relativ zu der Röhrenstruktur 160 variiert.
  • Wenn der Stent in distaler Richtung aus der Hülle getrieben ist, wird der Rest der Vorrichtung 10 durch den Benutzer in proximaler Richtung relativ zu der Röhrenstruktur 160 zurückgezogen, so dass der Einsetzabschnitt des Stents relativ zu der Röhrenstruktur 160 (z. B. menschliches Gewebe), in die der Stent eingesetzt ist, stationär bleibt. Die Geschwindigkeit, mit der der Rest der Vorrichtung 10 zurückgezogen wird, kann variiert werden, um die axiale Dichte des Stents zu variieren: Eine langsamere Zurückziehgeschwindigkeit erhöht die axiale Dichte des Stents, wogegen eine schnellere Geschwindigkeit die axiale Dichte des Stents verringert. Ein Ansteigen der axialen Dichte des Stents kann zum Beispiel eine größere Ringstärke an einem Ort bereitstellen, wo eine größere Ringstärke benötigt werden kann, um die Durchgängigkeit der Röhrenstruktur 160 aufrechtzuerhalten, wie etwa entlang eines Stenosebereichs 210 einer Arterie 200, wie zum Beispiel in 15A gezeigt ist. Ein Verringern der axialen Dichte des Stents kann zum Beispiel an einem Ort stattfinden, wo eine Fluidströmung in und aus einem Bereich des Stents von der Seite erwartet oder gewünscht wird, oder kann an dem Ort des Durchdringens eines zweiten Stents stattfinden, wobei beides an einem anatomischen Seitenarm 260 eines Gefäßes 250 sein kann, wie zum Beispiel in 15B gezeigt ist.
  • Einige Ausführungsformen von Stentvorschubverfahren enthalten ein distales Treiben eines Stents (z. B. des Stents 30) aus einer Hülle (z. B. der äußeren Hülle 20) und in eine Röhrenstruktur 160, indem der Stent wiederholt zwischen seinem distalen und proximalen Ende mit einem Stenteingreifelement (z. B. dem Stenteingreifelement 45) ergriffen wird, wobei zumindest zwei der Eingriffe durch einen Zeitraum eines Nicht-Eingriffs getrennt sind; und optional ein Ergreifen des Stents an seinem proximalen Ende mit einem Stentrückhalteelement (z. B. dem Stentrückhalteelement 70), das innerhalb der Hülle positioniert ist.
  • In einigen Ausführungsformen können Eingriffe, die den Stent in distaler Richtung aus der Hülle treiben, unter Verwendung einer Vorrichtung erreicht werden, die dazu ausgestaltet ist, nicht mechanisch begleitend die Hülle zurückzuziehen, wenn der Stent in distale Richtung getrieben wird, wie zum Beispiel die Versionen der Vorrichtungen 10, die hierin beschrieben sind. Die Röhrenstruktur 160 in jenen Ausführungsformen kann eine anatomische Röhrenstruktur, wie zum Beispiel ein Gefäß oder eine Leitung, oder eine Röhrenstruktur, die kein Gewebe eines Lebewesens ist, sein, wie zum Beispiel eine Polymerröhre 300, wie zum Beispiel in 15C illustriert ist. Unabhängig von dem Typ der Röhrenstruktur 160 kann das Verfahren in einigen Ausführungsformen auch das Ergreifen des Stents an seinem proximalen Ende mit einem Stentrückhalteelement (z. B. dem Stentrückhalteelement 70) enthalten, das innerhalb der Hülle positioniert ist. Das Stentrückhalteelement kann eine Stentrückhalteleitung (z. B. die Leitung 72) enthalten und das Verfahren kann auch, nachdem der Stent teilweise aus der Hülle getrieben ist, ein Zurückziehen des Stents zurück in die Hülle durch Bewegen der Stentrückhalteleitung enthalten. Ein Benutzer kann ein Treiben des Stents durch Bewegen eines durch den Benutzer betätigbaren Elements (z. B. des Schalters 50) mit seinem Daumen ausführen. Wenn der Stent gewoben ist, kann ein Stenteingreifelement eine oder mehrere Drahtkreuzungen des Stents ergreifen und während der Eingriffe in distale Richtung bewegen, die den Stent treiben, und das Stenteingreifelement kann während des Nicht-Eingriffszeitraums innerhalb des Lumens des Stents in proximaler Richtung gleiten.
  • Einige der Verfahren, die hierin beschrieben wurden, sind Verfahren, um sich oder andere darüber zu unterrichten, wie ein Stent aus der Hülle und in die Röhrenstruktur vorgeschoben wird. In einigen Ausführungsformen enthält das Verfahren das Anleiten einer Person dazu, wie eine Stentzuführungsvorrichtung (z. B. die Vorrichtung 10), die eine Hülle (z. B. die äußere Hülle 20) und einen Stent (z. B. den Stent 30), der in der Hülle angeordnet ist, enthält, zu benutzten ist. Die Anleitung kann ein Demonstrieren der folgenden Schritte gegenüber der Person beinhalten: Distales Treiben des Stents aus der Hülle und in eine Röhrenstruktur durch wiederholtes Ergreifen des Stents mit einem Stenteingreifelement (z. B. dem Stenteingreifelement 45), wobei zumindest zwei der Eingriffe durch einen Nicht-Eingriffszeitraum getrennt sind; und, wenn der Stent in distaler Richtung aus der Hülle getrieben ist, optionales Variieren der axialen Dichte des Stents innerhalb der Röhrenstruktur durch Variieren der axialen Position der Hülle relativ zu der Röhrenstruktur.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das Verfahren das Anleiten einer Person dazu, wie eine Stentzuführvorrichtung (z. B. die Vorrichtung 10), die eine Hülle (z. B. die äußere Hülle 20) und einen Stent (z. B. den Stent 30), der in der Hülle angeordnet ist, enthält, zu benutzen ist. Das Anleiten kann ein Demonstrieren der folgenden Schritt gegenüber der Person enthalten: Distales Treiben des Stents aus der Hülle und in eine Röhrenstruktur durch wiederholtes Ergreifen des Stents mit einem Stenteingreifelement (z. B. dem Stenteingreifelement 45), wobei zumindest zwei der Eingriffe durch einen Nicht-Eingriffszeitraum getrennt sind; und, optional, Ergreifen des Stents an seinem proximalen Ende und mit einem Stentrückhalteelement (z. B. dem Stentrückhalteelement 70), das innerhalb der Hülle positioniert ist.
  • In einigen Ausführungsformen können die Anleitungsverfahren durch eine Live-Demonstration in der Gegenwart der Person oder durch eine aufgezeichnete oder simulierte Demonstration, die für die Person abgespielt wird, durchgeführt werden. Ein Beispiel einer aufgenommenen Demonstration ist eine, die durch eine Person durchgeführt und mit einer Kamera aufgenommen wurde. Ein Beispiel einer simulierten Demonstration ist eine, die tatsächlich nicht eingetreten ist und die stattdessen unter Verwendung eines Computersystems und eines Graphikprogramms erzeugt wurde. Im Fall einer aufgenommenen oder simulierten Demonstration kann die Demonstration in jeder geeigneten Form existieren – wie zum Beispiel auf DVD oder in jeder geeigneten Videodatei (wie zum Beispiel .3gp, .avi, .dvx, .flv, .mkv, .mov, .mpg, .qt, .rm, .swf, .vob, .wmv usw.) – und die Anleitung kann durch Abspielen der Demonstration für den Betrachter unter Verwendung jedes geeigneten Computersystems durchgeführt werden. Der Betrachter oder die Betrachter können das Abspielen der Demonstration bewirken. Zum Beispiel kann der Betrachter unter Verwendung des Internets oder durch jedes geeignete Computersystem, das dem Benutzer Zugang zu der Datei zur Verfügung stellt, auf die aufgenommene oder simulierte Demonstrationsdatei zugreifen, wie zum Beispiel in 16 illustriert ist.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das Verfahren das Zuführen eines Stents in eine anatomische Struktur und wenn die Vorrichtung, die zum Durchführen des Verfahrens verwendet wird, an einem gewünschten Ort innerhalb eines Patienten angeordnet ist, um den Stentvorschub zu beginnen, kann die Bewegung (z. B. die Deformationsbewegung) des Stenteingreifelements so beginnen, dass das distale Ende des Stents (der auch mit einem oder mehreren Röntgenmarkern versehen sein kann, um ein leichteres Erkennen seiner Position während der Operation zu ermöglichen) die Hülle der Vorrichtung verlässt, jedoch nicht so weit, dass er sich in Kontakt mit der anatomischen Struktur ausdehnt. Wenn das distale Ende des Stents proximal von dem Ort ist, wo der Benutzer es wünscht, und das Stentrückhalteelement verwendet wird, kann das Stentrückhalteelement in proximaler Richtung gezogen werden, um den Stent wieder zu umhüllen und die Vorrichtung zu repositionieren; wenn der Stent distal davon ist, wo ihn der Benutzer wünscht, kann die gesamte Vorrichtung in proximaler Richtung zurückgezogen und der Einsetzprozess fortgesetzt werden.
  • Die Merkmale der hierin beschriebenen Vorrichtungen können aus kommerziell erhältlichen Materialien mit medizinischem Anspruchsniveau hergestellt sein. Zum Beispiel kann der Nasenkegel 150 ein Polyetherblockamid (wie zum Beispiel Pebax® Kunststoff, der von Arkema Inc., Philadelphia, Pa. erhältlich ist) umfassen. Ein distaler Abschnitt des inneren Elements 60 (wie zum Beispiel die innere Hülle 61) kann Polyimid umfassen und an einen proximaleren Abschnitt gekoppelt sein, der eine Edelstahlhyporöhre (wie zum Beispiel 304 oder 316L Edelstahl) umfasst. Die Luer-Verbindung 100, die an das innere Element 60 gekoppelt ist (zum Beispiel die äußere Hülle 63) kann Polykarbonat umfassen. Die äußere Hülle 20 kann ein geflochtenes Polyetherblockamid umfassen (z. B. mit einem geflochtenen Pebax® Kunststoff). Der Vorrichtungskörper 90, Schalter 50, Block 51 und Stopper 120 können Acrylonitrilbutadienstyren (ABS) Kunststoff, Polykarbonat, Delrin® Acetalkunststoff (erhältlich von DuPont) und dergleichen umfassen. Der Stopper 120 kann an eine Edelstahlfeder gekoppelt sein, die ihn wie oben beschrieben vorspannt. Das Element 40 kann einen Schaft aufweisen, der Polyimid umfasst (oder eine Reihe von Schäften, die Polyimid umfassen, oder eine Hyporöhre mit einer Nickel-Titan-Legierung) und das Stenteingreifelement 45 kann enthalten oder gekoppelt sein an einen Stamm 46 (z. B. mit einer Hyporöhre mit Nickel-Titan-Legierung), der an den Polyimidschaft mit einem geeigneten Klebstoff (z. B. Loctite® Klebstoff, der Zyanoacrylate enthält) und ein Stück Hyporöhre (z. B. mit Nickel-Titan-Legierung) gekoppelt ist, die in der gewünschten Form gestaltet und an den Stamm 46 geschweißt (z. B. lasergeschweißt) ist. Das Stentrückhalteelement 70 kann einen verflochtenen Edelstahldraht (verwendet als proximaler Abschnitt 72) enthalten, der mit einem Material, wie zum Beispiel Nylon, einer fluorierten Ethylenpropylen(FEP)-Röhre oder einer Polyester(PET)-Röhre bedeckt ist, und der distale Abschnitt 71 kann eine Hyporöhre (z. B. mit Edelstahl) umfassen. Darüber hinaus können Schritte unternommen werden, um die Reibung zwischen den Teilen, die einander kontaktieren oder während der Verwendung der vorliegenden Vorrichtungen kontaktieren können, wie zum Beispiel einen Kontakt zwischen dem Stent und der äußeren Hülle, zu reduzieren.
  • Die hierin beschriebenen Vorrichtungen können verwendet werden, um selbst-expandierende Stents, die gewoben sind, inklusive Stents, die aus verschiedenen Strängen, wie zum Beispiel Drähten, gewoben sind, zuzuführen. Einige Beispiele von Webtechniken, die verwendet werden können, enthalten jene in den US-Patenten Nummern 6,792,979 und 7,048,014 , die jeweils in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme zum Gegenstand dieses Gebrauchsmusters gemacht werden. Die Stränge eines gewobenen Stents können in Strangenden (z. B. Drahtenden) enden, die dann unter Verwendung kleiner Materialsegmente, wie zum Beispiel Nitinolhyporöhren, miteinander verbunden werden, wenn die Stentstränge aus Nitinol hergestellte Drähte sind. Der Stent kann durch jede geeignete Technik passiviert werden, um die Oxidschicht von der Stentoberfläche zu entfernen, die während jeder Wärmebehandlung und Abkühlung gebildet werden kann, wodurch der Oberflächenabschluss und Korrosionsbeständigkeit des Stentmaterials verbessert werden. Geeignete Stentherstellungstechniken für Stents, die mit den vorliegenden Vorrichtungen verwendet werden können (mit den Strangkreuzungen, die durch das Stenteingreifelement 45 ergriffen werden können), werden in der US-Patentanmeldung Nr. 11/876,666, veröffentlicht als US-Patentveröffentlichung Nr. 2008/0290076 erklärt, die in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme zum Gegenstand dieses Gebrauchsmusters gemacht wird.
  • Es wird gewürdigt werden, dass die Vorrichtungen und Verfahren, die hierin beschrieben werden, nicht dazu gedacht sind, auf die speziell offenbarten Formen beschränkt zu sein. Vielmehr decken sie alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen ab, die in den Schutzbereich der beispielhaften Ausführungsformen fallen. Während zum Beispiel die Ausführungsformen der Vorrichtungen, die in den Figuren gezeigt sind, ein Stenteingreifelement 45 und einen Schalter 50 enthielten, die sich als Folge einer Benutzereingabe über denselben Abstand bewegen, könnten andere Ausführungsformen Getriebe oder andere Mechanismen enthalten, die ein Verhältnis zwischen der Strecke, über die sich der Schalter 50 bewegt, und der sich ergebenden Strecke, über die sich das Stenteingreifelement 45 bewegt, erzeugen, das nicht 1:1 ist (so dass die Strecke des Hin- und Herbewegungselements größer oder kleiner als die Strecke des Schalters 50 sein kann). Als ein anderes Beispiel können Vorrichtungen Merkmale, wie zum Beispiel ein Ausspülanschluss 110 und/oder ein Stentrückhalteelement 70, fehlen. Darüber hinaus können noch weitere Ausführungsformen andere Strukturen zum Erreichen eines periodischen Eingriffs eines Stents 30 benutzen, um ihn in distale Richtung vorzuschieben, wie zum Beispiel durch einen Quetsch-Auslösermechanismus, ähnlich demjenigen, der in US-Patent Nr. 5,968,052 oder in US-Patent Nr. 6,514,261 gezeigt ist, von denen jedes in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme zum Gegenstand dieses Gebrauchsmusters wird, oder durch ein Stenteingreifelement, das rotiert anstatt zu translatieren und das einen Nockenabschnitt besitzt, der dazu ausgestaltet ist, während eines Teils einer gegebenen Rotation in den Stent einzugreifen und während eines anderen Teils der Rotation nicht in den Stent einzugreifen. Darüber hinaus können noch weitere Ausführungsformen andere Formen der Hin und Herbewegung eines Stenteingreifelements (wie zum Beispiels des Stenteingreifelements 45) verwenden, zum Beispiel durch eine andere Form der Benutzereingabe, wie zum Beispiel einer drehbaren Benutzer-betätigbaren Eingabe (anstatt einer in Längsrichtung verlaufenden Translationseingabe), die über einen Nocken an das Stenteingreifelement gekoppelt ist.
  • Obwohl diese Erfindung im Zusammenhang mit bestimmten Ausführungsformen und Beispiele offenbart wurde, wird durch den Fachmann erkannt werden, dass sich die Erfindung über die genau beschriebenen Ausführungsformen hinaus auf andere alternative Ausführungsformen und/oder Verwendungen der Erfindung und naheliegende Modifikationen und Äquivalente davon erstreckt. Zusätzlich werden, während einige Variationen der Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und im Detail beschrieben wurden, andere Modifikationen, die innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung liegen, dem Fachmann bereits auf der Grundlage dieser Offenbarung offensichtlich. Es wird auch in Erwägung gezogen, dass verschiedene Kombinationen oder Unterkombinationen der genauen Merkmale und Aspekte der Ausführungsformen vorgenommen werden können und noch in den Schutzbereich der Erfindung fallen. Es sollte verstanden werden, dass verschiedene Merkmale und Aspekte der offenbarten Ausführungsformen miteinander kombiniert oder durch einander ersetzt werden können, um verschiedene Möglichkeiten der Ausführungsformen der offenbarten Erfindung zu bilden. Daher ist vorgesehen, dass der Schutzbereich der Erfindung, die hierin offenbart wird, nicht durch die besonderen, oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7018401 [0075]
    • - US 6792979 [0096]
    • - US 7048014 [0096]
    • - US 5968052 [0097]
    • - US 6514261 [0097]

Claims (49)

  1. System zum Zuführen eines Stents, wobei das System umfasst: einen Stent mit einer radial reduzierten Form und einer radial ausgedehnten Form, wobei der Stent ein proximales Ende, ein distales Ende und eine Strecke zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende aufweist, wobei der Stent eine Mehrzahl von Öffnungen entlang der Strecke aufweist; einen Stentzuführungskatheter, wobei der Stentzuführungskatheter umfasst: ein längliches äußeres Röhrenelement mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei der Stent in der radial reduzierten Form innerhalb des distalen Endes des äußeren Röhrenelements enthalten ist; ein längliches inneres Röhrenelement mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei sich das innere Röhrenelement innerhalb des äußeren Röhrenelements erstreckt, wobei das innere Röhrenelement zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen definiert; und ein Stenteingreifelement, das mit dem distalen Ende des länglichen inneren Röhrenelements gekoppelt ist, wobei das Stenteingreifelement eine Sperrvorrichtung umfasst, die eine Schaufelform und ein gekrümmtes distales Ende aufweist, wobei das Stenteingreifelement zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen definiert; wobei das Stenteingreifelement dazu ausgestaltet ist, in die Öffnungen des Stents einzugreifen, wenn es relativ zu dem länglichen äußeren Röhrenelement vorgeschoben wird, um den Stent dazu zu bringen, in distaler Richtung aus dem länglichen äußeren Röhrenelement heraus bewegt zu werden, und dazu ausgestaltet ist, über die Öffnungen des Stents hinweg zu gleiten, wenn es relativ zu dem länglichen äußeren Röhrenelement in proximaler Richtung zurückgezogen wird; und einen Griff an dem proximalen Ende des äußeren Röhrenelements und dem proximalen Ende des inneren Röhrenelements, wobei der Griff dazu angepasst ist, eine relative Bewegung des äußeren Röhrenelements und des inneren Röhrenelements zu steuern.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Stenteingreifelement eine Drahtaussparung umfasst.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stenteingreifelement eine Nickel-Titan-Legierung aufweist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Sperrvorrichtung dazu ausgestaltet ist, eine Kreuzung zwischen Filamenten eines gewobenen Stents zu ergreifen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die Sperrvorrichtung dazu ausgestaltet ist, eine erste Kreuzung zwischen Filamenten an einer ersten Seite eines gewobenen Stents und eine zweite Kreuzung zwischen Filamenten an einer zweiten Seite des gewobenen Stents zu ergreifen, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Stenteingreifelement einen Stamm umfasst, wobei die Sperrvorrichtung mechanisch an den Stamm gekoppelt ist.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Stamm ein konkaves proximales Ende aufweist.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Sperrvorrichtung durch eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten gekrümmten Schweißnähten mechanisch an den Stamm gekoppelt ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Stentzuführungskatheter einen röhrenförmigen Verbinder umfasst, der das innere Röhrenelement und das Stenteingreifelement koppelt.
  10. System nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der Stentzuführungskatheter eine Röhre umfasst, die innerhalb des Stenteingreifelements positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Röhrenelements nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements erstreckt.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Röhre Nylon aufweist.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend eine atraumatische Spitze, die mechanisch an die Röhre gekoppelt ist.
  13. System nach Anspruch 12, wobei ein Außendurchmesser der atraumatischen Spitze zumindest so groß wie ein Innendurchmesser des länglichen äußeren Elements ist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, wobei die atraumatische Spitze ein allgemein konisches distales Ende; und ein allgemein zylindrisches proximales Ende mit zumindest einer Öffnung in Fluidverbindung mit einer Innenoberfläche des äußeren Röhrenelements umfasst.
  15. Schieberanordnung für eine Stentzuführüngsvorrichtung, wobei die Schieberanordnung umfasst: ein distales Ende eines länglichen inneren Elements; ein Stenteingreifelement mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das proximale Ende des Stenteingreifelements proximal zu dem distalen Ende des inneren Elements ist, wobei das Stenteingreifelement einen Abschnitt umfasst, der sich in Richtung des distalen Endes des Stenteingreifelements radial nach außen erstreckt, wobei das Stenteingreifelement dazu ausgestaltet ist, einen Stent zu bewegen, wenn es in distaler Richtung vorgeschoben wird, und dazu ausgestaltet ist, den Stent nicht zu bewegen, wenn es in proximaler Richtung zurückgezogen wird; und einen Verbinder, der das distale Ende des inneren Elements und das proximale Ende des Stenteingreifelements mechanisch koppelt.
  16. Schieberanordnung nach Anspruch 15, wobei der Abschnitt eine Schaufelform mit einem gekrümmten distalen Ende aufweist.
  17. Schieberanordnung nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Stenteingreifelement eine Drahtaussparung umfasst.
  18. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 15–17, wobei das Stenteingreifelement eine Nickel-Titan-Legierung aufweist.
  19. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 15–18, wobei der Abschnitt dazu ausgestaltet ist, eine Kreuzung zwischen Filamenten eines gewobenen Stents zu ergreifen.
  20. Schieberanordnung nach Anspruch 19, wobei der Abschnitt dazu ausgestaltet ist, eine erste Kreuzung zwischen Filamenten an einer ersten Seite eines gewobenen Stents und eine zweite Kreuzung zwischen Filamenten an einer zweiten Seite des gewobenen Stents zu ergreifen, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt.
  21. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 15–20, wobei das Stenteingreifelement einen Stamm und eine Sperrvorrichtung umfasst, die mechanisch an den Stamm gekoppelt ist, wobei die Sperrvorrichtung den Abschnitt aufweist.
  22. Schieberanordnung nach Anspruch 21, wobei der Stamm ein konkaves proximales Ende aufweist.
  23. Schieberanordnung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Sperrvorrichtung über eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten gekrümmten Schweißnähten mechanisch an den Stamm gekoppelt ist.
  24. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 15–23, wobei das innere Element eine innere Schicht, eine mittlere Schicht und eine äußere Schicht umfasst, und wobei das distale Ende des inneren Elements die innere Schicht und die mittlere Schicht umfasst.
  25. Schieberanordnung nach Anspruch 24, wobei der Verbinder ein Röhrenelement radial außerhalb des distalen Endes des inneren Elements und radial außerhalb des proximalen Endes des Stenteingreifelements aufweist.
  26. Schieberanordnung nach Anspruch 25, wobei die äußere Schicht des inneren Elements einen Außendurchmesser aufweist und wobei das Röhrenelement eine Außenoberfläche mit einem Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der äußeren Schicht des inneren Elements ist.
  27. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 24–26, wobei die mittlere Schicht des inneren Elements eine Litze umfasst.
  28. Schieberanordnung nach Anspruch 27, wobei die Litze Edelstahl aufweist.
  29. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 24–28, wobei die innere Schicht Nylon aufweist.
  30. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 24–28, wobei die äußere Schicht Nylon aufweist.
  31. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 15–30, wobei die Schieberanordnung ferner eine Röhre umfasst, die innerhalb des Stenteingreifelements positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Elements nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements erstreckt.
  32. Schieberanordnung nach Anspruch 31, wobei die Röhre Nylon aufweist.
  33. Schieberanordnung nach Anspruch 31 oder 32, wobei das innere Element zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen definiert und wobei die Röhre zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen definiert.
  34. Stentzuführungsvorrichtung, umfassend: ein längliches äußeres Element, das zumindest teilweise ein Lumen des äußeren Elements definiert; ein längliches inneres Element, das koaxial innerhalb des Lumens des äußeren Elements positioniert ist; und eine Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 15–30.
  35. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Schieberanordnung ferner eine Röhre aufweist, die innerhalb des Stenteingreifelements positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Elements nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements erstreckt.
  36. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Röhre Nylon aufweist.
  37. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, wobei das innere Element zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen definiert und wobei die Röhre zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen definiert.
  38. Stentzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 35–37, ferner umfassend eine atraumatische Spitze, die mechanisch an die Röhre gekoppelt ist.
  39. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 38, wobei das innere Element zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen definiert, wobei die Röhre zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen definiert und wobei die atraumatische Spitze zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen definiert.
  40. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, wobei ein Außendurchmesser der atraumatischen Spitze zumindest so groß wie ein Innendurchmesser des länglichen äußeren Elements ist.
  41. Stentzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 38–40, wobei die atraumatische Spitze umfasst: ein allgemein konisches distales Ende; und ein allgemein zylindrisches proximales Ende mit zumindest einer Öffnung in Fluidverbindung mit dem Lumen des äußeren Elements.
  42. Stentzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34–41, ferner umfassend einen Griff, der stationär an das äußere Element gekoppelt ist und beweglich an das innere Element gekoppelt ist, wobei der Griff einen Schalter umfasst, wobei ein Betätigen des Schalters eine Bewegung des Stenteingreifelements bewirkt.
  43. Spitze für einen Katheter, wobei die Spitze umfasst: ein proximales Ende; ein distales Ende; ein Lumen zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende; einen allgemein konischen Abschnitt proximal zu dem distalen Ende; und einen allgemein zylindrischen Abschnitt proximal zu dem proximalen Ende, wobei der allgemein zylindrische Abschnitt eine Außenoberfläche aufweist und zumindest eine Öffnung umfasst, die dazu ausgestaltet ist, eine Fluidverbindung zwischen dem proximalen Ende und der Außenoberfläche zu erlauben.
  44. Stentzuführungsvorrichtung, umfassend: ein längliches äußeres Element, das zumindest teilweise ein Lumen des äußeren Elements definiert; ein längliches inneres Element mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das innere Element koaxial innerhalb des Lumens des äußeren Elements positioniert ist; und die Spitze nach Anspruch 43, die mechanisch mit dem distalen Ende des inneren Elements gekoppelt ist, wobei die zumindest eine Öffnung in Fluidverbindung mit dem Lumen des äußeren Elements ist.
  45. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 44, ferner umfassend die Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 15–33.
  46. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 45, wobei die Schieberanordnung ferner eine Röhre umfasst, die innerhalb des Stenteingreifelements positioniert ist und sich von proximal in Bezug auf das distale Ende des inneren Elements nach distal in Bezug auf das distale Ende des Stenteingreifelements erstreckt.
  47. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 46, wobei die Röhre Nylon aufweist.
  48. Stentzuführungsvorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, wobei das innere Element zumindest teilweise ein Führungsdrahtlumen definiert und wobei die Röhre zumindest teilweise das Führungsdrahtlumen definiert.
  49. Stentzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 46–48, wobei die Spitze mechanisch an die Röhre gekoppelt ist.
DE202010007592U 2010-05-27 2010-06-04 Stentzuführungssystem mit Schieberanordnung Expired - Lifetime DE202010007592U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34910410P 2010-05-27 2010-05-27
US61/349,104 2010-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007592U1 true DE202010007592U1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42979457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007592U Expired - Lifetime DE202010007592U1 (de) 2010-05-27 2010-06-04 Stentzuführungssystem mit Schieberanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007592U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474287A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Symetis Sa Versorgungskatheter für eine Stentklappe, und Unteranordnung dafür
CN102711664A (zh) * 2011-01-14 2012-10-03 Idev科技公司 具有推进器组件的支架输送系统
US8876881B2 (en) 2006-10-22 2014-11-04 Idev Technologies, Inc. Devices for stent advancement
US9023095B2 (en) 2010-05-27 2015-05-05 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system with pusher assembly
US9333075B2 (en) 2010-09-10 2016-05-10 Symetis Sa Valve replacement devices, delivery device for a valve replacement device and method of production of a valve replacement device
US9414915B2 (en) 2010-09-24 2016-08-16 Symetis Sa Stent valve, delivery apparatus and method therefor
WO2018165356A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Transseptal mitral valve delivery system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968052A (en) 1996-11-27 1999-10-19 Scimed Life Systems Inc. Pull back stent delivery system with pistol grip retraction handle
US6514261B1 (en) 1998-09-30 2003-02-04 Impra, Inc. Delivery mechanism for implantable stent
US6792979B2 (en) 1999-02-01 2004-09-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for creating woven devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968052A (en) 1996-11-27 1999-10-19 Scimed Life Systems Inc. Pull back stent delivery system with pistol grip retraction handle
US6514261B1 (en) 1998-09-30 2003-02-04 Impra, Inc. Delivery mechanism for implantable stent
US6792979B2 (en) 1999-02-01 2004-09-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for creating woven devices
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US7048014B2 (en) 1999-02-01 2006-05-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for creating woven devices

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876881B2 (en) 2006-10-22 2014-11-04 Idev Technologies, Inc. Devices for stent advancement
US9023095B2 (en) 2010-05-27 2015-05-05 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system with pusher assembly
US9333075B2 (en) 2010-09-10 2016-05-10 Symetis Sa Valve replacement devices, delivery device for a valve replacement device and method of production of a valve replacement device
US10201418B2 (en) 2010-09-10 2019-02-12 Symetis, SA Valve replacement devices, delivery device for a valve replacement device and method of production of a valve replacement device
US10869760B2 (en) 2010-09-10 2020-12-22 Symetis Sa Valve replacement devices, delivery device for a valve replacement device and method of production of a valve replacement device
US9414915B2 (en) 2010-09-24 2016-08-16 Symetis Sa Stent valve, delivery apparatus and method therefor
US11253362B2 (en) 2010-09-24 2022-02-22 Boston Scientific Limited Stent valve, delivery apparatus and method therefor
EP2474287A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-11 Symetis Sa Versorgungskatheter für eine Stentklappe, und Unteranordnung dafür
CN102711664A (zh) * 2011-01-14 2012-10-03 Idev科技公司 具有推进器组件的支架输送系统
CN104921856A (zh) * 2011-01-14 2015-09-23 Idev科技公司 推进器组件、支架输送装置及制造推进器组件的方法
EP2501334A4 (de) * 2011-01-14 2015-12-09 Idev Technologies Inc Stentverabreichungssystem mit schiebeanordnung
JP2016165489A (ja) * 2011-01-14 2016-09-15 アイデブ テクノロジーズ インコーポレイテッド プッシャアセンブリを備えたステント送達システム
CN104921856B (zh) * 2011-01-14 2018-12-04 Idev科技公司 推进器组件、支架输送装置及制造推进器组件的方法
WO2018165356A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Transseptal mitral valve delivery system
US10842624B2 (en) 2017-03-10 2020-11-24 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Transseptal mitral valve delivery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11007074B2 (en) Stent delivery system with pusher assembly
JP6313360B2 (ja) プッシャアセンブリを備えたステント送達システム
DE202010007592U1 (de) Stentzuführungssystem mit Schieberanordnung
CN106659513B (zh) 凝块取出系统
DE69726147T2 (de) Führungsdrahtzuführungsgerät und verfahren
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE69935149T2 (de) Vorrichtung zum durchqueren von vaskularen okklusionen
JP5455633B2 (ja) ステント前進のためのデバイスおよび方法
EP2542162B1 (de) Führungsdraht-/kathetergeführtes valvulotom
JP2017100009A (ja) ステント前進のためのデバイスおよび方法
US20080269774A1 (en) Intracorporeal Grasping Device
DE112013001718T5 (de) Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz
DE10242444A1 (de) Extraktionsvorrichtung
JP2010507459A5 (de)
EP0592726A1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
EP1962702A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen
EP2351541A1 (de) Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
JP2015506777A (ja) 心血管病変に使用するためのガイドワイヤー
EP1113755B1 (de) Vorrichtung zum ergreifen von körpern
DE102008048533A1 (de) Einführsystem zum Absetzen von katheterbasierten Stentvorrichtungen
DE102020204155A1 (de) Mikrokatheter-Führungsdrahteinheit, robotisches Kathetersystem und medizinisches System
DE202007017233U1 (de) Vorrichtung zur perkutanen Gefäßintervention
DE10020758A1 (de) Mikroschneidinstrument für das Trennen von dünnen Metalldrähten in der Medizin

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110331

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002840000

Ipc: A61F0002950000

Effective date: 20130103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130809

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right