DE202010007010U1 - Straßenlaterne - Google Patents

Straßenlaterne Download PDF

Info

Publication number
DE202010007010U1
DE202010007010U1 DE202010007010U DE202010007010U DE202010007010U1 DE 202010007010 U1 DE202010007010 U1 DE 202010007010U1 DE 202010007010 U DE202010007010 U DE 202010007010U DE 202010007010 U DE202010007010 U DE 202010007010U DE 202010007010 U1 DE202010007010 U1 DE 202010007010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
street lamp
wind turbine
lamp according
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007010U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F.E.E. GMBH, DE
Original Assignee
F E E EUROP Ltd
Fee Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F E E EUROP Ltd, Fee Europe Ltd filed Critical F E E EUROP Ltd
Priority to DE202010007010U priority Critical patent/DE202010007010U1/de
Publication of DE202010007010U1 publication Critical patent/DE202010007010U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/026Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by using wind power, e.g. using wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/04Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator
    • F21S9/043Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator driven by wind power, e.g. by wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/913Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a mast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Straßenlaterne mit einem Schaft (1) und einer am Schaft (1) befestigten elektrischen Leuchte (2) sowie einer Windturbine mit einem Windrad (3) zur Erzeugung von elektrischem Strom zur Stromversorgung der Leuchte (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) aus einem Hohlrohr oder Hohlkastenprofil gebildet ist und wenigstens eine Einlassöffnung (4) sowie wenigstens eine Auslassöffnung (9) aufweist und dass das Windrad (3) im Inneren des Schafts (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenlaterne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Straßenlaternen mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Schaft und einer am Schaft befestigten elektrischen Leuchte bekannt. Die elektrische Leuchte wird in der Regel über ein erdverlegtes Kabel, welches mit dem Stromversorgungsnetz in Verbindung steht, mit Strom versorgt.
  • Die Energieversorgung der Leuchte über ein erdverlegtes Stromkabel ist jedoch nachteilig weil sich die Installation dieser bekannten Straßenlaternen wegen des notwendigen Verlegens des Stromkabels als aufwendig und teuer erweist, insbesondere wenn die Straßenlaterne in abgelegenen Gegenden weit weg vom allgemeinen Stromversorgungsnetz aufgestellt werden soll. Darüber hinaus sind die bekannten Straßenlaternen wegen des Verbrauchs elektrischer Energie aus dem Stromversorgungsnetz wenig ressourceneffizient.
  • Es wurden daher bereits Straßenlaternen vorgeschlagen, welche autark und unabhängig vom allgemeinen Stromversorgungsnetz über ein Solarmodul mit elektrischer Energie versorgt werden. Derartige Straßenlaternen mit einem Solarmodul zur Erzeugung von elektrischem Strom zur Stromversorgung der Leuchte sind beispielsweise aus der EP 1 367 319 A2 und der DE 201 20 155 U1 bekannt. Bei diesen Straßenlaternen ist allerdings die Versorgung der Leuchte mit elektrischem Strom von der Sonneneinstrahlung abhängig. An trüben Tagen reicht die Sonneneinstrahlung häufig nicht aus, um ausreichend elektrische Energie über das Solarmodul zu erzeugen und in einem Akkumulator zwischenzuspeichern, um die Leuchte dann in der Nacht mit elektrischem Strom versorgen zu können.
  • Als Alternative für die Versorgung einer elektrischen Straßenleuchte mit elektrischer Energie wurde in der DE 620 929 eine elektrische Straßenleuchte vorgeschlagen, die durch eine Dynamomaschine mit Strom versorgt wird, wobei die Dynamomaschine mittels eines durch Wind angetriebenen Schaufelrads in Drehung versetzt wird. Das als Windrad wirkende Schaufelrad ist hierfür oberhalb eines Beleuchtungskörpers waagerecht umlaufend angeordnet. Die von dem Windrad angetriebene Dynamomaschine lädt einen Akkumulator auf, über den der Beleuchtungskörper mit elektrischem Strom versorgt wird. Die Schaufeln des Windrades sind drehbar in einem Gehäuse untergebracht, welches drehbar oberhalb des Beleuchtungskörpers angeordnet ist. Das Gehäuse verfügt über eine Windfahne, welche sich in die momentane Windrichtung einstellt und dadurch eine Abdeckung desjenigen Teils des Windrades gewährleistet, dessen Flügel gegen die Einwirkung des Windes geschützt werden sollen.
  • Auch diese elektrische Straßenleuchte mit Windrad ist jedoch wegen der geringen Effizienz der Energiegewinnung über das Windrad nur bedingt zur ausreichenden Versorgung der Straßenlaterne mit elektrischer Energie geeignet.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Straßenlaterne mit Windrad so weiter zu bilden, dass sie eine höhere Effizienz und eine bessere Ausnutzung des Windes zur Erzeugung elektrischer Energie zur Stromversorgung der Leuchte der Straßenlaterne gewährleisten kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Straßenlaterne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Straßenlaterne sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Straßenlaterne weist einen aus einem Hohlrohr oder einem Hohlkastenprofil gebildeten Schaft und einer am Schaft befestigten elektrischen Leuchte sowie eine Windturbine mit einem Windrad zur Erzeugung von elektrischem Strom zur Stromversorgung der Leuchte auf. In dem Schaft ist wenigstens eine Einlassöffnung angeordnet, welche zweckmäßig durch einen Schlitz gebildet ist, der sich in Längsrichtung des Schafts erstreckt. In dem Schaft ist ferner wenigstens eine Auslassöffnung vorgesehen, welche zweckmäßig ebenfalls schlitzförmig ausgebildet ist oder dadurch gebildet ist, dass das obere stirnseitige Endes des hohlen Schafts offen ist. Das Windrad ist im Inneren des Schafts zwischen der oder den Einlassöffnungen und der bzw. den Auslassöffnungen angeordnet. Durch die Einlassöffnungen, welche bevorzugt im unteren Drittel des Schafts angeordnet sind, kann eine durch den Wind in der Umgebung der Straßenlaterne erzeugte Luftströmung in das Innere des hohlen Schafts einströmen. Durch den Auftriebseffekt (Kamineffekt) wird diese Luftströmung im Inneren des Schafts nach oben gesogen, wo sie durch die Auslassöffnungen, welche bevorzugt im oberen Drittel des Schafts angeordnet sind, wieder ausströmen kann. Der Auftriebseffekt (Kamineffekt) wird dadurch verstärkt, dass sich der Schaft tagsüber aufheizt und sich nachts abkühlt, wodurch im Inneren des Schafts eine Thermik entsteht. Beim Durchströmen durch den hohlen Schaft strömt die Luftströmung das im Inneren des Schafts angeordnete Windrad an und setzt dieses in Bewegung. Die Windturbine mit dem Windrad ist an einen Generator gekoppelt, welcher die Drehbewegung des Windrades in elektrische Energie umwandelt. Die elektrische Energie kann entweder unmittelbar und instantan zur Stromversorgung der Leuchte verwendet werden. Überschüssige, d. h. momentan von der Leuchte nicht benötigte elektrische Energie kann auch in einem Akkumulator, der an den Generator gekoppelt ist, zwischengespeichert werden. Die in dem Akkumulator zwischengespeicherte elektrische Energie kann dann bei einsetzender Dämmerung und in der Nacht zur Stromversorgung der Leuchte verwendet werden, auch wenn die Windverhältnisse eine ausreichende und instantane Stromversorgung der Leuchte nicht zulassen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Straßenlaterne werden aus dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Straßenlaterne in einer ersten Ansicht;
  • 2: Schematische Darstellung der Straßenlaterne von 1 in einer gegenüber der Ansicht von 1 um 90° gedrehten Ansicht;
  • 3: Darstellung der Straßenlaterne von 1 in einer Seitenansicht, wobei der mittlere Bereich des Schafts im Aufriss gezeigt ist;
  • 4: Schematische Darstellung des Windrads der erfindungsgemäßen Straßenlaterne.
  • 5: Schematische Darstellung des Windrads der erfindungsgemäßen Straßenlaterne in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 6: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Straßenlaterne in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 7: Darstellung der Straßenlaterne von 5 in einer Seitenansicht, wobei der mittlere Bereich des Schafts im Aufriss gezeigt ist.
  • 8: Draufsicht auf ein zusätzliches Windrad am oberen Ende des Schafts einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenlaterne;
  • In den 1 und 2 ist eine perspektivische und schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Straßenlaterne gezeigt. Die Straßenlaterne umfasst einen aus einem Hohlrohr oder einem Hohlkastenprofil gebildeten Schaft 1. Der Schaft 1 wird zur Installation der Straßenlaterne im Boden verankert, beispielsweise indem er in ein Betonfundament einbetoniert wird. Am oberen Ende des Schafts 1 ist eine elektrische Leuchte 2 angeordnet. Die elektrische Leuchte 2 ist in den hier dargestellten Zeichnungen nur schematisch angedeutet. Oberhalb der elektrischen Leuchte 2 ist ein als Solarpaneel 8 ausgebildetes Solarmodul vorgesehen. Zusätzlich zu dem Solarpaneel 8 können am Außenumfang des Schafts 1 weitere Solarmodule in Form von Solarflächenelementen 8' angeordnet sein, wie in 2 gezeigt Die Solarmodule 8, 8' dienen zur Umwandlung der auf die Flächen der Solarmodule auftreffenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie und zur Zwischenspeicherung dieser elektrischen Energie in einem hier nicht dargestellten Akkumulator. Der sich im Inneren des Schafts ausbildende Kamineffekt kann durch Verwendung verschiedener Materialien im unteren und oberen Schaftbereich verstärkt werden. So kann beispielsweise der untere Schaftbereich aus einem dunklen Stahl und der obere Schaftbereich aus hellerem Aluminium gefertigt werden, mit der Folge, dass sich der untere (dunkle) Schaftbereich bei Sonneneinstrahlung stärker erwärmt als der obere (hellere) Schaftbereich.
  • Im unteren Bereich sind in der Wandung des hohlen Schafts 1 mehrere Einlassöffnungen 4 in Form von Schlitzen eingebracht. Die Schlitze 4 erstrecken sich in Längsrichtung des Schafts 1 und weisen zweckmäßig eine Länge von 10 cm bis 50 cm auf. Im oberen Bereich des Schafts 1 sind ebenfalls schlitzförmige Auslassöffnungen 9 vorgesehen. Eine Auslassöffnung 9 kann auch dadurch gebildet sein, dass das obere stirnseitige Ende des rohrförmigen Schafts 1 offen ist. Durch die Einlassöffnungen 4 kann eine durch den Umgebungswind erzeugte Luftströmung in das Innere des Schafts 1 einströmen. Durch den sich im Inneren des Schafts ausbildenden Kamineffekt wird diese Luftströmung nach oben gesogen und kann durch die Auslassöffnungen 9 wieder austreten.
  • Im Inneren des hohlen Schafts 1 ist eine Windturbine mit einem Windrad 3 angeordnet. Das Windrad 3, welches in 4 in einer schematischen Draufsicht gezeigt ist, umfasst wenigstens ein in sich verdrehtes Rotorblatt 5, welches an einer drehbar gelagerten Welle 6 angeordnet ist. Bei dem in 4 gezeigten Windrad 3 sind zwei gleichförmige Rotorblätter 5 und 5' vorgesehen, welche gegeneinander um 180° versetzt an der Welle 6 befestigt sind. Die Rotorblätter sind zweckmäßig aus einem stabilen Verbundwerkstoff wie glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff wie CFK. Bei den Rotorblättern 5, 5' handelt es sich bevorzugt um halbzylindrische, gebogene Rotoren, welche entlang ihrer Längsachse in sich um 180° wendelförmig verdreht sind. Diese beiden Rotorblätter 5, 5' sind jeweils halbkreisförmig um die Welle 6 angeordnet. Die Welle 6 ist in einem Rahmen 10 angeordnet, welcher über Querstege 7, 7' verfügt. Die Welle 6 ist dabei mittels zweier Lager 11, 11' drehbar an den Querstegen 7, 7' gelagert.
  • In 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Windrads 3 gezeigt. Wie das Windrad der 4 umfasst dieses zwei wendelförmig in sich verdrehte Rotorblätter 5, 5', welche an einer drehbar gelagerten Welle 6 angeordnet sind. Die beiden Rotorblätter 5, 5' sind wie bei dem Windrad 3 der Ausführungsform von 4 halbkreisförmig und um 180° versetzt um die Welle 6 angeordnet. Die Welle 6 ist wiederum mittels zweier Lager 11, 11' drehbar an den Querstegen 7, 7' des Rahmens 10 gelagert. Zusätzlich zu den beiden Rotorblättern 5, 5' verfügt das Windrad 3 der Ausführungsform von 5 über Hochauftriebsprofile 18, 18', wobei jedem Rotorblatt 5, 5' ein solches Hochauftriebsprofil 18, 18' zugeordnet ist. Die Form der Hochauftriebsprofile 18, 18' sind der Kontur der Rotorblätter 5, 5' angepasst und im Abstand zum jeweiligen Rotorblatt 5, 5' auf der Gegendruckseite angeordnet. Die Hochauftriebsprofile 18, 18' erzeugen ein zusätzliches Drehmoment auf die Welle 6.
  • Die Windturbine mit dem Windrad 3 und dem Rahmen 10 ist im mittleren Bereich im Inneren des Schafts 1 angeordnet. Hierfür ist der Rahmen 10 an der Innenwand des Schafts 1 befestigt, wobei die Welle 6 längs der Mittelachse des Schafts 1 verläuft.
  • Die in das Innere des Schafts 1 einströmende und in den 2 und 3 mit einem Pfeil angedeutete Luftströmung strömt durch das Windrad 3 und aus den Auslassöffnungen 9 wieder aus dem Schaft 1 heraus. Dadurch werden die Rotorblätter 5, 5' von der Luftströmung angeströmt und in Drehung versetzt, wodurch sich die Welle 6 dreht. Die Welle 6 ist mit einem hier nicht dargestellten Generator gekoppelt. Der Generator wandelt die Drehbewegung der Welle 6 in elektrische Energie um. Falls die Leuchte 2 einen momentanen Bedarf zur Stromversorgung hat, wird die so erzeugte elektrische Energie unmittelbar zur Stromversorgung der Leuchte 2 verwendet. Sollte die Leuchte 2 keinen momentanen Bedarf zur Stromversorgung haben (was in der Regel tagsüber der Fall ist), wird die vom Generator erzeugte elektrische Energie in einem hier ebenfalls nicht dargestellten Akkumulator zwischengespeichert. Zur Steuerung der Energieversorgung der Leuchte 2 ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche zum einen steuert, zu welchem Zeitpunkt die Leuchte mit elektrischem Strom versorgt wird und welche zum anderen auch die Energiespeicherung über den Akkumulator steuert.
  • In den 6 und 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenlaterne gezeigt. Diese verfügt neben dem im Inneren des Schafts 1 angeordneten Windrad 3 noch über ein zusätzliches Windrad 12. Dieses Windrad 12, welches in 8 im Detail dargestellt ist, verfügt über eine Mehrzahl von Rotorflügeln 14, welche an einer Welle 13 angeordnet sind. Die Rotorflügel 14 ragen an der Oberseite aus dem Schaft 1 heraus, so dass sie von dem Wind der Umgebung angeströmt werden können. Werden die Rotorflügel 14 vom Umgebungswind angeströmt, so wird das zusätzliche Windrad 12 in Drehung versetzt, wodurch ein Drehmoment auf die Welle 13 übertragen wird. Die Welle 13 ist mit der Welle 6 des Windrads 3 verbunden. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des zusätzlichen Windrads 12 durch den Generator, der an die Welle 6 gekoppelt ist, in elektrische Energie umgewandelt. Um sicherzustellen, dass die beiden Windräder 3 und 12 ein Drehmoment auf die miteinander verbundenen Wellen 6 und 13 in gleicher Richtung übertragen, ist eine (hier zeichnerisch nicht dargestellte) Kupplung zwischen den Wellen 13 und 6 vorgesehen. Bei der Kupplung kann es sich um eine Fliehkraftkupplung handeln, welche das Drehmoment der Welle 13 von der Welle 6 entkoppelt, falls das Drehmoment der Welle 13 gegenläufig zum Drehmoment der Welle 6 sein sollte. Alternativ zu einer Freilaufkupplung kann auch eine Kupplung mit einer Drehrichtungsumkehr vorgesehen sein, welche die Drehrichtung der Welle 13 umkehrt, falls diese entgegengesetzt zur Drehrichtung der Welle 6 sein sollte. Bei Windstille kann also die Welle 13 von der Welle 6 über die Fliehkraftkupplung entkoppelt werden, wenn gleichzeitig durch den Kamineffekt das Windrad 3 durch die im Inneren des Schafts durchströmende Luftströmung in Rotation versetzt wird.
  • Zweckmäßig ist ein Bewegungsmelder vorgesehen, welcher an dem Schaft 1 angeordnet und an die Steuereinheit gekoppelt ist. Der Bewegungsmelder stellt fest, ob in seinem Detektionsbereich eine Bewegung (beispielsweise. eines vorbeifahrenden Fahrzeugs oder eines vorbeilaufenden Fußgängers) erfolgt. Wird eine Bewegung durch den Bewegungsmelder festgestellt, schaltet die Steuereinheit die Leuchte 2 ein, indem diese mit elektrischem Strom versorgt wird. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer der Beleuchtung wird die Stromzufuhr wieder abgestellt, oder gedimmt um elektrische Energie zu sparen.
  • Darüber hinaus kann zweckmäßig auch ein Helligkeitssensor vorgesehen sein, mit dem die Helligkeit der Umgebung der Straßenlaterne erfasst wird. Je nach erfasster Helligkeit wird die Stromzufuhr zur Leuchte 2 über das Steuermodul so gesteuert, dass die Leuchtleistung der Leuchte 2 bei Dunkelheit höher ist als beispielsweise in der Dämmerung. Auch durch diese Maßnahme kann elektrische Energie gespart werden, weil die Leuchte 2 nur nach Bedarf entsprechend der Helligkeit mit der erforderlichen elektrischen Energie zur ausreichenden Ausleuchtung der Umgebung versorgt wird.
  • Die Kombination der Energieversorgung über die Solarmodule 8, 8' und über die Windturbine stellt in Verbindung mit der Möglichkeit der Speicherung überschüssiger elektrischer Energie zu jeder Zeit, insbesondere auch an trüben Tagen und in der Nacht, eine ausreichende Stromversorgung der Leuchte 2 sicher. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Straßenlaternen mit einer Windturbine zeichnet sich die erfindungsgemäße Straßenlaterne durch eine wesentlich höhere Effizienz der Umwandlung der Windenergie in elektrische Energie aus. Dies wird in erster Linie durch den sich im Inneren des hohlen Schafts 1 ausbildenden Kamineffekt bewirkt, der zu einer hohen Strömungsgeschwindigkeit der das Windrad 3 durchströmenden Luftströmung führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1367319 A2 [0004]
    • DE 20120155 U1 [0004]
    • DE 620929 [0005]

Claims (15)

  1. Straßenlaterne mit einem Schaft (1) und einer am Schaft (1) befestigten elektrischen Leuchte (2) sowie einer Windturbine mit einem Windrad (3) zur Erzeugung von elektrischem Strom zur Stromversorgung der Leuchte (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) aus einem Hohlrohr oder Hohlkastenprofil gebildet ist und wenigstens eine Einlassöffnung (4) sowie wenigstens eine Auslassöffnung (9) aufweist und dass das Windrad (3) im Inneren des Schafts (1) angeordnet ist.
  2. Straßenlaterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (3) wenigstens ein wendelförmig in sich verdrehtes Rotorblatt (5) umfasst, welches an einer drehbar gelagerten Welle (6) angeordnet ist.
  3. Straßenlaterne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Rotorblatt (5) mit der Welle (6) einstückig verbunden oder an der Welle (6) befestigt ist.
  4. Straßenlaterne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (3) so im Innern des Schafts (1) angeordnet ist, dass die Welle (6) in Längsrichtung des Schafts (1) verläuft.
  5. Straßenlaterne nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (3) über ein zusätzliches Hochauftriebsprofil (18) verfügt.
  6. Straßenlaterne nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung des Schafts (1) Querstege (7) angeordnet sind, an denen die Welle (6) drehbar gelagert ist.
  7. Straßenlaterne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windturbine an einen Generator gekoppelt ist.
  8. Straßenlaterne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Generator erzeugte elektrische Energie unmittelbar an die Leuchte (2) zu deren Stromversorgung oder zur Zwischenspeicherung an eine aufladbare Batterie weiter geleitet wird.
  9. Straßenlaterne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Einlassöffnung durch einen sich in Längsrichtung des Schafts (1) erstreckenden Schlitz (4) gebildet ist.
  10. Straßenlaterne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Auslassöffnung (9) durch einen sich in Längsrichtung des Schafts (1) erstreckenden Schlitz (4) gebildet ist oder durch ein offenes stirnseitiges Ende des Schafts (1).
  11. Straßenlaterne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad im Innern des Schafts (1) zwischen dem oder jedem Schlitz (4) und dem oberen stirnseitigen Ende des Schafts (1) oder der Austrittsöffnung angeordnet ist.
  12. Straßenlaterne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung der Leuchte (2) zusätzlich zum Windrad (3) wenigstens ein Solarmodul (8) am Schaft (1) angeordnet ist.
  13. Straßenlaterne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsmelder vorgesehen ist, über den die Energieversorgung der Leuchte (2) so gesteuert wird, dass sie für einen vorgegebenen Zeitraum nur dann leuchtet, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung in seinem Detektionsbereich fest gestellt hat.
  14. Straßenlaterne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Helligkeitssensor umfasst, der die Helligkeit der Umgebung der Straßenlaterne erfasst und die Energieversorgung der Leuchte (2) so steuert, dass deren Leuchtleistung an die erfasste Helligkeit angepasst wird.
  15. Straßenlaterne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine astrologische Uhr umfasst, über welche die Energieversorgung der Leuchte (2) so gesteuert wird, dass deren Leuchtleistung an die Tageszeit angepasst ist
DE202010007010U 2010-05-20 2010-05-20 Straßenlaterne Expired - Lifetime DE202010007010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007010U DE202010007010U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Straßenlaterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007010U DE202010007010U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Straßenlaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007010U1 true DE202010007010U1 (de) 2011-09-26

Family

ID=44859949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007010U Expired - Lifetime DE202010007010U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Straßenlaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007010U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102777329A (zh) * 2012-07-17 2012-11-14 南通麦隆能源设备有限公司 主轴垂直式风轮可调节风光互补结构
WO2020002016A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Signify Holding B.V. Street lighting pole

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620929C (de) 1933-09-29 1935-10-30 Naamlooze Vennootschap Machine Elektrische Strassenleuchte, die durch eine mittels durch Wind getriebenen Schaufelrades in Umdrehung versetzte Dynamomaschine gespeist wird
DE20120155U1 (de) 2001-12-12 2003-01-30 Doda Prince Joycen Straßenbeleuchtung
EP1367319A2 (de) 2002-05-28 2003-12-03 Frantzen Stephan Solarbetriebene Strassenleuchte für öffentliche Beleuchtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620929C (de) 1933-09-29 1935-10-30 Naamlooze Vennootschap Machine Elektrische Strassenleuchte, die durch eine mittels durch Wind getriebenen Schaufelrades in Umdrehung versetzte Dynamomaschine gespeist wird
DE20120155U1 (de) 2001-12-12 2003-01-30 Doda Prince Joycen Straßenbeleuchtung
EP1367319A2 (de) 2002-05-28 2003-12-03 Frantzen Stephan Solarbetriebene Strassenleuchte für öffentliche Beleuchtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102777329A (zh) * 2012-07-17 2012-11-14 南通麦隆能源设备有限公司 主轴垂直式风轮可调节风光互补结构
WO2020002016A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Signify Holding B.V. Street lighting pole
CN112292495A (zh) * 2018-06-28 2021-01-29 昕诺飞控股有限公司 街道照明杆
US11262037B2 (en) 2018-06-28 2022-03-01 Signify Holding B.V. Street lighting pole
CN112292495B (zh) * 2018-06-28 2023-09-01 昕诺飞控股有限公司 街道照明杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245078B4 (de) Windenergieanlage
WO2014082653A1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
EP2007982A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE19503512C2 (de) Windenergie-Mastleuchte
DE202010007010U1 (de) Straßenlaterne
DE102010022144B4 (de) Straßenlaterne
WO2006136138A1 (de) Duplex-windkraftanlage
DE19847965C1 (de) Windkraftanlage
DE3210405A1 (de) Windrad zur windkrafterzeugung insbes.fuer schwachwindgebiete.
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
DE2545951A1 (de) Einrichtung zur anwendung der windenergie, insbesondere zur heizung von fluessigkeiten
EP2706227A2 (de) Strömungskraftwerk zur Nutzung eines Aufwindes
DE102012017707A1 (de) Energieröhrenkraftwerk
DE102008035053A1 (de) Warnbake mit Leuchte
DE10212354A1 (de) Solar-Windkraftkonverter
DE102010006336A1 (de) Windkraftanlage
DE19518838A1 (de) Windenergie-Mastturbine mit oder ohne Leuchte
EP3015706A1 (de) Windturbine für elektrofahrzeug
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE102010009435A1 (de) Windkraftanlage mit reduziertem Turmschatteneffekt
DE102012009978A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Windenergie
DE202009003446U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen
AT4710U1 (de) Windsack
AT412808B (de) Hochspannungsmast

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, 86150 AUGSB

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: F.E.E. GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: F.E.E. EUROPE LTD., 91472 IPSHEIM, DE

Effective date: 20111205

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20111205

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20111205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131203